Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven
Das Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; München
Juventa-Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Studienmodule Soziale Arbeit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge, historische Entwicklungen sowie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Darüber hinaus werden die Handlungsfelder und Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen, die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die Förderung der Erziehung in der Familie sowie ambulante und (teil-) stationäre Erziehungshilfen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf die kommunale Verfasstheit der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Träger und Organisationsformen, wobei Rechtsansprüche der Leistungsberechtigten und Verfahrenswege herausgearbeitet werden. Insgesamt schließt das Lehrbuch an die erreichten fachlichen Standards der Kinder- und Jugendhilfe an. Die einzelnen Kapitel enthalten Beispiele und Vertiefungen und sind jeweils auf eine Lehreinheit zugeschnitten. Ergänzt werden die Ausführungen durch konkrete Anregungen zur didaktischen Gestaltung der Lehrveranstaltungen sowie durch Übungsaufgaben und Projekthinweise für die Studierenden. Weiterhin gibt das Lehrbuch eine Übersicht zu wichtigen Institutionen sowie Internetadressen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Reihe "Studienmodule Soziale Arbeit" präsentiert Grundlagentexte für Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen und bietet damit eine Einführung in basale Themen der Sozialen Arbeit. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 267 - 282 |
Beschreibung: | 291 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783779922018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035498351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091014 | ||
007 | t | ||
008 | 090519s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783779922018 |9 978-3-7799-2201-8 | ||
035 | |a (OCoLC)403812309 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035498351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-70 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 362.70943 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rätz, Regina |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)129494518 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe |b Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven |c Regina Rätz-Heinisch ; Wolfgang Schröer ; Mechthild Wolff |
264 | 1 | |a Weinheim ; München |b Juventa-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 291 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienmodule Soziale Arbeit | |
500 | |a Literaturverz. S. 267 - 282 | ||
520 | 3 | |a Das Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge, historische Entwicklungen sowie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Darüber hinaus werden die Handlungsfelder und Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen, die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die Förderung der Erziehung in der Familie sowie ambulante und (teil-) stationäre Erziehungshilfen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf die kommunale Verfasstheit der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Träger und Organisationsformen, wobei Rechtsansprüche der Leistungsberechtigten und Verfahrenswege herausgearbeitet werden. Insgesamt schließt das Lehrbuch an die erreichten fachlichen Standards der Kinder- und Jugendhilfe an. Die einzelnen Kapitel enthalten Beispiele und Vertiefungen und sind jeweils auf eine Lehreinheit zugeschnitten. Ergänzt werden die Ausführungen durch konkrete Anregungen zur didaktischen Gestaltung der Lehrveranstaltungen sowie durch Übungsaufgaben und Projekthinweise für die Studierenden. Weiterhin gibt das Lehrbuch eine Übersicht zu wichtigen Institutionen sowie Internetadressen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Reihe "Studienmodule Soziale Arbeit" präsentiert Grundlagentexte für Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen und bietet damit eine Einführung in basale Themen der Sozialen Arbeit. | |
650 | 7 | |a Jeugdhulpverlening |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröer, Wolfgang |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12128879X |4 aut | |
700 | 1 | |a Wolff, Mechthild |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121599442 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017554622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017554622 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 7100 R135 |
DE-BY-FWS_katkey | 347422 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101091331 083101093515 083101093504 083101093491 083101056236 083101056247 |
_version_ | 1806176452614291456 |
adam_text | Inhalt
I.
Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
1. Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart..................15
Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische
Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder, Jugendliche und Eltern... 15
Ursprünge der Kinder- und Jugendhilfe.........................................16
Von der Zwangserziehung zur Jugendfürsorge..............................19
Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und
das Jugendgerichtsgesetz................................................................21
Auf dem Weg vom Eingriffs- zum Leistungsgesetz.......................23
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz — ein Neuanfang...................24
2. Lebenslage Kindheit und Jugend....................................................26
Kindheit und Jugend als
(Bildungs-)Moratorium
—
eine historische Einordnung...........................................................27
Zur Heterogenität von Kindheit und Jugend heute —
eine Lebensspanne, die bis zu 26 Lebensjahre umfasst..................30
Lebenslage Kindheit und Jugend -
Aufwachsen unter Bedingungen sozialer Ungleichheit..................35
3. Rechte von Kindern und Jugendlichen...........................................38
Kinder und Jugendliche haben Rechte!..........................................38
Positionen zur rechtlichen Stellung
von Kindern und Jugendlichen.......................................................39
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz................................................40
Rechte auf soziale Leistungen:
Leistungsansprach auf Hilfe und Unterstützung............................41
Andere Aufgaben: Hoheitliche Maßnahmen..................................42
Sozialpädagogische Anforderungen...............................................43
Weitere kaderpolitische Rechtsbereiche in Deutschland..............46
Internationale und transnationale Kinder- und Jugendrechte.........49
Verhältnis zwischen dem SGB VHI/KJHG und internationalen
sowie transnationalen Kinderrechten und Perspektiven.................52
4. Das Erziehungs- und Entwicklungsverständnis:
§ 1 SGB VIH/KJHG........................................................................56
Das Erziehungsverständnis: Erziehung als ein
wechselseitiger kooperativer Prozess.............................................58
Das Entwicklungsverständnis: Modell einer
sozialen Ökologie menschlicher Entwicklung...............................59
Das Verständnis von Entwicklung und Erziehung
im SGB VIII/KJHG........................................................................64
II.
Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
5. Die Leistungsbereiche: Zugänge in die
Kinder-und Jugendhilfe.................................................................69
Kinder- und Jugendhilfe als differenzierter
Dienstleistungssektor......................................................................69
Regelversorgung und Intervention als zentrale Funktionen...........71
Kinder- und Jugendschutz als sozialpädagogischer Auftrag..........73
Leistungsberechtigte im Sinne des
Kinder-und Jugendhilfegesetzes....................................................75
Hilfeplanverfahren und methodische Orientierungen....................77
Zugänge der Leistungsberechtigten zu Hilfen................................78
Entwicklungen zur Inanspruchnahme von Hilfeleistungen............80
6. Kindertagesbetreuung und-einrichtungen.....................................83
Das Jahrhundert des Kindes?..........................................................83
Kindertagesbetreuung im Wandel..................................................86
Bildung von Anfang an..................................................................89
Vernetzung im lokalen Nahraum....................................................90
Bildung im Kindesalter - eine sozialpolitische und
sozialpädagogische Aufgabe..........................................................92
7. Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit........................95
Entstehung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit -
Historische Dimensionen...............................................................95
Angebote und Leistungen - Kinder- und Jugendarbeit,
Jugendsozialarbeit..........................................................................98
Wahrnehmen können und sozialräumliche Aneignung -
Grundzugänge der Kinder- und Jugendarbeit...............................102
Jugendarbeit und Bildung.............................................................105
8. Förderung der Erziehung in der Familie.....................................109
Familie im Wandel.......................................................................109
Familie als Netzwerk und soziale Unterstützungsinstanz............112
Familien im Spannungsfeld zwischen privaten und
öffentlichen Interessen.................................................................113
Von der Erziehungspflicht zur Erziehungsverantwortung...........1
И
Ächtung der Gewalt in der Erziehung..........................................115
Lebenslagen von Familien heute..................................................115
Trennung und Scheidung als Risikofaktoren................................117
Das Spektrum der Hilfen für Familien.........................................119
Möglichkeiten der Förderung und Beratung von Familien..........121
Zukünftige Herausforderungen innerhalb der Angebote..............124
9. Ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung.....................128
Hintergründe zur Entstehung ambulanter und
teilstationärer Hilfen.....................................................................128
Die Hilfeformen als dynamischer Rahmen von Angeboten.........131
Porträts verschiedener ambulanter Erziehungshilfen...................132
Gemeinsamkeiten der ambulanten und teilstationären Hilfen......143
Statistischer Trend: Ansteigen der Inanspruchnahme
von ambulanten Hilfen.................................................................144
Die Weiterentwicklung: flexible, integrierte und
sozialraumorientierte Hilfen.........................................................145
10. Stationäre Hilfen zur Erziehung...................................................150
Die Schattenseiten und die Reformbemühungen
zur Heimerziehung.......................................................................150
Auf dem Weg zu einer modernen Heimerziehung durch
Dezentralisierung und Ausdifferenzierung...................................153
Die differenzierten Formen der stationären
Hilfen zur Erziehung....................................................................154
Die Adressatinnen der stationären Hilfen zur Erziehung.............157
Die Aufgaben und Methoden der stationären
Hilfen zur Erziehung....................................................................160
Beteiligung als Gestaltungsprinzip des Heimalltags....................161
Sexuelle Übergriffe und „pädagogische Grauzonen
in stationären Hilfen.....................................................................164
III.
Organisationsformen der Kinder- und Jugendhilfe
11. Kommunale Verfasstheit der Kinder-und Jugendhilfe
und die Jugendhilfeplanung.........................................................169
Föderative Struktur der Bundesrepublik.......................................169
Bundesebene und Bundesgesetzgebung.......................................170
Die Ebene der Länder und die Landesgesetzgebung....................172
Kommunale Verfasstheit..............................................................173
Das zweigliedrige Jugendamt.......................................................175
Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss........................................177
Historische Entstehung des zweigliedrigen Jugendamtes............180
Jugendhilfeplanung als politischer
Prozess
..................................182
Neue Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe..........................187
Diskussionen im Kontext der Neuen Steuerung...........................193
Ein neuer Trend: Wirkungsorientierte Kinder- und
Jugendhilfe...................................................................................I95
12. Träger,
Organisationsformen,
Fachkräfte und
Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe..................................198
Akteure im Leistungsbereich der Kinder- und Jugendhilfe..........198
Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe.........................201
Träger der freien Kinder-und Jugendhilfe...................................2.02
Zusammenarbeit der öffentlichen mit der
freien Kinder- und Jugendhilfe.....................................................204
Organisationsformen der freien Träger der freien Kinder-
und Jugendhilfe............................................................................204
Gemeinnützigkeit.........................................................................208
Das Subsidiaritätsprinzip..............................................................208
Von privater Liebestätigkeit zu einem professionell
ausdifferenzierten Dienstleistungssektor:
Mitarbeiterinnen und Qualifikationen..........................................211
Finanzierung und Qualitätsentwicklung der
Kinder-und Jugendhilfe...............................................................215
13. Rechte, Beteiligung und Verfahren...............................................219
Sicherstellung von Beteiligungsrechten durch Verfahren............219
Mitwirkung und Mitbestimmung in kommunalen
Entscheidungsprozessen (Jugendhilfeplanung)............................221
Mitwirkung und Mitbestimmung in individuellen
Entscheidungsprozessen (Hilfeplanung)......................................221
Methoden des Fallverstehens als Grundlage
beteiligungsorientierter Hilfeplanung...........................................226
Schwierigkeiten und Hemmnisse der Beteiligung........................229
Indikatoren für gelingende Beteiligung........................................230
Der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe...........................231
IV.
Theoretische Ansätze und politische Perspektiven
der Kinder- und Jugendhilfe
14. Sozialpädagogische Fachlichkeit: Lebensbewältigung und
Lebensweltorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe..............239
Sozialpädagogische Grundprobleme:
Die sozialpädagogische Verlegenheit moderner Gesellschaften
und der soziale Ort des Aufwachsens...........................................239
10
Sozialpädagogische Grandzugänge:
Lebenslage und Lebensbewältigung.............................................243
Emanzipatorische Perspektive:
1968 und die Institutionenkritik...................................................245
Eine neue sozialpädagogische Praxis:
Lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe...........................246
Sozialpädagogische Herausforderungen vor Ort:
Spezialisierang, integrierte Hilfen und Sozialraumorientierung ..248
Sozialpädagogik in der Bürgergesellschaft: Partizipation als
Grundelement einer demokratischen Kinder- und Jugendhilfe ....249
15. Kinder- und Jugendhilfe in einer globalisierten Welt:
Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung..................................254
Kinder- und Jugendpolitik:
Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung.................................254
Kinder- und Jugendpolitik in Europa...........................................257
Kinder- und Jugendhilfe in transnationalen Kontexten................260
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................265
Literatur.....................................................................................................267
Service - Kinder- und Jugendhilfe............................................................283
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Rätz, Regina 1970- Schröer, Wolfgang 1967- Wolff, Mechthild 1962- |
author_GND | (DE-588)129494518 (DE-588)12128879X (DE-588)121599442 |
author_facet | Rätz, Regina 1970- Schröer, Wolfgang 1967- Wolff, Mechthild 1962- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Rätz, Regina 1970- |
author_variant | r r rr w s ws m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035498351 |
classification_rvk | DS 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)403812309 (DE-599)BVBBV035498351 |
dewey-full | 362.70943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.70943 |
dewey-search | 362.70943 |
dewey-sort | 3362.70943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03789nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035498351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090519s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779922018</subfield><subfield code="9">978-3-7799-2201-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)403812309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035498351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.70943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rätz, Regina</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129494518</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Regina Rätz-Heinisch ; Wolfgang Schröer ; Mechthild Wolff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; München</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">291 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienmodule Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 267 - 282</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge, historische Entwicklungen sowie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Darüber hinaus werden die Handlungsfelder und Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen, die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die Förderung der Erziehung in der Familie sowie ambulante und (teil-) stationäre Erziehungshilfen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf die kommunale Verfasstheit der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Träger und Organisationsformen, wobei Rechtsansprüche der Leistungsberechtigten und Verfahrenswege herausgearbeitet werden. Insgesamt schließt das Lehrbuch an die erreichten fachlichen Standards der Kinder- und Jugendhilfe an. Die einzelnen Kapitel enthalten Beispiele und Vertiefungen und sind jeweils auf eine Lehreinheit zugeschnitten. Ergänzt werden die Ausführungen durch konkrete Anregungen zur didaktischen Gestaltung der Lehrveranstaltungen sowie durch Übungsaufgaben und Projekthinweise für die Studierenden. Weiterhin gibt das Lehrbuch eine Übersicht zu wichtigen Institutionen sowie Internetadressen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Reihe "Studienmodule Soziale Arbeit" präsentiert Grundlagentexte für Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen und bietet damit eine Einführung in basale Themen der Sozialen Arbeit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jeugdhulpverlening</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12128879X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Mechthild</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121599442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017554622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017554622</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035498351 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779922018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017554622 |
oclc_num | 403812309 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-70 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-12 DE-859 DE-29 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-858 DE-11 DE-1052 DE-188 DE-384 DE-1051 DE-M483 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-70 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-12 DE-859 DE-29 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-858 DE-11 DE-1052 DE-188 DE-384 DE-1051 DE-M483 |
physical | 291 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Studienmodule Soziale Arbeit |
spellingShingle | Rätz, Regina 1970- Schröer, Wolfgang 1967- Wolff, Mechthild 1962- Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Jeugdhulpverlening gtt Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028892-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven |
title_auth | Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven |
title_exact_search | Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven |
title_full | Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Regina Rätz-Heinisch ; Wolfgang Schröer ; Mechthild Wolff |
title_fullStr | Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Regina Rätz-Heinisch ; Wolfgang Schröer ; Mechthild Wolff |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Regina Rätz-Heinisch ; Wolfgang Schröer ; Mechthild Wolff |
title_short | Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe |
title_sort | lehrbuch kinder und jugendhilfe grundlagen handlungsfelder strukturen und perspektiven |
title_sub | Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven |
topic | Jeugdhulpverlening gtt Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
topic_facet | Jeugdhulpverlening Jugendhilfe Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017554622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ratzregina lehrbuchkinderundjugendhilfegrundlagenhandlungsfelderstrukturenundperspektiven AT schroerwolfgang lehrbuchkinderundjugendhilfegrundlagenhandlungsfelderstrukturenundperspektiven AT wolffmechthild lehrbuchkinderundjugendhilfegrundlagenhandlungsfelderstrukturenundperspektiven |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 7100 R135 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 6 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |