Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Habelt
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte
180 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 621 - 625 |
Beschreibung: | XXIII, 671 S. Ill. |
ISBN: | 9783774937604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035479173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190516 | ||
007 | t | ||
008 | 090508s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783774937604 |c Pp. : EUR 46.00 |9 978-3-7749-3760-4 | ||
035 | |a (OCoLC)634206637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035479173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N26 | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre |c Hans-Walter Herrmann und Susanne Nimmesgern, mit Kurzbeiträgen von Christel Brandt, Christa Herrmann und Hilde Scheel |
264 | 1 | |a Bonn |b Habelt |c 2011 | |
300 | |a XXIII, 671 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte |v 180 | |
500 | |a Literaturverz. S. 621 - 625 | ||
610 | 2 | 7 | |a Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe |0 (DE-588)7845361-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenverband |0 (DE-588)4155246-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe |0 (DE-588)7845361-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frauenverband |0 (DE-588)4155246-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1900-2010 |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herrmann, Hans-Walter |d 1930- |e Sonstige |0 (DE-588)119243636 |4 oth | |
700 | 1 | |a Nimmesgern, Susanne |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte |v 180 |w (DE-604)BV044763594 |9 180 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017398734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017398734 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138941840883712 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort: Ulrike Heydt, Vorsitzende des Saarverbandes
V
Grußwort.·
Nikolas
Schneider, Ratsvorsitzender der EKD
IX
Grußwort: Annegret Kramp-Karrenbauer,
Ministerpräsidentin des Saarlandes
XI
1
Einleitung
Erster Teil:
Hans-Walter Herrmann
Frauenhilfe in den Saarsynoden bis zum Ende des Zweiten
Weltkrieges
Kapitel
і
Ev.
Frauenvereine in der Region als Vorläufer der
„Frauenhülfe
1. Organisation der evangelischen Kirchen in der
Saargegend im 19. Jh. 5
2. Soziale Lage und christliche Liebestätigkeit 8
3. Evangelische Frauenvereine in der Saargegend 11
3.1. Organisation der Vereine 17
3.2 Arbeitsgebiete 18
3.2.1. Kirchbauvereine 18
3.2.2. Missionsvereine 19
3.2.3 Vereine zur Armen- und Krankenpflege 21
3.2.4 Weitere evangelische Frauenvereine 22
4. Gestaltung der Zusammenkünfte und Tätigkeit
der Vereine 22
Kapitel
II
Gründung nationaler Vereine durch Kaiserin
Auguste Viktoria
1. Der Vaterländische Frauenverein 26
XIII
2. Der Evangelisch-kirchliche Hilfsverein 29
3. Die Frauenhülfe 31
3.1. Entstehung 31
3.2. Der Rheinische Provinzialverband 33
3.3. Bildung des Gesamtverbandes 35
3.4. Die Frauenhülfe als organisatorische Innovation 36
4. Das Frauenbild der wilhelminischen Zeit 37
Kapitel
III
Frauenhilfe in der Saargegend bis zur Gründung
des Saarverbandes
1. Erste Frauenhilfegruppen 41
2. Organisationsstruktur 45
2.1. auf Gemeindeebene 45
2.1.1. Satzung 45
2.1.2. Mitgliederstruktur 49
2.1.3. Leitung 51
2.1.4. Bezirksfrauen 53
2.2 Organisation auf kreiskirchlicher Ebene 53
2.2.1. Synodalverband Saarbrücken 54
2.2.2. Verbände in der Synode St. Johann 57
2.3. Jungfrauenvereine 60
3. Arbeit auf Ortsebene 63
3.1. Gestaltung der regelmäßigen Zusammenkünfte 63
3.1.1. Ort und Zeit 63
3.1.2. Beteiligung des Gemeindepfarrers 64
3.1.3. Themen 64
3.1.4. Vorlesestoffe 66
3.2. Besondere Veranstaltungen 67
3.2.1. Feste 67
3.2.2. Ausflüge 67
3.3. Liebestätigkeit 67
3.4. Arbeiten und Spenden für die eigene Kirchengemeinde 68
4. Arbeit auf Synodalebene 69
4.1. Kreisverbandsfeste Saarbrücken 69
4.2. Fortbildungsveranstaltungen 70
5. Verbindung zu Provinzial- und Zentralverband 72
XIV
5.1. zum
Provinzialverband
72
5.2. Zur zentralen Leitung 73
6. Bindung an das hohenzollern sche Herrscherhaus 73
7. Im Ersten Weltkrieg 75
7.1. Veränderte Arbeitsbedingungen und neue Aufgaben 75
7.2. Handarbeiten für das Militär 78
7.3. Betreuung von Verwundeten 79
7.4. Werbung um Verständnis für kriegsbedingte
Einschränkungen 80
7.5. Ostpreußenhilfe 82
8. Würdigung und Wertung durch kirchliche Amtsträger 82
9. Verhältnis zu anderen Frauen vereinen 86
9.1. Ev. Frauenvereine in den benachbarten nicht-
preussischen Gebieten 88
9.2. Überkonfessionelle Frauenverbände und -vereine 89
9.2.1. Saarbrücker - St. Johanner Frauenverein 89
9.2.2. Vaterländischer Frauenverein 89
9.2.3. Verein
för
Frauenbestrebungen / Stadtverband 90
Kapitel
IV
Der Saarverband bis zum Kirchenkampf
1.
