Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. |
ISBN: | 9783832945213 3832945210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035501970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091021 | ||
007 | t | ||
008 | 090522s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N20,0949 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993924425 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832945213 |c PB. : EUR 68.00, sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4521-3 | ||
020 | |a 3832945210 |9 3-8329-4521-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832945213 | |
035 | |a (OCoLC)429667824 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993924425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 22/ger | |
084 | |a PF 359 |0 (DE-625)135634: |2 rvk | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, David |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)138614938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien |c David Schneider |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 23 |w (DE-604)BV019830217 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017558180&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017558180 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139121403232257 |
---|---|
adam_text | Titel: Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien
Autor: Schneider, David
Jahr: 2009
Inhalt
Einleitung 15
I. Einführung in das Thema dieser Arbeit 15
1. Begriffsbestimmung 15
a) Ethik und Moral 16
b) Compliance- und Ethikrichtlinien und soft law 18
c) Definitionen von Compliance- und Ethikrichtlinien 19
2. Aktuelle Relevanz 20
II. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 23
A. Inhalt und Zweck von Compliance- und Ethikrichtlinien 25
I. Zwecksetzung von Compliance- und Ethikrichtlinien im Allge-
meinen 26
1. Hilfestellung durch Konkretisierung von Nebenpflichten/
Vermeidung von Interessenkonflikten 26
2. Verbesserte Durchsetzbarkeit von Nebenpflichten 29
3. Aspekte des Betriebsfriedens 30
4. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben 31
5. Vereinheitlichungsinteresse multinationaler Unternehmen 33
6. Reputationsinteressen 34
7. Fazit 35
II. Compliance- und Ethikrichtlinien als Compliance-Maßnahme 36
1. Der Begriff Compliance 36
2. Inhalt von Compliance 38
3. Aufbau von Compliance-Programmen 40
4. Zweck von Compliance 42
a) Compliance und Corporate Governance 43
b) Prävention 45
c) Erfüllung gesetzlicher Vorgaben - legalistische Zweck-
setzung 46
aa) Verpflichtung nach US-amerikanischem Recht 48
bb) § 33 Abs. 1 WpHG 49
cc) § 12 AGG 50
dd) § 289a HGB-RegE 53
ee) Allgemeine Pflicht zur Einführung einer Compli-
ance-Organisation/§ 130OWiG 54
d) Deregulierung 55
e) Schutz des Unternehmensimages 57
5. Fazit 58
III. Bestandteile von Compliance- und Ethikrichtlinien 58
1. Whistleblowing-Klauseln 59
a) Der Begriff Whistleblowing 59
b) Inhalt von Whistleblowing-Klauseln 61
c) Zweck von Whistleblowing-Klauseln 62
aa) Repressive und präventive Zwecksetzung 62
bb) Wahrung und Förderung des Betriebsfriedens 64
cc) Verhinderung von Reputationsschäden/Imagever-
besserung 65
d) Datenschutzrechtliche Aspekte 66
e) Whistleblowing und Denunziantentum 71
f) Fazit 76
2. Verbot der Weitergabe von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
(Verschwiegenheitsklauseln) 76
a) Inhalt von Verschwiegenheitsklauseln 76
b) Zweck von Verschwiegenheitsklauseln 78
3. Verbot von Liebesbeziehungen 79
a) Inhalt von Liebesverboten 79
b) Zweck von Liebesverboten 80
aa) Erfüllung gesetzlicher Vorgaben - legalistische
Zwecksetzung 80
bb) Aspekte des Betriebsfriedens 81
cc) Ordnungsgemäße Leistungserbringung des Arbeit-
nehmers 82
4. Verbot der Annahme von Geschenken, Einladungen und
Ähnlichem 82
a) Inhalt von Geschenkannahmeverboten 82
b) Zweck von Geschenkannahmeverboten 84
5. Verbot von Nebentätigkeiten 86
a) Inhalt von Nebentätigkeitsverboten 86
b) Zweck von Nebentätigkeitsverboten 87
aa) Allgemeine Nebentätigkeitsverbote 87
bb) Nebentätigkeitsverbote mit Genehmigungsvorbe-
halt 88
6. Sanktionsklauseln 88
a) Inhalt von Sanktionsklauseln 88
b) Abgrenzung zu Betriebsbußen 89
c) Zweck von Sanktionsklauseln 90
7. Weitere Verhaltensbestimmungen 92
B. Einführung von Compliance- und Ethikrichtlinien in das
Arbeitsverhältnis 94
I. Einführung von Compliance- und Ethikrichtlinien durch Weisung,
§106GewO 95
1. Herleitung des Direktionsrechts 95
2. Dokumentation der Weisung 96
3. Weisung als Rechtsgeschäft 97
4. Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts 98
a) Allgemeines 98
b) Regelungen der Ordnung und des Verhaltens im Betrieb,
§ 106 S. 2 GewO 100
c) Die Konkretisierung bestehender Nebenpflichten i.S.d.
