Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Wiesbaden]
Gabler Edition Wissenschaft
[2009]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis S. 311-429 |
Beschreibung: | XXIII, 444 Seiten graph. Darst. |
ISBN: | 9783834916716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035487347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190805 | ||
007 | t | ||
008 | 090513s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992960665 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834916716 |c PB. : ca. EUR 59.90 |9 978-3-8349-1671-6 | ||
035 | |a (OCoLC)428821822 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992960665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.43052 |2 22/ger | |
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Teschke, Manuel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender |c Manuel Teschke. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a [Wiesbaden] |b Gabler Edition Wissenschaft |c [2009] | |
300 | |a XXIII, 444 Seiten |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern | |
500 | |a Literaturverzeichnis S. 311-429 | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinn |0 (DE-588)4020903-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unternehmenskooperation - Steuerplanung - Gewinn - Zurechnung - Ertragsteuerrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewinn |0 (DE-588)4020903-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017543787&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017543787 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139100750479360 |
---|---|
adam_text | Titel: Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender
Autor: Teschke, Manuel
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.................................................................................................................................V
Vorwort................................................................................................................................. H
Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................IX
Abbildungsverzeichnis......................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................XIX
Teil I Grundlagen der Untersuchung................................................................................1
A. Einleitung.............................................................................................................................1
I. Problemstellung und Untersuchungsziel.........................................................................1
II. Untersuchungsaufbau......................................................................................................5
B. Charakteristika von Nahestehendenbeziehungen............................................................6
I. Fallgruppenübergreifende Merkmale..............................................................................6
1. Diskrepanz zwischen rechtlicher Vielheit und wirtschaftlicher Einheit....................6
2. Mögliche Tendenz zu Steuergestaltungen.................................................................8
a. Herleitung des Steuerminimierungsstrebens bei Netzwerken
Nahestehender.......................................................................................................8
b. Einkünfteverlagerung und Sphärenwechsel als
Klassifizierungsmöglichkeiten des Steuerminimierungsstrebens.......................12
c. Notwendigkeit von Korrekturmaßnahmen..........................................................15
II. Fallgruppenspezifische Merkmale................................................................................18
1. Fallgruppe 1: Beziehungen zwischen natürlichen Personen.................................... 18
2. Fallgruppe 2: Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter...................20
a. Konzern als einheitliches Unternehmen im wirtschaftlichen Sinn......................20
b. Ursache der Konzernbildung: Neoklassische Sichtweise versus Neue
Instirutionenökonomik.........................................................................................22
Teil II Herleitung eines Anforderungsprofils für Konzeptionen der
Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender................29
A. Besteuerung nach Maßgabe der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit..........................29
I. Vermeidung von Doppel- und Minderbesteuerung......................................................31
1. Relevanz der Vermeidung von Doppel- und Minderbesteuerung bei
Netzwerken Nahestehender......................................................................................31
2. Ursachen von Doppel- und Minderbesteuerung bei Netzwerken
Nahestehender..........................................................................................................33
II. Bemessung der individuellen Leistungsfähigkeit.........................................................34
Inhaltsverzeichnis
B. Zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit..................................................................37
I. Sachgerechte Bestimmung der aufzuteilenden Ausgangsgröße...................................38
II. Sachgerechte Bestimmung des Maßstabs der Aufteilung.............................................39
III. Erfordernis zwischenstaatlicher Abstimmung..............................................................41
C. Ökonomische Anforderungen..........................................................................................42
I. Notwendigkeit der Berücksichtigung der tatsächlichen wirtschaftlichen
Verhältnisse...................................................................................................................43
1. Abkehr von einer formaljuristischen Betrachtung...................................................43
2. Berücksichtigung von Synergieeffekten..................................................................45
3. Verrechnung von Verlusten.....................................................................................46
4. Vermeidung des Entstehens von Zwischengewinnen..............................................48
5. Neutralität der steuerlichen Regelungen..................................................................50
