Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. |
ISBN: | 9783832939267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035489383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170426 | ||
007 | t | ||
008 | 090514s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N16,0362 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993522130 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832939267 |c PB. : EUR 49.00, sfr 82.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-3926-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832939267 | |
035 | |a (OCoLC)600440517 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993522130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwipps, Karsten |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)129441570 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht |c Karsten Schwipps |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Dredsen, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)1122604831 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)1122604831 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 23 |w (DE-604)BV042877895 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017545790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017545790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139103528157184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Problemaufriss und Aufgabenstellung 20
A. Ausgangspunkt 20
B. Institutioneller Wettbewerbsschutz im UWG? 22
C. Sanktionierung von Wettbewerbsverstößen 23
D. Reformen des Lauterkeitsrechts und des Kartellrechts 24
E. Vergleichbare Rechtsprobleme in ausländischen Rechtsordnungen? 25
I.
Großbritannien 26
II.
Frankreich 26
III.
Österreich und Schweiz 27
IV.
Europäisches Gemeinschaftsrecht 27
F. Gang der Untersuchung 28
1. Kapitel: Begriff und historische Entwicklung des Wettbewerbsrechts 29
A. Der Begriff des Wettbewerbsrechts 29
I.
Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne 29
II.
Lauterkeitsrecht 29
1. Wettbewerbsrecht im engeren Sinne 29
2. Rechtsquelle: UWG 29
III.
Kartellrecht 30
1. Historische Wurzeln des Begriffs 30
2. Rechtsquelle: GWB 30
IV.
EG-Wettbewerbsrecht 31
1. Rechtsquelle: Die Regeln des EG-Vertrags 31
2. Sekundärrechtliche Rechtsnormen 31
a) verfahrensrechtliche Verordnungen 32
b) Fusionskontrollverordnung 32
c) Gruppenfreistellungsverordnungen 32
V.
Europäisches Lauterkeitsrecht 33
1. EG-Primärrecht 33
2. Die gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien zum Lauterkeitsrecht 34
a) Die Anfänge der Harmonisierung 34
b) Weitere Richtlinien 34
c) Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 35
VI.
Weitere Begriffsbenutzung
36
В.
Die historische Entwicklung des Lauterkeitsrechts und des Kartellrechts 36
L
Geschichte des Lauterkeitsrechts 3f*
1. Der Einfluss des Zunftwesens auf die wirtschaftliche Entwicklung 36
2. Die Einführung der Gewerbefreiheit 1869 und die
Reichsgründung 1871 3
3. Das Bedürfnis nach Schutz vor unlauteren Wettbewerbsmethoden 38
4. Das UWG 1896 38
5. Das UWG 1909 39
a) Die Einführung der Generalklausel 39
b) Die weitere Entwicklung 3
aa) Die Berücksichtigung von Interessen der Allgemeinheit 40
bb) Der Schutz des Wettbewerbsbestands 41
cc) Der
„Benrather-Tankstellen^Fałl
42
6. Die Entwicklung nach 1945 43
a) Reform 1965 43
b) Reformen bis zur Jahrtausendwende 44
c) Reformen ab dem Jahr 2000 44
7. Die UWG-Reform 2004 45
8. Die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 45
II.
Geschichte des Kartellrechts 46
1. Die Zeit nach der Reichsgründung 46
a) Allgemeines 46
b) Der „Sächsische
Holzstoff-Fabrikanten-Verbanď -Fall
46
c)
Konsequenzen der reichsgerichtlichen Rechtsprechung 47
2. Die Kartellverordnung von 1923 48
3. Die Kartellnotverordnung von 1930 49
4. Die Erfassung kartellrechtlicher Sachverhalte über § 1 UWG 1909 50
5. Zwangskartellierung während der NS-Zeit 51
6. Das alliierte Dekartellierungsrecht ^ *
7. Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 52
a) Einführung 1958 52
b) GWB-Novellen 52
c) 7. GWB-Novelle 2005 53
III.
Überblick über die Entwicklung des Verhältnisses zwischen
Lauterkeitsrecht und Kartellrecht 54
1. Die Trennungsthese 54
a) Ausgangspunkt 54
b) Kritik 55
aa) Lauterkeitsrechtliche Kritik 55
bb) Kartellrechtliche Kritik
5б
c)
Rechtsprechung 56
d)
Fazit 57
2. Das „antinomische Spannungsverhältnis 57
10
3. Die Konvergenzthese 58
a) Die
Institutionenlehre
Raisers
59
b)
Annäherungen zwischen Lauterkeits- und Kartellrecht 60
4. Moderne Lehre 60
IV.