Umbruch in Staat und Gesellschaft
92
2.
Sonderstatus des Saarindustriereviers
94
3.
Aufwertung der Stellung der Frau in der
evangelischen Kirche
95
3.1.
Zuerkennung von Wahlrecht
95
3.2.
Zulassung zum Pfarramt
95
3.3.
Aufstieg in Leitungspositionen
96
4.
Wiederaufnahme der Arbeit nach Kriegsende
96
5.
Organisationsveränderungen
99
5.1.
Entstehung des Saarverbandes
99
5.2.
Neue örtliche Gruppen
103
5.3.
Bezirksfrauen
104
5.4.
Beitragszahlung
105
5.5.
Verbindung zwischen Frauenhilfe und kirchlichen
Leitungsorganen
106
5.6.
Verbindung zum Provinzialverband
107
XV
6.
Statistik
108
7.
Veranstaltungen des Saarverbandes
109
7. 1.
Jahresfeste
109
7.2.
Sonstige Großveranstaltungen
111
7.3.
Kurse für häusliche Krankenpflege
114
7.4.
Freizeiten
114
7.5.
Spenden und Sachleistungen des Saarverbandes
116
7.6.
Stellungnahmen zu Fragen von öffentlichem
Interesse
117
8.
Frauenhilfearbeit auf Ortsebene
117
8.1.
Örtlichkeiten
117
8.2.
Inhaltliche Gestaltung
118
8.2.1.
Vorträge
119
8.2.2.
Bibelarbeit
121
8.2.3.
Gemeinsames Singen
122
8.2.4.
Lektüre
124
8.2.5.
Theaterspiel
124
8.2.6.
Sonstige Veranstaltungen
125
8.3.
Ausflüge
126
8.4.
Freizeiten
128
8.5.
Besondere Formen des Auftretens in der
Öffentlichkeit
128
8.6.
Vereinsbibliothek
128
9.
Arbeitsziele und Leistungen
128
9. 1.
Zuwendungen an Kirchengemeinde
132
9.1.1.
für Kirchbau
132
9.1.2.
für Ausstattung der Kirche
132
9.1.3.
für Gemeindehäuser und Säle
133
9.1.4.
für Ausstattung der Pfarrwohnung
133
9.1.5.
für Unterhaltung von Schwesternstationen
133
9.1.6.
für Unterhaltung und Ausstattung von Kindergärten
134
9.1.7.
für Sonstiges
134
9.2.
Liebestätigkeit und Wohlfahrtspflege in der
eigenen Kirchengemeinde
135
9.2.1.
Helferinnen im Kindergottesdienst
135
9.2.2.
Jungmütterfreizeit
135
9.2.3.
Einkleidung von Konfirmanden
135
9.2.4.
Spenden von Lebensmitteln und Kleidungsstücken
an Bedürftige
135
XVI
9.2.5
Förderung von Jugendarbeit
136
9.2.6.
Nachgehende Fürsorge
137
9.3.
Zuwendungen an evangelische Einrichtungen
137
9.3.1.
Ev. Jugend- und Wohlfahrtsamt
139
9.3.2.
Waisenhaus Holz
139
9.3.3.
Müttergenesungsheim Wiesbach
141
9.3.4.
Sammlungen und Spenden zugunsten überörtlicher
Einrichtungen
148
9.4.
Kindererholung
149
9.5.
Sonstiges
150
10.
Mit dem Saarverband verbundene Organisationen
150
10.1.
Ev. Diakonieverein Malstatt
150
10.2.
Sterbekasse
151
10.2.1.
Beerdigungshilfe des Saarverbandes
152
10.2.2.
Örtliche Beerdigungshilfen
153
11.
Weitere im Saargebiet tätige Frauenverbände
und - vereine
156
11.1.
Evangelische
156
11.1.1.
Der Deutsch-Evangelische Frauenbund
156
11.1.2.
Der Vaterländische Frauenverein
159
11.1.3.
Verband der Ev. Mädchenvereine an der Saar
159
11.1.4.
Ev. Hausfrauenkommission
159
11.2.
Interkonfessionelle
160
Kapitel
V
Der Saarverband im Kirchenkampf
1. Kirchenkampf im Reich 162
1.1. Glaubensbewegung Deutsche Christen 162
1.2. Reichskirche 164
1.3. Bekennende Kirche (BK) 165
1.4. Kirchenausschüsse
166
2. Auswirkungen auf die Saarsynoden 167
2.1. Erste Reaktionen auf die Veränderungen im Reich 167
2.2. Auseinandersetzung mit der Glaubensbewegung
Deutsche Christen 170
2.3. Pfarrernotbund und BK 173
XVII
2.4. Vorrang der Volksabstimmung 176
2.5. Kirchenausschüsse 178
3. Auswirkungen auf Organisation und Arbeit
der Frauenhilfe 180
3.1. Organisationsveränderungen im Reich 182
3.2. Stellungnahme des Rheinischen Provinzialverbandes 187
3.3. Stellungnahme der Frauenhilfen in den saarländischen
Kirchengemeinden 190
4. Die Spaltung des Saarverbandes 194
5. Der „Frauendienst als Organisation der
DC
/
Nationalkirche 204
6. Aufsplitterung statt Einheit 211
6.1. Im BK-nahen Saarverband verbliebene Gruppen 212
6.2 Gruppen mit ruhender Mitgliedschaft im Saarverband 212
6.3 Gruppen des DC-nahen Frauendienstes 213
6.4 Verbandsfrei weiterarbeitende Gruppen 213
6.5 Von staatlicher Seite verbotene Frauenhilfen 213
7. Ruhende Mitgliedschaft im Saarverband zu vermuten 214
Kapitel
VI
Frauenhilfe unter dem NS-Regime
1. Einengung kirchlicher Frauenarbeit 219
1.1. Überwachung von Gottesdiensten und Erschwerung
anderer kirchlicher Veranstaltungen 219
1.2. Erschwerte Finanzierung der Frauenhilfearbeit 231
1.2.1 Beiträge 231
1.2.2. Gottesdienstkollekte für Frauenhilfe 231
1.2.3. „Blaues Wunder 232
1.3. Einschränkung bisheriger Aktivitäten 23 3
1.4. Verlagerung des Schwerpunkts der Arbeit
der Frauenhilfen 234
2. Frauenhilfe im Einsatz 235
2.1 Jahresbericht des Provinzialverbandes für das Jahr 1937 236
2.2 Tätigkeit der hiesigen Frauenhilfen 242
2.2.1 Mitgliederbewegung 243
2.2.2 Schwesternschaft 245
2.2.3 Bibelarbeit 246
XVIII
2.2.4. Bezirksfrauen 247
2.2.5 Jungmütterarbeit 248
2.2.6. Sozialarbeit 250
2.2.7 Arbeitstagungen und Feste 251
2.2.8 Freizeiten 254
2.2.9 Ausflüge 254
2.2.10. Förderung der Jugendarbeit 255
2.2.11 Einrichtung kleiner Bibliotheken 255
2.2.12 Sterbekasse 256
3. Verhältnis zu NS-Wohlfahrtsorganisationen 257
4. Konflikte mit Staat und Partei 258
4.1. Reaktionen auf achristliche Tendenzen 258
4.1.1. Rosenberg 260
4.1.2. Ludendorff 261
4.1.3. Hauer 262
4.2. Zur Schulpolitik 263
4.3. Kirchenwahlen 266
4.4. Euthanasie 267
5. Unterbrechung der Arbeit und Einstellung im Krieg 268
5.1. Freimachung eines Grenzstreifens 268
5.2. Fortsetzung bzw. Wiederaufnahme der Arbeit 269
5.3. Kriegsbedingte Einstellung 276
XIX
Zweiter Teil:
Susanne Nimmesgern
Frauenhilfe in den Saarsynoden seit Ende des
Zweiten Weltkrieges
Kapitel
VII
Neubeginn nach dem Krieg
1. Wiederaufnahme der Zusammenkünfte 279
2. Organisatorische Veränderungen 283
3. Satzungsänderungen 290
4. Mitgliederentwicklung 295
Kapitel VIII
Besonderheiten infolge des Sonderstatus des
Saarlandes bis zur Eingliederung in die
Bundesrepublik Deutschland 1957 und 1959
1. Das Verhältnis zur Evangelischen Kirche im
Rheinland und ihrer Frauenhilfe 300
2. Kontakte zur Frauenarbeit der Protestantischen Kirche
der Pfalz 305
3. Kontakte zu der Evangelischen Kirche im Elsass und
in Lothringen 306
Kapitel
IX
Personelle Strukturen
1. Auf der Ebene des Saarverbandes 309
1.1. Vorsitzende 309
1.2. Theologische Beraterin 328
1.3. Zusammensetzung des Vorstandes 330
2. Auf der Ebene der Kreisverbände 333
2.1. Vorsitzende und Vorstände 333
2.2. Vertretung in den Kreissynoden 338
3. Auf der Gemeindeebene 339
XX
3.1. Leitung 339