II. Praktikabilität................................................................................................................51
III. Betriebswirtschaftliche Planungssicherheit..................................................................55
IV. Grenzen der Steuerplanung...........................................................................................57
1. Herleitung des Steuerminimierungsstrebens bei
Nahestehendenverhältnissen....................................................................................57
2. Möglichkeiten der Kategorisierung der Steuerplanung...........................................59
Teil III Entwicklung der Rahmenkonzeptionen der Selbständigkeit und der
Einheit......................................................................................................................63
A. Konzeption der Selbständigkeit.......................................................................................63
I. Grundgedanke der Konzeption der Selbständigkeit.....................................................63
II. Vorgehensweise bei der Abgrenzung der Einkünfte....................................................66
1. Relevanz der subjektiven inneren Willensrichtung..................................................66
2. Konkretisierung der Willensrichtung durch Abstellen auf objektivierte
Elemente...................................................................................................................67
a. Herleitung und Funktion des Fremdvergleichs...................................................67
b. Konkretisierung der Bestandteile des Fremdvergleichs......................................72
(1) Zustandsbeschreibung auf Grundlage der Zweikomponentenregel............73
(2) Problematik der Ermittlung des Vergleichszustands..................................74
(3) Differenzierung zwischen tatsächlichem und hypothetischem
Fremdvergleich...........................................................................................76
(4) Möglichkeit der Anwendung eines formalen Fremdvergleichs..................79
B. Konzeption der Einheit.....................................................................................................81
I. Grundgedanke der Konzeption der Einheit...................................................................81
II. Vorgehensweise bei der Abgrenzung der Einkünfte....................................................85
1. Abgrenzung der Einheit...........................................................................................85
2. Ermittlung der Einkünfte des Netzwerkes...............................................................88
3. Mögliche Aufteilung des Gesamterfolgs.................................................................90
a. Zurechnung an einen der Beteiligten...................................................................90
b. Aufteilung zu gleichen Teilen.............................................................................91
Inhaltsverzeichnis XI
c. Formelhafte Gewinnaufteilung............................................................................92
(1) Funktionsweise...........................................................................................92
(2) Anforderungen an die Ausgestaltung der Formel.......................................94
C. Vergleich beider Rahmenkonzeptionen..........................................................................96
I. Fallgruppe 1: Beziehungen zwischen natürlichen Personen.........................................96
1. Konzeption der Selbständigkeit...............................................................................96
a. Problematik der Verlagerung von Einkünften.....................................................96
b. Problematik des Sphärenwechsels.......................................................................97
2. Konzeption der Einheit.......................................................................................... 102
II. Fallgruppe 2: Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter...................... 103
1. Besteuerung nach Maßgabe der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.................... 103
a. Vermeidung von Doppel- und Minderbesteuerung...........................................103
(1) Konzeption der Selbständigkeit................................................................103
(2) Konzeption der Einheit............................................................................. 106
b. Bemessung der individuellen Leistungsfähigkeit.............................................. 108
(1) Konzeption der Selbständigkeit................................................................108
(2) Konzeption der Einheit.............................................................................112
2. Zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit......................................................... 113
3. Ökonomische Anforderungen................................................................................ 1 17
a. Notwendigkeit der Berücksichtigung der tatsächlichen
wirtschaftlichen Verhältnisse............................................................................117
(1) Vergleich des beiden Rahmenkonzeptionen zugrunde liegenden
Gedankens.................................................................................................117
(2) Vergleich der Berücksichtigung von Synergieeffekten............................ 119
(3) Analyse der Erfüllung des Neutralitätserfordernisses...............................121
b. Praktikabilität.................................................................................................... 122
(1) Konzeption der Selbständigkeit................................................................ 122
(2) Konzeption der Einheit.............................................................................125
c. Betriebswirtschaftliche Planungssicherheit....................................................... 128
d. Grenzen der Steuerplanung............................................................................... 129
(1) Konzeption der Selbständigkeit................................................................ 129
(2) Konzeption der Einheit.............................................................................132
D. Zwischenfazit...................................................................................................................134
Teil IV Entwicklung möglicher Reformansätze..............................................................137
A. Fortentwicklung der Rahmenkonzeptionen der Selbständigkeit und der
Einheit...............................................................................................................................137
I. Alternative A: Sachgerechtere Ausgestaltung der Konzeption der
Selbständigkeit............................................................................................................ 137
1. Fallgruppe 1: Beziehungen zwischen natürlichen Personen.................................. 138
a. Vereinheitlichung von Maßnahmen der Vermeidung von
Steuerminimierungsbestrebungen.....................................................................138
b. Exakte Abgrenzung des Anwendungsbereichs von
Angehörigenvertragsregelungen........................................................................ 141
(1) Kriterium der verwandtschaftlichen Bindungen.......................................142
(a) Bestehende Abgrenzungen des Familienbegriffs in der
Rechtswissenschaft............................................................................142
XII Inhaltsverzeichnis
(b) Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb des Kreises der
Verwandten.......................................................................................143
(i) Zusammenhang zwischen Verwandtschaftsgrad und
Näheverhältnis...........................................................................143
(ii) Näheverhältnis einzelner Angehörigengruppen.........................144
(2) Kriterium der Beziehungen rein tatsächlicher Art....................................150
2. Fallgruppe 2: Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter.................153
a. Verstärkte Umsetzung einer leistungsfähigkeitsorientierten
Besteuerung.......................................................................................................153
(1) Maßnahmen zur Vermeidung von Doppel- und
Minderbesteuerung...................................................................................153
(2) Möglichkeit der Verbesserung der individuellen
Leistungsfähigkeit durch Datenbankanalysen..........................................158
b. Verstärkte Erfüllung des Erfordernisses zwischenstaatlicher
Verteilungsgerechtigkeit durch verbesserte Abstimmung bei der
Ermittlung und Korrektur von Verrechnungspreisen........................................160
(1) Charakterisierung des derzeit bestehenden Systems mangelnder
internationaler Abstimmung.....................................................................160
(2) Notwendigkeit der Vereinheitlichung der Ausgestaltung der
einzelnen Regelungen...............................................................................164
(3) Umsetzungsmöglichkeit durch grenzüberschreitend tätige
Organisationen..........................................................................................166
c. Verstärkte Umsetzung ökonomischer Anforderungen......................................169
(1) Berücksichtigung der tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse...........169
(a) Verbleibender Problembereich: Konzeptionelle Schwäche..............169
(b) Verbleibender Problembereich: Mangelnde
Berücksichtigung von Synergieeffekten..........................................170
(2) Verbleibender Problembereich: Mangelnde Praktikabilität......................172
(3) Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Planungssicherheit
durch handhabbare Ausgestaltung von Advance Pricing
Agreements...............................................................................................174
(4) Maßnahmen zur Eindämmung des Steuerminimierungsstrebens.............177
II. Alternative B: Fortentwicklung der Konzeption der Einheit......................................181
1. Fallgruppe 1: Beziehungen zwischen natürlichen Personen..................................181
2. Fallgruppe 2: Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter.................185
a. Verstärkte Umsetzung einer leistungsfähigkeitsorientierten
Besteuerung.......................................................................................................185
(1) Maßnahmen zur Vermeidung von Doppel- und
Minderbesteuerung: Vereinheitlichung bei der Umsetzung.....................185
(a) Notwendigkeit harmonisierter Regelungen.......................................185
(b) Abstimmung hinsichtlich der Ermittlung der
Bemessungsgrundlage.......................................................................187
(c) Gleichheit bei der Gewinnzerlegungsmethode..................................189
(d) Abstimmung hinsichtlich eines Informationsaustausches.................191
(2) Erhöhung der Verursachungsgenauigkeit der individuellen
Leistungsfähigkeit..................................................................................... 193
(a) Stärkere Berücksichtigung der Verursachung der Gewinne
durch ein differenziertes Formelsystem............................................193
(b) Branchenspezifische Aufteilung........................................................195
Inhaltsverzeichnis XIII
(c) Verbleibender Problembereich: Allenfalls Annäherung an
Verursachung möglich...................................................................... 197
b. Verstärkte Erfüllung des Erfordernisses zwischenstaatlicher
Verteilungsgerechtigkeit.................................................................................... 198
(1) Abstimmung im Rahmen einer übergeordneten Institution...................... 198
(2) Gerechtere Aufteilung durch Abstellen auf den Supply-Demand-
Approach...................................................................................................203
(a) Konzeption des Supply-Demand-Approaches..................................203
(b) Kritische Betrachtung des Supply-Demand-Approaches..................205
(3) Abstellen auf eine Benefit-Formula..........................................................208
