Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess: Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1124 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 270 S. |
ISBN: | 9783428128327 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035470426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160928 | ||
007 | t | ||
008 | 090506s2009 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428128327 |c Pb. : EUR 68.00 |9 978-3-428-12832-7 | ||
035 | |a (OCoLC)320800315 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035470426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
084 | |a PN 946 |0 (DE-625)137850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Koch, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess |b Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren |c von Michael Koch |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1124 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Administrative law |z Germany | |
650 | 4 | |a Administrative procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Retroactive laws |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übergangsrecht |0 (DE-588)4129685-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Übergangsrecht - Verwaltungsstreitverfahren - Vertrauensschutz | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Übergangsrecht |0 (DE-588)4129685-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1124 |w (DE-604)BV000000081 |9 1124 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017390096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017390096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138929205542912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Die Grundsätze des intertemporalen Rechts 21
A. Einführung ........................................................... 21
B. Problemsteliung und Abgrenzung der Untersuchung .......................... 22
I.
Fallbeispiel........................................................ 22
II.
Die Problematik.................................................... 23
III.
Gegenstand und Gang der Untersuchung ................................ 25
IV.
Abgrenzung der Untersuchung ........................................ 27
C. Begriffsklärungen...................................................... 30
I.
Verkündung, Geltung und Anwendbarkeit von Gesetzen.................... 30
1. Verkündung ..................................................... 30
2. Geltung......................................................... 31
a) Inkrafttreten................................................... 31
b) Außerkrafttreten ............................................... 32
3. Anwendbarkeit................................................... 33
II.
Die zeitliche Wirkung von Gesetzen.................................... 34
1. Vorwirkung...................................................... 35
2. Rückwirkung .................................................... 35
a) Echte Rückwirkung............................................. 36
b) Unechte Rückwirkung........................................... 37
c) Rückwirkung auf ein bestehendes Prozessrechtsverhältnis .............. 38
HI. Intertemporales Recht / Übergangsrecht................................. 40
1. Formelles Obergangsrecht.......................................... 41
2. Materielles Übergangsrecht......................................... 41
8 Inhaltsverzeichnis
D.
Allgemeine Kollisionsregeln ............................................. 42
I. Lex superior
derogat legi inferiori
...................................... 43
II. Lex
speciális
derogat legi generali
..................................... 44
III.
Lex
posterior derogat legi priori
....................................... 44
IV.
Das Verhältnis der
lex posterior
Regel zu den anderen Kollisionsregeln........ 45
E. Die allgemeinen Grundsätze des intertemporalen Rechts im Prozessrecht.......... 45
F. Die Entwicklung des Übergangsrechts - Die historischen Wurzeln der Grundsätze des
intertemporalen Rechts.................................................. 46
I.
Intertemporales Privatrecht ........................................... 47
1. Gesetzliches Übergangsrecht am Ende des 18. und im Verlaufe des 19.
Jahrhunderts..................................................... 47
a) Das preußische Allgemeine Landrecht.............................. 47
b) Der Code
Civil
................................................ 49
aa)
Die Geltung des Code
Civil in
Deutschland ...................... 49
bb) Die Aufhebung des Code
Civil
................................. 50
c)
Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen ............... 51
d) Zusammenfassung.............................................. 52
2. Erwägungen der Rechtslehre zum Übergangsrecht im 19. Jahrhundert....... 52
a) Subjektive Lehren.............................................. 52
aa) Der subjektive Ansatz........................................ 52
bb) Die Lehre vom Schutz der „wohlerworbenen Rechte .............. 53
cc) Die Lehre Lassalles ......................................... 53
dd) Die Abkehr vom Begriff der „wohlerworbenen Rechte· ............. 54
b) Die differenzierende Lehre v. Savignys ............................. 54
c) Objektive Lehren............................................... 56
aa) Der objektive Ansatz ........................................ 56
bb) Der Begriff der juristischen Tatsache............................ 56
cc) Die Theorie Affolters zum Intertemporalen Privatrecht ............. 57
d) Zusammenfassung.............................................. 58
Inhaltsverzeichnis
3. Das Übergangsrecht des BGB....................................... 59
a) Keine Aufnahme allgemeiner Übergangsregelungen in den Allgemeinen Teil
des BGB ..................................................... 59
b) Der Verzicht auf allgemeine Grundsätze in den Übergangsregelungen des
EGBGB ...................................................... 60
c) Die Motive des Gesetzgebers bei der Normierung des Übergangsrechts .... 61
d) Zusammenfassung.............................................. 62
II.
