Toul: die Geschichte einer französischen Lagerfestung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Helios
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783869330006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035495925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130620 | ||
007 | t | ||
008 | 090518s2009 abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N21,2747 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994036736 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869330006 |c GB. : EUR 59.00 |9 978-3-86933-000-6 | ||
024 | 3 | |a 9783869330006 | |
035 | |a (OCoLC)426147413 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994036736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-12 |a DE-209 |a DE-355 |a DE-235 | ||
082 | 0 | |a 725.18 |2 22/ger | |
084 | |a LM 70460 |0 (DE-625)101247: |2 rvk | ||
084 | |a 8,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wernet, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Toul |b die Geschichte einer französischen Lagerfestung |c Dieter Wernet ; Inge Wernet |
264 | 1 | |a Aachen |b Helios |c 2009 | |
300 | |a 397 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Festung |0 (DE-588)4016934-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Toul - Festung - Geschichte | |
651 | 7 | |a Toul |0 (DE-588)4106545-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Toul |0 (DE-588)4106545-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Festung |0 (DE-588)4016934-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wernet, Inge |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017552237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017552237 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 44 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139112543813632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 Die
geografische
Lage der Stadt
3 Die Wehranlagen der Stadt
bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
3.1 Die galloromanische Epoche
3.2 Die mittelalterliche Stadtmauer
3.3 Drei freie Reichsstädte werden verschachert
4 Von der mittelalterlichen Stadtmauer
zur Artilleriefestung
4.1
Sébastien Le Prestre
Marquis de
Vauban
4.1.1 Wer war
Vauban
und wo lagen seine Schwerpunkte?
4.2 Die
bastionare
Befestigung der Stadt
nach den Plänen Vaubans
5
Toul
im Deutsch-Französischen Krieg
1870-1871
5.1 Der Zustand der Festung im Jahr 1870
5.2 Die Belagerung der Festung
vom 16. August bis zum 23. September 1870
6 Frankreich nach 1871
6.1 Die allgemeine Lage
6.2 Der General
Séré de Rivières
6.3 Das Verteidigungssystem
des Generals
Séré de Rivières
6.4 Die Forts,
das Rückgrat des neuen Verteidigungssystems
6.4.1 Die baulichen Grundsätze
6.4.2 Die Lebensbedingungen in den Forts
6.5
6.6
Der Aufbau der nicht unter Panzerschutz
stehenden Festungsartillerie
Festungsartillerie unter Panzerschutz -
erste Entwicklungen
7 Die Stadt
Toul
wird zur Lagerfestung
7.1 Der erste Bauabschnitt 1874 - 1875
7.1.1 Die Befestigungen des
Mont-Saint-Michel
7.1.2 Die Forts Ecrouves und Domgermain
7.2 Die sogenannten „Panikforts
6
7.2.1
6
7.2.2
7
7
7.2.3
9
7.2.4
10
7.2.5
11
7.2.6
11
7.3
11
7.3.1
13
7.3.2
7.3.3
20
7.3.4
20
7.3.5
20
7.4
23
7.4.1
23
7.4.2
24
7.5
24
7.6
26
26
27
7.6.1
7.6.2
7.7
29
7.7.1
7.7.2
37
8
42
8.1
42
42
8.2
46
8.2.1
53
8.2.2
Ein Sofortprogramm
soll mehr Sicherheit vermitteln 53
Das Werk Chaudeney
(„la Redoute
de Chaudeney ) 54
Das Werk Dommartin
(„la Redoute
de Dommartin ) 55
Das Werk
Justice („la Redoute de la Justice )
57
Das Werk Tillot
(„la Redoute
de Tillot ) 57
Die Armierungsstudie der angehenden
Lagerfestung vom Frühjahr 1876 58
Das Festungssystem von Villey-le-Sec 60
Planungen rund um eine
strategisch wichtige Höhe 60
Das
Reduit
61
Die Südbatterie 63
Die Nordbatterie 63
Der tenaillierte
Anschluss
(„le Redan
Est )
64
Die Erweiterung des Gürtels
nach Norden und Süden 64
Das Fort Lucey und die Batterie Trondes 64
Das Fort
Blénod
65
Der militärische Ausbau
im Bereich der Kernfestung 66
Die beiden letzten Werke der ersten Bauphase 68
Der Infanterieposten Bruley 69
Das Fort Gondreville 69
Wird Nancy in die Lagerfestung
mit einbezogen?
Das Fort Pont-Saint-Vincent
Das Fort Frouard und die Batterie
Eperon
Die Brisanzmunition und ihre Folgen
Neue energiereiche Explosivstoffe
verdrängen das Schwarzpulver
Die Entwicklung neuer Festungswaffen
unter Panzerschutz
Die Erprobung neuer Panzerteile
Die Galopin-Türme
Inhaltsverzeichnis
8.2.3 Die aktive Sturmabwehr -
die Entwicklung gepanzerter Nahkampftürme
8.2.4 Die 75-mm-Feldkanone Modell 1897
und der Senkpanzerrurm Modell 1905
8.2.5 Gepanzerte Gefechtfeldbeobachtung
und Gefechtfeldbeleuchtung
8.3 Der Aufbau der neuen Hauptverteidigungslinie
8.3.1 Die Rahmenbedingungen
8.3.2 Die Reorganisation der Artillerie
8.3.3 Die regionale Munitionsversorgung
8.3.4 Die Infanterie im Zwischenfeld
8.3.5 Der Haye-Wald und der Wald Avant Garde
8.4 Die Verstärkung der Forts
8.4.1 Die Kasernen
8.4.2 Die Grabenwehren
8.4.3 Die Beleuchtung der Gräben
8.4.4 Die Stromerzeugung in den Werken
8.4.5 Die Flankierung des Zwischenfeldes
9 Die weitere Entwicklung der Lagerfestung
9.1 Der Ausbau der militärischen Infrastruktur
9.1.1 Die strategischen Verbindungsstraßen
9.1.2 Die Schmalspurbahn,
das universelle Transportmittel
9.1.3 Die Garnison und
ihre Versorgungseinrichtungen
9.1.4 Verfahren zur Nachrichtenübermittlung
9.2 Organisationen und Maßnahmen
zum Schutz vor Ausspähung
9.3 Das Vorwerk am Bahndamm
9.4 Ausbildung und Übungsbetrieb
9.5 Das Gefechtsfeld wird dreidimensional
9.5.1 Am Anfang war der Ballon
9.5.2 Lenkbare Flugkörper - der lange Weg
von der Vision zur Wirklichkeit
9.5.3 Flugzeuge - die Alternative
9.5.4 Die Flugabwehr
82
87
9.6
9.7
10
91
95
10.1
95
98
10.1.1
101
10.1.2
105
10.2
113
10.2.1
113
10.2.2
113
10.2.3
115
10.2.4
116
10.2.5
119
120
10.2.6
121
10.2.7
121
10.2.8
121
10.2.9
121
10.2.10
128
10.3
140
10.3.1
142
10.3.2
144
10.3.3
148
10.3.4
157
10.3.5
157
10.3.6
161
10.4
166
167
10.4.1
Das Konzept der Widerstandszentren 169
Der fatale Mangel an schwerer Artillerie -
der Einsatz von Marinegeschützen 171
Die Verstärkung der Forts, der Bau der Klein¬
werke und der Aufbau des Zwischenfeldes von
1885 bis 1914 sowie deren heutiger Zustand 173
Die beiden „Hausberge von
Toul:
Mont-Saint-Michel
und
Côte
Barine
173
Der
Mont-Saint-Michel
173
Die Höhe Barine
(„la Côte
Barine )
190
Die Südfront 194
Das Fort Chanot 194
Das Zwischenwerk
„ouvrage du
Chanot 199
Die Batterie Chanot 200
Das Widerstandszentrum Chanot 201
Das geplante Zwischenwerk
Bouvade oder Rochotte 201
Die beiden Vorwerke
„ouvrage de
Gye
und
„ouvrage de
Bicqueley 201
Das Fort Tillot 202
Das Zwischenfeld um das Fort Tillot 208
Das Projekt des Zwischenwerks
„ouvrage de la Vlavre
210
Das Widerstandszentrum Tillot 210
Die südliche Hochfläche
mit den Forts
Blénod
und Domgermain 211
Das Fort
Blénod
211
Der Nahbereich um das Fort
Blénod
218
Der Abschnitt zwischen dem Fort
Blénod
und der Werkgruppe Charmes 222
Die Werkgruppe Charmes 227
Der Abschnitt zwischen der Werkgruppe
Charmes und dem Fort Domgermain 229
Das Fort Domgermain 236
Die nördliche Hochfläche
mit den Forts Ecrouves und Bruley 241
Das Fort Ecrouves 242
Inhaltsverzeichnis
10.4.2 Das Zwischenfeld 249
10.4.3 Die Zwischenwerke 257
10.4.4 Das Fort Bruley 260
10.4.5 Die Batterien um das Fort Bruley 264
10.4.6 Vorgesehene, aber nicht realisierte
Ausbaumaßnahmen 267
10.5 Das Plateau Lucey 268
10.5.1 Die Anlagen am Osthang 268
10.5.2 Das Fort Lucey 275
10.5.3 Die Anlagen am Nordhang 282
10.5.4 Das Fort Trondes 284
10.5.5 Die Batterien und Stellungen