Resümee 61
2. Kapitel: Der Begriff des Wettbewerbs im wettbewerbstheoretischen Kontext 62
I.
Definitionsversuche von „Wettbewerb 62
1. Allgemeine Bedeutung 62
2. Ökonomischer Wettbewerb 63
a) Generelle Bedeutung des Wettbewerbs 63
b) Merkmale des wirtschaftlichen Wettbewerbs 64
II.
Wettbewerbstheoretische Erwägungen 65
1. Wettbewerbsfunktionen 66
a) Anpassungs- und Steuerungsfunktion 66
b) Fortschritts- und Auslesefunktion 67
c) Kritik und Vorhersagbarkeit von wettbewerblichen
Geschehensabläufen 68
2. Wettbewerbskonzeptionen 69
a) „Statische Wettbewerbskonzeptionen 69
b) „Dynamische Wettbewerbskonzeptionen 70
3. Einfluss der Wettbewerbstheorien auf Lauterkeits- und Kartellrecht 70
a) Das Dogma der wirtschaftspolitischen Neutralität des
Lauterkeitsrechts 70
aa) Fehlende Relevanz der Wettbewerbskonzeptionen 71
bb) Die ordnungspolitische Unabhängigkeit des
Lauterkeitsrechts 71
b) Die Rezeption der Wettbewerbstheorien im Kartellrecht 72
III.
Zusammenfassung 73
3. Kapitel: Gemeinsamer Gegenstand und Schutzzweck von Lauterkeitsrecht
und Kartellrecht 74
A. Gemeinsamer Gegenstand des Wettbewerbsrechts 74
I.
Wirtschaftlicher Wettbewerb 74
1. Keine Legaldefinition des Wettbewerbs 74
2. Anknüpfungspunkt im Lauterkeitsrecht 75
a) Wettbewerbshandlung 75
b) Ein- oder mehrseitige Verhaltensweisen 76
c) Fazit 77
3. Anknüpfungspunkt im Kartellrecht 77
11
a)
Kartellverbot 77
b)
Einseitige Verhaltensweisen 78
c) Unternehmenszusammenschlüsse 78
II.
Fazit 79
B. Schutzzweckaspekte: Einheitlicher Wettbewerbsschutz 79
I.
Einheitlicher Schutz der Wettbewerbsordnung 80
1. Die moderne Lehre 80
a) Freiheitsschutz im Kartellrecht 81
b) Individualschutz im Lauterkeitsrecht 81
2. Kritik 81
II.
Der Schutz der Wettbewerbsfreiheit als gemeinsame Aufgabe von
Lauterkeitsrecht und Kartellrecht 82
1. Ausgangspunkt 82
2. Inhalt der Wettbewerbsfreiheit 83
a) Verfassungsrecht 83
aa) Grundrechtliche Bedeutung 83
bb) Schutzbereich 85
cc) Konsequenzen 85
b) Wettbewerbsrecht 86
aa) Wettbewerbsfreiheit der Anbieter 86
bb) Wettbewerbsfreiheit der Marktgegenseite 89
3. Notwendigkeit eines rechtlichen Schutzes der Wettbewerbsfreiheit 90
a) Beschränkungspotenzial 90
aa) Wettbewerbsimmanente Beschränkungen 91
bb) Staatliche Beschränkungen 91
cc) Beschränkungen durch Missbrauch von
Wettbewerbsfreiheit 91
b) Normative Sicherung des Wettbewerbs 93
4. UWG und GWB als Normen zum Schutz der Wettbewerbsfreiheit 93
5. Einheit von
Individual-
und Institutionenschutz 94
a) Kein Gegensatz von
Individual-
und Institutionenschutz 94
b) Kein „abstrakter Schutz des Wettbewerbs 95
c) Fazit 97
6. Der Schutz des Wettbewerbs im Lauterkeitsrecht 97
7. Ergebnis 98
4. Kapitel: Die Abgrenzung zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht 99
A. Regelungsbereich des Lauterkeitsrechts ^
I.
Allgemeine Charakteristik des Lauterkeitsrechts 10°
1. Ausgangspunkt
1
00
2. Lauterkeitsrechtliche Generalklausel ^
3. Die Fokussierung auf die Kontrolle des Marktverhaltens 101
12
II.