Die Aufstellung allgemeiner Grundsätze zum zeitlichen Anwendungsbereich von
Zivilrechtsnormen .................................................. 63
1. Nipperdeys Grundsätze zum zeitlichen „Herrschaftsbereich der
Rechtsvorschriften ............................................... 63
a) Unterscheidung nach dem Wesen neuer Normen...................... 64
b) Auslegung .................................................... 64
aa) Anlass der Gesetzgebung..................................... 64
bb) Vermeidung eines lang andauernden Nebeneinander von altem und
neuem Recht............................................... 65
cc) Ausnahmen von der Anwendbarkeit neuen Rechts ................. 65
2. Zusammenfassung................................................ 65
III.
Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungs- und Verwaltungs¬
prozessrecht ....................................................... 66
1. Kopps „Grundsätze des intertemporalen Verwaltungsrechts ............... 67
a) Allgemeine Auslegungs- und Anwendungsgrundsätze des intertemporalen
Rechts ....................................................... 67
aa) Der Grundsatz der Sofortwirkung und Nicht-Rückwirkung des neuen
Rechts.................................................... 68
bb) Der Grundsatz
„tempus
regit
actum *
............................ 68
cc)
Der Grundsatz der sofortigen Anwendung des neuen Rechts auch auf
nach altem Recht entstandene Rechte und Rechtsverhältnisse ........ 69
dd) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes........................... 69
ее)
Der Grundsatz der Unantastbarkeit in der Vergangenheit abgeschlossener
Rechtsverhältnisse .......................................... 70
b) Berücksichtigung des gesetzgeberischen Anliegens bei der Auslegung und
Anwendung neuen Rechts........................................ 70
aa) Der Regelungsschwerpunkt ................................... 70
bb) Das Gewicht und die Dringlichkeit des Regelungsanliegens.......... 71
10 Inhaltsverzeichnis
cc)
Vermeidung eines lang andauernden Nebeneinander von neuem und
altem Recht................................................ 71
dd) Vermeidung unerwünschter Wirkungen oder unzumutbarer Härten .... 71
2. Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozessrecht..... 72
3. Zusammenfassung................................................ 73
G. Rechtsanwendungsmaximen des EuGH zur Lösung interteraporalrechtlicher Fragen . 74
I.
Sofortwirkung als allgemein anerkannter Grundsatz - auch im Prozessrecht .... 75
II.
Ausnahmen von der Sofortwirkung..................................... 75
1
. Kontinuität der Rechtsstrukturen..................................... 75
2. Vertrauen auf den Fortbestand der alten Rechtslage...................... 76
III.
Zusammenfassung.................................................. 77
Zweiter Teil
Die Anwendung der Grundsätze des intertemporalen Rechts
im Verwaltungsprozess 78
A. Die zu untersuchenden Verfahrenssituationen................................ 78
I.