auf der Südwestseite der Hochfläche 287
10.6 Die Nordostfront 289
10.6.1 Das Werk
„ouvrage de la Cloche
290
10.6.2 Das Werk
„ouvrage
de Bouvron 292
10.6.3 Das Werk
„ouvrage de
Francheville 295
10.6.4 Das Werk
„ouvrage
de Ropage 297
10.6.5 Die übrigen Verteidigungseinrichtungen
dieses Frontabschnitts 299
10.7 Die beiden Waldstücke Villey-Saint-
Etienne
und
Vieux-Canton
308
10.7.1 Das Werk
„ouvrage Ouest du Vieux-Canton
(Vieux-Canton-West) 309
10.7.2 Das Werk
„ouvrage Est du Vieux-Canton
(Vieux-Canton-Ost) 311
10.7.3 Das Werk
„ouvrage de
Villey-Saint-Etienne 314
10.7.4 Das Fort
Vieux-Canton
314
10.7.5 Das Werk
„ouvrage du Mordant
318
10.7.6 Das Werk
„ouvrage du Mauvais Lieu
321
10.7.7 Das Werk
„ouvrage du Bas-du-Chêne
323
10.7.8 Das Werk
„ouvrage du
Champ-des-Bceufs 325
10.7.9 Die Batterien und Anlagen
im Zwischenbereich 328
10.8 Die Moselschleife,
der südöstliche Festungssektor 336
10.8.1
10.8.2
10.8.3
10.8.4
10.8.5
10.8.6
11
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
12
13
13.1
13.2
13.2.1
13.2.2
13.2.3
13.2.4
13.2.5
13.2.6
13.2.7
13.2.8
13.2.9
Die drei Vorpostenwerke
Fontenoy, Haut-des-Champs und
Fays
337
Das Fort Gondreville 339
Die Festungsanlagen von Villey-le-Sec 343
Das Zwischenwerk
„ouvrage du
Charmois 357
Die Pulvermagazine des südöstlichen Bereichs 359
365
Die Batterien und Anlagen
im Zwischenbereich
Die Festung
Toul
im
und nach dem Ersten Weltkrieg
Toul
zu Beginn des Ersten Weltkrieges
Das Jahr 1915 - das Ende der Festung
Toul
Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
Die Kämpfe um
Toul
im Juni 1940
Die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg
bis heute
Schluss
Anhang
Erläuterungen
Tabellen und
geografische
Koordinaten
Die Forts
Die Zwischenwerke
Die beiden „Hausberge von
Toul:
Mont-Saint-Michel
und
Côte
Barine
Die Südfront
Die Hochfläche
Fort
Blénod
/ Fort Domgermain
Die Hochfläche Fort Ecrouves / Fort Bruley
Das Plateau Lucey
Die Nordostfront
Die beiden Waldstücke Saint-Etienne
und
Vieux-Canton
13.2.10 Die Moselschleife, der südöstliche
Festungssektor
13.3 Die französische Militärkarte von 1900
13.4 Literatur- und Quellenverzeichnis
372
372
374
377
377
380
383
384
384
385
385
385
386
386
386
387
388
389
390
391
391
398
|
any_adam_object | 1 |
author | Wernet, Dieter Wernet, Inge |
author_facet | Wernet, Dieter Wernet, Inge |
author_role | aut aut |
author_sort | Wernet, Dieter |
author_variant | d w dw i w iw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035495925 |
classification_rvk | LM 70460 |
ctrlnum | (OCoLC)426147413 (DE-599)DNB994036736 |
dewey-full | 725.18 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 725 - Public structures |
dewey-raw | 725.18 |
dewey-search | 725.18 |
dewey-sort | 3725.18 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Kunstgeschichte Architektur |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01707nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035495925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090518s2009 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N21,2747</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994036736</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869330006</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-86933-000-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869330006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)426147413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994036736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">725.18</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LM 