Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler research : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 257 S. graph. Darst. - Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2009 |
ISBN: | 9783834917706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035501243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110126 | ||
007 | t | ||
008 | 090520s2010 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 993786855 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834917706 |c PB. : ca. EUR 49.90 |9 978-3-8349-1770-6 | ||
035 | |a (OCoLC)634446745 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993786855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-523 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Sandra |e Verfasser |0 (DE-588)141442794 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS |c Sandra Wolf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2010 | |
300 | |a XXVII, 257 S. |b graph. Darst. - Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2009 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler research : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ. Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuschuss |0 (DE-588)4191168-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuschuss |0 (DE-588)4191168-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017557467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017557467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139120352559104 |
---|---|
adam_text | IX INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIII I. EINLEITUNG 1 II. ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHS UND
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 8 A. EINORDNUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES IN DAS FINANZIERUNGSSPEKTRUM DER UNTERNEHMUNG
8 B. ZUSCHUESSE IM DRITTVERHAELTNIS 9 1. ABGRENZUNGSMERKMALE VON
ZUSCHUESSEN 9 1.1. SPEZIFIZIERUNG DES ZUSCHUSSBEGRIFFS 9 1.2. WEITE
AUSLEGUNG DES ZUSCHUSSGEBERKREISES 11 1.3. ENGE AUSLEGUNG DES
ZUSCHUSSNEHMERKREISES 12 1.4. ZWECKBINDUNG VON ZUSCHUESSEN: PRIMAERE VS.
FINALE ZWECKBINDUNG 12 2. KLASSIFIZIERUNG VON ZUSCHUESSEN 13 2.1.
VERLORENE UND BEDINGT RUECKZAHLBARE ZUSCHUESSE 13 2.2. INVESTIRIONS- UND
ERFOLGSZUSCHUESSE 14 2.3. ZUSCHUESSE UND ZULAGEN 15 3. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 16 3.1. FRAGE NACH DEM GESETZESVORBEHALT UND -VORRANG
OEFFENTLICHER ZUSCHUESSE 16 3.2. VERWALTUNGSRECHTLICHE BEGRUENDUNG DES
OEFFENTLICHEN ZUSCHUSSVERHAELTNISSES ..17 3.2.1. VERGABEENTSCHEIDUNG 17
3.2.2. WIDERRUF UND RUECKFORDERUNG 18 C. ZUSCHUESSE IM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS - SCHULD- UND INSOLVENZRECHTLICHE IMPLIKATIONEN
18 1. BARZUSCHUSS UND FORDERUNGSVERZICHT 18 2.
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNGEN 19 2.1. SCHULDRECHTLICHE BEDEUTUNG DES
RANGRUECKTRITTS 19 2.2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN:
SONDERSTATUS VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN 21 3. FORDERUNGSVERZICHT MIT
BESSERUNGSSCHEIN 23 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993786855 DIGITALISIERT DURCH III. BILANZIERUNG VON
ZUSCHUESSEN NACH HGB 23 A. GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB 23 1.
