Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden: eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
126 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 515 S. |
ISBN: | 9783830041429 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035480149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090806 | ||
007 | t | ||
008 | 090511s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N17,0409 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993570232 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830041429 |c PB. : EUR 128.00 |9 978-3-8300-4142-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830041429 | |
035 | |a (OCoLC)434568635 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993570232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43031 |2 22/ger | |
084 | |a PF 352 |0 (DE-625)135632: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krzyzanowski, Carina |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136957676 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden |b eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland |c Carina Krzyzanowski |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a XXII, 515 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 126 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Arbetsrätt - Sverige |2 sao | |
650 | 7 | |a Arbetsrätt - Tyskland |2 sao | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftungsbeschränkung |0 (DE-588)4022901-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweden - Arbeitnehmer - Haftungsbeschränkung - Rechtsvergleich - Deutschland | |
651 | 7 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftungsbeschränkung |0 (DE-588)4022901-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 126 |w (DE-604)BV012640916 |9 126 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4142-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017536688&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017536688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139090321342464 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsübersicht
Vorwort... ...........................
V
Inhaltsverzeichnis...........................
IX
Abkürzungsverzeichnis........................ XVII
I.Teil Einführung........................... 1
1. Kapitel: Einleitung ........................ 1
2. Kapitel: Gang der Untersuchung .................. 11
2. Teil Rechts- und sozialpolitischer Hintergrund der Haftungsbeschränkung
im Arbeitsverhältnis ...... ............... 15
3. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung des rechts- und
sozialpolitischen Hintergrundes der Haftungsprivilegien
im Arbeitsverhältnis........................ 15
4. Kapitel: Rechts- und sozialpolitischer Hintergrund der Haftungsprivilegien
im Arbeitsverhältnis in der Gegenwart.................. 45
3. Teil Länderbericht Deutschland..................... 51
5. Kapitel: Grundlagen der Arbeitnehmerhaftung............ 51
6. Kapitel: Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber ... 95
7. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber einem Dritten ... 149
8. Kapitel: Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Arbeitskollegen ... 165
4. Teil: Länderbericht Schweden ... ............ 185
9. Kapitel Überblick über das schwedische Arbeitsrecht......... 185
10. Kapitel Schadenersatzrecht und Ersatz bei Arbeitsunfällen
im Überblick........................... 195
11. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber ... 201
12. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten und
Arbeitskollegen ........................ 293
5. Teil: rechtsvergleichender Teil: Vergleich der vorgestellten Staaten... 317
13. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber ... 321
14. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten und
Arbeitskollegen ........................ 375
6. Teil: Schlussfolgerungen für Deutschland ............ 401
15. Kapitel Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung......... 403
16. Kapitel Zielvorstellungen einer gesetzlichen Regelung......... 407
17. Kapitel Regelungsbedürftigc Einzelfragen und deren Umsetzung ... 409
18. Kapitel Formulierungsvorschlag.................. 459
19. Kapitel Ausblick........................... 463
7. Teil: Zusammenfassung in Thesen.................. 465
Anhang.............................. 469
Literaturverzeichnis ........................... 485
IX
Inhaltsverzeichnis
1. Teil Einführung........................... 1
1. Kapitel: Einleitung ........................
ł
§ 1 Deutschland........................... 1
§ 2 Schweden ... ........................ 4
§ 3 Rechtskreise ........................ 6
A.) Germanischer bzw. deutscher Rechtskreis ......... 6
B.) Nordischer Rechtskreis .................. 7
2. Kapitel: Gang der Untersuchung .................. 11
§ 4 Deutschland........................... 11
§5 Schweden........................... 12
§ 6 Rechtsvergleichender Teil .................. 13
2. Teil Rechts- und sozialpolitischer Hintergrund der Haftungsbeschränkung
im Arbeitsverhältnis ...... ............... 15
3. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung des rechts- und
sozialpolitischen Hintergrundes der Haftungsprivilegien im
Arbeitsverhältnis ........................ 15
§ 7 Deutschland ........................ 15
A.) Ursprünge ........................ 15
B.) Ausgewählte Ansätze in der rechtsgeschichtlichen
Literatur zur Haftungsprivilegierung zugunsten des Arbeitnehmers 22
C.) Bedeutung der historischen Rechtsprechung für die
Haftungsprivilegierung zugunsten des Arbeitnehmers...... 24
D.) Die wirtschaftlichen Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts
am Beispiel Preußens und der gesellschaftliche Einfluss auf
die Stellung des Arbeitnehmers ............... 30
§ 8 Schweden........................... 34
4. Kapitel: Rechts- und sozialpolitischer Hintergrund der
Haftungsprivilegien im Arbeitsverhältnis in der Gegenwart...... 45
3. Teil Länderbericht Deutschland..................... 51
5. Kapitel: Grundlagen der Arbeitnehmerhaftung............ 51
§ 9 Haftung des Arbeitnehmers nach den Grundsätzen des BGB ... 51
§ 10 Fehlende Kodifikation der Haftungsprivilegierung im
Arbeitsverhältnis........................ 53
§ 11 Gründe für die Untätigkeit des deutschen Gesetzgebers...... 53
A.) Ursachenforschung aus rcchtsgcschichtlicher Sicht ......... 54
B.) Ursachenforschung in der Gegenwart ............ 58
C.) Entwicklung der Rechtsprechung im Überblick......... 59
I.)
Bis 1957........................... 59
II.)
Von 1957 bis 1994...... ............ 62
III.)
Ab 1994 ............ ......... 66
§ 12 Dogmatische Umsetzung der Haftungsprivilegierung ...... 68
Α.)
Dogmatische Herleitung aus Gewohnheitsrecht......... 68
B.) Dogmatische Herleitung aus dem SGB
VII
............ 69
I
. ) Entsprechende Heranziehung der §§553,723
RVO
...... 70
JI.)
Entsprechende Heranziehung des § 640
RVO
......... 71
С.)
Dogmatische Herleitung aus dem bürgerlichen Recht...... 72
I.)
Tatbestandsausschluss .................. 72
II.)
Rechtswidrigkeitsausschluss ............... 75
III)
Schuldmodifikationen .................. 76
1.) Analogie zu Art. 34 S. 2 GG............... 76
2.) Spezifischer arbeitsrechtlicher Fahrlässigkeitsbegriff ... 77
IV)
Rechtsfolgemodifikationen ............... 80
1.) Einwand unzulässiger Rechtsausübung ......... 81
2.) Betriebsgemeinschaft..................... 81
3.) Treue-und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ...... 81
4.) Sinngemäße Anwendung des § 254 BGB ......... 82
5.) Lehre von der betrieblichen Risikoverteilung ...... 83
V.)
Resümee ........................ 84
D.) Dogmatische Herleitung aus dem Verfassungsrecht ...... 90
6. Kapitel: Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber ... 95
§ 13 Ausgangspunkt: allgemeine vertragliche Haftung nach dem BGB 95
A.) Grundsätze der Beschränkung der Haftung des Arbeitnehmers -
Zurechnung der Betriebsgefahr analog § 254 BGB ...... 99
I
. ) Voraussetzungen: betrieblich veranlasste Tätigkeit... ... 101
II.)
Haftungsverteilung nach dem Maß des Verschuldens ... 105
1.) Keine Enthärtung bei Vorsatz............... 106
2.) Grundsätzlich keine Enthärtung bei grober Fahrlässigkeit 106
a.) Ausnahme........................ 108
b.) „Rückausnahme bei gröbster Fahrlässigkeit ...... 110
3.) Modell der Rechtsprechung.................. 110
a.) Anteilige Haftung bei normaler Fahrlässigkeit...... 111
b.) Keine Haftung bei leichter Fahrlässigkeit......... 116
4.) Modell der Literatur .................. 117
5.) Resümee ........................ 118
6.) Bei „echtem Mitverschulden des Arbeitgebers
gem. §254 BGB..................... 120
B.) Begünstigter Personenkreis... .................. 124
C.) Abdingbarkeit der Grundsätze der Haftungsbeschränkung ... 128
D.) Summenmäßige Haftungsbegrenzung ............ 131
E.) Versicherungen und Auswirkungen auf die Grundsätze der
Haftungsbeschränkung..................... 131
I.)
