Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland: Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Augsburger Rechtsstudien
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 415 S. |
ISBN: | 9783832944889 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035475193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110414 | ||
007 | t| | ||
008 | 090507s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N15,0364 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993366589 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832944889 |c GB. : EUR 112.00, sfr 189.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4488-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832944889 | |
035 | |a (OCoLC)552378951 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993366589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430125729 |2 22/ger | |
084 | |a PF 308 |0 (DE-625)135606: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Steuer, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland |b Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? |c Markus Steuer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 415 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 56 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Arbeitnehmerüberlassungsgesetz |0 (DE-588)4112564-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Beschäftigungspolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Wirtschaftsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Hartz-Reform |2 stw | |
650 | 7 | |a Leiharbeit |2 stw | |
650 | 7 | |a Mindestlohn |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerüberlassung |0 (DE-588)4074122-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmerüberlassung |0 (DE-588)4074122-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Arbeitnehmerüberlassungsgesetz |0 (DE-588)4112564-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitnehmerüberlassung |0 (DE-588)4074122-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 2 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 56 |w (DE-604)BV035418131 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017394827&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017394827 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136247779131392 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland
Autor: Steuer, Markus
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichis 17
§1 Einleitung 21
A. Beschäftigungsförderung durch Arbeitnehmerüberlassung 21
B. Statistische Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland 23
C. Arbeitnehmerüberlassung in Europa 27
D. Gegenstand und Zielsetzung dieser Arbeit 28
§ 2 Darstellung des Rechts der Leiharbeit in Deutschland 30
A. Die Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland 30
B. Die gesetzliche Ausgestaltung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland 32
C. Rechtsverhältnisse der Beteiligten der Arbeitnehmerüberlassung 56
§ 3 Die Reform des AÜG und ihre Auswirkungen 131
A. Gesetzgebungsverlauf der AÜG Reform 131
B. Europarechtliche Impulse - Die Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit
vom 19. November 2008 und ihre Entwürfe KOM (2002) 149 endgültig
und KOM (2002) 701 endgültig 132
C. Die einzelnen Reformbereiche in Deutschland 144
D. Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung zur Kostensenkung 235
§ 4 Darstellung der Leiharbeit in anderen Ländern Europas 270
A. Arbeitnehmerüberlassung in Spanien 274
B. Arbeitnehmerüberlassung in Frankreich 287
C. Arbeitnehmerüberlassung in Großbritannien 294
D. Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden 300
§ 5 Änderungsanregungen für das Recht der Arbeitnehmerüberlassung
zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung 318
A. Abschaffung der Erlaubnispflicht 320
B. Wahlrecht für Leiharbeitnehmer bei illegaler Überlassung 331
C. Aufhebung des Verbotes der Leiharbeit in der Baubranche 334
D. Befristung von Leiharbeitsverträgen 337
E. Nachrangiger Lohnanspruch gegen Entleiher und Sicherheitsleistung 340
F. Gleichbehandlungsgrundsatz 343
G. Arbeitnehmerüberlassung im Konzern 345
H. Förderung der Weiterbildung 349
I. Studierende als Leiharbeitnehmer 351
J. Weitere Korrekturvorschläge 354
§ 6 Mindestlohnforderung für die Leiharbeitsbranche 363
A. Gefahr des Lohndumpings aus den Mitgliedstaaten der EU und des EWR 365
B. Auswirkungen der Aufnahme der Leiharbeit in das AEntG 368
C. Konkurrenz der Tarifverträge bei Einbeziehung ins AEntG 370
§ 7 Zusammenfassung und Ausblick 379
A. Zusammenfassung 379
B. Ausblick 382
Literaturverzeichis 387
Weitere Quellen 402
A. Tarifverträge 402
B. Aktivitäten der EU-Organe 403
C. Bundestags- und Bundesratsdrucksachen, Gesetze 405
D. Rechtsprechungsverzeichnis 407
Stichwortverzeichnis 411
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichis 17
§ 1 Einleitung 21
A. Beschäftigungsförderang durch Arbeitnehmerüberlassung 21
B. Statistische Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland 23
C. Arbeitnehmerüberlassung in Europa 27
D. Gegenstand und Zielsetzung dieser Arbeit 28
§ 2 Darstellung des Rechts der Leiharbeit in Deutschland 30
A. Die Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland 30
B. Die gesetzliche Ausgestaltung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland 32
I. Geltungsbereich 33
II. Erlaubnispflicht 34
III. Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zur Arbeitsvermittlung 38
1. Allgemeine Gesichtspunkte 38
2. Die Problematik der Vermittlungsvermutung des § 1 Abs. 2 AÜG 39
a) Widerlegbarkeit der Vermutung 39
b) Nichtwiderlegbarkeit der Vermutung 39
c) Vermutung bei fehlender Erlaubnis 48
IV. Abgrenzung Werkvertrag - Arbeitnehmerüberlassung 48
V. Überlassung von Arbeitnehmern und technischen Anlagen 55
C. Rechtsverhältnisse der Beteiligten der Arbeitnehmerüberlassung 56
I. Das Verhältnis Leiharbeitnehmer - Verleiher 56
1. Leiharbeitsvertrag 56
2. Besonderheiten bei Mischunternehmen 59
3. Die Unwirksamkeitsproblematik des § 9 Nr. 1 AÜG 60
a) In reinen Verleihbetrieben 63
b) In Mischbetrieben 65
c) Gesamtschuldnerische Mithaftung des Verleihers 69
4. Weitere Problemkreise im Verhältnis des Leiharbeitnehmers zum
Verleiher 70
a) Zu weiteren Tatbeständen der §§ 3,9 AÜG 70
b) Zum Beschäftigungsrisiko des Arbeitgebers 72
5. Überlassung in Betriebe des Baugewerbes entgegen § 1 b AÜG 75
6. Betriebsverfassungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers
beim Verleiher 77
7. Haftung zwischen Leiharbeitnehmer und Verleiher 79
a) Haftung des Verleihers 80
b) Haftung des Leiharbeitnehmers 81
II. Das Verhältnis Verleiher - Entleiher 82
1. Inhalt des Überlassungsvertrages 82
a) Gegenstand des Überlassungsvertrages 82
b) Nebenpflichten im Überlassungsvertrag 85
c) Abwerbungs- und Einstellungsverbote nach § 9 Nr. 3 AÜG 87
2. WirksamkeitsVoraussetzungen des ÜberlassungsVertrages 91
a) Schriftform des Überlassungsvertrages 91
b) Auswirkungen fehlender Erlaubnis auf den Überlassungs¬
vertrag 93
aa) Rückabwicklung des unwirksamen Überlassungs¬
verhältnisses 95
bb) Rückabwicklung bei vorsätzlich illegaler Überlassung 96
cc) Rückabwicklung bei unvorsätzlich illegaler Überlassung 97
c) Überlassungsvertrag im Baugewerbe 98
3. Haftung zwischen Verleiher und Entleiher 100
a) Haftung bei legaler Arbeitnehmerüberlassung 100
aa) Haftung des Verleihers 100
bb) Haftung des Entleihers 101
b) Haftung bei illegaler Arbeitnehmerüberlassung 103
4. Beendigung 103
III. Das Verhältnis Leiharbeitnehmer - Entleiher 104
1. Inhalt der Rechtsbeziehung zwischen Leiharbeitnehmer und
Entleiher 104
2. Haftung zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer 108
a) Haftung des Leiharbeitnehmers 108
b) Haftung des Entleihers 109
3. Das fingierte Arbeitsverhältnis zum Entleiher 111
a) Inhalt des fingierten Arbeitsverhältnisses 112
b) Haftung des Entleihers bei illegaler Überlassung 113
4. Betriebsverfassungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers
im Entleihbetrieb 114
a) Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer im Rahmen von
§§ 9, 38 BetrVG 117
b) Passives Wahlrecht der Leiharbeitnehmer im Entleihbetrieb 126
c) Betriebsverfassungsrechtliche Stellung bei Überlassung
ohne Erlaubnis 129
d) Beteiligung des Entleiherbetriebsrats bei der Übernahme
von Leiharbeitnehmern 129
§ 3 Die Reform des AÜG und ihre Auswirkungen 131
A. Gesetzgebungs verlauf der AÜG Reform 131
B. Europarechtliche Impulse - Die Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit
vom 19. November 2008 und ihre Entwürfe KOM (2002) 149 endgültig
und KOM (2002) 701 endgültig 132
I. Werdegang der Rechtsetzung 132
II. Relevante Inhalte der Richtlinie 137
III. Ausblick und Bewertung 142
C. Die einzelnen Reformbereiche in Deutschland 144
I. Einführung von Personal Service Agenturen (PSA) 144
1. Entstehungsgeschichte 144
2. Aufgaben 145
3. Praktische Umsetzung und Entwicklung 146
II. Ausdehnung des Gleichbehandlungsgrundsatzes auf das gesamte
Leiharbeitsverhältnis 151
1. Entstehungsgeschichte 151
2. Überblick und Systematik der neuen Gesetzeslage 153
a) Grundregel des Gleichbehandlungsgrundsatzes 153
b) Pflichten des Verleihers nach dem Nachweisgesetz 154
c) Auskunftspflichten des Entleihers 154
3. Der Gleichbehandlungsgrundsatz nach der AÜG-Reform 155
a) Vergleichbare Arbeitnehmer des Entleihers 155
aa) Kein vergleichbarer Stammarbeitnehmer im
Entleihbetrieb 157
bb) Mehrere vergleichbare Stammarbeitnehmer im
Entleihbetrieb 158
cc) Weitere Probleme 158
b) Arbeitsentgelt 159
c) Sonstige wesentliche Arbeitsbedingungen 160
d) Verschlechterung der Rechtsposition durch Equal
Pay/Treatment? 161
e) Anwendbarkeit von Tarifverträgen und Betriebsverein¬
barungen für Stammarbeitnehmer 162
f) Betriebsratsbeteiligung nach § 99 BetrVG 163
g) Zeitlicher Umfang des Gleichbehandlungsgrundsatzes 164
4. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz 165
5. Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgrundsatz 166
a) Nettoarbeitsentgelt i. H. d. Arbeitslosengeldes für maximal
sechs Wochen 167
b) Tarifvertragüche Ausnahmeregelungen 171
aa) Grundsatz 172
bb) Verfassungsmäßigkeit der tariflichen Ausnahme vom
Gleichbehandlungsgebot 175
cc) Das Problem des geringen Organisationsgrades 185
(1) Richtigkeitsgewähr des Tarifvertrages 187
(2) Tariffähigkeit der CGZP 189
(a) Auswirkungen bei fehlender Tariffähigkeit 190
(b) Durchsetzungsfähigkeit - Mächtigkeit 193
(3) Tariffähigkeit der DGB-Gewerkschaften 211
dd) Änderungskündigung zur Durchsetzung einer
Inbezugnahme 212
ee) Problematik bei Mischbetrieben 213
III. Abschaffung der Höchstüberlassungsdauer § 3 Abs. 1 Nr. 6 AÜG a.F. 216
IV. Abschaffung des besonderen Befristungsverbotes
§ 3 Abs. 1 Nr. 3 AÜG a. F. 220
1. Befristung des Leiharbeitsvertrages mit Sachgrund 221
2. Befristung des Leiharbeitsvertrages ohne Sachgrund 228
V. Abschaffung des Wiedereinstellungsverbotes
§ 3 Abs. 1 Nr. 4 AÜG a. F. 231
VI. Abschaffung des Synchronisationsverbotes § 3 Abs. 1 Nr. 5 AÜG a.F. 233
D. Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung zur Kostensenkung 235
I. Ausgestaltungsformen konzerninterner Arbeitnehmerüberlassung 239
II. Zulässigkeit konzerninterner Arbeitnehmerüberlassung 240
1. Anwendbarkeit des AÜG auf konzerninterne
Arbeitnehmerüberlassung 241
2. Das Konzernprivileg des § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG bei
konzerninterner Arbeitnehmerüberlassung 246
III. Zulässigkeit dauerhafter Arbeitnehmeriiberlassung zur
Kostenreduzierung im Konzern 249
1. Unzulässigkeit wegen Verstoßes gegen das Umgehungsverbot 250
2. Unzulässigkeit auf Grund fehlender aktiver Marktteilnahme -
fehlender Übernahme des Arbeitgeberrisikos -
Strohmannkonstruktion 252
3. Unzulässigkeit wegen rechtsmissbräuchlicher Ausnutzung der
Tariföffnungsklausel 264
4. Ergebnis und Ausblick 267
§ 4 Darstellung der Leiharbeit in anderen Ländern Europas 270
A. Arbeitnehmerüberlassung in Spanien 274
I. Kernpunkte der gesetzlichen Regelung der Leiharbeit in Spanien 276
1. Der Überlassungsvertrag 278
2. Der Leiharbeitsvertrag 279
3. Das Rechtsverhältnis zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher 281
4. Sanktionen bei Gesetzesverstößen von Verleiher und Entleiher 283
II. Tarifvertragliche Regelungen in der spanischen Leiharbeitsbranche 284
III. Bewertung des deutschen Rechts im Lichte der spanischen Regelung 285
1. Sicherheitsleistung - Lohnhaftung 285
2. Synchronisation 286
3. Bewertung 286
B. Arbeitnehmerüberlassung in Frankreich 287
I. Kernpunkte der gesetzlichen Regelung der Leiharbeit in Frankreich 288
II. Tarifvertragliche Regelungen in der französischen Leiharbeitsbranche 291
III. Bewertung des deutschen Rechts im Lichte der französischen
Regelung 293
C. Arbeitnehmerüberlassung in Großbritannien 294
I. Kernpunkte der gesetzlichen Regelung der Leiharbeit in
Großbritannien 295
II. Tarifvertragliche Regelungen in der britischen Leiharbeitsbranche 299
III. Bewertung des deutschen Rechts im Lichte der britischen Regelung 300
D. Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden 300
I. Kernpunkte der gesetzlichen Regelung der Leiharbeit in den
Niederlanden 301
1. Definition der Leiharbeit in den Niederlanden 301
2. Abschaffung der niederländischen Erlaubnispflicht 302
3. Abschaffung der Höchstdauer für die Überlassung 303
4. Befristung von Leiharbeitsverträgen 303
5. Synchronisation 304
6. Grundsatz der Entgeltgleichheit 306
7. Aufhebung des Verbotes der Leiharbeit in der Bauwirtschaft 307
II. Tarifvertragliche Regelungen in der niederländischen Leiharbeits¬
branche 307
1. Phase A 308
2. Phase B 310
3. Phase C 312
4. Bewertung des Phasensystems 312
III. Bezug des niederländischen Rechts zur Richtlinie der EU 313
IV. Bewertung des deutschen Rechts im Lichte der niederländischen
Regelung 314
§ 5 Änderungsanregungen für das Recht der Arbeitnehmerüberlassung
, zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung 318
A. Abschaffung der Erlaubnispflicht 320
I. Denkansätze aus europäischer Sicht 322
II. Forderungen aus Politik, Literatur und Wirtschaft 326
III. Lösungsansatz für das deutsche Recht 328
B. Wahlrecht für Leiharbeitnehmer bei illegaler Überlassung 331
C. Aufhebung des Verbotes der Leiharbeit in der Baubranche 334
D. Befristung von Leiharbeitsverträgen 337
E. Nachrangiger Lohnanspruch gegen Entleiher und Sicherheitsleistung 340
F. Gleichbehandlungsgrundsatz 343
G. Arbeitnehmerüberlassung im Konzern 345
H. Förderung der Weiterbildung 349
I. Studierende als Leiharbeitnehmer 351
J. Weitere Korrekturvorschläge 354
I. Abschaffung der Regelung zur vermuteten Arbeitsvermittlung nach
§ 1 Abs. 2 AÜG 354
II. Höhe einer Provisionsabrede gem. § 9 Nr. 3 AÜG 357
III. Klarstellung der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung von
Leiharbeitnehmern 358
IV. Zugang zu den kollektiven Einrichtungen des Entleihers 359
V. Informationsanspruch über offene Stellen beim Entleiher 361
§ 6 Mindestlohnforderung für die Leiharbcitsbranche 363
A. Gefahr des Lohndumpings aus den Mitgliedstaaten der EU und des EWR 365
B. Auswirkungen der Aufnahme der Leiharbeit in das AEntG 368
C. Konkurrenz der Tarifverträge bei Einbeziehung ins AEntG 370
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit - Auswahlkriterium 370
II. Eingriff in die Koalitionsfreiheit 372
III. Eingriff in die Vertragsfreiheit gem. Artt. 12 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG 374
IV. Verdrängung der übrigen Tarifverträge 375
§ 7 Zusammenfassung und Ausblick 379
A. Zusammenfassung 379
B. Ausblick 382
Literaturverzeichis 387
Weitere Quellen 402
Stichwortverzeichnis 411 |
any_adam_object | 1 |
author | Steuer, Markus |
author_facet | Steuer, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Steuer, Markus |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035475193 |
classification_rvk | PF 308 |
ctrlnum | (OCoLC)552378951 (DE-599)DNB993366589 |
dewey-full | 344.430125729 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430125729 |
dewey-search | 344.430125729 |
dewey-sort | 3344.430125729 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035475193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110414</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090507s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N15,0364</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993366589</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832944889</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 112.00, sfr 189.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4488-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832944889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552378951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993366589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430125729</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland</subfield><subfield code="b">Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung?</subfield><subfield code="c">Markus Steuer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitnehmerüberlassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112564-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hartz-Reform</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leiharbeit</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mindestlohn</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerüberlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074122-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmerüberlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074122-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitnehmerüberlassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112564-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmerüberlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074122-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418131</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017394827&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017394827</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035475193 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:26:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832944889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017394827 |
oclc_num | 552378951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-Aug4 DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-Aug4 DE-20 DE-Ef29 |
physical | 415 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Augsburger Rechtsstudien |
series2 | Augsburger Rechtsstudien |
spelling | Steuer, Markus Verfasser aut Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? Markus Steuer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 415 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburger Rechtsstudien 56 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (DE-588)4112564-2 gnd rswk-swf Arbeitsmarktpolitik stw Arbeitsrecht stw Beschäftigungspolitik stw Deutschland stw EU-Wirtschaftsrecht stw Hartz-Reform stw Leiharbeit stw Mindestlohn stw Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd rswk-swf Arbeitnehmerüberlassung (DE-588)4074122-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmerüberlassung (DE-588)4074122-9 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (DE-588)4112564-2 u Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s b DE-604 Augsburger Rechtsstudien 56 (DE-604)BV035418131 56 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017394827&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steuer, Markus Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? Augsburger Rechtsstudien Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (DE-588)4112564-2 gnd Arbeitsmarktpolitik stw Arbeitsrecht stw Beschäftigungspolitik stw Deutschland stw EU-Wirtschaftsrecht stw Hartz-Reform stw Leiharbeit stw Mindestlohn stw Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd Arbeitnehmerüberlassung (DE-588)4074122-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4112564-2 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4002737-5 (DE-588)4074122-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? |
title_auth | Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? |
title_exact_search | Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? |
title_full | Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? Markus Steuer |
title_fullStr | Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? Markus Steuer |
title_full_unstemmed | Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? Markus Steuer |
title_short | Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland |
title_sort | die arbeitnehmeruberlassung als mittel zur forderung des arbeitsmarktes in deutschland besteht weiterer reformbedarf zur starkung ihrer beschaftigungspolitischen bedeutung |
title_sub | Besteht weiterer Reformbedarf zur Stärkung ihrer beschäftigungspolitischen Bedeutung? |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (DE-588)4112564-2 gnd Arbeitsmarktpolitik stw Arbeitsrecht stw Beschäftigungspolitik stw Deutschland stw EU-Wirtschaftsrecht stw Hartz-Reform stw Leiharbeit stw Mindestlohn stw Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd Arbeitnehmerüberlassung (DE-588)4074122-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitsmarktpolitik Arbeitsrecht Beschäftigungspolitik Deutschland EU-Wirtschaftsrecht Hartz-Reform Leiharbeit Mindestlohn Internationaler Vergleich Reform Arbeitnehmerüberlassung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017394827&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418131 |
work_keys_str_mv | AT steuermarkus diearbeitnehmeruberlassungalsmittelzurforderungdesarbeitsmarktesindeutschlandbestehtweitererreformbedarfzurstarkungihrerbeschaftigungspolitischenbedeutung |