Erfindungs- und Patentlehre: Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 288 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452271204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035490195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100114 | ||
007 | t | ||
008 | 090514s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N19,0489 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993818730 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452271204 |c KART. : ca. EUR 88.00 |9 978-3-452-27120-4 | ||
024 | 3 | |a 9783452271204 | |
035 | |a (OCoLC)643448230 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993818730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 346.430486 |2 22/ger | |
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kulhavy, Sava |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfindungs- und Patentlehre |b Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung |c von Sava Kulhavy |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2010 | |
300 | |a XIX, 288 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfinderrecht |0 (DE-588)4152731-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfinderrecht |0 (DE-588)4152731-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017546595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017546595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139104718290944 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS IX VEROEFFENTLICHUNGEN
DES AUTORS XV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS XIX I. DIE
GRUNDLAGEN 1 1. DIE AUSGANGSLAGE 1 1.1 ERFINDUNG ALS UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF ? 1 1.2 DIE RECHTSLEHRE 2 1.3 DIE AUFGABE DER
ERKENNTNISTHEORIEN 3 1.4 DIE WAHRNEHMUNG DER WELT 3 1.5 DIE DERZEIT
WICHTIGSTEN WAHRNEHMUNGSTHEORIEN 4 1.6 DIE WUERDIGUNG DER
WAHRNEHMUNGSTHEORIEN 6 2. DIE WAHRNEHMUNG 9 2.1 DER WAHRNEHMUNGSPROZESS
9 2.2 DAS PHYSISCHE UND DAS METAPHYSISCHE 9 2.3 DIE METAPHYSIK 9 2.4 DAS
DENKEN 10 2.5 KANTS KOPERNIKANISCHE WENDE 11 2.6 RAUM UND ZEIT 13 3. DIE
UNTERSUCHUNG DER WAHRNEHMUNG 15 3.1 DIE BEDEUTUNG SPRACHLICHER ZEICHEN
15 3.2 PERSPEKTIVISCHE ERFASSUNG VON SACHVERHALTEN 16 3.3 DER ANSATZ DER
VORLIEGENDEN LEHRE 17 3.4 DAS SYSTEM EINER LEHRE 18 3.5 DIE
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE 20 3.6 DIE TRANSZENDENTALUNTERSUCHUNG 21 3.7
DIE TRANSZENDENTALSCHLEIFE 21 3.8 MOEGLICHE RESULTATE DER UNTERSUCHUNG 22
3.9 TRANSZENDENT IN DER ERKENNTNISTHEORIE 23 4. MENTALE PROZESSE 25 4.1
PROZESSE IM MENTALSYSTEM 25 4.2 DIE KONSTITUTION DES MENTALSYSTEMS 25
4.3 DER DENKAPPARAT 26 4.4 DIE REZEPTION 26 4.5 DIE PERZEPTION 27 4.6
DIE APPERZEPTION IDENTISCHER EMPFINDUNGEN 27 4.7 DIE APPERZEPTION