Versicherungspflicht des Arbeitgebers............ 132
1.) Meinungsstand ..................... 132
2.) Würdigung........................ 134
XI
II.)
Kriterien
fur
das Bestehen einer Vcrsichcrungsobliegenheit 135
III.)
Übertragung der Obliegenheit auf andere Versicherungen 136
IV.)
Auswirkungen einer bestehenden Haftung
auf die Arbeitnehmerhaftung ............... 137
1.) Freiwillige Versicherungen.................. 137
2.) Pflichtversicherungen .................. 138
F) Darlegungs-und Beweislast.................. 139
§ 14 Mankohaftung ........................ 142
A.) allgemeine Makohaftung .................. 142
B.) besondere Mankoabreden .................. 145
§ 15 Delikt- und Gefahrdungshaftung ............... 147
7. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber einem Dritten ... 149
§ 16 Haftung im Außenverhältnis und Anspruchsgrundlagen...... 149
§ 17 Freistellung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber...... 153
A.) Rechtsgrundlage der Freistellung............... 153
B.) Voraussetzungen und Inhalt des Freistellungsanspruches ... 154
C.) Umfang des Freistellungsanspraches............... 157
D.) Abtretbarkeit, Pfändung und Vollstreckbarkeit......... 159
E.) Freistellung bei Fehlen der Voraussetzungen des innerbetrieblichen
Schadensausgleiches... .................. 160
F.) Auswirkungen von Haftungsbegrenzungen zwischen dem
Arbeitgeber und Dritten .................. 160
G.) Verhältnis zum Versicherungsschutz ............ 163
8. Kapitel: Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Arbeitskollegen ... 165
§ 18 Personenschäden........................ 165
A.) Schadensregulierung durch die gesetzliche
Krankenversicherung..................... 166
B.) Schadensregulierung durch die gesetzliche Unfallversicherung 167
I.)
Sinn und Zweck des in § 105 SGB
VII
angeordneten Haftungssausschlusses ... ......... 167
II.)
Voraussetzungen des Haftungsausschlusses nach
§105SGBVII........................ 168
1.) Personeller Anwendungsbereich............... 168
2.) Verursachung eines Versicherungsfalls............ 169
3.) Betroffene als angehörige desselben Betriebes ...... 174
4.) Kein Ausschluss... .................. 174
a.) Keine vorsätzliche Herbeiführung des
Versicherungsfalls .................. 174
b.) Kein bloßer Wegeunfall.................. 175
III.)
Umfang des Haftungsausschlusses bei § 105 SGB
VII
... 179
IV.)
Erweiterung des Haftungssausschlusses nach § 106 SGB
VII
180
V.)
Leistungen nach Einritt eines Versicherungsfalls ...... 181
S
19 Sachschäden ........................ 184
XII
4. Teil: Länderbericht Schweden ... ............ 185
9. Kapitel Überblick über das schwedische Arbeitsrecht......... 185
§ 20 Allgemeines ........................ 185
§ 21 Rechtsquellen, Kodifikation und Normenhierarchie ...... 186
§ 22 Individualarbeitsrecht..................... 187
§ 23 Kollektives Arbeitsrecht..................... 189
10. Kapitel Schadenersatzrecht und Ersatz bei Arbeitsunfällen
im Überblick........................... 195
§ 24 Schadenersatzrecht ..................... 195
A.) Regelungen aus dem Schadenersatzgesetz............ 195
B.) Schadenersatzregelungen im sonstigen Zivilrecht ...... 197
§ 25 Ersatzregelungen bei Arbeitsunfällen............... 198
11. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber ... 201
§26 Vertrag.............................. 201
A.) Abgrenzung zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung 201
B.) Schadenersatzpflicht des Arbeitnehmers
nach dem Schadenersatzgesetz.................. 202
I.)
Historischer Rückblick - Haftungsregelungen vor 1972
im Überblick........................ 202
II.)
Dogmatische Umsetzung der Haftungsbeschränkung
des Arbeitnehmers... .................. 206
1.) Gesetzliche Kodifikation der Haftung des Arbeitnehmers
im SkL........................... 206
2.) Gründe für Schaffung einer gesetzlichen Regelung zur
Haftungsbeschränkung.................. 207
3.) Umsetzung der Haftungsbeschränkung in 4:1 SkL ... 209
III.)
Grundsatz: Haftung des Arbeitnehmers nach 2:1 SkL ... 214
1.) Voraussetzungen des 2:1 SkL............... 214
2.) Umfang der zu ersetzenden Schäden............ 216
a.) Sachschaden
(sakskada)
............... 217
b.)
Personenschaden
(personskada) ............
217
с.)
Reiner Vermögensschaden
(ren formögenhetsskada)
... 218
IV.)
Einschränkung der Haftung nach 4:1 SkL......... 219
1.) Arbeitnehmer oder ihm gleichgestellte Personen ... ... 219
a.) Arbeitnehmerbegriff... ............... 219
b.) Gleichgestellte Personen.................. 222
2.) (Schadens-) Verursachung durch
(vållar genom)......
223
3.) Fehler oder Versäumnis
(fel eller försummelse).
.. ... 223
4.) Während der Ausführung seines Dienstes
(i tjänsten)
... 223
5.) Vorliegen besonderer Umstände
(synnerliga skäl)......
227
a.)
Beschaffenheit der Handlung
(handlingens beskaffenhet)
228
b.)
Stellung des Arbeitnehmers
(arbetstagarens ställning)
... 231
с.)
Interesse des Geschädigten
(skadelidandes
interesse) .
.. 232
XIII
d.)
Übrige Umstände
(övriga omständigheter)
......... 233
V.)
Mitverschulden........................ 234
VI.)
Anpassung des Schadenersatzes nach Billigkeit ...... 237
VII.)
Subsidiarität und Abdingbarkeit der Regelungen des SkL ... 238
VIII.) Auswirkung auf die Schadenersatzpflicht von
Versicherungen und anderen periodisch wiederkehrenden
Leistungen........................ 241
1.) Personenschäden..................... 242
2.) Sachschäden........................ 245
3.) Reine Vermögensschäden ............... 246
IX.)
Darlegungs-und Beweislast.................. 246
§ 27 Deliktshaftung........................... 246
§ 28 Schadenersatzpflicht nach besonderen gesetzlichen Regelungen 247
A.) Kündigungsschutzgesetz .................. 247
I.)
Anwendungsbereich..................... 248
II.)
Rcgclungsinhalt........................ 249
III.)
Schadenersatzpflicht .................. 249
IV.)
Verhältnis zum Schadenersatzgesetz............ 251
B.) Mitbestimmungsgesetz..................... 253
I.)
Anwendungsbereich..................... 253
II.)
Regelungsinhalt........................ 254
III.)
Schadenersatzpflicht .................. 254
IV.)
Verhältnis zum Schadenersatzgesetz............ 259
C.) Gesetz zum Schutz von Betriebsgeheimnissen......... 261
I.)
Anwendungsbereich..................... 262
II.)
Rcgclungsinhalt........................ 263
III.)
Schadenersatzpflicht .................. 265
1.) Begriff: Betriebsgeheimnisse............... 265
a.) Information über Geschäfts-oder Betriebsumstände ... 266
b.) Geheimhaltung...................... 268
c.) Schaden mit wettbewerbsrechtlichem Bezug......... 269
2.) Schadenersatzpflicht während der Anstellungszeit,
§7 Abs. 1 FHL..................... 271
3.) Schadenersatzpflicht nach Beendigung der Anstellung,
§7Abs.2FHL..................... 273
IV.)
