Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 342 S. |
ISBN: | 9783832940973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035477249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100106 | ||
007 | t| | ||
008 | 090508s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0266 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993229816 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832940973 |c PB. : EUR 68.00, sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4097-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832940973 | |
035 | |a (OCoLC)492194098 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993229816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KJE1630 | |
082 | 0 | |a 346.24072 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1530 |0 (DE-625)139917: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartfeld, Sven |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)138329842 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht |c Sven Bartfeld |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 342 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z Great Britain | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law nad legislation |z France | |
650 | 4 | |a Products liability |z France | |
650 | 4 | |a Products liability |z Germany | |
650 | 4 | |a Products liability |z Great Britain | |
650 | 0 | 7 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Sachmängelhaftung - Europäische Union - Transformation - England - Frankreich | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 58 |w (DE-604)BV012284492 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017396840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017396840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824566334369824768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25 EINLEITUNG 31 I.
PROBLEMSTELLUNG 31 II. DIE ZIELE DER ARBEIT 33 III. GANG DER
UNTERSUCHUNG 35 KAPITEL 1 - DAS SACHLEISTUNGSVERTRAGSKONZEPT DER
RICHTLINIE 37 A. DER RECHTLICHE KONTEXT DER
VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE 37 I. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
RICHTLINIE 37 II. DIE ZIELSETZUNG DER RICHTLINIE 40 III. DIE PATENSCHAFT
DES UN-KAUFRECHTS 40 B. VERTRAGSTYPIK - DIE ERFASSUNG DER ZU
BETRACHTENDEN RECHTSMATERIE 42 I. DIE AUSLEGUNG DER RICHTLINIE 42 II.
DIE BEGRENZUNG DES PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS DER RICHTLINIE 44 1.
DER BEGRIFF *VERBRAUCHER" 44 2. DER BEGRIFF *VERKAEUFER" 44 III. WEITERE
BEGRENZUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS DER RICHTLINIE 45 1. DER BEGRIFF
*VERBRAUCHSGUT" 45 2. DIE ERFASSTEN VERTRAGSTYPEN - DAS
SACHLEISTUNGSVERTRAGSKONZEPT 46 A) VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE 46 B)
HERSTELLUNGSVERTRAEGE 47 AA) DIE GRUNDSAETZLICHE ERFASSUNG DER
HERSTELLUNGSVERTRAEGE 48 BB) DAS KRITERIUM DER MATERIALLIEFERUNG 49 CC)
DAS KRITERIUM DER WERTVERHAELTNISSE 49 DD) DAS KRITERIUM DER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 50 EE) DAS KRITERIUM DES INDIVIDUALISIERUNGSGRADS
51 3. ZWISCHENERGEBNIS - DAS SACHLEISTUNGSVERTRAGSKONZEPT 52 4. DIE
BEGRENZUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS IN ZEITLICHER HINSICHT 52 5. DAS
ERFASSTE SACHSCHULDNERVERHALTEN 52 A) VORUEBERLEGUNGEN 53 AA) DIE
ERFASSUNG DER FAELLE DER QUALITAETSABWEICHUNG 53 BB) DIE ERFASSUNG DER
FAELLE DER ALIUD-LIEFERUNG 54 CC BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993229816 DIGITALISIERT DURCH DD) DIE ERFASSUNG DER
FAELLE DER NICHTLIEFERUNG 57 FF) DIE ERFASSUNG DER FAELLE DER VERSPAETETEN
LEISTUNG 58 B) ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN ERFASSTEN FALLGRUPPEN 59 IV.
ERGEBNIS ZU DEM KONZEPT DES SACHLEISTUNGSVERTRAGS 59 C. DIE HAFTUNG DES
SACHSCHULDNERS FUER BESCHAFFENHEITSABWEICHUNGEN 61 I.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 61 1. DER BEZUGSPUNKT DER SACHSCHULDNERPFLICHT
61 2. DIE FESTLEGUNG DER GESCHULDETEN BESCHAFFENHEIT 63 A) DIE BEDEUTUNG
SUBJEKTIVER KRITERIEN 64 B) DIE BEDEUTUNG OBJEKTIVER KRITERIEN 66 C) DIE
VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT 66 D) DAS VERHAELTNIS SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER
KRITERIEN 67 E) DIE HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 68
3. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 68 A) VORUEBERLEGUNGEN 69 B) TATSAECHLICHE
UEBERGABE ODER GEFAHRUEBERGANG? 70 4. ERGEBNIS ZU DEN
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 72 II. HAFTUNGSFOLGEN - DIE RECHTSBEHELFE DES
SACHGLAEUBIGERS 72 1. EINLEITUNG 72 2. DAS RECHT ZUR AUSWAHL DES
RECHTSBEHELFS 73 3. DIE RECHTSBEHELFE DER NACHBESSERUNG UND
ERSATZLIEFERUNG 73 A) DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 74 AA) DIE
EINSCHRAENKUNG BEI UNMOEGLICHKEIT 74 BB) DIE EINSCHRAENKUNG BEI
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 75 B) DAS RECHT ZUR AUSWAHL DER ART DER
NACHERFUELLUNG 77 4. DER RECHTSBEHELF DER MINDERUNG 77 A) DIE
ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SACHSCHULDNERS 78 B) DIE SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN
AUSNAHMEN 78 5. DER RECHTSBEHELF DER VERTRAGSAUFLOESUNG 79 A) DIE
ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SACHSCHULDNERS 80 B 2. DAS KRITERIUM DER
WERTVERHAELTNISSE 85 3. DAS KRITERIUM DER EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 86 4. DAS
KRITERIUM DES INDIVIDUALISIERUNGSGRADS DER SACHLEISTUNG 86 V. ERGEBNIS
ZU DER VERTRAGSTYPIK 87 B. DIE HAFTUNG DES SACHSCHULDNERS EINES
KAUFVERTRAGS 88 I. DIE SYSTEMATISCHE BEHANDLUNG VON FAELLEN DER
SCHLECHTLEISTUNG 88 II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 89 1. DIE FESTLEGUNG DER
GESCHULDETEN BESCHAFFENHEIT 89 A) DIE BEDEUTUNG SUBJEKTIVER KRITERIEN 89
B) DIE BEDEUTUNG OBJEKTIVER KRITERIEN 90 C) DIE VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT
90 D) DAS VERHAELTNIS SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER KRITERIEN 91 E) DIE
HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 91 2. DER MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT 92 3. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 93 III.
HAFTUNGSFOLGEN - DIE RECHTSBEHELFE DES SACHGLAEUBIGERS 93 1. DAS RECHT
ZUR AUSWAHL DES RECHTSBEHELFS 93 2. DIE RECHTSBEHELFE DER NACHLIEFERUNG
ODER NACHBESSERUNG 93 3. DER RECHTSBEHELF DER MINDERUNG 95 4. DER
RECHTSBEHELF DER VERTRAGSAUFLOESUNG 97 A) DIE ABWENDUNGSBEFUGNIS DES
SACHSCHULDNERS 97 B) DAS ERFORDERNIS DER WESENTLICHKEIT DER ABWEICHUNG
97 5. VERSCHULDENSERFORDERNIS DER RECHTSBEHELFE 98 6. ERGEBNIS ZU DEN
HAFTUNGSFOLGEN 98 C. DIE HAFTUNG DES SACHSCHULDNERS EINES WERKVERTRAGS
99 I. DIE SYSTEMATISCHE BEHANDLUNG VON FAELLEN DER SCHLECHTLEISTUNG 99
II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 100 1. DER BEZUGSPUNKT DER
SACHSCHULDNERPFLICHT 100 2. DIE FESTLEGUNG DER GESCHULDETEN
BESCHAFFENHEIT 101 A B) DIE SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN AUSNAHMEN 108 4.
DER RECHTSBEHELF DER VERTRAGSAUFLOESUNG 108 A) DIE ABWENDUNGSBEFUGNIS DES
SACHSCHULDNERS 109 B) DIE SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN AUSNAHMEN 109 C) DAS
ERFORDERNIS DER WESENTLICHKEIT DER ABWEICHUNG 110 5.
VERSCHULDENSERFORDERNIS DER RECHTSBEHELFE 110 6. ERGEBNIS ZU DEN
HAFTUNGSFOLGEN 111 KAPITEL 3 - DAS RECHT IN ENGLAND VOR UMSETZUNG DER
RICHTLINIE 112 A. DIE VERTRAGSTYPIK DER SACHLEISTUNGSVERTRAEGE IN ENGLAND
112 I. EINLEITUNG ZUR VERTRAGSTYPIK IN ENGLAND 112 II.
VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE 113 III. HERSTELLUNGSVERTRAEGE 114 IV. DIE
ABGRENZUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE DER VERTRAGSTYPEN 115 1. DAS KRITERIUM
DER MATERIALLIEFERUNG 116 2. DAS KRITERIUM DER WERTVERHAELTNISSE 116 3.
DAS KRITERIUM DER EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 117 4. DAS KRITERIUM DES
INDIVIDUALISIERUNGSGRADS DER SACHLEISTUNG 117 V. ERGEBNIS ZUR
VERTRAGSTYPIK 118 B. DIE HAFTUNG DES SACHSCHULDNERS EINES *CONTRACT OF
SALE" 119 I. DIE SYSTEMATISCHE BEHANDLUNG VON FAELLEN DER
SCHLECHTLEISTUNG 119 II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 119 1. DIE FESTLEGUNG
DER GESCHULDETEN BESCHAFFENHEIT 119 A) DIE BEDEUTUNG SUBJEKTIVER
KRITERIEN 120 B) DIE BEDEUTUNG OBJEKTIVER KRITERIEN 121 C) DIE
VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT 121 D) DAS VERHAELTNIS SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER
KRITERIEN 122 E) DIE HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 122
AA) SECTION 14 (2B) (B), (C) SGA 123 BB) SECTION 13 SGA 123 2. DER
MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 123 3 6. VERSCHULDENSERFORDERNIS DER RECHTSBEHELFE
134 7. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSFOLGEN 134 C. DIE HAFTUNG DES
SACHSCHULDNERS EINES HERSTELLUNGSVERTRAGS 136 I. DIE SYSTEMATISCHE
BEHANDLUNG VON FAELLEN DER SCHLECHTLEISTUNG 136 II.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 136 1. DER BEZUGSPUNKT DER SACHSCHULDNERPFLICHT
137 2. DIE FESTLEGUNG DER GESCHULDETEN BESCHAFFENHEIT 138 A) DIE
BEDEUTUNG SUBJEKTIVER KRITERIEN 138 B) DIE BEDEUTUNG OBJEKTIVER
KRITERIEN 139 C) DIE VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT 140 D) DAS VERHAELTNIS
SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER KRITERIEN 141 E) DIE HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE
GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 142 AA) SECTIONS 18 (3)(C), 18 (3)(B), 4 (2)
SGSA 142 BB) SECTION 3 SGSA - *TRANSFER BY DESCRIPTION" 142 3. DER
MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 143 4. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 143
III. HAFTUNGSFOLGEN - DIE RECHTSBEHELFE DES SACHGLAEUBIGERS 144 1. DAS
RECHT ZUR AUSWAHL DES RECHTSBEHELFS 144 2. DER RECHTBEHELF DER
NEUHERSTELLUNG UND NACHBESSERUNG 144 A) DIE EINSCHRAENKUNG BEI
UNMOEGLICHKEIT UND UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 146 B) DAS RECHT ZUR AUSWAHL DER
ART DER NACHERFUELLUNG 146 3. DER RECHTSBEHELF DER MINDERUNG 147 4. DER
RECHTSBEHELF DER VERTRAGSAUFLOESUNG 148 A) DIE ABWENDUNGSBEFUGNIS DES
SACHSCHULDNERS 149 B) DAS ERFORDERNIS DER WESENTLICHKEIT DER ABWEICHUNG
149 5. VERSCHULDENSERFORDERNIS DER RECHTSBEHELFE 150 6. ERGEBNIS ZU DEN
HAFTUNGSFOLGEN 152 KAPITEL 4 - DAS RECHT IN FRANKREICH VOR UMSETZUNG DER
RICHTLINIE 153 A II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 159 1. DIE FESTLEGUNG DER
GESCHULDETEN BESCHAFFENHEIT 160 A) DIE BEDEUTUNG SUBJEKTIVER KRITERIEN
160 B) DIE BEDEUTUNG OBJEKTIVER KRITERIEN 160 C) DIE
VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT 161 D) DAS VERHAELTNIS SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER
KRITERIEN 162 E) DIE HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 162
2. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 163 3. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGS
VORAUSSETZUNGEN 163 III. HAFTUNGSFOLGEN - DIE RECHTSBEHELFE DES
SACHGLAEUBIGERS 164 1. EINLEITUNG - DAS DUALISTISCHE SYSTEM DER
HAFTUNGSFOLGEN 164 2. DAS RECHT ZUR AUSWAHL DES RECHTSBEHELFS 165 3. DIE
RECHTSBEHELFE DER NACHLIEFERUNG ODER NACHBESSERUNG 166 A) DIE
EINSCHRAENKUNG BEI UNMOEGLICHKEIT UND UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 167 B) DAS
RECHT ZUR AUSWAHL DER ART DER NACHERFUELLUNG 167 4. DER RECHTSBEHELF DER
MINDERUNG 167 A) DIE ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SACHSCHULDNERS 168 B) DIE
SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN GEGENAUSNAHMEN 169 5. RECHTSBEHELF DER
VERTRAGSAUFLOESUNG 170 A) DIE ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SACHSCHULDNERS 171
B) DIE SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN GEGENAUSNAHMEN 172 C) DAS ERFORDERNIS
DER WESENTLICHKEIT DER ABWEICHUNG 172 6. VERSCHULDENSERFORDERNIS DER
RECHTSBEHELFE 174 7. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSFOLGEN 175 C. DIE HAFTUNG
DES SACHSCHULDNERS EINES *CONTRAT D'ENTREPRISE" 177 I. DIE SYSTEMATISCHE
BEHANDLUNG VON FAELLEN DER SCHLECHTLEISTUNG 177 II.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 178 1. DER BEZUGSPUNKT DER SACHSCHULDNERPFLICHT
179 2 7. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSFOLGEN 187 KAPITEL 5 - DIE
TRAGFAEHIGKEIT DES SACHLEISTUNGSVERTRAGSKONZEPTS 188 A.EINLEITUNG 188 B.
RECHTSVERGLEICH DER HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 190 I. DIE FESTLEGUNG DER
GESCHULDETEN BESCHAFFENHEIT 190 1. BESTEHENDE EINHEITLICHE
HAFTUNGSPRINZIPIEN 190 A) DIE PRIMAERE MASSGEBLICHKEIT SUBJEKTIVER
KRITERIEN 190 B) DAS KONSENSERFORDERNIS 190 C) DIE ABSCHWAECHUNG DES
KONSENSERFORDERNISSES 191 2. DIE REZEPTION DER HAFTUNGSPRINZIPIEN -
WUERDIGUNG DER ABWEICHUNGEN 191 A) DIE ABWEICHUNG IN BEZUG AUF DIE
BESCHAFFENHEIT DER SACHLEISTUNG SELBST 192 B) DIE ABWEICHUNG IN BEZUG
AUF DIE VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT 193 II. DIE TATBESTANDLICHE
GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 193 1. BESTEHENDE HAFTUNGSPRINZIPIEN 193 2. DIE
REZEPTION DER HAFTUNGSPRINZIPIEN - WUERDIGUNG DER ABWEICHUNGEN 194 A) DIE
NIVELLIERUNG DER UNTERSCHIEDE IN DER RECHTSPRAXIS 194 B) DIE
DIFFERENZIERUNG NACH VERTRAGSTYP 195 C) DIE DIFFERENZIERUNG NACH
ABWEICHUNGSART UND VERTRAGSTYPUS 197 III. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT -
PRINZIP UND REZEPTION DURCH DIE RICHTLINIE 199 IV. ERGEBNIS ZU DEN
HAFTUNGS VORAUSSETZUNGEN 199 C. RECHTSVERGLEICH DER HAFTUNGSFOLGEN 201
I. DAS RECHT ZUR AUSWAHL DES RECHTSBEHELFS 201 1. BESTEHENDE
HAFTUNGSPRINZIPIEN 201 2. DIE REZEPTION DER HAFTUNGSPRINZIPIEN -
WUERDIGUNG DER ABWEICHUNGEN 202 A) DIE NIVELLIERUNG DER UNTERSCHIEDE IN
DER GERICHTSPRAXIS 202 B) DIE NACH ART DES RECHTSBEHELFS
DIFFERENZIERENDE BINDUNG 203 C 2. DIE REZEPTION DER HAFTUNGSPRINZIPIEN -
WUERDIGUNG DER ABWEICHUNGEN 206 A) DIE NIVELLIERUNG DER UNTERSCHIEDE IN
DER PRAXIS 207 B) DIE GRUNDSAETZLICHE GEWAEHRUNG DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 207 C) DIE DIFFERENZIERUNG NACH VERTRAGSTYPEN
212 D) DIE DIFFERENZIERUNG NACH STUECK- UND GATTUNGSSCHULD 215 E) DIE
VERORTUNG DES WAHLRECHTS 215 III. DER RECHTSBEHELF DER MINDERUNG 216 1.
BESTEHENDE HAFTUNGSPRINZIPIEN 217 A) DIE GRUNDSAETZLICHE GEWAEHRUNG DER
MINDERUNG 217 B) DIE NACHRANGIGKEIT DER MINDERUNG 217 C) DIE
SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN GEGENAUSNAHMEN 217 2. DIE REZEPTION DER
HAFTUNGSPRINZIPIEN - WUERDIGUNG DER ABWEICHUNGEN 218 A) DIE NIVELLIERUNG
DER UNTERSCHIEDE IN DER VERTRAGSPRAXIS? 218 B) DIE GRUNDSAETZLICHE
GEWAEHRUNG DER ABWENDUNGSBEFUGNIS 219 C) DIE DIFFERENZIERUNG NACH
VERTRAGSTYPEN 220 D) DIE DIFFERENZIERUNG NACH ART DER ABWEICHUNG 221 IV.
DER RECHTSBEHELF DER VERTRAGSAUFLOESUNG 223 1. BESTEHENDE
HAFTUNGSPRINZIPIEN 223 A) DIE GRUNDSAETZLICHE GEWAEHRUNG DER
VERTRAGSAUFLOESUNG 223 B) DIE NACHRANGIGKEIT DER VERTRAGSAUFLOESUNG 223 C)
DIE SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN GEGENAUSNAHMEN 224 D) DAS ERFORDERNIS DER
WESENTLICHKEIT DER ABWEICHUNG 224 2. DIE REZEPTION DER
HAFTUNGSPRINZIPIEN - WUERDIGUNG DER ABWEICHUNGEN 225 A) DIE
ABWENDUNGSBEFUGNIS - NIVELLIERUNG DER UNTERSCHIEDE IN DER PRAXIS? 225 B)
DIE GRUNDSAETZLICHE GEWAEHRUNG DER ABWENDUNGSBEFUGNIS 226 C) DIE
DIFFERENZIERUNG NACH VERTRAGSTYPEN 227 D) KAPITEL 6 - DAS RECHT IN
DEUTSCHLAND NACH UMSETZUNG DER RICHTLINIE 240 A. EINLEITUNG 240 I. DAS
UMSETZUNGSVERFAHREN 240 II. DIE SYSTEMATIK DER UMSETZUNGSMASSNAHME 242
III. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEREITS ZUVOR BESTEHENDEN GRENZEN DER
VERTRAGSTYPEN 242 IV. DAS VERHAELTNIS DES NEUEN UND DES ALTEN
HAFTUNGSREGIMES 244 V. ZWISCHENERGEBNIS UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE WEITERE
DARSTELLUNG 244 B. DIE HAFTUNG DES SACHSCHULDNERS EINES KAUFVERTRAGS 245
I. DIE SYSTEMATISCHE BEHANDLUNG VON FAELLEN DER SCHLECHTLEISTUNG 245 II.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 246 1. DER BEZUGSPUNKT DER SACHSCHULDNERPFLICHT
246 2. DIE FESTLEGUNG DER GESCHULDETEN BESCHAFFENHEIT 246 A) DIE
BEDEUTUNG SUBJEKTIVER KRITERIEN 247 B) DIE BEDEUTUNG OBJEKTIVER
KRITERIEN 247 C) DIE VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT 248 D) DAS VERHAELTNIS
SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER KRITERIEN 248 E) DIE HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE
GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 249 3. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 249 4.
ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 249 III. HAFTUNGSFOLGEN - DIE
RECHTSBEHELFE DES SACHGLAEUBIGERS 250 1. DAS RECHT ZUR AUSWAHL DES
RECHTSBEHELFS 250 2. DIE RECHTSBEHELFE DER NACHLIEFERUNG UND
NACHBESSERUNG 250 A) DIE EINSCHRAENKUNG BEI UNMOEGLICHKEIT UND
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 250 B) DAS RECHT ZUR AUSWAHL DER ART DER
NACHERFUELLUNG 252 3. DER RECHTSBEHELF DER MINDERUNG 253 A) DIE
ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SACHSCHULDNERS 253 B) DIE
SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN GEGENAUSNAHMEN 254 4. DER RECHTSBEHELF DER
VERTRAGSAUFLOESUNG 255 5 B. DIE HAFTUNG DES SACHSCHULDNERS EINES
*CONTRACT OF SALE" 263 I. DIE SYSTEMATISCHE BEHANDLUNG VON FAELLEN DER
SCHLECHTLEISTUNG 263 II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 263 1. DIE FESTLEGUNG
DER GESCHULDETEN BESCHAFFENHEIT 264 A) DIE BEDEUTUNG SUBJEKTIVER
KRITERIEN 264 B) DIE BEDEUTUNG OBJEKTIVER KRITERIEN 264 C) DIE
VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT 265 D) DAS VERHAELTNIS SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER
KRITERIEN 266 E) DIE HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 266
2. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 267 3. ERGEBNIS ZU DEN
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 267 III. HAFTUNGSFOLGEN - DIE RECHTSBEHELFE DES
SACHGLAEUBIGERS 268 1. DAS RECHT ZUR AUSWAHL DES RECHTSBEHELFS 268 2. DIE
RECHTSBEHELFE DER NACHLIEFERUNG ODER NACHBESSERUNG 269 A) DIE
EINSCHRAENKUNG BEI UNMOEGLICHKEIT UND UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 269 B) DAS
RECHT ZUR AUSWAHL DER ART DER NACHERFUELLUNG 270 3. DER RECHTSBEHELF DER
MINDERUNG 270 A) DIE ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SACHSCHULDNERS 271 B) DIE
SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN GEGENAUSNAHMEN 271 4. DER RECHTSBEHELF DER
VERTRAGSAUFLOESUNG 271 A) DIE ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SACHGLAEUBIGERS 272
B) DIE SACHGLAEUBIGERSCHUETZENDEN GEGENAUSNAHMEN 272 C) DAS ERFORDERNIS
DER WESENTLICHKEIT DER ABWEICHUNG 272 5. VERSCHULDENSERFORDERNIS DER
RECHTSBEHELFE 273 6. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSFOLGEN 273 C. DIE HAFTUNG
DES SACHSCHULDNERS EINES HERSTELLUNGSVERTRAGS 274 I. DIE SYSTEMATISCHE
BEHANDLUNG VON FAELLEN DER SCHLECHTLEISTUNG 274 II.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 274 1 5. VERSCHULDENSERFORDERNIS DER
RECHTSBEHELFE 282 6. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSFOLGEN 283 KAPITEL 8 - DAS
RECHT IN FRANKREICH NACH UMSETZUNG DER RICHTLINIE 285 A. EINLEITUNG 285
I. DAS UMSETZUNGSVERFAHREN 285 II. DIE SYSTEMATIK DER UMSETZUNGSMASSNAHME
287 III. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEREITS ZUVOR BESTEHENDEN GRENZEN DER
VERTRAGSTYPEN 288 IV. DAS VERHAELTNIS DES NEUEN UND DES ALTEN
HAFTUNGSREGIMES 289 V. ZWISCHENERGEBNIS UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE WEITERE
DARSTELLUNG 289 B. DIE HAFTUNG DES SACHSCHULDNERS EINES *CONTRAT DE
VENTE" 291 I. DIE SYSTEMATISCHE BEHANDLUNG VON FAELLEN DER
SCHLECHTLEISTUNG 291 II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 291 1. DER BEZUGSPUNKT
DER SACHSCHULDNERPFLICHT 292 2. DIE FESTLEGUNG DER GESCHULDETEN
BESCHAFFENHEIT 292 A) DIE BEDEUTUNG SUBJEKTIVER KRITERIEN 292 B) DIE
BEDEUTUNG OBJEKTIVER KRITERIEN 293 C) DIE VERWENDUNGSTAUGLICHKEIT 294 D)
DAS VERHAELTNIS SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER KRITERIEN 294 E) DIE
HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 295 3. DER MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT 295 4. ERGEBNIS ZU DEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 295 III.
