Neue Theorie des Management: bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Europäischer Hochschulverl.
2009
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualis. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Lang, Helmut: Neue Theorie des Management und der Betriebswirtschaft |
Beschreibung: | X, 315 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783941482173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035480755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161221 | ||
007 | t | ||
008 | 090511s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N16,0615 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993421539 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783941482173 |c GB. : EUR 39.90 |9 978-3-941482-17-3 | ||
024 | 3 | |a 9783941482173 | |
035 | |a (OCoLC)432312571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993421539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HB | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.001 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Helmut |e Verfasser |0 (DE-588)138648034 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Theorie des Management |b bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? |c von Helmut Lang |
250 | |a 2., überarb. und aktualis. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen |b Europäischer Hochschulverl. |c 2009 | |
300 | |a X, 315 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Lang, Helmut: Neue Theorie des Management und der Betriebswirtschaft | ||
650 | 7 | |a Balanced Scorecard |2 stw | |
650 | 7 | |a Benchmarking |2 stw | |
650 | 7 | |a Change Management |2 stw | |
650 | 4 | |a Management - Theorie | |
650 | 7 | |a Management |2 stw | |
650 | 7 | |a Outsourcing |2 stw | |
650 | 7 | |a Qualitätsmanagement |2 stw | |
650 | 7 | |a Shareholder Value |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017537289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017537289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139091208437760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen VIII
A. Arbeitsansatz
ι
ι.
Rahmenbedingungen
ι
2. Ziel und Aufbau der Arbeit
ι
B. Management 3
ι.
Management als betriebswirtschaftliche Disziplin 3
2. Der Terminus „Management 6
3. Die Entstehung einer „Managementlehre 7
4. Management als Institution, Funktion und Methode 9
4.1 Management als Institution 9
4.2 Management als Funktion 10
4.3 Managementmethoden 14
4.4 Internationales Management 16
5. Forschungstrends bei der Entwicklung von Managementlehren 17
5.1 Die Klassiker des Managements 18
5.2 Die verhaltenswissenschaftliche Schule 18
5.3 Die mathematisch orientierte Forschungsrichtung 19
5.4 Der systemtheoretische Ansatz 19
5.5 Der situative Ansatz 19
6. Zusammenfassung 21
C. Zeitlicher Bezugsrahmen der Untersuchung: 1989-2009 23
1. Politische Dimension 23
1.1. Der Zusammenbruch des Kommunismus und die Integration der
Staaten Mittel- und Osteuropas in das demokratische
Gesellschaftssystem Europas 23
1.2 Ausgestaltung der Europäischen Union 25
1.2.1 Die Erweiterung der Europäischen Union 27
1.2.2 Die Europäische Verfassung 28
1.3 Politische und wirtschaftliche Vorherrschaft der USA 30
1.4 China auf dem Weg zur Weltmacht 33
1.5 Kampf der politischen Systeme 35
2. Wirtschaftliche Veränderungen 36
2.1 Die Entstehung neuer Marktwirtschaften in Europa 37
2.1.1 Kostensenkungspotentiale für Unternehmen in Mittel- und
Osteuropa 37
2.1.2. Neue Absatzmärkte in Mittel- und Osteuropa 39
2.1.3 Folgen der Markterweiterung für die alten Mitgliedsländer der
Europäiischen Union, dargestellt am Beispiel Deutschlands 39
2.2 Die Globalisierung 40
2.2.1 Der Begriff „Globalisierung 40
2.2.2 Die Entstehung der Globalisierung 42
2.2.3 Vorteile der Globalisierung 43
2.2.4 Probleme und Gefahren im Zusammenhang mit der Globalisierung 44
2.3 Das Internet 46
2.3.1 Das Problem der Wissensexplosion 46
2.3.2 Computertechnologie und Internet zur Lösung des
Informationsproblems 47
2.3.3 Begriff des „Internet 47
2.3.4 Nutzung des Internet 48
2.3.4.1 Chats, Newsgroups, Unterhaltung und Informationsplattformen 48
2.3.4.2 E-Mail-Verkehr 49
2.3.4.3 IP-Telefonie 49
2.3.4.4 Electronic
Commerce
50
2.3.4.5 Electronic Banking 52
2.3.4.6 Electronic Government 52
2.3.5 Internet-Industrien als „New
Economy
53
2.3.6 Vorteile des Internet 54
2.3.7 Gefahren des Internet 56
3. Kulturelle Einflüsse 57
3.1 Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Weltbevölkerung 58
3.2 Verbesserung der Kommunikation 58
3.2.1 Mobilfunktelefonie, Kabelnetze und Multimedia 58
3.2.2 Flugverbindungen 59
3.3 Gesellschaftlicher Wandel der Industriestaaten Europas 60
4. Aktuell: Die weltweiten Krisen 61
4.1 Die globale Finanzkrise 62
4.1.1 Ursachen und Folgen der globalen Finanzkrise 62
4.1.2 Wege aus der globalen Finanzkrise 64
4.2 Die Strukturkrise im Automobilbau 67
4.2.1 Ursachen und Folgen der Strukturkrise 67
4.2.2 Wege aus der Strukturkrise 70
4.3 Die weltweite Konjunkturkrise 70
4.3.1 Ursachen der weltweiten Konjunkturkrise 70
4.2.2 Wege aus der weltweiten Konjunkturkrise 71
D.