Fälle widersprüchlicher Rechtsprechung im Hinblick auf die Anwendung der
Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess .............. 78
1. Ausschluss der Beschwerde im vorläufigen Rechtsschutz durch § 10 Abs. 3 S. 8
AsylVfG in der Fassung von 1990.................................... 79
a) Die Gesetzesänderung........................................... 79
b) Anwendung des neuen Rechts gemäß den Grundsätzen des intertemporalen
Rechts ....................................................... 79
c) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren.............. 81
2. Die Beschränkung der Antragsbefugnis im Rahmen des § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO 82
a) Die Gesetzesänderung........................................... 82
b) Anwendung des neuen Rechts gemäß den Grundsätzen des intertemporalen
Rechts ....................................................... 82
e) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren.............. 84
3. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und
Anfechtungsklage des Adressaten gegen einen ihn belastenden Verwaltungsakt
gemäß
íj
126 Abs. 3 Nr. 3 BRRG .................................... 86
a) Die Gesetzesänderung........................................... 86
Inhaltsverzeichnis 11
b)
Anwendung des neuen Rechts gemäß den Grandsätzen des intertemporalen
Rechts ....................................................... 86
c) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren.............. 87
4. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und
Anfechtungsklage eines Dritten gegen einen den Adressaten begünstigenden
Verwaltungsakt gemäß § 212
a
Abs. 1 BauGB .......................... 87
a) Die Gesetzesänderung........................................... 87
b) Anwendung des neuen Rechts gemäß den Grundsätzen des intertemporalen
Rechts ....................................................... 88
c) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren.............. 92
5. Änderung des zuständigen Gerichts für die Berufungszulassung nach § 124
a
Abs. 4 S. 5 VwGO n.K ............................................ 94
a) Die Gesetzesänderung........................................... 94
b) Anwendung des neuen Rechts gemäß den Grundsätzen des intertemporalen
Rechts ....................................................... 95
c) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren.............. 96
II.
Fälle der Anwendung alten Rechts auf anhängige Verwaltungsprozesse - in
Einschränkung der Grundsätze des intertemporalen Rechts.................. 97
1
. Die Einführung der Dreimonatsfrist für Normenkontrollanträge nach Nr. 1 des
Gesetzes zur Beschränkung von Rechtsmitteln in der
Verwaltungsgerichtsbarkeit (RMBeschrG) in der bis zum 31.12.1996 geltenden
Fassung......................................................... 98
a) Die Gesetzesänderung........................................... 98
b) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren.............. 98
2. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und
Anfechtungsklage eines Dritten gegen einen den Adressaten begünstigenden
Verwaltungsakt nach Nr. 3 des Gesetzes zur Beschränkung von Rechtsmitteln in
der Verwaltungsgerichtsbarkeit (RMBeschrG) in der bis zum 31.12.1996
geltenden Fassung ................................................ 99
a) Die Gesetzesändenmg........................................... 99
b) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren.............. 99
3. Einräumung der aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und
Anfechtungsklage eines Dritten gegen einen den Adressaten begünstigenden
Verwaltungsakt gemäß Art. 3 des Gesetzes zur Bereinigung des
Rechtsmitteirechts im Verwaltungsprozess (RmBereinVpG)...............100
a) Die Gesetzesänderung...........................................100
b) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren..............101
12 Inhaltsverzeichnis
4. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gemäß § 17
Abs. 6
a FStrG
in der Fassung vom 17.12.1993.........................102
a) Die Gesetzesänderung...........................................102
b) Anwendung des alten Rechts auf das anhängige Verfahren..............103
B. Zusammenfassung .....................................................103
Dritter Teil
Verfassungsrechtliche Prüfung der Grundsätze des intertemporalen Rechts
und ihrer Anwendung im Verwaltungsprozess 105
A. Verfassungsrechtliche Reichweite der Problematik............................105
I.
Die Rechtssicherheit ................................................105
1. Rechtsklarheit ...................................................106
2. Bestimmtheit ....................................................107
a) Anforderungen an die Rechtsprechung..............................107
b) Das Fehlen konkretisierbarer Übergangsvorschriften...................108
c) Die Bestimmtheit der Grundsätze des intertemporalen Rechts und die
Unbestimmtheit ihrer Anwendung .................................109
3. Beständigkeit....................................................109
II.
Das Gebot des fairen gerichtlichen Verfahrens............................110
III.
Ergebnis..........................................................110
B. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Grundsätze des intertemporalen Rechts ..111
I.
Das Rechtsstaatsprinzip..............................................112
1. Bindung der Rechtsprechung an Gesetz und Recht gemäß Art. 20 Abs. 3 GG .112
a) Rechtsfortbildung bei fehlenden Übergangsvorschriften?...............113
b) Beachtung des Vorrangs der Gesetze ...............................114
2. Die Grundsätze des intertemporalen Rechts als Ergebnis richterlicher Auslegung 115
II.
Der Grundsatz der Effektivität staatlichen Handelns .......................116
1
. Begrifflichkeit ...................................................116
2. Inhalt des Effektivitätsgrandsatzes ...................................117
3. Der Effektivitätsgrundsatz als Verfassungsprinzip? ......................118
4. Bedeutung des Effektivitätsgrundsatzes für die Gerichte..................120
Inhaltsverzeichnis 1
3
III.
Ergebnis..........................................................121
IV.
Rechtsdogmatische Grundlagen des intertemporalen Gemeinschaftsrechts......122
1. Rechtsnatur allgemeiner Rechtsgrundsätze.............................122
2. Der Grundsatz der Rechtssicherheit ..................................123
3. Der Effektivitätsgrundsatz..........................................124
4. Ergebnis........................................................125
С
Die verfassungsrechtlichen Schranken der Grundsätze des intertemporalen Rechts ... 126
I.
Die Ausgangslage: Der Grundsatz der Rechtsmittelsicherheit................127
II.
Das Rechtsstaatsprinzip..............................................128
1. Gerechtigkeit und Rechtssicherheit...................................128
a) Gerechtigkeit..................................................129
b) Rechtssicherheit ...............................................131
2. Der Vertrauensschutz..............................................131
a) Die unechte Rückwirkung von Gesetzen ............................133
b) Die zentrale Bedeutung des Vertrauensschutzes.......................134
c) Vorbehalt entgegenstehender öffentlicher Interessen...................135
d) Das Erfordernis und das Ziel einer Interessenabwägung................136
e) Gewährung des Vertrauensschutzes durch Übergangsregelungen .........136
f) Gewährung des Vertrauensschutzes durch die Rechtsprechung...........137
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit................................139
4. Ergebnis........................................................141
III.
Die Garantie effektiven Rechtsschutzes .................................141
IV.
Das Gebot des fairen gerichtlichen Verfahrens............................143
V.
Der Gleichheitsgrundsatz.............................................144
VI.
Ergebnis..........................................................145
D. Individualrechtsschutz im Gemeinschaftsrecht ...............................146
I.
Unterscheidung zwischen Rückwirkung und Sofortwirkung .................147
II.
Die Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit als
wesentliche Schranken der Sofortwirkung ...............................148
14 Inhaltsverzeichnis
E.
Zusammenfassung .....................................................149
Vierter Teil
Vertrauen im Verwaltungsprozess - das private Interesse des Prozess¬
führenden an der Anwendung alten Prozessrechts 153
A. Schutzwürdigkeit des Vertrauens..........................................154
I.
Durch die Rechtsänderung hervorgerufene Belastung des Bürgers ............154
II.
Vertrauenstatbestand ................................................154
1. Grundrechtlicher Schutz verfahrensrechtlicher Positionen?................155
2. Vertrauensgrundlage ..............................................156
a) Gesetzliche Regelung nach bisheriger Rechtslage.....................156
b) Verfahrensrechtliche Regelung....................................157
3. Vertrauensbildung ................................................158
4. Disposition......................................................159
5. Exkurs: Vertrauen in die Kostensicherheit .............................160
01. Ergebnis..........................................................160
B. Die Voraussetzungendes Vertrauensschutzes im Gemeinschaftsrecht .............161
I.
Vertrauenstatbestand ................................................162
II.
Kausale Disposition.................................................163
III.
Schutzwürdigkeit des Vertrauens.......................................163
1. Vorhersehbarkeit .................................................163
2. Kausaler Schaden.................................................164
IV.
Ergebnis..........................................................164
C. Zusammenfassung .....................................................165
Inhaltsverzeichnis 15
Fünfter Teil
Gewichtung des in die Abwägung einzustellenden privaten Interesses 166
A. Die Bedeutung der Verfahrensposition......................................166
I.
