Pflege Demenzerkrankter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Kunz
2009
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. - 3. Aufl. u.d.T.: Grond, Erich: Pflege Demenzkranker |
Beschreibung: | 276 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899934663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035476640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100126 | ||
007 | t| | ||
008 | 090507s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899934663 |9 978-3-89993-466-3 | ||
035 | |a (OCoLC)317703004 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035476640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-128 |a DE-863 |a DE-B1533 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 618.97683 |2 22/ger | |
084 | |a YH 5416 |0 (DE-625)153554:12922 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grond, Erich |d 1929-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)118044737 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflege Demenzerkrankter |c Erich Grond |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Kunz |c 2009 | |
300 | |a 276 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. - 3. Aufl. u.d.T.: Grond, Erich: Pflege Demenzkranker | ||
650 | 4 | |a Demenz - Krankenpflege | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017396240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017396240 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YH 5416 G876(4)st |
DE-BY-FWS_katkey | 351114 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101113032 |
_version_ | 1827080380091465729 |
adam_text |
Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage. 12
Teil
I
Menschen mit Demenz besser verstehen
1 Demenz - Definition und Prävalenz. 14
2 Verwirrtheit -
Delir
- Demenz. 16
2.1 Akute Verwirrtheit oder
Delir
. 16
2.2 Chronische Verwirrtheit oder Demenz. 16
2.2.1 Primäre Demenz. 16
2.2.2 Sekundäre oder potenziell behebbare Demenzen. 16
2.2.3 Klassifikation der Demenzen nach ICD 10. 16
2.3 Nervendegeneration bei Alzheimer-Demenz. 17
3 Diagnose einer Demenz. 19
3.1 Diagnostische Kriterien nach DSM-IV-TR. 19
3.2 Frühsymptome einer Demenz . 20
3.3 Einteilung der Symptome. 20
3.3.1 Kognitive Symptome. 20
3.3.2 Schwieriges, herausforderndes Verhalten. 22
3.3.3 Was bleibt trotz aller Defizite erhalten?. 24
3.4 Diagnose einer Demenz. 25
4 Abgrenzung der Demenzen. 29
4.1 Gegen normales Altern. 29
4.2 Gegen leichte kognitive Störung. 29
4.3 Gegen Depression. 29
4.4 Abgrenzung von Alzheimer Demenz
gegen andere Demenzen . 30
4.4.1 Allgemeine Abgrenzung. 30
4.4.2 Vaskuläre Demenz. 30
4.4.3 Lewy-Körper-Demenz. 32
Inhalt
4.4.4 Frontotem
pora le
Demenz. 32
4.4.5 Degenerative extrapyramidale Störungen mit Demenz. 32
4.4.6 Demenzen bei anderen Erkrankungen. 33
5 Demenz-Risikofaktoren. 34
5.1 Nicht veränderbare Faktoren für Alzheimer. 34
5.1.1 Genetische Faktoren oder familiäre Belastung. 34
5.1.2 Das Alter. 34
5.2 Vermeidbare Faktoren für Alzheimer und vaskuläre Demenz. 34
5.3 Andere Risikofaktoren. 35
5.4 Welche Faktoren tragen zu Verhaltensstörungen bei?. 36
5.4.1 Organische Faktoren. 37
5.4.2 Psychische Faktoren. 38
5.4.3 Geistige Faktoren. 42
5.4.4 Soziale Faktoren. 42
5.4.5 Anregungs- und Reizmangel verschlimmern
Verhaltensstörungen. 44
5.4.6 Ökonomische Faktoren.:. 45
5.4.7 Gesellschaftliche Faktoren.:. 45
5.5 Demenz ist nicht zu verhindern. 46
5.5.1 Primärprävention. 46
5.5.2 Sekundärprävention. 46
5.5.3 Tertiärprävention. 47
6
Schweregrade und Verlaufsstadien. 48
7 Folgen einer Demenz. 55
7.1 Folgen für den Demenzkranken. 55
7.2 Folgen für die Angehörigen. 55
7.3 Folgen für beruflich Pflegende. 55
7.4 Folgen für Nachbarn und Mitbewohner. 56
7.5 Folgen für die Gesellschaft. 56
7.6 Ressourcen nutzen. 56
8 Komplikationen, die die Pflegesituation erschweren. 57
8.1
Delir
(akute Verwirrt
h e
it).