Verhaltensunrecht und Erfolgsunrecht ] 02
1. Handlungsunwert 103
2. Erfolgsunwert 104
3. Die
Be-
bzw. Unbeachtlichkeit sonstiger Marktumstände 104
a) Gesamtbetrachtung der Wettbewerbshandlung? 105
aa) Begriff 105
bb) Bedeutung in der Vergangenheit 105
cc) Die amtliche Begründung zum UWG 2004 106
dd) Neuere Rechtsprechung 107
ее)
Bestätigung durch Beispielstatbestände des § 4 UWG 107
ff) Stellungnahme 108
b) Nachahmungsgefahr 109
aa) Begriff 109
bb) Meinungsstand 109
cc) Stellungnahme 110
c) Beeinträchtigung des Wettbewerbs? 110
aa) Die frühere Rechtslage 111
bb) Die amtliche Begründung zum UWG 2004 112
cc) Meinungsstand 112
dd) Stellungnahme 114
d) Relevanz der Marktstärke 114
aa) Bedeutung 114
bb) Die Vorfeldthese 115
cc) Meinungsstand 115
dd) Stellungnahme 117
Ш.
Zusammenfassung 119
Regelungsbereich des Kartellrechts 119
I.
Allgemeine Charakteristik des Kartellrechts 120
1. Keine Generalklausel 120
2. Einzeltatbestände 120
a) Kooperative, willkürliche Wettbewerbsbeschränkungen 120
b) Marktbeherrschende Unternehmen 121
c) Regeln über die Zusammenschlusskontrolle 121
3. Spezieller Normadressatenkreis 121
4. Primäres Ziel: Marktstrukturkontrolle 122
5. Kein reines Verhaltensunrecht 123
II.
Die Maßgeblichkeit der Berücksichtigung von Verhaltens¬
auswirkungen und sonstiger Markrumstände 123
1. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen 123
a) Mittelbare Berücksichtigung von Auswirkungen und
Marktmacht 123
aa) Spürbarkeit 124
bb) Feststellung der Spürbarkeit 124
b) Zwischenergebnis 127
13
2. Verbote für marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen 127
a) Allgemeines ^
b) Marktmacht als Tatbestandsvoraussetzung 129
c) Behinderungs-und Diskriminierungsverbot 130
d) Erfolgsunwert statt Handlungsunwert 130
3. Regelungen über die Zusammenschlusskontrolle 131
4. Ausnahme: Das Boykottverbot und das Verbot sonstigen
wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens l JZ
III.
Zusammenfassung i3
C. Wechselwirkungen *33
1. Die Abgrenzung der Regelungsbereiche 34
1. Marktmachtberücksichtigung nur im Kartellrecht 134
2. Marktabgrenzung 134
a) kartellrechtliche Marktabgrenzung 134
b) lauterkeitsrechtliche Marktabgrenzung 134
c) Konsequenz 135
3. Auswirkungen auf den Wettbewerb im Kartellrecht 136
4. Keine Strukturkontrolle im Lauterkeitsrecht l36
II.
Das Konkurrenzverhältnis zwischen UWG und GWB 136
1. Ausgangspunkt: Grundsatz der Doppelkontrolle 13
2. Allgemeines und besonderes Wettbewerbsrecht 137
3. Grundsätze für die Anwendbarkeit von UWG und GWB 138
a) Wertungsspezialität der GWB-Tatbestände !38
b) Parallele Anwendbarkeit des UWG neben dem GWB 138
aa) Sperrwirkung oberhalb der Marktmachtschwelle 139
bb) Originär unlauteres Verhalten ^9
cc) Weitere Fälle von Normenkonkurrenz 139
c) Anwendbarkeit des UWG, wenn GWB-Norm nicht erfüllt ist 140
D. Zusammenfassung 140
5. Kapitel. Die Bedeutung des lauterkeitsrechtlichen Institutionenschutzes 142
A. Hintergrund des Schutzes der Allgemeinheit 4^
B. Der Schutz des Allgemeininteresses im UWG 143
I.
Entstehungsgeschichte 144
1. Der Vorschlag von Köhler/Bomkamm/Henning-Bodewig 144
2. Der Referenten- und der Regierangsentwurf l44
II.
Auslegung des § 1 Satz 2 UWG
ł45
1. Meinungsstand 146
a) Befürworter einer eigenständigen Bedeutung l4^
aa) Ansicht von Fezer 14
bb) Ansicht von Piper I4
cc) Ansicht von Koppensteiner 1
14
dd)
Ansicht von Gloy 147
ее)
Ansicht von Köhler 148
ff) Ansicht von Ulimann 148
b) Gegner einer eigenständigen Bedeutung 149
aa) Ansicht von Schünemann 149
bb) Ansicht von Ohly 149
2. Stellungnahme 150
a) Keine Vorgaben des
Gemeinschafìsrechts tur
das
Lauterkeitsrecht 150
aa) Keine primärrechtliche Verpflichtung 150
bb) Keine sekundärrechtliche Verpflichtung 151
cc) Fazit 152
b) Untrennbarkeit von
Individual-
und Allgemeininteressen 152
c) Schutz des Wettbewerbs durch Schutz individueller
Handlungsfreiheiten 153
d) Kein Schutz sonstiger Allgemeininteressen 154
e) Ergebnis: Schutz des unverfälschten Wettbewerbs durch
Schutz der Marktteilnehmer vor unlauterem Wettbewerb 154
C. Institutionenschutz in der Fallgruppe der allgemeinen Marktbehinderung 154
I.
Die Fallgruppe der allgemeinen Marktbehinderung 155
1. Begriff und praktische Bedeutung 155
a) Begriff 155
b) Praktische Bedeutung 156
2. Milderung von Beweisschwierigkeiten 156
3. Die Tatbestandsvoraussetzungen 157
a) Feststellung des relevanten Marktes 158
b) Gefährdung des Wettbewerbsbestands 159
aa) Wettbewerbsbestand 159
bb) Gefährdung 159
c) Interessensabwägung 160
d) Fazit 160
II.
Die Entwicklung der Fallgruppe in der Rechtsprechung 161
1. Unentgeltliche Abgabe von Waren oder Dienstleistungen 161
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 161
b) Die frühere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 162
c) Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 166
2. Preisunterbietungen/Verkauf unter Einstandspreis 168
a) Frühere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 168
aa) Grundsatz der freien Preisgestaltung 168
bb) Unlautere Umstände in der Rechtsprechung 168
b) Neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 169
3. Analyse der Rechtsprechung 170
a) Gratisabgabe von gewerblichen Leistungen 170
b) Preisunterbietungen 172
15
с)
Fazit m
III. Die
Fallgruppe der allgemeinen Marktbehinderung nach der
UWG-Reform 2004 173
1. Das aktuelle Meinungsspektrum 173
a) Ansicht von Köhler 174
b) Ansicht von Schricker 174
c) Ansicht von Ohly *- ^
d)
Ansicht von Ulimann 1 D
e) Ansicht von
Lux
I7*
2. Die amtliche Begründung zum UWG 2004 175
IV.
Stellungnahme 176
1. Falsche Prämisse: Kein isolierter rechtlicher
Wettbewerbsbestandsschutz 1
2. Beurteilungsgrundlage: Marktverhalten l77
3. Notwendigkeit der Marktabgrenzung weist auf Kartellrecht 178
4. Irrelevanz der Nachahmungsgefahr 179
5. Wandel des Verbraucherleitbilds sowie Wegfall von
Zugabeverordnung und Rabattgesetz 179
a) Neues Verbraucherleitbild 179
b)
Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung 180
c) Folgerungen 180
6. Unzulässige Preisunterbietungen anderweitig erfassbar 181
a) Preisgestaltung als vorrangiges Mittel des Wettbewerbs 181
b) Grenzen der Preisgestaltung 182
aa) Verbot von Niedrigpreisstrategien für marktbehenschende
Unternehmen nach § 19 GWB l82
bb) Das Verbot des Angebots unter Einstandspreis nach
§ 20 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GWB 183
cc) Lauterkeitsrechtliche Grenzen 186
c) Zwischenergebnis 186
d) Verhältnis zwischen GWB und UWG l87
e) Fazit 188
7. Begrenzte Erkenntnismöglichkeiten und Prognoserisiko 189
V.
Ergebnis 190
6. Kapitel: Die Sanktionen des Lauterkeitsrechts und des Kartellrechts 191
A. Die unterschiedlichen Sanktionensysteme 192
I.
Lauterkeitsrecht 192
1. System der Selbstkontrolle 192
2. Beibehaltung des Systems auch nach der UWG-Reform 192
3. Kartellbehörden als zivilrechtliche Anspruchsberechtigte? 193
II.