3.2. Personelle Verbindungen zum
Presbyterium
344
3.3. Einbindung der Gemeindeschwestern) in die
Frauenhilfen 353
Kapitel
X
Arbeitsgebiete innerhalb der eigenen Gemeinde
1.
Organisatorische Aufgaben
357
1.1.
Einsatz bei regelmäßigen und außerordentlichen
Veranstaltungen
357
1.2.
Besuchsdienst
359
1.3.
Tätigkeit im diakonischen Bereich
361
2.
Ergänzung und/oder Erneuerung der Ausstattung von
Kirchen und anderen gemeindeeigenen Gebäuden
durch Geld- oder Sachspenden
363
3.
Gestaltung oder Mitgestaltung von Gottesdiensten
366
3.1.
Am ersten Advent
366
3.2.
Weltgebetstag
369
3.3.
Sonstige Gottesdienste
375
4.
Andere Veranstaltungen
381
4.1.
Fortbildungsveranstaltungen (Studientage)
382
4.2.
Stellungnahmen zu gesellschaftspolitischen und
ethischen Fragen
385
5.
Kreise
387
Kapitel
XI
Arbeitsgebiete auberhalb der eigenen Gemeinde
1. Sammlungen für diakonische Einrichtungen 394
2. Paketsendungen in die SBZ / DDR / Partnerschaften 396
3. Paketsendungen in andere Notstandsgebiete /
Patenschaften 401
4. Müttergenesung / Landheim Wiesbach 406
4.1. Die Gründungsjahre 406
4.2. Wiederaufbau in der Nachkriegszeit 410
4.3. Der Einstieg des Müttergenesungswerkes 413
4.4. Professionalisierungstendenzen 420
XXI
4.5. Innovative Kurkonzepte 435
4.6. Die Stiftung und das Angebot der Kurnachsorge 441
5. Bahnhofsmission 444
6. Beteiligung am Projekt „Grüne Damen 450
Kapitel XII
Zusammenarbeit mit kirchlichen Einrichtungen
und Gremien
1. Diakonisches Werk an der Saar 458
2. Evangelische Aktionsgemeinschaft für
Familienfragen (eaf) 463
3. Gustav-Adolf-Werk der Frauenhilfe 465
4. Die Evangelische Akademie im Saarland 472
5. Frauenbeauftragte in den Kirchenkreisen 481
6. Pfarrfrauenarbeit 489
Kapitel XIII
Mitarbeit in nicht-kirchlichen Gremien
1. Frauenrat Saarland 491
2. Rundfunkrat 492
3. Verbraucherzentrale 496
4. Beteiligung an außerkirchlichen Gremien in
jüngster Zeit 498
Kapitel XIV
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DES SAARVERBANDES
1. Allgemeines 501
2. Größere Veranstaltungen / Jubiläen 503
2.1. Jahresfeste 503
2.2. Mitgliederversammlungen 506
2.3. Jubiläen 509
3. Beteiligung an Ausstellungen 515
3.1. Welt der Familie 515
XXII
Kapitel
XV
ZU BESONDEREN ARBEITSFELDERN
1. Engagement für Südafrika (Christa Herrmann) 524
2. Müttergenesung (Christel Brandt) 537
3. Stiftung des Saarverbandes der Evangelischen
Frauenhilfe e.V. (Hilde Scheel) 543
Dritter Teil:
Hans-Walter
Herrmann
Selbständige Gruppen der Frauenhilfe im zur
Ev. Kirche im Rheinland gehörenden Teil
des Saarlandes 549
Anhang
біз
Abkürzungsverzeichnis 6i9
Literaturverzeichnis 621
Ortsregister (Hans-Walter Herrmann) 627
Personenregister (Hans-Walter Herrmann) 643
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119243636 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035479173 |
ctrlnum | (OCoLC)634206637 (DE-599)BVBBV035479173 |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2010 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2010 Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02445nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035479173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090508s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783774937604</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 46.00</subfield><subfield code="9">978-3-7749-3760-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634206637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035479173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre</subfield><subfield code="c">Hans-Walter Herrmann und Susanne Nimmesgern, mit Kurzbeiträgen von Christel Brandt, Christa Herrmann und Hilde Scheel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Habelt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 671 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte</subfield><subfield code="v">180</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 621 - 