Die Charakteristik des Verwaltungsprozesses.............................166
1. Überblick über die historische Entwicklung des Verwaltungsprozessrechts ... 167
a) Die Entstehung der Verwaltungsgerichtsbarkeit.......................167
b) Eingeschränkter verwaltungsgerichtlicher Kontrollumfang..............169
c) Die Entwicklung bis zum Inkrafttreten der VwGO ....................170
2. Die Besonderheiten des Verwaltungsprozesses..........................171
a) Der Vergleich zur ordentlichen Gerichtsbarkeit.......................171
b) Die Nähe zur Verwaltung ........................................173
3. Die dienende Funktion des Verwaltungsprozessrechts - Rechtsverwirklichung. 173
a) Objektive Rechtskontrolle........................................ 174
b) Subjektive Rechtskontrolle.......................................
1
74
c) Rechtsfortbildung .............................................. 175
4. Der funktionale Eigenwert des Verwaltungsprozessrechts ................. 176
5. Ergebnis........................................................ 177
II.
Die Bedeutung einzelner verwaltungsgerichtlicher Verfahren und darin erlangter
Verfahrenspositionen für die Umsetzung materiellen Rechts.................179
1. Rechtsmittel des Verwaltungsprozessrechts ............................179
a) Die Berufung..................................................180
b) Die Beschwerde im vorläufigen Rechtsschutz........................181
2. Erstinstanzliche Rechtsbehelfe des Verwaltungsprozessrechts..............182
a) Die verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle........................ 182
b) Die Anfechtungsklage........................................... 184
aa) Der Suspensiveffekt ......................................... 184
bb) Lage bei Verwaltungsakten mit Dritt Wirkung ..................... 185
cc) Ergebnis .................................................. 186
3. Ergebnis........................................................ 187
III.
Besonderheiten in der Rechtsprechung des EuGH in Fällen so genannter
Mischregelungen ...................................................188
16 Inhaltsverzeichnis
IV.
Ergebnis..........................................................188
В.
Das Gewicht der Verfahrenspositionen .....................................189
I.
Grad des Vertrauens - „Vertrauensdichte ...............................190
1. Prozessrechtliche Regelungen als Vertrauensgrandlage...................191
a) Durch die Vertrauensgrundlage veranlasste Dispositionen...............192
b) Prozesshandlungen im verwaltungsgerichtlichen Verfahren - gesetzlich
veranlasste Dispositionen? .......................................192
aa) Die Besonderheit des Verwaltungsprozesses im Vergleich zum
Zivilprozess................................................192
bb) Differenzierung nach der Rechtswidrigkeit beziehungsweise
Rechtmäßigkeit des den Bürger belastenden staatlichen Handelns.....193
cc) Summarische Prüfung der Rechtswidrigkeit beziehungsweise
Rechtmäßigkeit des den Bürger belastenden staatlichen Handelns.....194
2. Vorhersehbarkeit der Gesetzesänderung ...............................195
a) Die Vorwirkung von Gesetzen ....................................196
aa) Die Diskussion und Ankündigung eines Gesetzes..................196
bb) Der Beschluss eines Gesetzes..................................199
cc) Die Verkündung eines Gesetzes................................200
b) Besonderheit der vorliegenden Fallkonstellationen ....................202
c) Das Kriterium der Vorhersehbarkeit im Gemeinschaftsrecht.............204
3. Der zeitliche und inhaltliche Fortschritt des Prozesses - Annäherang an die
Umsetzung materiellen Rechts ......................................205
a) Kriterien des zeitlichen Fortschritts des Prozesses: Die Abschnitte des
Verwaltungsprozesses...........................................206
aa) Der Zeitpunkt der Vornahme einzelner Prozesshandlungen ..........207
bb) Das Erreichen einzelner Prozessabschnitte .......................207
cc) Ergebnis ..................................................208
b) Kriterien des inhaltlichen Fortschritts des Prozesses: Die Bedeutung der
Prozessabschnitte für das Erreichen des Prozessziels...................209
aa) Der Abschluss des Verwaltungsprozesses ........................209
bb) Die Rechtskraft verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen...........210
cc) Verschmelzung von Prozessrecht und materiellem Recht............210
dd) Rechtskraft und materielle Gerechtigkeit.........................211
ее)
Das in Rechtskraft erwachsene Prozessurteil......................212
Inhaltsverzeichnis 17
ff) Ergebnis ..................................................212
c) Die Vorhersehbarkeit gerichtlicher Entscheidungen als maßgebliches
Kriterium.....................................................213
aa) Die Vorwirkung gerichtlicher Entscheidungen ....................214
bb) Der Grad der Wahrscheinlichkeit einer für den Prozessführenden
günstigen Gerichtsentscheidungen..............................215
cc) Summarische Prüfung der Rechtswidrigkeit beziehungsweise
Rechtmäßigkeit des den Bürger belastenden staatlichen Handelns.....215
dd) Ergebnis ..................................................216
II.