AEHNLICHER EMPFINDUNGEN 28 4. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993818730 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS 4.9
DIE INTELLEKTUELLE APPERZEPTION 29 4.10 DIE GEMISCHTE APPERZEPTION 30
4.11 DER INHALT DES GEDAECHTNISSES 30 4.12 DER VERSTAND UND DIE VERNUNFT
31 4.13 DIE TRANSZENDENTALE APPERZEPTION 32 4.14 DAS OBER- UND DAS
UNTERBEWUSSTE 32 4.15 DIE INTUITION 34 4.16 DER WILLE, DIE GEFUEHLE,
BEDUERFNISSE USW 36 5. LOGISCHE GRUNDLAGEN 39 5.1 DIE MODERNE FORMALE
LOGIK 39 5.2 LOGIK UND DIE SPRACHAKTE 40 5.3 DER BEGRIFF 41 5.4 DIE
ENTSTEHUNG EINES BEGRIFFS 42 5.5 DIE DEFINITION EINES BEGRIFFS 43 5.6
DAS URTEIL 43 5.7 GRUNDLEGENDES ZUM SYLLOGISMUS 44 5.8 DIE BESTANDTEILE
EINES SYLLOGISMUS 45 5.9 DIE ARTEN DER SCHLUESSE 46 5.10 DER MECHANISMUS
EINES SYLLOGISMUS 46 5.11 DER THEORETISCHE SYLLOGISMUS 47 5.12 DER
PRAKTISCHE SYLLOGISMUS 48 5.13 DER SCHLUSS A POSTERIORI 49 5.14 DER
SYLLOGISMUS MIT MEHR ALS ZWEI PRAEMISSEN 49 6. DIE ABGRENZUNG 51 6.1 DAS
SEMIOTISCHE DREIECK 51 6.2 DAS MENTALE DREIECK 52 7. LINGUISTISCHE
GRUNDLAGEN 57 7.1 PROBLEME BEI DER REDAKTION VON TEXTEN 57 7.2
OPPOSITION INNERHALB DES MENTALSYSTEMS 58 7.3 DIE VORLAGE FUER EINE
SPRACHLICHE AEUSSERUNG 59 7.4 DAS INNERE LEXIKON 59 7.5 MENTALE
REPRAESENTATIONEN 60 7.6 PHASEN DER BILDUNG EINES SATZES 60 7.7 DAS
PRINZIP DER LOGISCHEN EINSCHRAENKUNG 61 7.8 DIE WAHL DER KONSTITUENTEN
EINES SATZES 63 7. INHALTSVERZEICHNIS II. ANWENDUNGEN 83 9. DIE
INVENTIVPHILOSOPHIE 83 9.1 ERFINDUNG ALS KAUSALES GEBILDE 83 9.2
BEITRAEGE VON D. HUME, K. LORENZ UND A. EINSTEIN 84 9.3 DIE HEURISTIK 86
9.4 DIE INVENTIVPSYCHOLOGIE 88 9.5 ZWEI QUALITAETEN VON INNOVATIONEN 88
9.6 DIE ENTSTEHUNG UND DIE BEHANDLUNG VON ERFINDUNGEN 88 9.7 DER MENSCH
UND DIE WIRKLICHKEITSWELT 89 10. LOESUNG TECHNISCHER PROBLEME 91 10.1 DER
STAND DER TECHNIK 91 10.2 GEBILDE UND IHRE EIGENSCHAFTEN 91 10.3 DER
FACHMANN 92 10.4 BEDUERFNISSE 93 10.5 DAS BEDUERFNISOBJEKT 93 10.6
TECHNISCHES PROBLEM 94 10.7 DIE VIRTUELLE WELT 94 10.8 ANALYSE
TECHNISCHER GEBILDE 94 10.9 TECHNISCHES MITTEL 95 10.10 SACHEN UND
VERFAHREN 97 10.11 SACHE ALS TECHNISCHES MITTEL 97 10.12 DIE WIRKUNG UND
DIE WIRKUNGSFAEHIGKEIT 98 10.13 DER FOLGEZUSTAND UND DIE
FOLGEZUSTANDSFAEHIGKEIT 98 10.14 KAUSALITAET INNERHALB MATERIELLER
KOMPLEXE 99 10.15 VERFAHREN ALS TECHNISCHES MITTEL 99 10.16 VORTEILE 100
10.17 GEWINNUNG MENTALER REPRAESENTATIONEN 101 10.18 DAS FESTHALTEN VON
REPRAESENTATIONEN 101 10.19 »KAUSALITAET BEI REPRAESENTATIONEN 102 10.20
DAS SICH VERHALTEN VON REPRAESENTATIONEN 103 10.21 DYNAMISCHE
REPRAESENTATIONEN 103 10.22 FOLGEZUSTAND UND WIRKUNGSFAEHIGKEIT, VIRTUELL
104 10.23 PARALLELE WELTEN 105 10.24 DER MENTALE KREIS 106 10.25 DIE
MENTALE LOESUNG EINES TECHNISCHEN PROBLEMS 107 10.2 INHALTSVERZEICHNIS
11.5 DIE DEFINITION EINER NAHELIEGENDEN LOESUNG 125 11.6 SCHARFE
ERFINDUNGSGRENZE 126 11.7 DIE VERGESSENE ALTERNATIVE 126 11.8 DIE
ENTSTEHUNG NAHELIEGENDER PROBLEMLOESUNGEN 127 11.9 FUER DEN FACHMANN
NAHELIEGENDE LOESUNG 127 11.10 DIE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 128 11.11
EIGENSCHAFTEN PRAGMATISCHER BETRACHTUNGSWEISE 128 11.12 DIE GRUNDLAGEN
DER WELTWEITEN MATERIELLEN PRUEFUNG 129 12. PRUEFUNG VON ERFINDUNGEN 131
12.1 DIE VOLKSTUEMLICHE BEURTEILUNGSWEISE 131 12.2 DIE BEURTEILUNGSWEISEN
IM EPA 131 12.3 AUFGABE-LOESUNG-ANSATZ 132 12.4 COULD-WOULD-APROACH 137
12.5 DIE PRAGMATISCHE PRUEFUNGSMETHODE 139 12.6 ERFINDUNGEN UND
NAHEHEGENDEN LOESUNGEN 139 12.7 DIE EINZELNEN LOESUNGSARTEN 140 12.8 DIE
BEURTEILUNGSWEISE GEMAESS ART. 1 CH-PATG 141 12.9 DIE BEURTEILUNGSWEISE
GEMAESS ART. 103US-PATG 142 12.10 DEUTSCHES PATENTGESETZ 142 12.11
OESTERREICHISCHES PATENTGESETZ 142 13. DIE PATENTANSPRUECHE 145 13.1 DIE
OFFENBARUNG EINER ERFINDUNG 145 13.2 DER ZWEITEILIGE PATENTANSPRUCH 145
13.3 DER EINLEITENDE TEIL DES PATENTANSPRUCHS 146 13.4 DER
KENNZEICHNENDE TEIL DES PATENTANSPRUCHS 146 13.5 DER PATENTANSPRUCH ALS
PRAEDIKAT 148 13.6 DER VERWENDUNGSANSPRUCH 149 13.7 DIE DIFFERENZ
GEGENUEBER DEM STAND DER TECHNIK 150 14. ENTSTEHUNG NEUER LOESUNGEN
TECHNISCHER PROBLEME 151 14.1 EIN EINFACHES BEISPIEL (A) 151 14.2 EINE
KOMBINATIONSLOESUNG (B) 153 15 INHALTSVERZEICHNIS 16.3 ABLAUFDIAGRAMM ZUM
NAHELIEGEN 172 16.4 SCHRITTE DER PRUEFUNG AUF ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 176
16.5 DAS PRUEFUNGSVERFAHREN IM EPA 177 17. ANALYSE VON BEISPIELEN 183
17.1 VERWENDUNGSERFINDUNG AUF MEDIZINISCHEM GEBIET 183 17.2 EIN
VERFAHREN ALS KOMBINATIONSERFINDUNG 184 17.3 EINE SACHE ALS
KOMBINATIONSERFINDUNG 185 17.4 ALTERNATIVE TECHNISCHE MITTEL; EINE
AUSWAHLLOESUNG 186 17.5 NAHELIEGENDE BENUETZUNG BEKANNTEN MATERIALS 188
17.6 NICHT NAHELIEGENDE BENUETZUNG EINES BEKANNTEN MATERIALS 189 17.7 EIN
VERFAHREN ALS KOMBINATIONSERFINDUNG 190 17.8 MEHRERE DOKUMENTE DES
STANDES DER TECHNIK 191 17.9 PRAEZISIERTE FASSUNG DER
EINSCHRAENKUNGSWEISUNGEN 193 17.10 MOSAIK AUS DOKUMENTEN DES STANDES DER
TECHNIK 193 17.11 VERKNUEPFUNG MIT WEITEREN DOKUMENTEN 194 17.12 DIE
ZULAESSIGE VERKNUEPFUNG 195 17.13 DIE UNZULAESSIGE VERKNUEPFUNG 195 17.14
PATENTWUERDIG MIT EINEM NEUEN MITTEL 197 17.15 EINGESCHRAENKTER
PATENTANSPRUCH 198 17.16 EINE NAHELIEGENDE NEUE LOESUNG 198 17.17 EINE
ECHTE KOMBINATION 200 17.18 IDENTISCH VORVEROEFFENTLICHTE LOESUNGEN 201
17.19 EINE AGGREGATION 202 17.20 DIE BEHANDLUNG VON AGGREGATIONEN 204
17.21 FAKULTATIVE MERKMALE 206 17.22 GEMISCHTE LOESUNGEN 207 18. DAS
»KLEINE PATENT 211 19. EINSPRUCH GEGEN DIE PATENTERTEILUNG 215 20.