625</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)7845361-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155246-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)7845361-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frauenverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155246-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1900-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Hans-Walter</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119243636</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nimmesgern, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte</subfield><subfield code="v">180</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044763594</subfield><subfield code="9">180</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017398734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017398734</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Saarland (DE-588)4076919-7 gnd |
geographic_facet | Saarland |
id | DE-604.BV035479173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783774937604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017398734 |
oclc_num | 634206637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N26 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N26 |
physical | XXIII, 671 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Habelt |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte |
series2 | Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte |
spelling | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre Hans-Walter Herrmann und Susanne Nimmesgern, mit Kurzbeiträgen von Christel Brandt, Christa Herrmann und Hilde Scheel Bonn Habelt 2011 XXIII, 671 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 180 Literaturverz. S. 621 - 625 Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe (DE-588)7845361-6 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2010 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Frauenverband (DE-588)4155246-5 gnd rswk-swf Saarland (DE-588)4076919-7 gnd rswk-swf Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe (DE-588)7845361-6 b Geschichte z DE-604 Saarland (DE-588)4076919-7 g Frauenverband (DE-588)4155246-5 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Geschichte 1900-2010 z b DE-604 Herrmann, Hans-Walter 1930- Sonstige (DE-588)119243636 oth Nimmesgern, Susanne Sonstige oth Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 180 (DE-604)BV044763594 180 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017398734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe (DE-588)7845361-6 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Frauenverband (DE-588)4155246-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7845361-6 (DE-588)4055676-1 (DE-588)4155246-5 (DE-588)4076919-7 |
title | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre |
title_auth | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre |
title_exact_search | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre |
title_full | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre Hans-Walter Herrmann und Susanne Nimmesgern, mit Kurzbeiträgen von Christel Brandt, Christa Herrmann und Hilde Scheel |
title_fullStr | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre Hans-Walter Herrmann und Susanne Nimmesgern, mit Kurzbeiträgen von Christel Brandt, Christa Herrmann und Hilde Scheel |
title_full_unstemmed | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre Hans-Walter Herrmann und Susanne Nimmesgern, mit Kurzbeiträgen von Christel Brandt, Christa Herrmann und Hilde Scheel |
title_short | Evangelische Frauenhilfe im Saarland - mehr als 100 Jahre |
title_sort | evangelische frauenhilfe im saarland mehr als 100 jahre |
topic | Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe (DE-588)7845361-6 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Frauenverband (DE-588)4155246-5 gnd |
topic_facet | Saarverband der Evangelischen Frauenhilfe Sozialarbeit Frauenverband Saarland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017398734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044763594 |
work_keys_str_mv | AT herrmannhanswalter evangelischefrauenhilfeimsaarlandmehrals100jahre AT nimmesgernsusanne evangelischefrauenhilfeimsaarlandmehrals100jahre |