HAFTUNGSFOLGEN - DIE RECHTSBEHELFE DES SACHGLAEUBIGERS 295 1. DAS RECHT
ZUR AUSWAHL DES RECHTSBEHELFS 296 2. DIE RECHTSBEHELFE DER NACHLIEFERUNG
UND NACHBESSERUNG 296 A) DIE EINSCHRAENKUNG BEI UNMOEGLICHKEIT UND
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 297 B) DAS RECHT ZUR AUSWAHL DER ART DER
NACHERFUELLUNG 298 3. DER RECHTSBEHELF DER MINDERUNG 298 A) DIE
ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SACHSCHULDNERS 299 B III. DAS
SACHLEISTUNGSVERTRAGSKONZEPT IN FRANKREICH 306 B. DAS
SACHLEISTUNGSVERTRAGSKONZEPT AUF LAENDERUEBERGREIFENDER EBENE 308
GESAMTERGEBNIS 311 LITERATURVERZEICHNIS 313 VERZEICHNIS DER ENGLISCHEN
UND FRANZOESISCHEN URTEILE 339 24 |
any_adam_object | 1 |
author | Bartfeld, Sven 1976- |
author_GND | (DE-588)138329842 |
author_facet | Bartfeld, Sven 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bartfeld, Sven 1976- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035477249 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE1630 |
callnumber-raw | KJE1630 |
callnumber-search | KJE1630 |
callnumber-sort | KJE 41630 |
classification_rvk | PS 3740 PU 1530 PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)492194098 (DE-599)DNB993229816 |
dewey-full | 346.24072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24072 |
dewey-search | 346.24072 |
dewey-sort | 3346.24072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035477249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090508s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0266</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993229816</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832940973</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 68.00, sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4097-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832940973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492194098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993229816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE1630</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1530</subfield><subfield code="0">(DE-625)139917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartfeld, Sven</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138329842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht</subfield><subfield code="c">Sven Bartfeld</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law nad legislation</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Sachmängelhaftung - Europäische Union - Transformation - England - Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012284492</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017396840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017396840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Sachmängelhaftung - Europäische Union - Transformation - England - Frankreich Deutschland Frankreich Großbritannien Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Sachmängelhaftung - Europäische Union - Transformation - England - Frankreich Deutschland Frankreich Großbritannien England |
id | DE-604.BV035477249 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T09:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832940973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017396840 |
oclc_num | 492194098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-521 DE-29 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-521 DE-29 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | 342 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |
spelling | Bartfeld, Sven 1976- Verfasser (DE-588)138329842 aut Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht Sven Bartfeld 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 342 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht 58 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf Recht Consumer protection Law and legislation Germany Consumer protection Law and legislation Great Britain Consumer protection Law nad legislation France Products liability France Products liability Germany Products liability Great Britain Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland - Sachmängelhaftung - Europäische Union - Transformation - England - Frankreich Deutschland Frankreich Großbritannien Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 s Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u Transformation (DE-588)4451062-7 s England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht 58 (DE-604)BV012284492 58 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017396840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartfeld, Sven 1976- Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Recht Consumer protection Law and legislation Germany Consumer protection Law and legislation Great Britain Consumer protection Law nad legislation France Products liability France Products liability Germany Products liability Great Britain Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)4178839-4 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht |
title_auth | Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht |
title_exact_search | Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht |
title_full | Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht Sven Bartfeld |
title_fullStr | Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht Sven Bartfeld |
title_full_unstemmed | Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht Sven Bartfeld |
title_short | Das Sachleistungsvertragskonzept der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen, englischen und französischen Recht |
title_sort | das sachleistungsvertragskonzept der verbrauchsguterkaufrichtlinie im deutschen englischen und franzosischen recht |
topic | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Recht Consumer protection Law and legislation Germany Consumer protection Law and legislation Great Britain Consumer protection Law nad legislation France Products liability France Products liability Germany Products liability Great Britain Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Recht Consumer protection Law and legislation Germany Consumer protection Law and legislation Great Britain Consumer protection Law nad legislation France Products liability France Products liability Germany Products liability Great Britain Sachmängelhaftung Transformation Deutschland - Sachmängelhaftung - Europäische Union - Transformation - England - Frankreich Deutschland Frankreich Großbritannien England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017396840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012284492 |
work_keys_str_mv | AT bartfeldsven dassachleistungsvertragskonzeptderverbrauchsguterkaufrichtlinieimdeutschenenglischenundfranzosischenrecht |