57
8.2 Notfälle und Komplikationen bei schwerer Demenz. 62
Inhalt
9 sinnvolle Therapiemöglichkeiten. 71
g
1 Wirksame psychosoziale Interventionen . 71
9,1.1 Basisverhalten . 72
9 1.2 Verhaltenstherapeutisches Kompetenztraining (VKT). 74
9.1.3 Hirnleistungs-Training. 75
9.1.4 Realitäts-Orientierungs-Training (ROT). 76
9.1.5 Erinnerungstherapie (ET). 76
9.1.6 Selbsterhaltungstherapie (SET). 77
9.1.7 Kreative Therapien. 77
9.1.8
Ergotherapie
. 77
9.2 Soziotherapie. 78
9.2.1 Konstante Bezugspersonen. 78
9.2.2 Informationen an Betroffene, Angehörige, Pflegende. 78
9.2.3 Angehörigenarbeit (Psychoedukation). 79
9.2.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit. 79
9.2.5 Gemeindenahe Vernetzung in Altenzentren. 79
9.3 Milieutherapie. 79
9.4 Medikamentöse Therapie. 81
9.4.1 Antidementiva. 81
9.4.2 Medikamente gegen schwieriges, herausforderndes Verhalten 82
Teil
II
Pflege-Qualitätsmanagement und -Sicherung
1 Strukturqualität. 88
1.1 Wohnliche Lebensweltgestaltung. 88
1.2 Aufbauorganisation. 88
1.2.1 Qualifikation der Mitarbeiter für die Pflege. 88
1.2.2 Qualitätsmanagement. 89
1.3 Betreuungskonzepte. 89
1.4 Ablauf- oder Arbeitsorganisation. 93
2 Prozessqualität verbessern. 94
2.1 Pflegedokumentation. 94
2.1.1 Pflegeprozess als Problemlösung. 95
2.1.2 Pflegeprozess als Beziehungsprozess. 103
2.2 Dokumentationssystem. 103
Inhalt
3 Ergebnisqualität. 105
Teil
III
Zuwendung zu Menschen mit Demenz
1
Validation
. 111
1.1 Menschenwürde durch unbedingte Wertschätzung. 111
1.2
Validation
erhält Autonomie durch Konstanz
und Vertrautheit. 119
1.3
Validation
erhält Wohlbefinden durch normalen Umgang. 119
2 Verstehendes Demenzerkrankten. 121
2.1 Verstehen des Kranken aus
Biografie,
gewohntem Lebensstil,
Erinnerungen . 121
2.2 Verstehen des Demenzkranken aus seinem
kommunikativen Verhalten. 123
2.2.1 Verstehen des Kranken aus seinen verbalen Mitteilungen. 123
2.2.2 Verstehen des Kranken aus seiner
nonverbalen Kommunikation.*. 123
3 Begegnung durch Kommunikation. 125
3.1 Begegnung mit verbaler Kommunikation. 125
3.2 Begegnung mit non-verbaler Kommunikation. 126
3.3 Begegnung mit basaler Kommunikation, Sinnesanregung. 127
3.4 Begegnung in der Interaktion zwischen Pflegenden
und Demenzerkrankten. 133
4 Begegnung mit 3-Z-Pflege bis zuletzt. 135
5 Begegnung im Bezugs-Pflegesystem. 139
Teil
IV
Ganzheitliche Pflege von Demenzerkrankten
1 Pflege durch Angehörige. 149
1.1 Wie häufig pflegen Angehörige?. 149
1.2 Wer übernimmt die Pflege zu Hause?. 149
1.3 In welchen Phasen verläuft familiäre Pflege?. 150
8
Inhalt
14 wie reagieren Angehörige auf die Übernahme der Pflege?. 151
«1*4 1 Emotionale Erschöpfung. 151
14 2 Wie wehren Angehörige die Diagnose Demenz ab?. 152
1 5 Angehörige als heimliche Opfer der Demenz. 154
1.5.1 Objektive Überlastung. 155
1.5.2 Subjektive Überlastung. 155
1 6 Wie reagieren Partner auf die Pflege eines Demenzerkrankten? 157
1.7 Wie reagieren Töchter auf die Pflege
demenzerkrankter Eltern?. 158
1.8 Wie sind pflegende Angehörige zu entlasten?. 160
1.8.1 Welche Hilfen brauchen Angehörige vor der Übernahme
der Pflege?. 160
1.8.2 Welche Hilfen brauchen Angehörige zu Beginn
der häuslichen Pflege?. 162
1.8.3 Wie können professionell Pflegende unterstützen?. 163
1.8.4 Pflegestress-Folgen vermeiden. 165
1.9 Angehörige in der teilstationären Pflege. 167
1.9.1 In der Tages-A/Vochenendpflege. 167
1.9.2 In der Nachtpflege . 168
1.9.3 In der Kurzzeitpflege. 168
1.10 Ambulant betreute Wohngemeinschaften
für Demenzerkrankte. 168
1.11 Angehörige von Demenzerkrankten in der Klinik. 169
1.12 Angehörigenarbeit im Heim. 170
1.12.1 Angehörigenarbeit vor der Heimaufnahme. 170
1.12.2 Angehörigenarbeit bei der Aufnahme. 171
1.12.3 Angehörigenbetreuung im Heim. 171
1.12.4 Formen der Angehörigen-Mitarbeit. 176
1.12.5 Erfolge der Angehörigenarbeit im Heim. 178
1.13
Integrative
Pflege oder Demenzwohngruppen?. 178
1.14 Vernetzung gemeindenaher Psychiatrie. 178
2 Ganzheitliche, professionelle Begleitung
von Demenzerkrankten. 180
2.1 Das Selbstpflegemodell nach
Orem
. 180
2.2 Das ABEDL-Pflegemodell. 181
2.2.1 Kommunizieren können. 181
2.2.2 Sich bewegen können. 182
Inhalt
2.2.3 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können. 182
2.2.4 Sich pflegen können . 183
2.2.5 Sich kleiden können. 185
2.2.6 Ausscheiden können. 186
2.2.7 Essen und Trinken können. 187
2.2.8 Ruhen, schlafen und entspannen können. 193
2.2.9 Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln können. 195
2.2.10 Die eigene Sexualität leben können. 196
2.2.11 Für eine sichere/fördernde Umgebung sorgen können. 196
2.2.12 Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern
und gestalten können. 200
2.2.13 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können. 201
2.3 Das FEDL-Modell. 201
2.4 Empfehlungen für Pflegeprobleme. 202
2.4.1 Schwieriges herausforderndes Verhalten verstehen. 202
2.4.2 Probleme durch Gedächtnisverluste . 212
2.4.3 Verlust der Selbstständigkeit . 215
2.4.4 Weitere psychische Störungen bei Demenz. 217
3 Pflege gemäß der Demenzstadien. 222
3.1 Reaktivierende Pflege im Anfangsstadium oder
bei leichter Demenz. 222
3.2 Pflege bei mittelschwerer Demenz. 223
3.3 Pflege im Endstadium bei schwerer Demenz. 224
3.4 Palliative
Care bei
verwirrten Sterbenden. 224
4 Pflegende arbeiten mit anderen Berufsgruppen zusammen. 234
5 Selbstpflege: Nur wer sich selbst pflegt, kann auch
andere pflegen - Hilfen gegen das Burnout-Syndrom. 236
10
Inhalt
Teil
V
Rechtliche Probleme
1 Patientenverfügung. 244
2 Vorsorge-Vollmacht. 245
3 Betreuungsverfügung. 246
4 Einwilligungsfähigkeit der demenzerkrankten Person . 247
5 Zivilrechtliche Aspekte. 248
5.1 Geschäftsunfähigkeit. 248
5.2 Testierfähigkeit. 248
5.3 Führen von Kraftfahrzeugen. 248
6 Haftungsrecht. 249
7 Aufsichtspflicht. 250
8 Freiheitsentziehende Maßnahmen. 251
9 Strafrechtliche Aspekte. 253
9.1 Schuldfähigkeit. 253
9.2 Schweigepflicht. 253
9.3 Sterbehilfe. 253
10 Finanzielle Ansprüche an Versicherungsleistungen. 254
11 Schwerbehinderten-Ausweis. 257
Literatur. 258
Anhang: Rat und Hilfe. 265
Websites. 267
Register. 269
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Grond, Erich 1929-2020 |
author_GND | (DE-588)118044737 |
author_facet | Grond, Erich 1929-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Grond, Erich 1929-2020 |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035476640 |
classification_rvk | YH 5416 |
ctrlnum | (OCoLC)317703004 (DE-599)BVBBV035476640 |
dewey-full | 618.97683 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.97683 |
dewey-search | 618.97683 |
dewey-sort | 3618.97683 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035476640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090507s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899934663</subfield><subfield code="9">978-3-89993-466-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)317703004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035476640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.97683</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5416</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grond, Erich</subfield><subfield code="d">1929-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118044737</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege Demenzerkrankter</subfield><subfield code="c">Erich Grond</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Kunz</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. - 3. Aufl. u.d.T.: Grond, Erich: Pflege Demenzkranker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demenz - Krankenpflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017396240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017396240</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035476640 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T04:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899934663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017396240 |
oclc_num | 317703004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-128 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-M483 |
owner_facet | DE-29 DE-128 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-M483 |
physical | 276 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kunz |
record_format | marc |
spellingShingle | Grond, Erich 1929-2020 Pflege Demenzerkrankter Demenz - Krankenpflege Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4011404-1 |
title | Pflege Demenzerkrankter |
title_auth | Pflege Demenzerkrankter |
title_exact_search | Pflege Demenzerkrankter |
title_full | Pflege Demenzerkrankter Erich Grond |
title_fullStr | Pflege Demenzerkrankter Erich Grond |
title_full_unstemmed | Pflege Demenzerkrankter Erich Grond |
title_short | Pflege Demenzerkrankter |
title_sort | pflege demenzerkrankter |
topic | Demenz - Krankenpflege Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd |
topic_facet | Demenz - Krankenpflege Krankenpflege Demenz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017396240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gronderich pflegedemenzerkrankter |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YH 5416 G876(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |