Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform:
Anhand einer Analyse der Grundprinzipien des parlamentarischen Kontrollrechts stellt der Verfasser die Struktur und die Besonderheiten des aktuellen Systems der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland dar. Darauf aufbauend werden verschiedene in Politik und Wissenschaft diskutierte Lösungsansätze...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Anhand einer Analyse der Grundprinzipien des parlamentarischen Kontrollrechts stellt der Verfasser die Struktur und die Besonderheiten des aktuellen Systems der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland dar. Darauf aufbauend werden verschiedene in Politik und Wissenschaft diskutierte Lösungsansätze verglichen und bewertet. Dabei wird erkennbar, dass eine Erhöhung der Transparenz der Kontrolle der Nachrichtendienste mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht zu einer Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle führen wird. (Quelle: Verlag / Internet). |
Beschreibung: | XXIII, 282 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783830044512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035497105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090903 | ||
007 | t | ||
008 | 090519s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N19,0388 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993744362 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830044512 |c PB. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-4451-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830044512 | |
035 | |a (OCoLC)553828378 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993744362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M25 |a DE-473 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.430418 |2 22/ger | |
084 | |a PL 395 |0 (DE-625)137000: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baier, Maximilian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform |c Maximilian Baier |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a XXIII, 282 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2008 | ||
520 | 8 | |a Anhand einer Analyse der Grundprinzipien des parlamentarischen Kontrollrechts stellt der Verfasser die Struktur und die Besonderheiten des aktuellen Systems der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland dar. Darauf aufbauend werden verschiedene in Politik und Wissenschaft diskutierte Lösungsansätze verglichen und bewertet. Dabei wird erkennbar, dass eine Erhöhung der Transparenz der Kontrolle der Nachrichtendienste mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht zu einer Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle führen wird. (Quelle: Verlag / Internet). | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsreform |0 (DE-588)4048833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimdienst |0 (DE-588)4019737-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentarische Kontrolle |0 (DE-588)4044688-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geheimdienst |0 (DE-588)4019737-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Parlamentarische Kontrolle |0 (DE-588)4044688-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsreform |0 (DE-588)4048833-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 16 |w (DE-604)BV019864554 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4451-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017553395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017553395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139114111434752 |
---|---|
adam_text | KONTROLLE 21 XVII INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. GRUNDLAGEN UND
PRAXIS DER DERZEITIGEN PARLAMENTARISCHEN KONTROLLE DER
NACHRICHTENDIENSTE 5 I. STRUKTUR, ORGANISATION UND AUFGABEN DER
NACHRICHTENDIENSTE 5 1. DAS BUNDESAMT FUER VERFASSUNGSSCHUTZ (BFV) 5 A.
STRUKTUR UND ORGANISATION 5 B. AUFGABEN 7 2. DER MILITAERISCHE
ABSCHIRMDIENST (MAD) 8 A. STRUKTUR UND ORGANISATION 8 B. AUFGABEN 8 3.
DER BUNDESNACHRICHTENDIENST (BND) 9 A. STRUKTUR UND ORGANISATION 9 B.
AUFGABEN 10 II. ARBEITSWEISE DER NACHRICHTENDIENSTE 11 1. EINSATZ
*NACHRICHTENDIENSTLICHER MITTEL 11 2. ERFORDERLICHKEIT HEIMLICHER
ERMITTLUNGEN 11 A. SCHUTZ DES ERMITTLUNGSERFOLGES 12 B. QUELLENSCHUTZ 13
C. GRUENDE DES NACHRICHTENZUGANGS 14 III. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN DER KONTROLLE DER EXEKUTIVE DURCH DAS PARLAMENT 16 1.
GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG 16 2. DEMOKRATIEPRINZIP UND
VERTRETERFUNKTION DES PARLAMENTS 17 3. PARLAMENTARISCHES
REGIERUNGSSYSTEM 19 IV. PARLAMENTARISCHE KONTROLLE IM ALLGEMEINEN 20 1.
DER BEGRIFF DER PARLAMENTARISCHEN KONTROLLE 20 2. DAS KONTROLLVERHAELTNIS
VON LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 21 A. DIE BUNDESREGIERUNG ALS OBJEKT DER
PARLAMENTARISCHEN BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993744362 DIGITALISIERT DURCH C. FAKTISCHE GRENZEN DER
PARLAMENTARISCHEN KONTROLLE 56 XVIII B. DAS PARLAMENT ALS TRAEGER DER
PARLAMENTARISCHEN KONTROLLE... 23 3. INSTRUMENTE UND MITTEL
PARLAMENTARISCHER KONTROLLE 26 A. INFORMATIONSRECHT DES PARLAMENTS 26 B.
KONTROLLINFORMATIONSMITTEL 28 AA. FREMDINFORMATION 28 BB.
SELBSTINFORMATION 29 C. WEITERE KONTROLLMITTEL 30 4. MASSSTAEBE
PARLAMENTARISCHER KONTROLLE 31 A. DIE PARLAMENTARISCHE KONTROLLE ALS
POLITISCHE KONTROLLE 31 AA. KONTROLLMASSSTAB 31 BB.
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN 32 CC. OEFFENTLICHKEIT 34 B. DIE PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE ALS RECHTSKONTROLLE 35 C. DIE PARLAMENTARISCHE KONTROLLE ALS
WIRTSCHAFTLICHE KONTROLLE 37 D. FAZIT 38 5. DIE GRENZEN
PARLAMENTARISCHER KONTROLLE 39 A. UMFANG DER INFORMATIONSPFLICHT DER
REGIERUNG 39 B. RECHTLICHE GRENZEN DES PARLAMENTARISCHEN INFORMATIONS-
UND KONTROLLRECHTS 40 AA. VERANTWORTUNGSBEREICH DER REGIERUNG 40 BB.
MISSBRAUCH DES KONTROLLRECHTS UND BEEINTRAECHTIGUNG DER FUNKTIONS- UND
ARBEITSFAEHIGKEIT DER REGIERUNG 42 CC. KERNBEREICH EXEKUTIVER
EIGENVERANTWORTUNG 43 DD. SCHUTZ VON GEHEIMNISSEN 47
(L)GEHEIMSCHUTZGRUENDE-WOHL DES STAATES 48 (2)GEHEIMNISSCHUTZ ALS
RELATIVE SCHRANKE PARLAMENTARISCHER KONTROLLE 50 (3)KRITERIEN FUER DIE
ABWAEGUNG UND DAS PRINZIP DER ABGESTUFTEN OEFFENTLICHKEIT 52 (L)DAS
VERTRAUENSGREMIUM 101 XIX V. BESONDERHEITEN IM BEREICH DER
PARLAMENTARISCHEN NACHRICHTENDIENSTKONTROLLE 58 1. ZIELE DER
PARLAMENTARISCHEN KONTROLLE DER NACHRICHTENDIENSTE... 58 A. STAERKUNG DES
VERTRAUENS IN DIE NACHRICHTENDIENSTE 58 B. ERGAENZUNG FEHLENDEN
INDIVIDUELLEN RECHTSSCHUTZES 61 2. GRUNDKONFLIKT ZWISCHEN
GEHEIMNISSCHUTZ UND KONTROLLE 64 3. SCHWAECHEN DER ALLGEMEINEN
PARLAMENTARISCHEN KONTROLLE 65 A. NACHRICHTENDIENSTKONTROLLE IM PLENUM
65 B. NACHRICHTENDIENSTKONTROLLE IN PARLAMENTARISCHEN AUSSCHUESSEN 66 C.
NACHRICHTENDIENSTKONTROLLE IN UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSEN 69 D.
ZWISCHENERGEBNIS 71 4. DAS AKTUELLE SYSTEM DER BESONDEREN
KONTROLLINSTRUMENTE MIT BEZUG ZUR KONTROLLE DER NACHRICHTENDIENSTE 72 A.
UEBERBLICK 72 B. DAS PARLAMENTARISCHE KONTROLLGREMIUM (PKGR) 72 AA.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 73 BB. ORGANISATIONSSTRUKTUR DES PKGR 77 CC.
AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES PKGR 82 DD. BESONDERHEITEN DES PKGR ALS
INSTITUTION PARLAMEN- TARISCHER KONTROLLE 87 C. KONTROLLE NACH DEM G10
89 AA. VERFAHREN BEI DURCHFUEHRUNG EINER BESCHRAENKUNGSMASSNAHME NACH DEM
G10 90 BB. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER KONTROLLORGANE 91 (L)DIE
GLO-KOMMISSION 91 (2)DASPKGR 94 D. DIE BUDGETKONTROLLE DURCH DAS
VERTRAUENSGREMIUM NACH § 10A BHO 97 AA. ALLGEMEINER VERLAUF DER
BUDGETHOHEIT 98 BB. BESONDERHEITEN IM BEREICH DER NACHRICHTENDIENSTE 101
AA. ZULASSUNG VON MITARBEITERN 147 XX (2)BETEILIGUNG DES PKGR 104 E. DAS
GREMIUM NACH ART. 13 ABS. 6 GG 105 F. DER BUNDESBEAUFTRAGTE FUER DEN
DATENSCHUTZ UND DIE INFORMATIONSFREIHEIT (BFD) 108 C. REFORM DER
PARLAMENTARISCHEN KONTROLLE DER NACHRICHTENDIENSTE 111 I. ALLGEMEINE
VORUEBERLEGUNGEN 111 1. NOTWENDIGKEIT EINER REFORM DER
NACHRICHTENDIENSTKONTROLLE... 111 2. ZENTRALE BEDEUTUNG DES PKGR IN DEN
REFORMUEBERLEGUNGEN 115 3. UMFANG DER REFORM 116 II. SCHWACHSTELLEN DES
BESTEHENDEN SYSTEMS 118 1. ABHAENGIGKEIT DER KONTROLLE VON DER MITWIRKUNG
DER BUNDESREGIERUNG 118 A. REGIERUNG ALS HAUPTINFORMATIONSQUELLE DES
PKGR 118 B. FAKTISCHE ABHAENGIGKEIT DES PKGR VON ANLASSINFORMATIONEN 119
C. FAZIT 122 2. DEFIZITE IM BEREICH DER SANKTIONIERUNG 123 A. POLITISCHE
SANKTIONEN 124 B. RECHTLICHE SANKTIONEN 127 3. ARBEITSBEDINGUNGEN IM
PKGR 131 4. AUFSPLITTERUNG DER KONTROLLINSTITUTIONEN 135 III. BEWERTUNG
EINZELNER REFORMVORSCHLAEGE 136 1. BESCHLIESSUNGSANTRAG DER GRUENEN 137 A.
MEHR TRANSPARENZ 137 AA. UNTERRICHTUNG DER FRAKTIONSVORSITZENDEN 138 BB.
INHALTLICHE BERICHTE UEBER DIE BERATUNGEN DES PKGR 142 CC. TAGUNG DES
PKGR OHNE ABSOLUTE GEHEIMHALTUNG 144 DD. STAERKUNG DER KONTROLLBEFUGNISSE
DES VERTRAUENSGREMIUMS 146 B. BESSERE ARBEITSMOEGLICHKEITEN DES PKGR 147
F. ERWEITERUNG DES BERICHTSRECHTS GEM. § 6 PKGRG 188 XXI BB. AUSUEBUNG
DES AKTENEINSICHTSRECHTS DURCH JEDES EINZELNE MITGLIED DES PKGR 149 CC.
PROTOKOLLIERUNG DER SITZUNGEN DES PKGR 151 C. QUALIFIZIERTERE UND
VOLLSTAENDIGE UNTERRICHTUNG DES PKGR DURCH DIE BUNDESREGIERUNG 153 AA.
PRAEZISIERUNG DES BEGRIFFS *VORGAENGE BESONDERER BEDEUTUNG 153 BB.
SCHAFFUNG VON SANKTIONEN FUER DEN FALL DER VERLETZUNG DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT DER BUNDESREGIERUNG 157 D. STAERKUNG DER
ZUSTAENDIGKEIT DER FACHAUSSCHUESSE UND DES PLENUMS 159 2. GESETZENTWURF
DER FDP 160 A. SCHULDHAFTE VERLETZUNG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT ALS
DIENSTVERGEHEN 161 B. UNTERRICHTUNG DES PLENUMS BEI VERLETZUNG DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT 164 C. EINGABERECHT DER MITARBEITER DER DIENSTE
166 D. WAHL VON STELLVERTRETERN 169 E. UNTERRICHTUNG DER
FRAKTIONSVORSITZENDEN UND DER ERSTEN PARLAMENTARISCHEN GESCHAEFTSFUEHRER
171 F. ZULASSUNG VON MITARBEITERN 172 G. SONDERVOTEN IM RAHMEN
OEFFENTLICHER BEWERTUNGEN 173 3. GESETZENTWURF DER CDU/CSU 176 A.
STAERKUNG DER KONTROLLBEFUGNISSE DES PKGR 177 B. EINFUEHRUNG EINES
STAENDIGEN BEAUFTRAGTEN UND EINES UNTERSUCHUNGSBEAUFTRAGTEN 181 C.
EINGABERECHT DER MITARBEITER DER DIENSTE 184 D. ABBERUFUNG VON
MITGLIEDERN DES PKGR DURCH DEN BUNDESTAG 185 E. ERWEITERUNG DES
BEWERTUNGSRECHTS GEM. § 5 ABS. 1 S. 5 PKGRG 187 XXII G. EINFUEHRUNG EINES
KLAGERECHTS ZUM BVERFG 190 H. ZULASSUNG VON MITARBEITERN 193 I.
SPEZIFIZIERUNG DER PROTOKOLLIERUNGSPFIICHT 194 4. WEITERE VORSCHLAEGE AUS
POLITIK UND WISSENSCHAFT 194 A. DER BEAUFTRAGTE FUER DIE
NACHRICHTENDIENSTE 195 B. EINRICHTUNG EINES ARBEITSSTABES MIT LEITENDEM
BEAMTEN 203 C. UMWANDLUNG IN EINEN UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS 205 D.
ERWEITERUNG DES INFORMATIONSRECHTS DES PKGR 208 E. VEROEFFENTLICHUNG VON
RECHTSBRUECHEN 211 IV. ERGEBNIS UND FORMULIERUNG EIGENER VORSCHLAEGE FUER
EINE REFORM.. 214 1. ECKPUNKTE DER REFORM DER KONTROLLE DER
NACHRICHTENDIENSTE... 215 A. GEHEIMNISSCHUTZ ALS GRUNDVORAUSSETZUNG DER
KONTROLLE DURCH DAS PKGR 215 B. SCHUTZ UND STAERKUNG DER
PARLAMENTARISCHEN MINDERHEIT 219 C. SCHUTZ DES PARLAMENTS ALS
KONTROLLORGAN 221 2. DIE REFORM IM EINZELNEN 222 A. VERBESSERUNG DES
ZUGANGS DES PKGR ZU RELEVANTEN ANLASSINFORMATIONEN 222 B. ERLEICHTERUNG
DER DURCHSETZUNG DES INFORMATIONSANSPRUCHS 225 AA. KLAGERECHT ZUM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 225 BB. KEINE NAEHERE DEFINITION DES BEGRIFFS
*VORGANG VON BESONDERER BEDEUTUNG 228 C. ERLEICHTERUNG DER
KONTROLLTAETIGKEIT DES PKGR 231 AA. NORMIERUNG DER BEFUGNISSE DES
SACHVERSTAENDIGEN 231 BB. EINFUEHRUNG EINES ERMITTLUNGSBEAUFTRAGTEN 232
CC. KEINE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES UNTERSUCHUNGSRECHTS 237 D.
ERLEICHTERUNG DER VERWENDUNG DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE 238 E. STAERKUNG
DER MINDERHEIT IM PKGR 240 AA XXIII BB. ABWEICHENDE BEWERTUNGEN 241 F.
VERBESSERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN 243 G. STAERKUNG DES
GEHEIMNISSCHUTZES IM PKGR 245 V. FAZIT 248 D. LITERATURVERZEICHNIS 251
E. ANHANG 265
|
any_adam_object | 1 |
author | Baier, Maximilian |
author_facet | Baier, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Baier, Maximilian |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035497105 |
classification_rvk | PL 395 |
ctrlnum | (OCoLC)553828378 (DE-599)DNB993744362 |
dewey-full | 342.430418 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430418 |
dewey-search | 342.430418 |
dewey-sort | 3342.430418 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02834nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035497105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090519s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N19,0388</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993744362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830044512</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4451-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830044512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553828378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993744362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430418</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 395</subfield><subfield code="0">(DE-625)137000:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baier, Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform</subfield><subfield code="c">Maximilian Baier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Anhand einer Analyse der Grundprinzipien des parlamentarischen Kontrollrechts stellt der Verfasser die Struktur und die Besonderheiten des aktuellen Systems der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland dar. Darauf aufbauend werden verschiedene in Politik und Wissenschaft diskutierte Lösungsansätze verglichen und bewertet. Dabei wird erkennbar, dass eine Erhöhung der Transparenz der Kontrolle der Nachrichtendienste mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht zu einer Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle führen wird. (Quelle: Verlag / Internet).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019737-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentarische Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044688-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geheimdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019737-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Parlamentarische Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044688-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019864554</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4451-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017553395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017553395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035497105 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830044512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017553395 |
oclc_num | 553828378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M25 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-521 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M25 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | XXIII, 282 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
spelling | Baier, Maximilian Verfasser aut Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform Maximilian Baier Hamburg Kovač 2009 XXIII, 282 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 16 Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2008 Anhand einer Analyse der Grundprinzipien des parlamentarischen Kontrollrechts stellt der Verfasser die Struktur und die Besonderheiten des aktuellen Systems der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland dar. Darauf aufbauend werden verschiedene in Politik und Wissenschaft diskutierte Lösungsansätze verglichen und bewertet. Dabei wird erkennbar, dass eine Erhöhung der Transparenz der Kontrolle der Nachrichtendienste mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht zu einer Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle führen wird. (Quelle: Verlag / Internet). Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd rswk-swf Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd rswk-swf Parlamentarische Kontrolle (DE-588)4044688-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geheimdienst (DE-588)4019737-2 s Parlamentarische Kontrolle (DE-588)4044688-8 s Rechtsreform (DE-588)4048833-0 s DE-604 Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 16 (DE-604)BV019864554 16 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4451-2.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017553395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baier, Maximilian Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd Parlamentarische Kontrolle (DE-588)4044688-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048833-0 (DE-588)4019737-2 (DE-588)4044688-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform |
title_auth | Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform |
title_exact_search | Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform |
title_full | Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform Maximilian Baier |
title_fullStr | Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform Maximilian Baier |
title_full_unstemmed | Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform Maximilian Baier |
title_short | Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform |
title_sort | die parlamentarische kontrolle der nachrichtendienste und deren reform |
topic | Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd Parlamentarische Kontrolle (DE-588)4044688-8 gnd |
topic_facet | Rechtsreform Geheimdienst Parlamentarische Kontrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4451-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017553395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019864554 |
work_keys_str_mv | AT baiermaximilian dieparlamentarischekontrolledernachrichtendiensteundderenreform |