(4) Verbleibender Problembereich: Einigung bei nicht-homogenen
Wirtschaftsräumen....................................................................................210
c. Verstärkte Umsetzung ökonomischer Anforderungen......................................212
(1) Berücksichtigung der tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse...........212
(a) Analyse denkbarer Umsetzungskonzepte..........................................212
(i) Fiktive Fusion und steuerliche Integration................................212
(ii) Zurechnungskonzepte................................................................215
(b) Verbleibender Problembereich: Abgrenzung des
Anwendungsbereichs nach wirtschaftlichen Kriterien......................218
(2) Praktikablere Ausgestaltung der Abgrenzungsregelungen.......................219
(a) Verringerung des Errichtungsaufwands durch Vereinbarkeit
mit bestehenden Regelungen.............................................................219
(b) Praktikable Wahl der Formelelemente: Abstellen auf den
Supply-Approach...............................................................................222
(i) Praktikabilität des Supply-Approaches......................................222
(ii) Ausgestaltung des Supply-Approaches.....................................224
(iii) Überprüfung des Supply-Approaches auf dessen
steuersystematische Konformität...............................................228
(c) Verbleibender Problembereich: Anpassungsfähigkeit der
Aufteilungsformel.............................................................................229
(3) Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Planungssicherheit
durch Vornahme rechtlich eindeutiger Abgrenzungen der
einzubeziehenden Teile.............................................................................230
(4) Maßnahmen zur Eindämmung des Steuerminimierungsstrebens.............232
(a) Angleichung der Steuersätze.............................................................234
(b) Einsatz von nicht beeinflussbaren Faktoren......................................235
(c) Verwendung von Throwback- und Throwout-Elementen.................238
III. Zwischenfazit: Ungeeignetheit beider Ansätze in Reinform......................................240
B. Entwicklung möglicher Kombinationen von Elementen beider
Rahmenkonzeptionen......................................................................................................241
1. Alternative A: Fortentwicklung der Konzeption der Selbständigkeit durch
Integration von Elementen der Konzeption der Einheit.............................................241
1. Verstärkte Umsetzung einer leistungsfähigkeitsorientierten Besteuerung.............242
a. Zulassen von Verlustverrechnung.....................................................................242
b. Zulassen von Zwischengewinneliminierungen.................................................245
2. Verstärkte Umsetzung ökonomischer Anforderungen...........................................247
XIV Inhaltsverzeichnis
a. Transaktionsbezogene Betrachtung mit gesamtgewinnbezogenen
Verrechnungspreismethoden.............................................................................247
(1) Konzeption einer Verrechnungspreisbestimmung nach dem
Profit-Split-Ansatz....................................................................................247
(2) Analyse möglicher Aufteilungsmaßstäbe.................................................250
(a) Bemessung nach Maßgabe des Beitrags des einzelnen
Gliedes...............................................................................................251
(i) Konzept des Funktionsnutzens..................................................252
(ii) Wertschöpfungsansatz...............................................................257
(iii) Spieltheoretischer Ansatz..........................................................261
(b) Vergleich mit Kennziffern anderer Unternehmen.............................264
(i) Resrwertansatz...........................................................................264
(ii) Gewinnvergleichsansatz............................................................265
b. Praktikablere Ausgestaltung: Poolkonzeption...................................................267
c. Anwendung der Einheitsbetrachtung in Ausnahmefällen.................................269
II. Alternative B: Fortentwicklung der Konzeption der Einheit durch eine
räumliche und sachliche Beschränkung......................................................................272
1. Verstärkte Umsetzung einer leistungsfähigkeitsorientierten Besteuerung............274
a. Erhöhung der Verursachungsgenauigkeit der individuellen
Leistungsfähigkeit durch Vorwegzuweisungen (specific allocation)................274
(1) Grundkonzeption.......................................................................................274
(2) Abgrenzung der vorweg zuzuweisenden Einkünfte.................................275
(3) Kritische Würdigung.................................................................................278
2. Verstärkte Erfüllung des Erfordernisses zwischenstaatlicher
Verteilungsgerechtigkeit: Räumliche Begrenzung der Einheitsbetrachtung
nach dem Water s-Edge-Prinzip............................................................................280
a. Funktionsweise des Water s-Edge-Ansatzes.....................................................280
b. Kritische Würdigung der Water s-Edge-Variante.............................................284
(1) Problembereich der Kollision von Selbständigkeits- und
Einheitsbetrachtung...................................................................................284
(2) Problembereich des Erfordernisses einer Harmonisierung.......................286
c. Abgrenzung des Anwendungsbereichs des Water s-Edge-Ansatzes bei
Umsetzung in der EU........................................................................................288
(1) Nicht-EU-Einkommen von EU-ansässigen Gliedern...............................288
(2) EU-Einkommen von nicht in der EU ansässigen Gliedern.......................291
3. Verstärkte Umsetzung ökonomischer Anforderungen...........................................292
a. Berücksichtigung der tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse
durch eine prozessorientierte Gewinnaufteilung...............................................292
b. Praktikablere Ausgestaltung der Abgrenzungsregelungen durch
Vermeidung eines Wahlrechtes der Einbeziehung............................................294
Teil V Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Ausblick.....................................297
Inhaltsverzeichnis XV
Anhang .................................................................................................................................301
Literaturverzeichnis.............................................................................................................311
Rechtsquellenverzeichnis.....................................................................................................431
Rechtsprechungsverzeichnis...............................................................................................435
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen........................................................................443
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Durchführung von Vorgängen zwischen Fremden...........................................11
Abb. 2 Grundmodell einer Einkünfteverlagerung/eines Sphärenwechsels..................14
Abb. 3 Nahestehendenproblematik bei Unternehmen.................................................. 14
Abb. 4 Doppelfunktion des Fremdvergleichs...............................................................69
Abb. 5 Zustandskonkretisierung auf Grundlage der Zweikomponentenregel..............73
Abb. 6 Skizzierung des Untersuchungsaufbaus.........................................................308
|
any_adam_object | 1 |
author | Teschke, Manuel |
author_facet | Teschke, Manuel |
author_role | aut |
author_sort | Teschke, Manuel |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035487347 |
classification_rvk | QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)428821822 (DE-599)DNB992960665 |
dewey-full | 343.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052 |
dewey-search | 343.43052 |
dewey-sort | 3343.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02370nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035487347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090513s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992960665</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834916716</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1671-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428821822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992960665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teschke, Manuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender</subfield><subfield code="c">Manuel Teschke. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Wiesbaden]</subfield><subfield code="b">Gabler Edition Wissenschaft</subfield><subfield code="c">[2009]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 444 Seiten</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis S. 311-429</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020903-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unternehmenskooperation - Steuerplanung - Gewinn - Zurechnung - Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020903-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017543787&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017543787</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Unternehmenskooperation - Steuerplanung - Gewinn - Zurechnung - Ertragsteuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unternehmenskooperation - Steuerplanung - Gewinn - Zurechnung - Ertragsteuerrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035487347 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834916716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017543787 |
oclc_num | 428821822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIII, 444 Seiten graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler Edition Wissenschaft |
record_format | marc |
series2 | Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern |
spelling | Teschke, Manuel Verfasser aut Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender Manuel Teschke. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig 1. Auflage [Wiesbaden] Gabler Edition Wissenschaft [2009] XXIII, 444 Seiten graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern Literaturverzeichnis S. 311-429 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd rswk-swf Deutschland - Unternehmenskooperation - Steuerplanung - Gewinn - Zurechnung - Ertragsteuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s Gewinn (DE-588)4020903-9 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017543787&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Teschke, Manuel Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113470-9 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4020903-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender |
title_auth | Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender |
title_exact_search | Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender |
title_full | Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender Manuel Teschke. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig |
title_fullStr | Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender Manuel Teschke. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig |
title_full_unstemmed | Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender Manuel Teschke. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig |
title_short | Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender |
title_sort | konzeption einer besteuerung des laufenden ertrags von netzwerken nahestehender |
topic | Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd |
topic_facet | Ertragsteuerrecht Steuerplanung Unternehmenskooperation Zurechnung Gewinn Deutschland - Unternehmenskooperation - Steuerplanung - Gewinn - Zurechnung - Ertragsteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017543787&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT teschkemanuel konzeptioneinerbesteuerungdeslaufendenertragsvonnetzwerkennahestehender |