70460</subfield><subfield code="0">(DE-625)101247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wernet, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Toul</subfield><subfield code="b">die Geschichte einer französischen Lagerfestung</subfield><subfield code="c">Dieter Wernet ; Inge Wernet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Helios</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016934-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toul - Festung - Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Toul</subfield><subfield code="0">(DE-588)4106545-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Toul</subfield><subfield code="0">(DE-588)4106545-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Festung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016934-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wernet, Inge</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017552237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017552237</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Toul - Festung - Geschichte Toul (DE-588)4106545-1 gnd |
geographic_facet | Toul - Festung - Geschichte Toul |
id | DE-604.BV035495925 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869330006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017552237 |
oclc_num | 426147413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 DE-209 DE-355 DE-BY-UBR DE-235 |
owner_facet | DE-706 DE-12 DE-209 DE-355 DE-BY-UBR DE-235 |
physical | 397 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Helios |
record_format | marc |
spelling | Wernet, Dieter Verfasser aut Toul die Geschichte einer französischen Lagerfestung Dieter Wernet ; Inge Wernet Aachen Helios 2009 397 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Festung (DE-588)4016934-0 gnd rswk-swf Toul - Festung - Geschichte Toul (DE-588)4106545-1 gnd rswk-swf Toul (DE-588)4106545-1 g Festung (DE-588)4016934-0 s Geschichte z DE-604 Wernet, Inge Verfasser aut Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017552237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wernet, Dieter Wernet, Inge Toul die Geschichte einer französischen Lagerfestung Festung (DE-588)4016934-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016934-0 (DE-588)4106545-1 |
title | Toul die Geschichte einer französischen Lagerfestung |
title_auth | Toul die Geschichte einer französischen Lagerfestung |
title_exact_search | Toul die Geschichte einer französischen Lagerfestung |
title_full | Toul die Geschichte einer französischen Lagerfestung Dieter Wernet ; Inge Wernet |
title_fullStr | Toul die Geschichte einer französischen Lagerfestung Dieter Wernet ; Inge Wernet |
title_full_unstemmed | Toul die Geschichte einer französischen Lagerfestung Dieter Wernet ; Inge Wernet |
title_short | Toul |
title_sort | toul die geschichte einer franzosischen lagerfestung |
title_sub | die Geschichte einer französischen Lagerfestung |
topic | Festung (DE-588)4016934-0 gnd |
topic_facet | Festung Toul - Festung - Geschichte Toul |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017552237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wernetdieter touldiegeschichteeinerfranzosischenlagerfestung AT wernetinge touldiegeschichteeinerfranzosischenlagerfestung |