Kartellrecht 194
16
1. Allgemeines 194
2. Die hoheitliche Rechtsdurchsetzung 194
a) Verwaltungsverfahren 194
b) Bußgeldverfahren 195
3. Bedeutung des privaten Rechtsschutzes 195
B. Zivilrechtliche Ansprüche und Ansprachsberechtigung 196
I.
Zivilrechtliche Anspruchsarten ] 97
1. Beseitigungs-und Unterlassungsanspruch 197
a) Lauterkeitsrecht 197
b) Kartellrecht 197
2. Schadensersatzansprach 198
a) Lauterkeitsrecht 198
b) Kartellrecht 198
3. Gewinnabschöpfongsanspruch/Absehöpfimg wirtschaftlicher
Vorteile 199
a) Lauterkeitsrecht 199
b) Kartellrecht 200
4. Zwischenergebnis 201
II.
Ansprachsberechtigung 201
1. Ausgangsüberlegungen 201
2. Individuelle Anspruchsberechtigung 202
a) Mitbewerber 202
b) Marktteilnehmer, insbesondere Verbraucher 203
aa) Lauterkeitsrecht 203
bb) Kartellrecht 205
3. Kollektive Ansprachsberechtigung 207
a) Verbandsklagebefugnis der Wirtschaftsverbände 208
aa) Lauterkeitsrecht 208
bb) Kartellrecht 209
b) Verbandsklagebefugnis der Verbraucherverbände 209
aa) Lauterkeitsrecht 209
bb) Kartellrecht 210
c) Klagebefugnis der Industrie- und Handelskammer sowie der
Handwerkskammern 210
4. Fazit 211
III.
Stellungnahme: Harmonisierung der Sanktionensysteme 212
1. Änderungen der Verbandsklagebefugnis 212
a) Klagebefugnis der Verbraucherverbände im GWB 212
b) Erweiterung der Klagebefugnis der Wirtschaftsverbände 213
2. Schadensersatzansprach der Verbraucher und der sonstigen
Marktteilnehmer 214
a) Rechtfertigung der bisherigen Ungleichbehandlung? 214
b) Der UWG-Reformentwurfvon 1978 216
c) Fazit 217
17
3. Kollektive Durchsetzung individueller Ansprüche? 217
a) Praktisches Problem 217
b) Einziehung durch Verbraucherverbände 218
c) Vorschläge im Kartellrecht 219
4. Zusammenfassung 219
С
Die Verschränkung der Sanktionensysteme 220
I.
Hintergrund des Bedürfnisses einer Verschränkung 220
II.
Die Behandlung der Frage in Schrifttum und Rechtsprechung 221
1. Ansichten im Schrifttum 221
a) Gegner einer Verschränkung 221
b) Befürworter einer Verschränkung 221
2. Die frühere Rechtsprechung des BGH 222
3. Die neuere Rechtsprechung des BGH 223
III.
Stellungnahme 224
IV.
Exkurs: Anwendung der Dringlichkeitsvennutung des UWG in
Kartellsachen? 225
D. Ergebnis 225
Zusammenfassung 227
Literaturverzeichnis 231
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwipps, Karsten 1976- |
author_GND | (DE-588)129441570 |
author_facet | Schwipps, Karsten 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Schwipps, Karsten 1976- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035489383 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)600440517 (DE-599)DNB993522130 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02072nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035489383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090514s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N16,0362</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993522130</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832939267</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 49.00, sfr 82.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3926-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832939267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)600440517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993522130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwipps, Karsten</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129441570</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht</subfield><subfield code="c">Karsten Schwipps</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dredsen, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122604831</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122604831</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017545790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017545790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035489383 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832939267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017545790 |
oclc_num | 600440517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-523 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-523 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 238 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Schwipps, Karsten 1976- Verfasser (DE-588)129441570 aut Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht Karsten Schwipps 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 23 Zugl.: Dredsen, Techn. Univ., Diss., 2008 Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 u Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 u DE-604 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 23 (DE-604)BV042877895 23 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017545790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwipps, Karsten 1976- Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd |
subject_GND | (DE-588)1127759825 (DE-588)1122604831 (DE-588)4113937-9 |
title | Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht |
title_auth | Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht |
title_exact_search | Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht |
title_full | Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht Karsten Schwipps |
title_fullStr | Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht Karsten Schwipps |
title_full_unstemmed | Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht Karsten Schwipps |
title_short | Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht |
title_sort | wechselwirkungen zwischen lauterkeitsrecht und kartellrecht |
topic | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017545790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT schwippskarsten wechselwirkungenzwischenlauterkeitsrechtundkartellrecht |