Ergebnis..........................................................216
C. Die Intensität der Beeinträchtigung des Rechtsschutzes ........................218
I.
Die Beeinträchtigung anhängiger verwaltungsgerichtlicher Verfahren .........220
1. Die geänderten Voraussetzungen der Berufungszulassung gemäß § 124
a
Abs. 4
S. 5 VwGO n.F. ..................................................220
2. Der Wegfall der Beschwerdemöglichkeit im voriäufigen Rechtsschutz gemäß
§
lOAbs. 3S.
8 AsylVfG (in der Fassung von 1990).....................221
3. Die Beschränkung der Antragsbefugnis einer verwaltungsgerichtlichen
Normenkontrolle nach § 47 VwGO...................................222
a) Tragweite der Beeinträchtigung im Vergleich zum Verlust eines Rechtsmittels 222
aa) Umsetzung nur objektiven Rechts ..............................223
bb) Verweis auf die Inzidentkontrolle...............................224
b) Ergebnis......................................................224
c) Abwandlung: Die Einführung der Dreimonatsfrist für Normen-
kontrollanträge nach Nr. 1 RMBeschrG in der bis zum 31.12.1996
geltenden Fassung..............................................225
4. Der gesetzlich angeordnete Ausschluss der aufschiebenden Wirkung durch eine
Regelung i.S.d. § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 VwGO...........................225
a) Verweis auf den vorläufigen Rechtsschutz...........................226
b) Die Bedeutung des gesetzlichen Ausschlusses der aufschiebenden Wirkung. 228
aa) Nachteil bei der Interessenabwägung im Rahmen des vorläufigen
Rechtsschutzes .............................................228
bb) Eingeschränkte Berücksichtigung des gesetzgeberischen
Vollzugsinteresses...........................................229
c) Ergebnis......................................................230
18 Inhaltsverzeichnis
II.
Summarische Prüfung der Rechtswidrigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit des
den Bürger belastenden staatlichen Handelns.............................230
III.
Ergebnis..........................................................231
D. Zusammenfassung .....................................................231
Sechster Teil
Die Abwägung mit dem entgegenstehenden öffentlichen Interesse 233
A. Das in die Abwägung einzustellende öffentliche Interesse an der sofortigen Anwendung
neuer prozessrechtlicher Normen..........................................233
I.
Das allgemeine öffentliche Interesse an der Änderung bestehenden Rechts .....234
II.
Der Zweck prozessrechtlicher Neuregelungen ............................234
1. Entlastung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und Verfahrensbeschleunigung .... 234
2. Schutz des „auch privaten Interesses an Entlastung und Beschleunigung .... 235
a) Effektivierung des individuellen Rechtsschutzes durch die Vereinfachung des
verwaltungsgerichtlichen Verfahrens ...............................236
b) Effektivierung des individuellen Rechtsschutzes durch die Entlastung des
verwaltungsgerichtlichen Verfahrens ...............................236
c) Vereinfachter Rechtsschutz beim Gebrauchmachen von Erlaubnissen .....237
III.
Ergebnis..........................................................238
B. Die Abwägung der sich widerstreitenden privaten und öffentlichen Interessen im Fall
der sofortigen Anwendung neuen Verwaltungsprozessrechts ....................238
I.
Die Vorgaben des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit.....................239
1. Geeignetheit der sofortigen Anwendung neuen Rechts ...................240
2. Erforderlichkeit der sofortigen Anwendung neuen Rechts.................241
3. Angemessenheit der sofortigen Anwendung neuen Rechts ................243
II.