ERFINDUNGEN IN STREITFAELLEN 219 20.1 ERFINDUNGEN IN EINEM
VERLETZUNGSSTREIT 219 20.2 ERFINDUNG IN EINEM NICHTIGKEITSSTREIT 222 21
INHALTSVERZEICHNIS 22.2.2.3 ZITATE UND VERWEISUNGEN 238 22.2.2.4 VORLAGE
VON SCHRIFTSTUECKEN, MUSTERN, MODELLEN U. AE. . 239 22.2.3 BERICHTIGUNG
VON MAENGELN 239 22.2.4 ABHILFEVERFAHREN 240 22.2.5 ZWINGENDE FRISTEN,
WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND . . 240 22.3 RUECKNAHME DER
BESCHWERDE 240 22.3.1 RUECKNAHME DES EINSPRUCHS DURCH DEN
BESCHWERDEFUEHRER .... 241 22.3.2 RUECKNAHME DES EINSPRUCHS DURCH DEN
BESCHWERDEGEGNER .... 241 22.4 UMFANG DER PRUEFUNG DER BESCHWERDE 242
22.4.1 EX-PARTE-VERFAHREN 242 22.4.2 EINSPRUCHSBESCHWERDEVERFAHREN
(VERFAHREN INTER PARTES) .... 242 22.4.3 VERBOT DER REFORMATIO IN PEIUS
243 22.5 SCHRIFTLICHES VERFAHREN 243 22.6 EINREICHUNG VON AENDERUNGEN,
HILFSANTRAEGE 244 22.7 BEWEISMITTEL 244 22.7.1 HERBEIFUEHRUNG DER
ENTSCHEIDUNGSREIFE 244 22.7.2 ANBERAUMUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 245
22.7.3 SIMULTANUEBERSETZUNG 245 22.7.4 LADUNGSFRIST,
EMPFANGSBESCHEINIGUNG 246 22.7.5 EINREICHUNG VON INFORMATIONEN UND
UNTERLAGEN 246 22.7.6 DURCHFUEHRUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 246 22.7.7
TONAUFZEICHNUNGSGERAETE 247 22.8 VERTRETUNG 247 23. DIE COMPUTERGESTUETZTE
SUCHE NACH NEUEN LOESUNGEN 249 23.1 DER SINN DES EINSATZES VON COMPUTERN
249 23.2 DER ANWENDUNGSBEREICH VON COMPUTERN 250 23.3 DIE TRANSFORMATION
VON NATURKRAEFTEN 250 23.4 I/O BEI EINEM TECHNISCHEN MITTEL 252 23.5
ENTSTEHUNG EINER LOESUNG * EINFACH 252 23.6 EIN KOMPLEXERES BEISPIEL 254
23.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kulhavy, Sava |
author_facet | Kulhavy, Sava |
author_role | aut |
author_sort | Kulhavy, Sava |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035490195 |
classification_rvk | PE 715 |
ctrlnum | (OCoLC)643448230 (DE-599)DNB993818730 |
dewey-full | 346.430486 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430486 |
dewey-search | 346.430486 |
dewey-sort | 3346.430486 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02039nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035490195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090514s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N19,0489</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993818730</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452271204</subfield><subfield code="c">KART. : ca. EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27120-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452271204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643448230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993818730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulhavy, Sava</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfindungs- und Patentlehre</subfield><subfield code="b">Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung</subfield><subfield code="c">von Sava Kulhavy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfinderrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152731-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfinderrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152731-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017546595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017546595</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035490195 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452271204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017546595 |
oclc_num | 643448230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-703 DE-1046 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-703 DE-1046 |
physical | XIX, 288 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Kulhavy, Sava Verfasser aut Erfindungs- und Patentlehre Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung von Sava Kulhavy Köln Heymann 2010 XIX, 288 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 s DE-604 Erfindung (DE-588)4015223-6 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017546595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kulhavy, Sava Erfindungs- und Patentlehre Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044884-8 (DE-588)4152731-8 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Erfindungs- und Patentlehre Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung |
title_auth | Erfindungs- und Patentlehre Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung |
title_exact_search | Erfindungs- und Patentlehre Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung |
title_full | Erfindungs- und Patentlehre Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung von Sava Kulhavy |
title_fullStr | Erfindungs- und Patentlehre Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung von Sava Kulhavy |
title_full_unstemmed | Erfindungs- und Patentlehre Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung von Sava Kulhavy |
title_short | Erfindungs- und Patentlehre |
title_sort | erfindungs und patentlehre methodik der behandlung von erfindungen und patenten transparente darlegung dieser lehre von ihren grundlagen bis zur praktischen anwendung |
title_sub | Methodik der Behandlung von Erfindungen und Patenten ; transparente Darlegung dieser Lehre von ihren Grundlagen bis zur praktischen Anwendung |
topic | Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd |
topic_facet | Patentrecht Erfinderrecht Begriff Erfindung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017546595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kulhavysava erfindungsundpatentlehremethodikderbehandlungvonerfindungenundpatententransparentedarlegungdieserlehrevonihrengrundlagenbiszurpraktischenanwendung |