Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern: Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
LIT
2009
|
Schriftenreihe: | Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 436 S. |
ISBN: | 9783825819439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035500448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091113 | ||
007 | t | ||
008 | 090520s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N10,0750 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992652693 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825819439 |c GB. : EUR 59.90, sfr 95.90 (freier Pr.) |9 978-3-8258-1943-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825819439 | |
035 | |a (OCoLC)551911509 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992652693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 346.43033 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4740 |0 (DE-625)135246: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Sieber, Dorothée M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern |b Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik |c Dorothée M. Sieber |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b LIT |c 2009 | |
300 | |a IX, 436 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht |v 48 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dritthaftung |0 (DE-588)4150695-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufshaftung |0 (DE-588)4415913-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufshaftung |0 (DE-588)4415913-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dritthaftung |0 (DE-588)4150695-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht |v 48 |w (DE-604)BV010503394 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017556677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017556677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139119141453824 |
---|---|
adam_text | INHALT A. EINLEITUNG 1 B. DOGMATIK DER RECHTSFIGUR DES VERTRAGES MIT
SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 3 I. ZIELSETZUNG 3 II. ANWENDUNGSBEREICH
3 1. PROBLEMSTELLUNG UND AUSGANGSPUNKT DER ENTWICKLUNG . . . . 4 2. DIE
RECHTSFIGUR DES VERTRAGES MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 5 III.
HISTORISCHE RECHTSENTWICKLUNG 6 1. VERTRAGLICHE REGELUNGSMODELLE 13 A)
FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 13 B) GEGENWAERTIGE RECHTSPRECHUNG 13 C)
RECHTSSCHEINHAFTUNG 14 D) HAFTUNG AUFGRUND BERUFLICHER STELLUNG 14 E)
GARANTIEHAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 14 F) SACHWALTERHAFTUNG 15 2.
SELBSTAENDIGE REGELUNGSMODELLE 15 A) SELBSTBINDUNG OHNE VERTRAG/
AUSSERVERTRAGLICHE BERUFSHAFTUNG (KOENDGEN) 15 B) BERUFSHAFTUNG (LORENZ)
15 C) VERTRAUENSHAFTUNG (CANARIS) 16 D) MODIFIZIERTE VERTRAUENSHAFTUNG
(STOLL/HOHLOCH) 16 E) RUNDUMSCHUTZ/ SONDERHAFTUNG BEI SONDERVERBINDUNG
(PICKER) 16 F) BERUFSHAFTUNG (HOPT) 17 G) HAFTUNG WEGEN WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENINTERESSES (ANETTE WIEGAND) 17 I BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/992652693 DIGITALISIERT DURCH INHALT 3. DELIKTISCHE
REGELUNGSMODELLE 17 A) RICHTERLICH FESTZULEGENDE SCHUTZ- UND
VERKEHRSPFLICHTEN (MERTENS) 18 B) VERKEHRSPFLICHTEN ZUM SCHUTZ FREMDEN
VERMOEGENS (HUBER) 18 C) VERKEHRSPFLICHTEN ZUM SCHUTZ FREMDEN VERMOEGENS
(VON BAR) 18 4. STELLUNGNAHME HIRTE 19 IV. DOGMATISCHE EINORDNUNG 21 1.
ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG (§ 157 BGB) ODER RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG (§ 242 BGB)? / GRUNDLAGEN DES MEINUNGSSTREITS 22 2.
VERTRAGSAEHNLICHES ODER GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS? / GEMEINSAMKEITEN
24 3. AUSWIRKUNGEN DER SCHULDRECHTSREFORM 2002 26 V. BEDUERFNIS FUER
ENTSPRECHENDES RECHTSINSTITUT UND ABGRENZUNG VOM ECHTEN VERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER SOWIE DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 34 1.
UNZULAENGLICHKEIT DES DELIKTSRECHTS 34 2. ABGRENZUNG VOM ECHTEN VERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER (§ 328 BGB) 37 3. ABGRENZUNG VON DER RECHTSFIGUR DER
DRITTSCHADENSLIQUIDATION 39 VI. RECHTSGRUNDLAGE 42 1. ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG ODER GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS? 42 2. VERMITTELNDE
BETRACHTUNGSWEISE NACH KARAMPATZOS 46 3. EIGENE STELLUNGNAHME 49 VII.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 55 1. LEISTUNGSNAEHE/ DRITTBEZOGENHEIT VON
HAUPTLEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 56 1.1. VORAUSSETZUNGEN DER
LEISTUNGSNAEHE 56 1.2 III INHALT 1.3. VERTRAUENSERFORDERNIS 65 2.
GLAEUBIGERINTERESSE/ EINBEZIEHUNGSINTERESSE 72 3. ERKENNBARKEIT 79 3.1.
KONKRETISIERUNG DES GESCHUETZTEN PERSONENKREISES/ ABGRENZUNGSKOMPONENTEN
87 3.1.1. VERVIELFAELTIGUNG DES HAFTUNGSRISIKOS NACH SCHADENSHOEHE UND
SCHADENSWAHRSCHEINLICHKEIT . . 88 3.1.2. VERLAGERUNG/ AUFTEILUNG EINES
BEGRENZTEN HAFTUNGSRISIKOS 92 3.1.3. ANFORDERUNGEN AN ERKENNBARKEIT BEI
GLEICHBLEIBENDEM HAFTUNGSRISIKO 93 3.1.4. BEDEUTUNG DES VERTRAGLICHEN
VERWENDUNGSZWECKS UND NACHTRAEGLICHE KONKRETISIERUNG BZW. MODIFIZIERUNG
93 3.2. RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK 94 3.2.1. MIETVERTRAG 94 3.2.2.
WERKVERTRAG 97 3.2.3. KAUFVERTRAG 99 3.2.4. DIENSTVERTRAG/ AUFTRAG 99
3.2.5. ANWALTSVERTRAG 100 3.2.6. VERTRAG UEBER GUTACHTEN ODER TESTAT 100
4. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 100 VIII. RECHTSFOLGEN 103 1. ERSATZ VON
PERSONEN-, SACH-UND VERMOEGENSSCHAEDEN 103 2. EINWENDUNGEN UND EINREDEN/
ANSPRUCHSKUERZUNG AUFGRUND ZURECHNUNG DES GLAEUBIGERMITVERSCHULDENS 105
2.1. VORAUSSETZUNGEN DER ZURECHNUNG EINES VERSCHULDENS DES GLAEUBIGERS
UND DESSEN ERFUELLUNGSGEHILFEN 109 2.2. KEINE ZURECHNUNG DES
GLAEUBIGERMITVERSCHULDENS IN FAELLEN DER BERUFSHAFTUNG/ ABBEDINGUNG DES §
334 BGB 112 2.3. AUSWIRKUNGEN EINES GLAEUBIGERMITVERSCHULDENS AUF
KONKURRIERENDE DELIKTSRECHTLICHE ANSPRUECHE 116 3. DER REGRESS 117 INHALT
IX. VERTRAGLICHE/ GESETZLICHE HAFTUNGSAUSSCHLUESSE UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN SOWIE BERUFSSPEZIFISCHE VERJAEHRUNGSREGELN 119 1.
AKZESSORIETAET DES SCHUTZANSPRUCHS / GRUNDSAETZLICHE WIRKUNG VON
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN AUCH ZU LASTEN DRITTER 120 2. DURCHBRECHUNG DER
AKZESSORIETAET ZUGUNSTEN DES DRITTEN: VERTRAGLICHE/ GESETZLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN, DIE NICHT ZU LASTEN DES DRITTEN WIRKEN AUFGRUND
STAERKERER SONDERVERBINDUNG MIT DRITTEM 125 3. DURCHBRECHUNG DER
AKZESSORIETAET ZU LASTEN DES DRITTEN: VERTRAGLICHE/ GESETZLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN AUSSCHLIESSLICH ZU LASTEN DES DRITTEN 126 4.
AUSWIRKUNGEN VON HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN AUF DELIKTSRECHTLICHE ANSPRUECHE
131 5. EIGENE STELLUNGNAHME 131 X. BESTAND UND UMFANG VERTRAGLICHEN
DRITTSCHUTZES BEI INTERESSENGEGENLAEUFIGKEIT 138 XI. AUSWEITUNG
VERTRAGLICHEN DRITTSCHUTZES GEGENUEBER DEM LEISTUNGSVERHAELTNIS DURCH
VERTRAGLICHE VEREINBARUNG . . . .142 XII. ERSTRECKUNG DER SCHUTZWIRKUNG
AUF FOLGEERWERBER EINES BEGUTACHTETEN VERMOEGENSWERTES BZW. AUF AN
SUKZESSIVEN TRANSAKTIONEN BETEILIGTE 142 C. EXPERTENHAFTUNG/
GUTACHTERVERTRAEGE 149 I. BESONDERHEITEN BEI GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGEN
MIT FACHLEUTEN IM ALLGEMEINEN (INSBES. SACHVERSTAENDIGEN) . . .157 1
INHALT 5. BESONDERHEITEN IM EINZELNEN 173 5.1. ERKENNBARKEIT 173 5.2.
GEGENLAEUFIGE INTERESSEN: DRITTSCHUTZ UND ANWENDUNG DES §334 BGB? 175
5.2.1. EINBEZIEHUNG DES DRITTEN TROTZ INTERESSENWIDERSTREIT 175 5.2.2.
ANALOGE ANWENDUNG DES § 334 BGB TROTZ INTERESSENWIDERSTREIT ODER
STILLSCHWEIGENDER EINWENDUNGSVERZIEHT ? 177 5.2.3. KRITIK DER LITERATUR
180 5.2.4. STELLUNGNAHME 185 5.3. BERUFSSPEZIFISCHE VERJAEHRUNGSREGELN
188 5.4. EXTENSIVE AUSLEGUNG DES § 826 BGB 189 5.5. SACHVERSTAENDIGE IM
GERICHTLICHEN VERFAHREN/ VERWALTUNGSVERFAHREN 190 5.6. BEWEISLAST 191
II. BERUFS- UND EXPERTENHAFTUNG VON RECHTSANWAELTEN, STEUERBERATERN,
WIRTSCHAFTSPRUEFERN GEGENUEBER *NICHTMANDANTEN (VERTRAGLICHE
DRITTHAFTUNG) 192 1. DER ANWALTSVERTRAG/ RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK UEBER
ANWALTLICHE DRITTBEZOGENE HAUPTLEISTUNGS- UND NEBENPFLICHTEN 197 1.1.
DRITTSCHUTZWIRKUNG DES ANWALTSVERTRAGES TROTZ GEGENLAEUFIGER INTERESSEN?
212 1.2. ABBEDINGUNG DES § 334 BGB IM RAHMEN DER RECHTSBERATUNG? 214 2.
DER STEUERBERATUNGSVERTRAG/ RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK UEBER DRITTBEZOGENE
HAUPTLEISTUNGS- UND NEBENPFLICHTEN DES STEUERBERATENDEN RECHTSANWALTS
BZW. STEUERBERATERS . . .214 3. DER WIRTSCHAFTSPRUEFERVERTRAG/
RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK UEBER DRITTBEZOGENE HAUPTLEISTUNGS- UND
NEBENPFLICHTEN DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS 219 3.1. PFLICHTPRUEFUNGEN 226 V
INHALT 3.2. ABSCHLUSSPRUEFERHAFTUNG UNTER RECHTSOEKONOMISCHEN
GESICHTSPUNKTEN 239 3.3. FREIWILLIGE PRUEFUNGEN/ WEITERGABE VON GUTACHTEN
UND AUSKUENFTEN 243 3.4. EIGENE STELLUNGNAHME ZUR DRITTHAFTUNG BEI
PFLICHTPRUEFUNGEN 249 3.5. EIGENE STELLUNGNAHME ZUR DRITTHAFTUNG BEI
FREIWILLIGEN PRUEFUNGEN SOWIE DER WEITERGABE VON GUTACHTEN UND AUSKUENFTEN
256 3.6. PROSPEKTHAFTUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS AUFGRUND GARANTENSTELLUNG
259 3.7. HAFTUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS AUS § 826 BGB 265 D. DOGMATISCHE
MAENGEL DER RECHTSPRECHUNG ZUM VSD/ MANGELNDE PRAEZISION UND INHOMOGENE
AUSLEGUNG DER EINZELNEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
269 1. LEISTUNGSNAEHE/ DRITTBEZOGENHEIT VON HAUPTLEISTUNGS- UND
SCHUTZPFLICHTEN 271 2. GLAEUBIGERINTERESSE 275 3. ERKENNBARKEIT 276 4.
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 295 5. WECHSELWIRKUNGEN AUF TATBESTANDSEBENE 297 6.
EINSCHRAENKUNGEN VERTRAGLICHEN DRITTSCHUTZES AUF TATBESTANDS- UND
RECHTSFOLGENSEITE DURCH PARTEIVEREINBARUNG 297 7. ABSCHLUSSPRUEFERHAFTUNG
297 VI INHALT E. KONZEPTIONELLE NEUENTWICKLUNG DER VERTRAGLICHEN
DRITTHAFTUNG VON EXPERTEN 307 I. HOMOGENITAETSMAXIME HOMOGENITAET DER
HAFTUNGSKRITERIEN: STELLUNGNAHME ZUM FORTENTWICKLUNGSPOTENTIAL BZW. ZUR
SYSTEMATISCHEN VEREINHEITLICHUNG DER RECHTSPRECHUNG HINSICHTLICH DER
EINZELNEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 307 1. LEISTUNGSNAEHE/ DRITTBEZOGENHEIT
VON HAUPTLEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 307 1.1. INHALTLICHE
DRITTBEZOGENHEIT VON SCHUTZ- UND VERHALTENSPFLICHTEN 307 1.2.
INHALTLICHE DRITTBEZOGENHEIT VON HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 310 1.3.
INHALTLICHE DRITTBEZOGENHEIT VON HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN BEI VERLETZUNG
DES INTEGRITAETSINTERESSES 313 1.4. ZUSAMMENFASSUNG 317 2.
GLAEUBIGERINTERESSE 317 3. ERKENNBARKEIT 318 (1.) INDIVIDUALISIERBARKEIT
DES DRITTEN NACH DER ART SEINER VERMOEGENSDISPOSITION 321 (2.)
ERKENNBARKEIT ALTERNATIVER VERMOEGENSDISPOSITIONEN . . .331 (3.)
DRITTBEZOGENE SCHUTZPFLICHTEN: ERKENNBARKEIT BEREITS BEI ADAEQUAT
SCHAEDIGENDEM KAUSALVERLAUF? 332 (4.) DRITTGEBRAUCH UND EIGENGEBRAUCH DES
GUTACHTENS ALS ALTERNATIVE VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 337 (5.)
UNZUTREFFENDE ZWECKANGABE IN TRANSAKTIONSBEZOGENER UND PERSONELLER
HINSICHT/ ABREDEWIDRIGE VERWENDUNG . .340 (6.) MANGELNDE ERKENNBARKEIT
TROTZ NACHTRAEGLICHER KENNTNIS DES GUTACHTERS VON EINEM DRITTGEBRAUCH
ANSTELLE DES GEPLANTEN EIGENGEBRAUCHS? 346 (7. INHALT (8.) UMFANG DES
HAFTUNGSRISIKOS/ KEIN BEDUERFNIS FUER EINE RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DER
ERKENNBARKEIT BEI GLEICHBLEIBENDEM HAFTUNGSRISIKO 353 (9.)
ZUSAMMENFASSUNG 359 4. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 364 5. WECHSELBEZIEHUNGEN AUF
TATBESTANDSEBENE 369 6. EINSCHRAENKUNG VERTRAGLICHEN DRITTSCHUTZES AUF
TATBESTANDS- UND RECHTSFOLGENSEITE DURCH PARTEIVEREINBARUNG 372 7.
ABSCHLUSSPRUEFERHAFTUNG 374 8. ZUSAMMENFASSUNG 386 II.
NORMATIVITAETSMAXIME: NORMATIVIERUNG DER HAFTUNGSGRUNDLAGE IN DEN
GUTACHTERFAELLEN: ENTWICKLUNG NORMATIVER HAFTUNGSKRITERIEN UNTER
ANKNUEPFUNG AN EINSCHLAEGIGE NORMEN UND WERTUNGEN/ HYPOTHESE VON DER
SCHUTZRICHTUNG DER BEWERTUNGSGRUNDLAGE EINES GUTACHTENS ALS ALTERNATIVER
DOGMATISCHER ANSATZ DER BERUFS- UND EXPERTENHAFTUNG/ SCHUTZZWECK
SPEZIELLER HAFTUNGSNORMEN UND SONSTIGER DRITTSCHUETZENDER NORMEN ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT 387 1. THEORIE VON DER SCHUTZRICHTUNG DER
BEWERTUNGSGRUNDLAGE ALS ALTERNATIVER DOGMATISCHER ANSATZ 389 2. EINHEIT
DER RECHTSORDNUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DER THEORIE VON DER
SCHUTZRICHTUNG DER BEWERTUNGSGRUNDLAGE . .393 3. VORAUSSETZUNGEN DER
THEORIE VON DER SCHUTZRICHTUNG DER BEWERTUNGSGRUNDLAGE 394 4.
FALLBEISPIELE FUER EINZELNE BERUFSGRUPPEN 397 4.1. DRITTHAFTUNG DES
UMWELTGUTACHTERS 397 4.2. DRITTHAFTUNG DES GRUNDSTUECKSGUTACHTERS UND
ARCHITEKTE INHALT III. VERHAELTNIS DER NORMATIVITAETSMAXIME ZUR
ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG 416 1. DIE THEORIE
VON DER SCHUTZRICHTUNG DER BEWERTUNGSGRUNDLAGE ALS ALTERNATIVE ZUR
RECHTSPRECHUNG . .416 2. DIE THEORIE VON DER SCHUTZRICHTUNG DER
BEWERTUNGSGRUNDLAGE ALS ERGAENZENDE MODIFIKATION DER RECHTSPRECHUNG
(KOMBINATIONSTHEORIE) 417 3. AUSWIRKUNGEN DER KOMBINATIONSTHEORIE 418 F.
LITERATURVERZEICHNIS 423 IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Sieber, Dorothée M. |
author_facet | Sieber, Dorothée M. |
author_role | aut |
author_sort | Sieber, Dorothée M. |
author_variant | d m s dm dms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035500448 |
classification_rvk | PD 4740 |
ctrlnum | (OCoLC)551911509 (DE-599)DNB992652693 |
dewey-full | 346.43033 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43033 |
dewey-search | 346.43033 |
dewey-sort | 3346.43033 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02027nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035500448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090520s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N10,0750</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992652693</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825819439</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 59.90, sfr 95.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1943-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825819439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551911509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992652693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43033</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4740</subfield><subfield code="0">(DE-625)135246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieber, Dorothée M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern</subfield><subfield code="b">Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik</subfield><subfield code="c">Dorothée M. Sieber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 436 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150695-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415913-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415913-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dritthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150695-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010503394</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017556677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017556677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035500448 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:39:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825819439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017556677 |
oclc_num | 551911509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | IX, 436 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht |
spelling | Sieber, Dorothée M. Verfasser aut Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik Dorothée M. Sieber Berlin [u.a.] LIT 2009 IX, 436 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht 48 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 Dritthaftung (DE-588)4150695-9 gnd rswk-swf Berufshaftung (DE-588)4415913-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufshaftung (DE-588)4415913-4 s Dritthaftung (DE-588)4150695-9 s DE-604 Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht 48 (DE-604)BV010503394 48 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017556677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sieber, Dorothée M. Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht Dritthaftung (DE-588)4150695-9 gnd Berufshaftung (DE-588)4415913-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150695-9 (DE-588)4415913-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik |
title_auth | Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik |
title_exact_search | Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik |
title_full | Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik Dorothée M. Sieber |
title_fullStr | Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik Dorothée M. Sieber |
title_full_unstemmed | Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik Dorothée M. Sieber |
title_short | Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern |
title_sort | vertragliche dritthaftung von berufstragern homogenisierung und normativierung als maximen einer konzeptionellen neuentwicklung der haftungsdogmatik |
title_sub | Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik |
topic | Dritthaftung (DE-588)4150695-9 gnd Berufshaftung (DE-588)4415913-4 gnd |
topic_facet | Dritthaftung Berufshaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017556677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010503394 |
work_keys_str_mv | AT sieberdorotheem vertraglichedritthaftungvonberufstragernhomogenisierungundnormativierungalsmaximeneinerkonzeptionellenneuentwicklungderhaftungsdogmatik |