Neue Theorie des Management 74
1.
Change
Management (1994) 77
1.1 Begriff
„Change
Management 77
1.2 Zustand und Perspektiven des unternehmerischen Umfeldes 79
1.3 Der arbeitende Mensch 81
1.3.1 Bedürfnisse des Menschen als Mitarbeiter 82
1.3.2 Die aktuelle Realität des Arbeitslebens 83
1.4. Die Rolle des Management bei Veränderungsprozessen 88
1.4.1 Ziele des Management 89
1.4.2 Einbezug der Mitarbeiter 91
1.5 Den Wandel gestalten: Grundsätze des Vorgehens 92
1.5.1
Change
Management nach Doppler/Lauterburg 92
1.5.2 Die lernende Organisation als die „fünfte Disziplin 93
1.5.3 Mythos Motivation 94
1.6 Unternehmenskultur 95
1.7 Exkurs: Einbezug älterer Mitarbeiter 97
1.8 Praxisbeispiele für
Change
Management 99
1.8.1
BANCO POPULAR
99
1.8.2
W.
L.
GORE & Associates 100
2. Die Idee des
„Shareholder Value
102
2.1 Definition
„Shareholder Value
103
2.2
Die
Entstehung der „Shareholder-Value-Strategie 106
2.2.1
Internationale
Rentabilitätsvergleiche 106
2.2.2
Die
Rolle der Investmentfonds beim Streben nach
Shareholder
Value
112
2.2.2.1 Hedgefonds 115
2.2.2.2 Staatsfonds 117
2.3 Das Streben nach
Shareholder Value
118
2.3.1 Wege der Gewinnsteigerung 118
2.3.1.1 Umsatzsteigerung 119
2.3.1.2 Kostensenkung 121
2.3.2 Neue Kennzahlensysteme 121
2.3.2.1
Discounted Cash Flow
122
2.3.2.2
Cash Flow Return on
Investment
(CFROI)
122
2.3.2.3
Return on Capital Employed
(ROCE)
123
2.3.2.4
Economic Value Added
124
2.3.2.5
Market Value Added
126
2.3.2.6
Future Growth Value
127
IV
2.4 Erfolge des
Strebens
nach
Shareholder
Value
in Deutschland 128
2.5 Praxisbeispiele für das
Shareholder Value Management
130
2.5.1 mg
technologies
ag
130
2.5.2
DEUTSCHE
TELEKOM
AG
13α
2.53
HAMBURGER
ALUMINIUMWERK GmbH 132
2.6 Beurteilung der Strategie des
Shareholder Value
133
2.7 Die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise auf das Streben nach
„Shareholder Value
138
3. Konzentration auf das Kerngeschäft 143
3.1 Diversifikation
vs.
Konzentration auf das Kerngeschäft 145
3.2 Kernkompetenzen 148
3.3 Fokussierung auf das Kerngeschäft 153
3.3.1 Profit Centers und Business
Units
153
3.3.2 Ausgliederung,
Mergers, Acquisitions
154
3.3.3
Lean
Management 160
3.4 Beispiele für die Konzentration auf das Kerngeschäft 162
3.4.1 ALPHA KLINIK MÜNCHEN 162
3.4.2
Hidden
Champions 164
3.5 Renaissance des Mischkonzerns? 165
4.