Verhältnis zum Schadenersatzgesetz............ 276
V.)
Verhältnis zum Mitbestimmungsgesetz ......... 278
VI.)
Verhältnis Schadenersatz-, Mitbestimmungsgesetz und
Gesetz zum Schutz von Betriebsgeheimnissen ...... 279
§ 29 Schadenersatzpflicht bei Verletzung einer Konkurrenzklausel
im Arbeitsvertrag........................ 280
A.)§§36, 38 Vertragsgesetz
(Avtalslagen,
1915:218-AvtL) ... 281
XIV
В.)
Vereinbarung aus dem Jahr 1969 über Wettbewerbsklauseln
im Arbeitsvertrag........................ 283
I.)
Anwendungsbereich und Inhalt............... 283
II.)
Praxis, Beispiele auch der Rechtsprechung ......... 288
12. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten und
Arbeitskollegen........................... 293
§ 30 Schadenersatzpflicht nach dem Schadenersatzgesetz ...... 293
A.) Schadenersatzpflicht des Arbeitnehmers nach 2:1 ...... 293
B.) Einschränkung der Schadenersatzpflicht des Arbeitnehmers
nach4:lSkL........................ 293
C.) Schadenersatzpflicht des Arbeitgebers nach
3:1 SkL (principalansvar) .................. 294
§ 31 Besonderheiten bei Arbeitsunfällen.................. 295
A.) Arbeitsschädenversicherung
(arbetsskadeförsäkring)
...... 297
I.)
Anwendungsbereich..................... 298
1.) Persönlicher Anwendungsbereich ............ 298
2.) Sachlicher Anwendungsbereich ............ 299
a.) Unglücksfall
(olycksfall)
............... 300
b.)
Schädliche Einwirkung
(skadlig inverkan) ......
301
с.)
Wegeunfall
(färdolycksfall)
............... 302
II.)
Leistungen nach Eintritt eines Arbeitsschadens ...... 303
B.) „Geborgenheitsversicherung bei Arbeitsschäden (TFA) ... 305
I.)
Anwendungsbereich..................... 307
1.) sachlicher Anwendungsbereich ............ 307
2.) persönlicher Anwendungsbereich ............ 308
II.)
Leistungen nach Eintritt eines Versicherungsfalls ...... 310
HI.) Anrechnung der Vorteile von anderen Versicherungen und
anderen periodisch wiederkehrenden Leistungen ...... 312
IV.)
Verhältnis der TFA zum allgemeinen Haftungsrecht ... 313
5. Teil: rechtsvergleichender Teil: Vergleich der vorgestellten Staaten 317
13. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber ... 321
§ 32 Gemeinsamkeiten und Unterschiede............... 321
A.) Das System der Arbeitnehmerhaftung im Vergleich ...... 321
B.) Das System der Haftungsbeschränkung im Vergleich...... 327
I.)
Rechtliche Legitimation der Haftungsbeschränkung in
Schweden und Deutschland ............... 327
II.)
Rechtliche Ausgangslage... ............... 334
III.)
Vergleichende Gegenüberstellung der Lösungsversuche ... 336
IV.)
Beachtung des Problems in den untersuchten
Rechtsordnungen..................... 338
1.) Deutschland........................ 338
2.) Schweden........................ 341
3.) Ergebnis........................... 344
XV
V.)
Ausgestaltung der Haftungsbeschränkung zum Arbeitgeber 344
1.) Voraussetzungen der Haftungsbeschränkung ...... 344
a.) geschützter Personenkreis ............... 344
b.) sachliche Voraussetzungen............... 348
2.) Umfang der Haftungsbeschränkung............ 350
3.) Sonstige Umstände .................. 353
a.) Versicherungsmöglichkeiten............... 353
b.) summenmäßige Haftungsbegrenzung ......... 356
c.) Darlegungs- und Beweislast............... 358
§ 33 Vor- und Nachteile der Umsetzung und Ausgestaltung beider
Haftungssysteme........................ 359
A.) Haftungssystem in Deutschland und Schweden......... 359
B.) Haftungsbeschränkung in Deutschland und Schweden ... 362
1.) Gesetz oder richterliche Rechtsfortbildung ......... 362
II.)
Ausgestaltung der Haftungsbeschränkung ......... 368
III.)
Umfang der Haftungsbeschränkung ............ 370
14. Kapitel Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten und
Arbeitskollegen........................... 375
§ 34 Gemeinsamkeiten und Unterschiede............... 375
A.) Haftung gegenüber Dritten und Arbeitskollegen in
Deutschland und Schweden.................. 375
B.) Voraussetzungen und Umfang der Haftungsbeschränkung
bzw. -freistellung........................ 376
C.) Besonderheiten bei Arbeitsunfällen im Vergleich ...... 380
§ 35 Vor- und Nachteile der Regelung zur Haftung des Arbeitnehmers
Gegenüber Dritten und der Sicherungssysteme bei Arbeitsunfällen 390
A.) Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten und
anderen Arbeitskollegen..................... 390
B.) Besonderheiten bei Arbeitsunfällen............... 393
6. Teil: Schlussfolgerungen für Deutschland ............. 401
15. Kapitel Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung......... 403
16. Kapitel Zielvorstellungen einer gesetzlichen Regelung......... 407
17. Kapitel Regelungsbedürftige Einzelfragen und deren Umsetzung ... 409
§ 36 Umsetzung der Kodifizierung der Haftungsbeschränkung ... 409
§ 37 Ausgestaltung der Haftungsbeschränkung im Verhältnis
zum Arbeitgeber........................ 411
A.) Voraussetzungen der Haftungsbeschränkung ......... 411
B.) Umfang der Haftungsbeschränkung............... 412
I.)
Haftungsbeschränkung bei Vorsatz und Fahrlässigkeit ... 413
1.) Haftungsdreiteilung: Modell der jetzigen Rechtsprechung 414
2.) Haftungsfreistellung unterhalb der Grenze der groben
Fahrlässigkeit........................ 415
XVI
3.) Generelle Beschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
mit summenmäßiger Haftungsbeschränkung durch Haftungs¬
höchstgrenze oder Härteklausel bei grober Fahrlässigkeit... 423
4.) Volle Haftung für Vorsatz und summenmäßige Haftungs¬
beschränkung bei Fahrlässigkeit durch Haftungshöchstgrenze 428
II.)
Resümee und Ergebnis .................. 430
§ 38 Gestaltung der Haftungsbeschränkung des Arbeitnehmers im
Verhältnis zu Dritten ........................ 431
A.) geltende Rechtslage, insbesondere Schutz des geschädigten
Dritten ..................... ... 431
B.) gesamtschuldnerische Haftung des Arbeitnehmers und
Arbeitgebers ........................ 433
C.) Problem: Exkulpationsmöglichkeit des Arbeitgebers gemäß
§§831 12, 840
II
BGB..................... 435
D.) vertragliche Haftungsvereinbarangen zwischen Arbeitgeber
und Drittem........................... 440
E.) Ergebnis........................... 441
§ 39 Sonstige regelungsbedürftige Einzelfragen............ 441
A.) Schadensverarsachung durch mehrere Arbeitnehmer...... 441
B.) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Arbeitgebers nach
Ş254BGB
........................... 442
C.) Auswirkungen des Versicherungsschutzes auf die Haftung des
Arbeitnehmers ........................ 442
D.) Zulässigkeit abweichender Haftungsvereinbarungen ...... 444
E.) Anwendbarkeit auf arbeitnehmerähnliche Personen ...... 445
F.) Verjährung........................... 446
G.) Sonderfall: Haftung des Arbeitnehmers bei Arbeitgeberinsolvenz 452
H.) Vereinbarkeit der vorgeschlagenen Lösung mit dem geltenden
Sozialversicherungsrecht bei der Verursachung von
Personenschäden........................ 453
I.)