§ 241 Abs. 2 BGB 101
d) Die Grenze billigen Ermessens (Ausübungskontrolle) 104
5. Regelungen zum dienstlichen Verhalten 105
a) Whistleblowing-Klauseln 106
b) Geschenkannahmeverbote 109
c) Regelungen zur Unabhängigkeit von Arbeitnehmern
hinsichtlich Wertpapiertransaktionen 110
d) Verschwiegenheitsklauseln 112
e) Sanktionsklauseln 113
6. Regelungen zum außerdienstlichen Verhalten 114
a) Außerdienstliche Pflichten des Arbeitnehmers 114
aa) Außerdienstliches Verhalten des Arbeitnehmers 114
bb) Regelungsbefugnis des Arbeitgebers 115
cc) Betriebsbezug als maßgebliches Kriterium 118
b) Einzelne Regelungen außerdienstlichen Verhaltens 119
aa) Verbot von Liebesbeziehungen 119
bb) Verbot von Nebentätigkeiten 121
cc) Sonstige Compliance-Richtlinien 122
7. Fazit 122
II. Einführung von Compliance- und Ethikrichtlinien durch ver-
tragliche Regelung 123
1. Die vertragliche Einigung 123
2. Dynamischer Verweis 124
3. Änderungsvertrag 126
4. Faktischer Abschlusszwang 126
5. Vertragsfreiheit und deren Beschränkungen 128
a) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 130
aa) Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben 131
bb) Grundrechtsverzicht des Arbeitnehmers 132
cc) Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG 135
dd) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1
i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG 137
(1) Liebes verböte 141
(2) Whistleblowing 144
(3) Weitere Compliance-Richtlinien 145
ee) Weitere Grundrechte 145
ff) Zusammenfassung 146
b) Besonderheiten bei einer Inhaltskontrolle anhand der
§§ 305 ff. BGB 146
aa) Systematik der §§ 305 ff. BGB 147
bb) § 305c BGB 148
cc) §307 BGB 149
(1) Unangemessene Benachteiligung i.S.d. §307
Abs. 1 S. 1 BGB 149
(2) Unangemessene Benachteiligung i.S.d. § 307
Abs. 1 S. 2 BGB 150
(3) Unangemessene Benachteiligung i.S.d. § 307
Abs. 2 Nr. 1 BGB 151
dd) Besonderheit: Jeweiligkeitsklauseln 151
(1) Verweisung auf vom Arbeitgeber änderbare
Compliance- und Ethikrichtlinien 152
(2) Verweisung auf eine Betriebsvereinbarung 157
6. Fazit 158
III. Einführung von Compliance- und Ethikrichtlinien durch Ände-
rungskündigung 158
1. Anforderungen an eine wirksame Änderungskündigung 160
a) Zweistufige Prüfung der Rechtmäßigkeit 160
b) Ultima-raüo-Grundsatz 161
c) Unzulässige Änderungskündigung als Direktionsrechts-
ausübung? 162
2. Fazit 163
IV. Einführung von Compliance- und Ethikrichtlinien durch Be-
triebsvereinbarung 163
1. Die Betriebsvereinbarung als Gestaltungsmittel von Ar-
beitsbedingungen 163
2. Zulässiger Regelungsgegenstand von Betriebs Vereinbarun-
gen 166
3. Günstigkeitsprinzip 167
4. §75Abs.2BetrVG 169
5. Inhaltskontrolle anhand der §§ 307 ff. BGB 170
6. Billigkeitskontrolle 171
7. Fazit 172
10
V. Einführung von Compliance- und Ethikrichtlinien durch Tarif-
vertrag 173
1. Der Tarifvertrag als Gestaltungsmittel von Arbeitsbedin-
gungen 173
2. Compliance- und Ethikrichtlinien als Betriebsnormen i.S.d.
§§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 1 S. 2 TVG 174
a) Inhalt von Betriebsnormen 174
b) Notwendigkeit von Betriebsnormen 176
3. Inhaltskontrolle 176
4. Fazit 177
VI. Zusammenfassung 177
C. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG 179
I. Gegenstand der betrieblichen Mitbestimmung 181
II. Zuständigkeit des Gesamt-bzw. Konzernbetriebsrats 183
1. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats, § 50 Abs. 1 BetrVG 183
2. Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats, § 58 Abs. 1 BetrVG 186
III. Kollektiver Tatbestand 187
IV. Einzelne Mitbestimmungstatbestände 188
1. Gesetzesvorbehalt des § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG 188
2. §87 Abs. INr. 1 BetrVG 191
a) Arbeits-und Ordnungsverhalten 192
b) Beurteilung einzelner Compliance- und Ethikrichtlinien 196
aa) Regelungen zum Whistleblowing 196
(1) Verpflichtung zum Whistleblowing 196
(2) Appell zum Whistleblowing 197
bb) Verschwiegenheitsklauseln 199
cc) Unwirksame Bestimmungen/Liebesverbote 200
dd) Geschenkannahmeverbote 201
ee) Nebentätigkeitsverbote 204
ff) Sanktionsklauseln 204
gg) Gegenzeichnung von Compliance- und Ethikricht-
linien 205
hh) Sonstige Compliance-Richtlinien 206
ii) Unverbindliche Programmsätze 206
c) Fazit 208
3. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 208
a) Verhältnis zu § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 209
b) Einführung und Anwendung einer technischen Einrich-
tung 209
c) Bestimmung zur Überwachung 210
d) Verhalten oder Leistung der Arbeitnehmer 212
e) Fazit 214
11
4. § 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG 214
5. §91 BetrVG 215
6. §98 BetrVG 217
a) § 98 Abs. 1 BetrVG 217
b) § 98 Abs. 6 BetrVG 218
V. Fazit 219
D. Reaktionen auf die Einführung von Compliance- und Ethik-
richtlinien 221
I. Reaktionsmöglichkeiten einzelner Arbeitnehmer 221
1. Rechtmäßigkeitsüberprüfung von Weisungen 222
2. Rechtmäßigkeitsüberprüfung von Vertragsinhalten 223
II. Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats 224
1. Unterlassungsanspruch des Betriebsrats 224
2. Feststellungsanspruch des Betriebsrats 226
a) Allgemeiner Feststellungsantrag 226
b) Globalantrag 226
E. Konsequenzen bei Verstößen gegen Compliance- und Ethik-
richtlinien 228
I. Kündigung 229
1. Kündigung wegen sofortiger öffentlicher Anzeige 230
a) Der Vorrang innerbetrieblicher Klärung 231
aa) Der Vorrang innerbetrieblicher Klärung als Ausprä-
gung von § 241 Abs. 2 BGB 231
bb) Das Kriterium der Zumutbarkeit 232
cc) Öffentliche Anzeige als ultima ratio 234
dd) Das Verfahren nach §§ 84, 85 BetrVG 237
ee) Beschwerderecht nach § 13 AGG 239
ff) Weitere innerbetriebliche Abhilfemöglichkeiten 240
b) Allgemeine Verschwiegenheitspflicht 240
c) Grundrechte des Arbeitnehmers 240
aa) Art. 17 GG 241
bb) Art. 5 Abs. 1 GG 242
cc) Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip,
Art. 20 Abs. 3 GG 244
dd) Weitere Grundrechte 245
d) Grundrechtsschutz des Arbeitgebers, Art. 12 GG 245
e) Maßregelungsverbot des § 612a BGB 246
0 Übertragbarkeit der Kriterien der Entbehrlichkeit einer
Abmahnung 247
g) Fazit 248
12
2. Kündigung wegen Arbeitnehmeranzeige trotz Whistle-
blowing-Klausel 249
a) Das Recht zur Kündigung 249
b) Das Verbot des venire contra factum proprium 252
aa) Inhalt und Herleitung des Verbots des venire contra
factum proprium 252
bb) Verstoß gegen das Verbot des venire contra factum
proprium 253
cc) Verstoß gegen § 612a BGB, § 16 Abs. 1 AGG, § 84
Abs. 3 BetrVG 255
c) Fazit 256
3. Erfordernis einer vorhergehenden Abmahnung 257
a) Herleitung und Funktionen einer Abmahnung 257
b) Entbehrlichkeit einer Abmahnung 257
c) Entbehrlichkeit einer Abmahnung im Rahmen von Com-
pliance- und Ethikrichtlinien 258
aa) Schmiergeldannahme 259
bb) Sonstige Pflichtverletzungen 259
cc) Außerbetriebliches Verhalten 259
d) Vorweggenommene Abmahnung 260
aa) Meinungsstand 260
bb) Sanktionsklauseln als vorweggenommene Abmah-
nung 262
e) Fazit 265
II. Besonderheiten beim Verstoß gegen außerbetriebliche Verhal-
tenspflichten 266
III. Fazit 270
F. Zusammenfassung 271
Literatur 275
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, David 1980- |
author_GND | (DE-588)138614938 |
author_facet | Schneider, David 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, David 1980- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035501970 |
classification_rvk | PF 359 PF 930 |
ctrlnum | (OCoLC)429667824 (DE-599)DNB993924425 |
dewey-full | 344.43012598 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012598 |
dewey-search | 344.43012598 |
dewey-sort | 3344.43012598 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02238nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035501970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090522s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N20,0949</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993924425</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832945213</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 68.00, sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4521-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832945210</subfield><subfield code="9">3-8329-4521-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832945213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)429667824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993924425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, David</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138614938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien</subfield><subfield code="c">David Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017558180&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017558180</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035501970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:39:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832945213 3832945210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017558180 |
oclc_num | 429667824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-703 DE-12 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-703 DE-12 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 |
physical | 299 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Schneider, David 1980- Verfasser (DE-588)138614938 aut Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien David Schneider 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 23 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s DE-604 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 23 (DE-604)BV019830217 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017558180&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, David 1980- Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4138550-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien |
title_auth | Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien |
title_exact_search | Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien |
title_full | Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien David Schneider |
title_fullStr | Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien David Schneider |
title_full_unstemmed | Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien David Schneider |
title_short | Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien |
title_sort | die arbeitsrechtliche implementierung von compliance und ethikrichtlinien |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Arbeitnehmer Verhaltenskodex Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017558180&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT schneiderdavid diearbeitsrechtlicheimplementierungvoncomplianceundethikrichtlinien |