Outsourcing
und Offshoring 167
4.1 Begriffsklärungen 168
4.1.1 Wesen des
Outsourcing
168
4.1.1.1 Der Terminus
„Outsourcing
168
4.1.1.2 Die Abgrenzung des
Outsourcing
von
„make or buy
169
4.1.1.3 Arten des
Outsourcing
170
4.1.2 Praxisbeispiele für
Outsourcing
172
4.1.3 Offshoring 173
4.1.3.1 Der Terminus „Offshoring 174
4.1.3.2 Praxisbeispiel für Offshoring: IT-Auslagerung nach Indien 175
4.2 Vorteile von
Outsourcing
und Offshoring 177
4.2.1 Betriebswirtschaftlicher Nutzen 177
4.2.2 Volkswirtschaftliche Vorteile 180
4.3 Nachteile von
Outsourcing
und Offshoring 180
4.3.1 Betriebswirtschaftliche Probleme 181
4.3.2 Beeinträchtigungen für die nationale Volkswirtschaft 182
4.4 Aktuelle Entwicklungen von
Outsourcing
und Offshoring 183
4.4.1 Fortsetzung des Trends zu
Outsourcing
und Offshoring 183
4.4.2 Beendigung von
Outsourcing
und Offshoring 184
4-5 Exkurs:
Outsourcing
und Insourcing
α86
5. Business
Reengineering
(1994) 188
5.1 Definition: Business
Reengineering
189
5.2 Ursachen von Business
Process
Reengineering
196
5.3 Vorgehensweisen beim Business
Reengineering
196
5.4 Vorteile des Business
Reengineering
197
5.5 Probleme im Zusammenhang mit Business
Reengineering
198
5.6 Praxisbeispiel für Business
Reengineering: WAL-MART
202
6.
Benchmarking
(1994) 204
6.1 Begriffsklärung und Zielsetzung 204
6.2 Entstehung des
Benchmarking
206
6.3 Artendes
Benchmarking
211
6.4 Kennziffern für
Benchmarking
211
6.5 Der Phasenprozess des
Benchmarking
212
6.6 Beurteilung des
Benchmarking
213
6.6.1 Vorteile des
Benchmarking
213
6.6.2 Probleme im Zusammenhang mit
Benchmarking
214
6.7 Praxisbeispiel für
Benchmarking:
Eindrücke von einer Japanreise der
DAIMLER-CHRYSLER Nutzfahrzeugsparte 215
7. Ganzheitliches Qualitätsmanagement 216
7.1 „Qualität als Unternehmensziel 216
7.1.1 Die Idee des Qualitätsmanagements 217
7.1.2 Total
Quality
Management 219
7.2 Konkurrierende Modelle zur Ermittlung der Organisationsqualität 222
7.2.1 Deming
Award for Quality
223
7.2.2 Malcolm Baldrige
Award
225
7.2.3. ISO-Zertifizierung 228
7.2.3.1 Inhalte der
DIN ISO
9000-9004 228
7.2.3.2 Qualitätssicherungssystem auf der Grundlage der ISO-Normen 229
7.2.3.3 Beurteilung der ISO-Normen 230
7.3 Zusammenhang zwischen den konkurrierenden Modellen zur
Ermittlung der Organisationsqualität 231
7.4 Das EFQM-Excellence Modell (EFQM) 232
7.4.1 Die
European
Foundation
for Quality
Management 232
7.4.2 Überblick über das Modell der EFQM für „Business
Excellence
233
7.4.2.1 Grundstruktur des „EFQM
Excellence
Model 234
7.4.2.2 Methodischer Ansatz 237
7.4.2.2.1 Befähiger 238
VI
7.4-2.2.2 Ergebnisse 240
7.4.2.2.3 Zusammenhang zwischen „Befähigern und „Ergebnissen 242
7.4.2.2.4 Fortentwicklung und nationale Übertragbarkeit des Modells 243
7.4.3 Das Verhältnis von Total-Quality-Management und Business
Reengineering
244
7.4.4 Kritische Würdigung der Kriterien des Modells für „Business
Excellence
245
7.4.5 Zusammenfassung der Kritik und der Zukunft des EFQM-Modells 246
8.