Haftung gegenüber den Sozialversicherungsträgern nach
§110SGBVII........................ 453
11.) Gesetzlicher Forderungsübergang nach § 116 SGB
X
... 454
18. Kapitel Formulierungsvorschlag.................. 459
19. Kapitel Ausblick........................... 463
7. Teil: Zusammenfassung in Thesen.................. 465
Anhang .............................. 469
Överenskommelse från
1969 -
Konkurrensklausuler i tjänsteavtal
... 469
Versicherungsbedingungen der
„trygghetsförsäkring vid arbetsskada
vom
01.01.2003.............................. 477
Literaturverzeichnis ........................ 485
Deutsche Literatur........................... 485
Schwedische Originalliteratur..................... 511
|
any_adam_object | 1 |
author | Krzyzanowski, Carina 1977- |
author_GND | (DE-588)136957676 |
author_facet | Krzyzanowski, Carina 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Krzyzanowski, Carina 1977- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035480149 |
classification_rvk | PF 352 |
ctrlnum | (OCoLC)434568635 (DE-599)DNB993570232 |
dewey-full | 346.43031 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43031 |
dewey-search | 346.43031 |
dewey-sort | 3346.43031 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035480149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090511s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N17,0409</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993570232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830041429</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4142-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830041429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)434568635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993570232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43031</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 352</subfield><subfield code="0">(DE-625)135632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krzyzanowski, Carina</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136957676</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland</subfield><subfield code="c">Carina Krzyzanowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 515 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">126</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbetsrätt - Sverige</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbetsrätt - Tyskland</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022901-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweden - Arbeitnehmer - Haftungsbeschränkung - Rechtsvergleich - Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022901-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">126</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">126</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4142-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017536688&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017536688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweden - Arbeitnehmer - Haftungsbeschränkung - Rechtsvergleich - Deutschland Schweden (DE-588)4077258-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweden - Arbeitnehmer - Haftungsbeschränkung - Rechtsvergleich - Deutschland Schweden Deutschland |
id | DE-604.BV035480149 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830041429 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017536688 |
oclc_num | 434568635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXII, 515 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Krzyzanowski, Carina 1977- Verfasser (DE-588)136957676 aut Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland Carina Krzyzanowski Hamburg Kovač 2009 XXII, 515 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 126 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008 Arbetsrätt - Sverige sao Arbetsrätt - Tyskland sao Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd rswk-swf Schweden - Arbeitnehmer - Haftungsbeschränkung - Rechtsvergleich - Deutschland Schweden (DE-588)4077258-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweden (DE-588)4077258-5 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 126 (DE-604)BV012640916 126 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4142-9.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017536688&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krzyzanowski, Carina 1977- Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Arbetsrätt - Sverige sao Arbetsrätt - Tyskland sao Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022901-4 (DE-588)4077258-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland |
title_auth | Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland |
title_exact_search | Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland |
title_full | Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland Carina Krzyzanowski |
title_fullStr | Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland Carina Krzyzanowski |
title_full_unstemmed | Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland Carina Krzyzanowski |
title_short | Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden |
title_sort | das system der arbeitnehmerhaftung in deutschland und schweden eine rechtsvergleichende untersuchung zugleich ein beitrag zur kodifikation der grundsatze des innerbetrieblichen schadensausgleichs in deutschland |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung : zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland |
topic | Arbetsrätt - Sverige sao Arbetsrätt - Tyskland sao Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd |
topic_facet | Arbetsrätt - Sverige Arbetsrätt - Tyskland Arbeitnehmer Rechtsvergleich Haftungsbeschränkung Schweden - Arbeitnehmer - Haftungsbeschränkung - Rechtsvergleich - Deutschland Schweden Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4142-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017536688&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT krzyzanowskicarina dassystemderarbeitnehmerhaftungindeutschlandundschwedeneinerechtsvergleichendeuntersuchungzugleicheinbeitragzurkodifikationdergrundsatzedesinnerbetrieblichenschadensausgleichsindeutschland |