Ergebnis..........................................................245
C. Bewertung der in den untersuchten Verfahrenssituationen getroffenen Entscheidungen 245
I.
Die Beschwerde im vorläufigen Rechtsschutz ............................246
II.
Die Berufung......................................................246
III.
Zwischenergebnis ..................................................247
Inhaltsverzeichnis 19
IV.
Die verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle............................248
V.
Die Anfechtungsklage ...............................................250
VI.
Ergebnis..........................................................251
D. Die Abwägung im Gemeinschaftsrecht .....................................252
I.
Das allgemeine öffentliche Interesse der Europäischen Gemeinschaft an der
Änderung bestehenden Rechts.........................................252
II.
Der gemeinschaftsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.................253
E. Zusammenfassung .....................................................255
Siebter Teil
Abschließende Betrachtungen 256
A. Forderungen an die Verwaltungsrechtsprechung..............................256
I.
Rechtsfolge des Vertrauensschutzgrundsatzes.............................257
II.
Rechtsfolge des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes .........................257
III.
Rechtsfolge des Erfordernisses der Rechtssicherheit .......................258
IV.
Rechtsfolge des Gebots des fairen gerichtlichen Verfahrens .................259
B. Konsequenzen für den Gesetzgeber........................................259
С
Die Rechtsprechung des EuGH ...........................................260
D. Fazit ................................................................260
Literaturverzeichnis .....................................................262
Sachwortverzeichnis .....................................................268
|
any_adam_object | 1 |
author | Koch, Michael |
author_facet | Koch, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Michael |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035470426 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PN 946 |
ctrlnum | (OCoLC)320800315 (DE-599)BVBBV035470426 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02237nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035470426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090506s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428128327</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12832-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)320800315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035470426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 946</subfield><subfield code="0">(DE-625)137850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess</subfield><subfield code="b">Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren</subfield><subfield code="c">von Michael Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1124</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Retroactive laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129685-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Übergangsrecht - Verwaltungsstreitverfahren - Vertrauensschutz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übergangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129685-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017390096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017390096</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Übergangsrecht - Verwaltungsstreitverfahren - Vertrauensschutz Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Übergangsrecht - Verwaltungsstreitverfahren - Vertrauensschutz Deutschland |
id | DE-604.BV035470426 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428128327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017390096 |
oclc_num | 320800315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-29 DE-12 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-29 DE-12 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 270 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Koch, Michael Verfasser aut Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren von Michael Koch Berlin Duncker & Humblot 2009 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 1124 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 Administrative law Germany Administrative procedure Germany Retroactive laws Germany Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd rswk-swf Übergangsrecht (DE-588)4129685-0 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Deutschland - Übergangsrecht - Verwaltungsstreitverfahren - Vertrauensschutz Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Übergangsrecht (DE-588)4129685-0 s Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1124 (DE-604)BV000000081 1124 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017390096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Michael Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren Schriften zum Öffentlichen Recht Administrative law Germany Administrative procedure Germany Retroactive laws Germany Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Übergangsrecht (DE-588)4129685-0 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063297-0 (DE-588)4129685-0 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren |
title_auth | Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren |
title_exact_search | Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren |
title_full | Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren von Michael Koch |
title_fullStr | Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren von Michael Koch |
title_full_unstemmed | Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren von Michael Koch |
title_short | Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess |
title_sort | die grundsatze des intertemporalen rechts im verwaltungsprozess vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen verfahren |
title_sub | Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren |
topic | Administrative law Germany Administrative procedure Germany Retroactive laws Germany Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Übergangsrecht (DE-588)4129685-0 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
topic_facet | Administrative law Germany Administrative procedure Germany Retroactive laws Germany Vertrauensschutz Übergangsrecht Verwaltungsstreitverfahren Deutschland - Übergangsrecht - Verwaltungsstreitverfahren - Vertrauensschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017390096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT kochmichael diegrundsatzedesintertemporalenrechtsimverwaltungsprozessvertrauensschutzimverwaltungsgerichtlichenverfahren |