Balanced Scorecard
(1997) 247
8.1 Die Idee der
Balanced
Scorecard 248
8.2 Das Wesen der
Balanced
Scorecard 248
8.3 Die Durchführung der
Balanced
Scorecard 251
8.3.1 Finanzperspektive 253
8.3.2 Kundenperspektive 255
8.3.3 Interne bzw. Prozessperspektive 257
8.3.4 Potenzial- bzw. Emeuerungs- und Wachstumsperspektive 260
8.3.5 Verknüpfung der Kennzahlen der
Balanced
Scorecard mit der
Unternehmensstrategie 261
8.3.6 Umsetzung der
Balanced
Scorecard 262
8.4 Vergleich der
Balanced
Scorecard mit anderen neueren
Managementlehren 265
8.5 Die Vorzüge der
Balanced
Scorecard 267
8.6 Probleme im Zusammenhang mit der
Balanced
Scorecard 269
8.7 Beispiele für die Anwendung der
Balanced
Scorecard 270
8.7.1 Vorgehensweise zur Erstellung einer
Balanced
Scorecard am
Beispiel der Kundenorientierung des Vertriebs 271
8.7.2 Die Dimensionen einer
Balanced
Scorecard am Beispiel der
Kreditvergabe einer Bank 272
8.7.3 Die Steuerungsgrößen in der
Balanced
Scorecard des Fußballclubs
VfB Stuttgart 273
8.7.4 Die
Balanced
Scorecard der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg 275
E. Zusammenfassung 280
1. Neue Bedingungen für die Umwelt der Unternehmen 280
2. Aktuelle Chancen und
Risken
für Unternehmen 280
3. Die Zukunft der Managementlehren 281
Literaturverzeichnis 284
Sach- und Namensregister 307
VII
Verzeichnis der Abbildungen
Fig.
ι:
Forschungsansatz der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre 6
Fig. 2: Die Führungspyramide
ю
Fig. 3: Vereinfachter deterministischer, quasi-mechanistischer situativer Ansatz 20
Fig. 4: Die Erweiterung der Europäischen Union auf 27 Staaten 27
Fig. 5: Wirtschaftswachstum in China 34
Fig. 6: Vergleich von
„Old Economy
und „New
Economy
54
Fig. 7: Staatshilfen für amerikanische Banken 66
Fig. 8: Umfang staatlicher Hilfen an Banken in Deutschland 67
Fig. 9: Entwicklung des Automobilabsatzes in den USA im Dezember 2008 69
Fig. 10: Entwicklung des Automobilabsatzes in Europa und Japan im Dezember 2008 69
Fig. 11: Staatliche Konjunkturpakete 2008/2009 72
Fig. 12: Neue Theorien des Managements 75
Fig. 13: Ansatzpunkte der neuen Managementlehren 77
Fig. 14: Ursachen und Folgen von Veränderungsprozessen im Unternehmen 79
Fig. 15: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Unternehmen 83
Fig. 16: Anstieg der Reallöhne und Lohnstückkosten 85
Fig. 17: Entwicklung der Personalkosten von 2000-2006 in Europa 86
Fig. 18: Führungsmatrix von GORE & Associates 101
Fig. 19: Elemente der Menschenführung bei GORE & Associates 101
Fig. 20: Unternehmensziele 103
Fig. 21: Ermittlung des
Cash Flow
(indirekte Methode) 105
Fig. 22: Internationaler Vergleich der Eigenkapitalrendite im verarbeitenden Gewerbe
von 1987-1998 107
Fig. 23: Vergleich des Wirtschaftswachstums der USA mit den Ländern der Eurozone 107
Fig. 24: Rentabilitätsvergleich ausgewählter internationaler Firmen 108
Fig. 25: Aktienkurse von GENERAL ELECTRIC und SIEMENS (1986-1999) 109
Fig. 26: Wertentwicklung von GENERAL ELECTRIC und SIEMENS 2005 109
Fig. 27: Aktienkurse von GENERAL ELECTRIC und DAIMLER-CHRYSLER (1989-2001) 110
Fig. 28: Eigenkapitalrendite von DAIMLER-CHRYSLER nach Steuern von 1999-2004 110
Fig. 29: Eigenkapitalrenditen von Banken 2006 111
Fig. 30: Anteil ausländischer Anleger in deutschen Großfirmen 113
Fig. 31: Vermögen der größten Investmentfonds 114
Fig. 32: Staatsfonds 117
Fig. 33: Beispiele für internationalen Preisverfall 120
Fig. 34: Entwicklung der Gewinne und Investitionen in Deutschland und USA 121
Fig. 35: Vergleich von
Return on
Capital
Employed
mit der Eigenkapitalrentabilität 123
Fig. 36: Ermittlung des
Economic Value Added
125
Fig. 37 : Ermittlung des Market
Value Added
127
Fig. 38: Wertentwicklung von GENERAL ELECTRIC und SIEMENS 129
VIII
Fig. 39: Entwicklung der Dividenden der DAX-Konzerne von 2003-2008 129
Fig. 40: Ergebnis vor Steuern in Mio. € von mg
technologies
ag 131
Fig. 41: Die Beurteilung der
Shareholder-
Value-Strategie 133
Fig. 42: Beispiele für wirtschaftsethisch motiviertes Handeln 138
Fig. 43:
Kritikám
Konzept des Strebens nach
„Shareholder Value
142
Fig. 44: Unternehmensstrategie: Fokussierung auf das Kerngeschäft 145
Fig. 45: Vergleich: Diversifizierung und Fokussierung auf das Kerngeschäft 151
Fig. 46: Gesamtvolumen der durch Investmentbanken betreuten Fusionen 156
Fig. 47: Kosten misslungener Fusionen 158
Fig. 48: Beispiele für
Hidden
Champions 165
Fig. 49: Wertentwicklung diversifizierender Unternehmen 167
Fig. 50: Vergleich von
„Outsourcing
und „Make-or-Buy 169
Fig. 51: Funktionsbereiche des
Outsourcing
173
Fig. 52: Stundenlohn eines Softwareingenieurs im Jahr 2003 176
Fig. 53: Ursachen für die Beendigung von
Outsourcing
und Offshoring 185
Fig. 54: Abgrenzung des Business
Reengineering
von verwandten
Managementinstrumenten 193
Fig. 55: Der Geschäftssystem-Diamant 194
Fig. 56: Vergleich Business
Reengineering
und Gestaltung von Geschäftsprozessen 195
Fig. 57: Änderung des Rollenverständnisses durch Business
Reengineering
197
Fig. 58: Erfolge bei Business
Reengineering
201
Fig. 59: Das Kooperationsmodell von WAL-MART und PROCTER & GAMBLE im
Rahmen von Business
Reengineering
204
Fig. 60: Wesensmerkmale von
Benchmarking
206
Fig. 61: Arten des
Benchmarking
211
Fig. 62: Kennziffern für
Benchmarking
212
Fig. 63: Phasen des Benchmarking-Prozesses 213
Fig. 64: Problemlösung durch
Benchmarking
215
Fig. 65: Das Modell des Malcolm Baldrige
Award
227
Fig. 66: Kritische Beurteilung der ISO-Normen 231
Fig. 67: Das
EFQM-Modell
für Business
Excellence
236
Fig. 68: Die „Befähiger des „EFQM
Excellence
Model 240
Fig. 69: Die „Ergebnisse des „EFQM
Excellence
Model 242
Fig. 70: Der Vergleich von TOM und Business
Reengineering
244
Fig. 71: Das Verhältnis von Qualitätsprogrammen zu Business
Reengineering
245
Fig. 72:
Kritikám
Excellence
Modell der EFQM 245
Fig. 73: Von der Vision zur messbaren Unternehmensleistung 251
Fig. 74: Modell der
Balanced
Scorecard 252
Fig. 75: Messung strategischer Ergebnisse in Abhängigkeit vom Lebenszyklus 253
Fig.76: Messung und Bewertung strategischer finanzwirtschaftlicher Themen 255
Fig. 77: Kundenperspektive 257
IX
Fig. 78: Positionierung des Unternehmens zwischen Beschaffungs- und Absatzmarkt 259
Fig. 79: Interne Prozessperspektive 260
Fig. 80: Lern- und Entwicklungsperspektive 261
Fig. 81: Die
Balanced
Scorecard (Beispiel) 264
Fig. 82: Vergleich der
Balanced
Scorecard mit anderen bedeutenden
Managementlehren der neunziger Jahre 265
Fig. 83: Unterschiede zwischen dem EFQM-Excellence-Modell und der
Balanced
Scorecard 266
Fig
84: Die Integration der
Balanced
Scorecard in das EFQM-Excellence-Modell 267
Fig. 85: Beispiel einer
Balanced
Scorecard (Auszug) 272
Fig. 86: Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den „Perspektiven eines
Balanced
Scorecard-Konzepts 273
Fig. 87: „Perspektiven der
Balanced
Scorecard des VfB Stuttgart 274
Fig. 88: Steuerungsgrößen in der
Balanced
Scorecard des VfB Stuttgart 275
Fig. 89:
Balanced
Scorecard der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg 276
Fig. 90: Langfristiger Schulerfolg 276
Fig. 91: Schülerperspektive 277
Fig. 92: Prozessperspektive 277
Fig. 93: Entwicklungsperspektive 278
Fig. 94: Vor-und Nachteile der
Balanced
Scorecard 279
Fig. 95: Die Bedeutung der
Managementmethoden
in der Zukunft 282
|
any_adam_object | 1 |
author | Lang, Helmut |
author_GND | (DE-588)138648034 |
author_facet | Lang, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Helmut |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035480755 |
classification_rvk | QP 120 QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)432312571 (DE-599)DNB993421539 |
dewey-full | 658.001 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.001 |
dewey-search | 658.001 |
dewey-sort | 3658.001 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und aktualis. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02062nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035480755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090511s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N16,0615</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993421539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941482173</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-941482-17-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783941482173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432312571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993421539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.001</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138648034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Theorie des Management</subfield><subfield code="b">bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise?</subfield><subfield code="c">von Helmut Lang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualis. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Europäischer Hochschulverl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 315 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Lang, Helmut: Neue Theorie des Management und der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management - Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Shareholder Value</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017537289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017537289</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035480755 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783941482173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017537289 |
oclc_num | 432312571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-859 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-859 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
physical | X, 315 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Europäischer Hochschulverl. |
record_format | marc |
spelling | Lang, Helmut Verfasser (DE-588)138648034 aut Neue Theorie des Management bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? von Helmut Lang 2., überarb. und aktualis. Aufl. Bremen Europäischer Hochschulverl. 2009 X, 315 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. u.d.T.: Lang, Helmut: Neue Theorie des Management und der Betriebswirtschaft Balanced Scorecard stw Benchmarking stw Change Management stw Management - Theorie Management stw Outsourcing stw Qualitätsmanagement stw Shareholder Value stw Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017537289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Helmut Neue Theorie des Management bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? Balanced Scorecard stw Benchmarking stw Change Management stw Management - Theorie Management stw Outsourcing stw Qualitätsmanagement stw Shareholder Value stw Management (DE-588)4037278-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4059787-8 |
title | Neue Theorie des Management bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? |
title_auth | Neue Theorie des Management bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? |
title_exact_search | Neue Theorie des Management bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? |
title_full | Neue Theorie des Management bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? von Helmut Lang |
title_fullStr | Neue Theorie des Management bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? von Helmut Lang |
title_full_unstemmed | Neue Theorie des Management bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? von Helmut Lang |
title_short | Neue Theorie des Management |
title_sort | neue theorie des management bewahren sich die managementtheorien in der finanzkrise |
title_sub | bewähren sich die Managementtheorien in der Finanzkrise? |
topic | Balanced Scorecard stw Benchmarking stw Change Management stw Management - Theorie Management stw Outsourcing stw Qualitätsmanagement stw Shareholder Value stw Management (DE-588)4037278-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Balanced Scorecard Benchmarking Change Management Management - Theorie Management Outsourcing Qualitätsmanagement Shareholder Value Theorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017537289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langhelmut neuetheoriedesmanagementbewahrensichdiemanagementtheorieninderfinanzkrise |