RECHTSNATUR UND ERMITTLUNGSVERFAHREN 23 2. RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE DES
HGB 24 2.1. GEWINNANSPRUCHSERMITTLUNG 24 2.2. INFORMATIONSVERMITTLUNG 25
3. ZUR INTERDEPENDENZ VON VERMOEGENSERMITTLUNGS- UND
GEWINNERMITTLUNGSPRINZIPIEN 26 B. UEBERBLICK DER ANZUWENDENDEN
REGELUNGSNORMEN IN HINBLICK AUF DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DER ARBEIT
28 C. BILANZIERUNG VON VERLORENEN ZUSCHUESSEN 29 1. GRUNDSAETZE
ERFOLGSWIRKSAMER VERMOEGENSZUGAENGE ALS DEDUKTIONSBASIS FUER
ERFOLGSBEZOGENE ZUSCHUESSE 29 1.1. DAS REALISATIONSPRINZIP ALS
UEBERGEORDNETER GEWINNREALISIERUNGSGRUNDSATZ IM SINNE DER
AUSSCHUETTUNGSSTATIK 29 1.2. KONKRETISIERENDE GEWINNERMITTLUNGSGRUNDSAETZE
31 1.2.1. DER GRUNDSATZ DER NICHTBILANZIERUNG SCHWEBENDER GESCHAEFTE 31
1.2.2. DER GRUNDSATZ DES QUASI-SICHEREN ANSPRUCHS 33 1.3.
KONKRETISIERUNG DES GEFORDERTEN SYNALLAGMAS BEI OEFFENTLICHEN
ZUSCHUSSVERHAELTNISSEN 34 1.3.1. DAS VERHAELTNIS VON WIRTSCHAFTLICHER UND
FORMALRECHTLICHER BETRACHTUNGSWEISE 34 1.3.2. ENGES VERSTAENDNIS DES
SYNALLAGMAS 35 1.3.3. WIRTSCHAFTLICHE KAUSALITAET DES
ZUSCHUSSVERHAELTNISSES 37 1.3.3.1. KONDITIONALITAET DER
GEGENLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 37 1.3.3.2. ZUSCHUSSZWECKERFUELLUNG ALS
GEGENLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 39 1.4. KONKRETISIERUNG DES
BILANZRECHTLICHEN LEISTUNGSZEITPUNKTS 41 1.4.1. ZUR (UN-)VEREINBARKEIT
EINER AUFWANDSORIENTIERTEN ZUSCHUSSVEREINNAHMUN 1.4.2. ZUR
(UN-)VEREINBARKEIT EINER LEISTUNGSORIENTIERTEN ZUSCHUSSVEREINNAHMUNG MIT
DEN GRUNDSAETZEN ERFOLGSWIRKSAMER VERMOEGENSZUGAENGE 45 1.4.2.1.
OEKONOMISCHE BEGRUENDUNG 45 1.4.2.2. BILANZRECHTLICHE IMPLIKATIONEN 47
1.4.2.3. KRITISCHE WUERDIGUNG 49 1.4.3. AUSSTEHENDE RISIKOBEHAFTETE
ZUSCHUSSZWECKERFUELLUNG ALS ERTRAGSHEMMNIS 50 1.4.3.1. GRUNDSATZ DER
QUASI-SICHERHEIT DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 50 1.4.3.2. DEDUKTION DER
TEILGEWINNREALISIERUNGSGRUNDSAETZE 51 A) TEILGEWINNREALISIERUNG BEI
ABGRENZBAREN, SELBSTAENDIG NUTZBAREN TEILLEISTUNGEN UND FEHLENDEM
GESAMTFUNKTIONSRISIKO 51 B) RISIKO DER RUECKZAHLUNG DES ZUSCHUSSES ALS
TEILREALISATIONSKRITERIUM 53 C) SUBSUMTION DER
TEILGEWINNREALISIERUNGSGRUNDSAETZE AUF DEN AUSGANGSSACHVERHALT 54
1.4.3.3. ZUR INTERDEPENDENZ VON ZUSCHUSSZWECKERFUELLUNG UND RISIKOABBAU.
56 A) UNMASSGEBLICHKEIT DER ZUSCHUSSZWECKERFUELLUNG BEI QUASI- SICHERHEIT
DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS, DARGESTELLT AM BEISPIEL DES ZUSCHUSSES ZUR
STILLLEGUNG EINES MUEHLENBETRIEBS 57 (1) UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNG ALS
BILANZRECHTSRELEVANTE GEGENLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 57 (2) ZUR
QUASI-SICHERHEIT DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 58 B) MASSGEBLICHKEIT DER
ZUSCHUSSZWECKERFUELLUNG BEI QUASI- UNSICHERHEIT DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS,
DARGESTELLT AM BEISPIEL DES ZUSCHUSSES ZUR DULDUNG IMMERWAEHRENDER LASTEN
60 (1) IMMERWAEHRENDE DULDUNGSVERPFLICHTUNG ALS BILANZRECHTSRELEVANTE
GEGENLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 60 (2) ZUR QUASI-SICHERHEIT DES
ERFUELLUNGSANSPRUCHS 61 1.4.3.4 D) BILANZIERUNGSLOESUNG DURCH REKURS AUF
DEN GRUNDSATZ DES QUASI- SICHEREN ANSPRUCHS 67 (1) ABGRENZUNGSKRITERIEN:
INVESTITION ALS SEPARIERBARE (HAUPT-) LEISTUNGSVERPFLICHTUNG ODER ALS
MITTEL ZUM ZWECK ZUR ERFUELLUNG EINER RISIKOBEHAFTETEN
GEGENLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 67 (2) SUBSUMTION DER ABGRENZUNGSKRITERIEN
AUF NICHT RUECKERSTATTUNGSFAEHIGE VORAUSZAHLUNGEN, DARGESTELLT AM BEISPIEL
DER BAUKOSTENZUSCHUESSE 68 1.5. SPEZIFIZIERUNG DES
ERFOLGSNEUTRALISIERENDEN PASSIVPOSTENS BEI ERFOLGSBEZOGENEN ZUSCHUESSEN
71 1.5.1. PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNG BEI SUKZESSIVER
ERTRAGSREALISIERUNG 71 1.5.2. ABGRENZUNG VON RUECKSTELLUNGEN FUER
UNGEWISSE VERBINDLICHKEITEN UND GEWISSEN VERBINDLICHKEITEN 72 1.5.3.
PASSIVPOSTEN *BESONDERER ART ALS BILANZRECHTLICHE FREMDKOERPER 72 1.6.
ZWISCHENERGEBNIS 72 2. GRUNDSAETZE ERFOLGSNEUTRALER VERMOEGENSZUGAENGE ALS
ERGAENZENDE DEDUKTIONSBASIS FUER INVESTITIONSBEZOGENE ZUSCHUESSE 73 2.1.
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG BILANZTHEORETISCHER VERMOEGENSKONZEPTIONEN AUF DIE
BILANZIERUNGSANSAETZE INVESTITIONSBEZOGENER ZUSCHUESSE 73 2.1.1. BEDEUTUNG
DER SPEZIFIZIERUNG DES BILANZTHEORETISCHEN VERMOEGENSBEGRIFFS FUER DEN
WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 73 2.1.2. VERMOEGEN ALS AUFWAND DEM GRUNDE
NACH UND BILANZIELLE IMPLIKATIONEN ..76 2.1.2.1. DIE DYNAMISCHE
VERMOEGENSKONZEPTION VON SCHMALENBACH 76 2.1.2.2. INTERPRETATION DES
ZUSCHUSSES ALS (TEIL-)SCHENKUNG 77 2.1.3. VERMOEGEN ALS SUBJEKTIVES
NUTZENPOTENTIAL UND BILANZIELLE IMPLIKATIONEN.. 78 2.1.3.1. DIE
STATISCHE VERMOEGENSKONZEPTION VON SIMON 78 2.1.3.2 2.2.2.1. ZUR
AUSLEGUNG DER TEILWERTKONZEPTION IN DER HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG 83 2.2.2.2. KRITISCHE WUERDIGUNG DER ERWERBSFIKTION UND
DER TEILWERTKRITERIEN DES BUNDESFINANZHOFS 84 A) KONZEPTIONELLE GRENZEN
DER ERWERBSFIKTION 84 B) OBJEKTIVIERUNGSBEDINGTE GRENZEN DER
TEILWERTKRITERIEN DES BUNDESFINANZHOFS 86 2.3. GRUNDSATZ DER
INIPARITAETISCHEN VERLUSTANTIZIPATION 87 2.3.1. FUNKTIONALES
TEILWERTVERSTAENDNIS 87 2.3.2. VORSICHTSBEDINGTE ZURUECKDRAENGUNG DES
ERFOLGSNEUTRALITAETSPRINZIPS IM RAHMEN DER ZUGANGSBEWERTUNG 88 2.3.3.
INVESTITIONSZUSCHUSS ALS OBJEKTIVIERTER MINDESTABSCHLAG IM RAHMEN DER
ZUGANGSBEWERTUNG 91 2.3.4. ANSCHAFFUNGS- BZW. HERSTELLUNGSVORGANG UND
INVESTITIONSZUSCHUSS ALS BEWERTUNGSEINHEIT 94 2.4. METHODISCHE GRENZEN
DER NETTOKONZEPTION 96 2.4.1. FEHLENDE ANSATZOBJEKTIVIERUNG UND
BILANZIELLE IMPLIKATIONEN 96 2.4.2. FEHLENDE PLANMAESSIGE ABNUTZBARKEIT
DES ZUSCHUSSES UND BILANZIELLE IMPLIKATIONEN 97 2.4.3. FEHLENDE
WIRTSCHAFTLICHE ZURECHNUNG UND BILANZIELLE IMPLIKATIONEN 98 2.5.
ZWISCHENERGEBNIS 99 3. (VERMEINTLICHE) INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN
HANDELSRECHTLICHEN GOB UND BILANZSTEUERRECHT 100 3.1. UNMASSGEBLICHKEIT
AUSSERBILANZRECHTLICHER RECHENSCHAFTSVERSUCHE 100 3.2. UNMASSGEBLICHKEIT
STEUERRECHTLICHER WAHLRECHTE 100 3.2.1. ZUR ENTSTEHUNG DES
STEUERRECHTLICHEN WAHLRECHTS 100 3.2.2. UNVEREINBARKEIT DES WAHLRECHTS
MIT DEM MASSGEBLICHKEITSPRINZIP UND DEM GELTENDEN GOB-VERSTAENDNIS 102 3.3
1.2. WIRTSCHAFTLICHE ZWECKIDENTITAET VON AUFSCHIEBEND UND AUFLOESEND
BEDINGTEN RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 107 2. GRUNDSAETZE ERFOLGSWIRKSAMER
PASSIVENZUGAENGE ALS (VERMEINTLICHE) DEDUKTIONSBASIS FUER BEDINGT
RUECKZAHLBARE ZUSCHUESSE 108 2.1. ANSATZPRINZIPIEN 108 2.1.1. ERFUELLUNG
DES AUSSENVERPFLICHTUNGSPRINZIPS 108 2.1.2. EXPONIERTE BEDEUTUNG DES
WAHRSCHEMLICHKEITSKRITERIUMS BEI BEDINGTEN RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
109 2.2. PASSIVIERUNGSZEITPUNKT BEDINGTER RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
111 2.2.1. KASUISTIK DER WIRTSCHAFTLICH WESENTLICHEN TATBESTANDSMERKMALE
111 2.2.2. KONKRETISIERTE ZUGEHOERIGKEIT ZU BEREITS REALISIERTEN ERTRAEGEN
112 2.2.2.1. PASSIVIERUNG UNKOMPENSIERTER VERMOEGENSBELASTUNGEN 112
2.2.2.2. ERLOES- ODER GEWINNABHAENGIGE VERPFLICHTUNGEN ALS KOMPENSIERTE
LASTEN 113 2.3. BILANZRECHTLICHE EINWAENDE GEGEN DIE ANWENDUNG DER
GRUNDSAETZE ERFOLGSWIRKSAMER PASSIVENZUGAENGE BEI BEDINGT RUECKZAHLBAREN
ZUSCHUESSEN.. 113 3. GRUNDSAETZE ERFOLGSNEUTRALER PASSIVENZUGAENGE ALS
VORRANGIGE DEDUKTIONSBASIS FUER BEDINGT RUECKZAHLBARE ZUSCHUESSE 115 3.1.
PASSIVENANSATZ ALS AUSFLUSS DES ERFOLGSWIRKSAMKEITS- ODER
ERFOLGSNEUTRALITAETSPRINZIPS 115 3.2. PASSIVIERUNGSPFLICHT BEI
SYNALLAGMATISCHEM VERMOEGENSZUGANG 116 3.3. ZUSCHUSS UND
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG ALS BILANZRECHTLICHES SYNALLAGMA 117 3.3.1.
ERFOLGSNEUTRALITAETSPRINZIP UND ANSATZ DES VOLLEN ERFUELLUNGSBETRAGS 117
3.3.2. ERFOLGSWIRKSAMKEITSPRINZIP BEI HINREICHENDER ANSATZ- UND
BEWERTUNGSOBJEKTIVIERUNG 118 3.3.2.1. HINREICHENDE ANSATZOBJEKTIVIERUNG
BEI FAKTISCHER ENTZIEHBARKEIT ..118 3.3.2.2 1.1.3. ERFOLGSNEUTRALE
ERFASSUNG ALS AUSFLUSS DES VERMOEGENSERMITTLUNGSPRINZIPS 126 1.2.
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG 127 1.2.1. UNMASSGEBLICHKEIT DER
UEBERSCHULDUNGSBILANZ FUER DIE HANDELSBILANZ 127 1.2.2. UNMASSGEBLICHKEIT
DER RUECKZAHLUNGSKLAUSEL: TILGUNG AUS KUENFTIGEN GEWINNEN,
LIQUIDATIONSUEBERSCHUESSEN ODER SONSTIGEN VERMOEGENSMEHRUNGEN 128 1.2.3.
UNMASSGEBLICHKEIT EINER FORMALRECHTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE 130 1.2.3.1.
AUFLOESUNGSVERBOT BEI VORLIEGEN EINER WIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGENSLAST 130
1.2.3.2. WIRTSCHAFTLICHE ZWECKIDENTITAET VON RANGRUECKTRITT UND
FORDERUNGSVERZICHT MIT BESSERUNGSSCHEIN 132 1.2.4. UNMASSGEBLICHKEIT
EINES FORMELLEN KAPITALBEGRIFFS 133 1.2.5. UEBERBLICK DER ERFORDERLICHEN
ANHANGANGABEN 135 2. BILANZIELLE ABBILDUNG BEI DER
GLAEUBIGER-GESELLSCHAFT 136 2.1. BARZUSCHUSS UND UNBEDINGTER
FORDERUNGSVERZICHT 136 2.1.1. ANSATZ NACHTRAEGLICHER ANSCHAFFUNGSKOSTEN
136 2.1.2. ANSATZ NACHTRAEGLICHER HERSTELLUNGSKOSTEN VERSUS
ERHALTUNGSAUFWAND 139 2.1.3. AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNG DER
BETEILIGUNG 140 2.2. RANGRUECKTRITT UND FORDERUNGSVERZICHT MIT
BESSERUNGSSCHEIN 142 2.2.1. AUSWIRKUNGEN AUF DIE FORDERUNG 142 2.2.2.
AUSWIRKUNGEN AUF DEN BETEILIGUNGSANSATZ 142 IV. BILANZIERUNG VON
ZUSCHUESSEN NACH IFRS 144 A. GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 144
1. RECHTSNATUR UND ERMITTLUNGSVERFAHREN 144 2. RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE
DER IFRS 145 2.1. VERMITTLUNG ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHER INFORMATIONEN ALS
FUNDAMENTALER REGELUNGSZWEC 3.1. PERIODENGERECHTE GEWINNERERMITTLUNG ALS
AUSDRUCK DES REVENUE-EXPENSE-ANSATZES 150 3.2. VERMOEGENSERMITTLUNG ALS
AUSDRUCK DES ASSETS-LIABLITIES-ANSATZES 151 3.3. UNEINDEUTIGE
GEWINNKONZEPTION UND MANGELNDER SYSTEMCHARAKTER DER IFRS 152 3.4.
ZUNEHMENDE ZEITWERTSTATISCHE TENDENZEN 153 B. UEBERBLICK DER
ANZUWENDENDEN REGELUNGSNORMEN IN HINBLICK AUF DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DER ARBEIT 154 1. REGELUNGSVORSCHRIFTENDE LEGE
LATA 154 1.1. IAS 20 ALS EINSCHLAEGIGE ANWENDUNGSVORSCHRIFT FUER
OEFFENTLICHE ZUSCHUESSE... 154 1.2. UMGANG MIT VERBLEIBENDEN
REGELUNGSLUECKEN INNERHALB DES NORMENGEFUEGES DER IFRS 155 1.2.1. PRIVATE
ZUSCHUESSE 155 1.2.2. ZUSCHUESSE IM GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS 156 2.
REGELUNGSVORSCHRIFTEN DE LEGE FERENDA 156 3. EINSCHLAEGIGE
REGELUNGSVORSCHRIFTEN ANDERER STANDARDSETTER 158 C. BILANZIERUNG VON
VERLORENEN ZUSCHUESSEN 160 1. REGELUNGSVORSCHRIFTEN DE LEGE LATA 160 1.1.
KRITERIEN ZUR ERFOLGSWIRKSAMEN ERFASSUNG VON ZUSCHUESSEN 160 1.1.1.
ERFASSUNGSKRITERIEN 160 1.1.1.1. VERMEINTLICHE DOPPELBEDEUTUNG DER
ERFASSUNGSKRITERIEN 160 1.1.1.2. UNBESTIMMTHEIT DES
WAHRSCHEINLICHKEITSMASSSTABS *REASONABLE ASSURANCE 163 1.1.2.
AUFWANDSORIENTIERTE ERTRAGSPERIODISIERUNG ALS UMKEHRUNG DES MATCHING
PRINCIPLE 164 1.1.2.1. UNKLARE AUFWANDSPERIODISIERUNG BEI MEHREREN
ZUSCHUSSZWECKBINDUNGEN 165 1.1.2.2. UNKLARE AUFWANDSPERIODISIERUNG BEI
ERTRAGSZUSCHUESSEN 166 1.1.2.3. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER
TENDENZIELL STATISCHEN PASSIVIERUNGSKONZEPTIO 1.2.2.1.
REGELUNGSUNSCHARFE ABGRENZUNGSMERKMALE DES IAS 20 170 1.2.2.2.
BILANZRECHTLICHE IMPLIKATIONEN AUS DER INTERPRETATIONEN IFRIC 18 MIT
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG AUF DAS BILANZIERUNGSPROBLEM 171 1.2.3. WAHLRECHT
ZUR BRUTTO-ODER NETTODARSTELLUNG 174 1.2.4. AUSLEGUNGSOFFENE
PERIODISIERUNG DER ZUSCHUESSE BEI NICHT ABNUTZBAREN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
175 1.3. KRITERIEN ZUR PASSIVIERUNG DER VERPFLICHTUNG ZUR RUECKZAHLUNG
DES ZUSCHUSSES 175 1.3.1. KONKRETISIERUNG DER ABZUBILDENDEN
VERPFLICHTUNG GEMAESS IAS 37 175 1.3.2. VERMEINTLICHE RELEVANZ DES
KRITERIUMS DER WAHRSCHEINLICHKEIT DER INANSPRUCHNAHME 176 1.3.3.
KONKURRIERENDE BEDEUTUNG DES UNENTZIEHBARKEITSKRITERIUMS 177 1.3.4.
VERPFLICHTUNG ZUR ERFUELLUNG DER ZWECKBINDUNG ALS BILANZRECHTSRELEVANTE
VERPFLICHTUNG GEMAESS IAS 37? 178 REGELUNGSVORSCHRIFTEN DE LEGE FERENDA
180 2.1. KRITERIEN ZUR ERFOLGSWIRKSAMEN ERFASSUNG VON ZUSCHUESSEN 180
2.1.1. ANGESTREBTE NEUREGELUNG AUF DER BASIS EINES
ASSETS-LIABILITIES-ANSATZES IN ANLEHNUNG AN IAS 41 180 2.1.2.
VERBLEIBENDE REGELUNGSUNSCHAERFEN BEI ANWENDUNG DER REGELUNGSVORSCHRIFTEN
DES IAS 41 182 2.1.3. INTEGRATION DER ANGESTREBTEN NEUREGELUNG IN DEN
NEUEN REFERENZRAHMEN VON IASB UND FASB ZUR ERTRAGSVEREINNAHMUNG 183
2.1.3.1. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE UND VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNGEN 183
2.1.3.2. OBJEKTIVIERENDE WIRKUNG DES (FORMALRECHTLICH) STATISCHEN
REALISATIONSPRINZIPS 186 2.1.4. MODIFIKATION DES STATISCHEN
REALISATIONSPRINZIPS DURCH DAS RISK-AND-REWARD-KRITERIUM 187 2.2 D.
BILANZIERUNG VON BEDINGT RUECKZAHLBAREN ZUSCHUESSEN 193 1.
REGELUNGSVORSCHRIFTEN DE LEGE LATA 193 1.1. VERMEINTLICHE BEDEUTUNG DES
KRITERIUMS DER MINDESTWAHRSCHEINLICHKEIT DER INANSPRUCHNAHME 193 1.2.
KONKURRIERENDE BEDEUTUNG DES UNENTZIEHBARKEITSKRITERIUMS 195 1.3.
WIRTSCHAFTLICHE ZWECKIDENTITAET VON AUFSCHIEBEND UND AUFLOESEND BEDINGTEN
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 196 2. REGELUNGSVORSCHRIFTEN DE LEGE FERENDA
197 2.1. ANGESTREBTE NEUREGELUNG DER SCHULDENPASSIVIERUNG AUF DER BASIS
EINES ASSETS-LIABILITIES-ANSATZES 197 2.2. INTEGRATION DER NEUREGELUNG
IN DEN NEUEN REFERENZRAHMEN VON IASB UND FASB ZUR SCHULDENPASSIVIERUNG
197 2.2.1. ABSCHAFFUNG DES ANSATZKRITERIUMS DER
MINDESTWAHRSCHEINLICHKEIT DURCH ED-IAS 37 197 2.2.2. BILANZRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN DES ED-IAS 37 AUF BEDINGTE RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 198
2.2.2.1. BEDINGTE RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG ALS
*STAND-READY -VERPFLICHTUNG 198 2.2.2.2. BILANZIELLE
(UN-)GLEICHBEHANDLUNG VON AUFLOESEND UND AUFSCHIEBEND BEDINGTEN
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 200 2.3. ALTERNATIVE BILANZIERUNGSVORSCHLAEGE
200 2.3.1. INTEGRATION BEDINGT RUECKZAHLBARER ZUSCHUESSE IN DEN
REGELUNGSSTANDARD IAS 39 200 2.3.2. INTEGRATION BEDINGT RUECKZAHLBARER
ZUSCHUESSE IN DEN REGELUNGSSTANDARD IAS 18 201 E. BILANZIERUNG VON
ZUSCHUESSEN IM GESELLSCHAFTSVERHAELMIS 203 1. BILANZIELLE ABBILDUNG BEI
DER SCHULDNER-GESELLSCHAFT 203 1.1. BARZUSCHUSS UND UNBEDINGTER
FORDERUNGSVERZICHT 203 1.1.1. ABGANG FINANZIELLER VERPFLICHTUNGEN UND
ZUGANG FINANZIELLER VERMOEGENSWERT 1.2.1. ANSATZKONKRETISIERUNG VON
BEDINGTEN VERPFLICHTUNGEN INNERHALB DES IAS 39 206 1.2.2. VERMEINTLICHE
BEWERTUNGSUNTERSCHIEDE BEI VERPFLICHTUNGEN MIT RANGRUECKTRITT UND
BESSERUNGSZUSAGE 208 1.2.3. ABGRENZUNG DER SANIERUNGSMASSNAHMEN ZUM
EIGENKAPITAL 210 1.2.4. UEBERBLICK DER ERFORDERLICHEN ANHANGANGABEN 212
2. BILANZIELLE ABBILDUNG BEI DER GLAEUBIGER-GESELLSCHAFTERIN 212 2.1.
AUSWIRKUNGEN AUF DEN FORDERUNGSANSATZ 212 2.2. AUSWIRKUNGEN AUF DEN
BETEILIGUNGSANSATZ 213 V. THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 215 VERZEICHNIS
DER ZITIERTEN SCHRIFTEN 219 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN RECHTSPRECHUNG 247
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN RECHTSNORMEN, GESETZESMATERIALIEN UND
AEHNLICHER DOKUMENTE 254 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN VERLAUTBARUNGEN VON
INTERNATIONALEN STANDARDSETZUNGSORGANEN 257 XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Sandra |
author_GND | (DE-588)141442794 |
author_facet | Wolf, Sandra |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Sandra |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035501243 |
classification_rvk | QP 820 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)634446745 (DE-599)DNB993786855 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035501243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090520s2010 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993786855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834917706</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1770-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634446745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993786855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141442794</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS</subfield><subfield code="c">Sandra Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. - Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler research : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ. Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017557467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017557467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035501243 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:39:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834917706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017557467 |
oclc_num | 634446745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-2070s DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-2070s DE-523 DE-188 |
physical | XXVII, 257 S. graph. Darst. - Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2009 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler research : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung |
spelling | Wolf, Sandra Verfasser (DE-588)141442794 aut Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS Sandra Wolf 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2010 XXVII, 257 S. graph. Darst. - Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler research : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Zugl.: Frankfurt (Main), Univ. Diss., 2010 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Zuschuss (DE-588)4191168-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Zuschuss (DE-588)4191168-4 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017557467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Sandra Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Zuschuss (DE-588)4191168-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4191168-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS |
title_auth | Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS |
title_exact_search | Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS |
title_full | Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS Sandra Wolf |
title_fullStr | Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS Sandra Wolf |
title_full_unstemmed | Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS Sandra Wolf |
title_short | Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS |
title_sort | die bilanzierung von zuschussen nach hgb und ifrs |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Zuschuss (DE-588)4191168-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Bilanz International Financial Reporting Standards Zuschuss Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017557467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfsandra diebilanzierungvonzuschussennachhgbundifrs |