Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen?: Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
232 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 360 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832945442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035469076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180515 | ||
007 | t | ||
008 | 090505s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N15,0266 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993366597 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832945442 |c PB. : EUR 79.00, sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4544-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832945442 | |
035 | |a (OCoLC)422678271 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993366597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a K3850 | |
082 | 0 | |a 343.43072122 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bätge, Johanna |e Verfasser |0 (DE-588)1159597804 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? |b Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen |c Johanna Bätge |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 360 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 232 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a EU-Wirtschaftsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Institutioneller Wettbewerb |2 stw | |
650 | 7 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Kartellrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Welt |2 stw | |
650 | 4 | |a Wettbewerbsordnung - Internationales Wettbewerbsrecht - Rechtsvereinheitlichung | |
650 | 4 | |a Antitrust law (International law) | |
650 | 4 | |a Competition, International | |
650 | 4 | |a Foreign trade regulation | |
650 | 0 | 7 | |a Systemwettbewerb |0 (DE-588)4537710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsordnung |0 (DE-588)4249323-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerbsordnung |0 (DE-588)4249323-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsordnung |0 (DE-588)4249323-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systemwettbewerb |0 (DE-588)4537710-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 232 |w (DE-604)BV000004277 |9 232 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138927292940288 |
---|---|
adam_text | 11. LEVEL PLAYING FIELD KEIN SINNVOLLES BEWERTUNGSKRITERIUM 75
INHALTSUEBERSICHT EINLEITUNG 17 I. AUSGANGSPROBLEM 17 II. GANG DER
DARSTELLUNG 18 TEIL 1: NORMATIVER RAHMEN UND BISHERIGE LOESUNGSVORSCHLAEGE
19 I. SYSTEMWETTBEWERB ODER HARMONISIERUNG? 19 1. WETTBEWERBSORDNUNG 19
2. SYSTEMWETTBEWERB 25 3. HARMONISIERUNG 47 4. ERGEBNIS 54 II. BISHERIGE
LOESUNGSVORSCHLAEGE (UEBERSICHT) 54 1. ERSTER ANLAUF -
WELTWIRTSCHAFTSKONFERENZ 1927 54 2. HAVANNA-CHARTA 1948 55 3. ECOSOC,
EUROPARAT UND GATT (1951 -60) 56 4. OECD-EMPFEHLUNGEN UND LEITLINIEN
(SOFT LAW) 56 5. UNCTAD: UN RESTRICTIVE BUSINESS PRACTICES CODE UND
MODEL LAW (SOFT LAW) 58 6. DIAC - DRAFT INTERNATIONAL ANTITRUST CODE,
1993 59 7. WTO-INITIATIVE DER EU UND WTO-WORKING GROUP ON THE
INTERACTION OF TRADE AND COMPETITION 62 8. OECD GLOBAL FORUM ON
COMPETITION 63 9. INTERNATIONAL COMPETITION NETWORK (ICN) 63 10.
ZUSAMMENFASSUNG 65 III. BEWERTUNGSKRITERIEN 65 1. BESTEHEN VON
SYSTEMWETTBEWERB, ART(EN) DES SYSTEMWETTBEWERBS 65 2. BESTEHEN
SCHUTZLUECKEN? 66 3. KOMMT ES ZU ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTEN ODER
WIDERSPRUECHLICHEN ENTSCHEIDUNGEN? 66 4. KUMULIERTE SANKTIONEN 66 5.
WOHLFAHRTSTHEORETISCHE KRITERIEN 67 6. POLITOEKONOMISCHE KRITERIEN 69 7.
,3YSTEMWETTBEWERBLICHE UEBERLEGUNGEN 71 8. FLEXIBILITAET 73 9.
ADMINISTRIERBARKEIT UND JUSTITIABILITAET 74 10. REALISIERUNGSCHANCEN 74
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/993366597 DIGITALISIERT
DURCH TEIL 2: UNTERSUCHUNG EINZELNER LOESUNGSMOEGLICHKEITEN ZWISCHEN
DIREKTER RECHTSWAHL UND WELTKARTELLRECHT (MIT WELTKARTELLAMT) 76 I.
*UNILATERALE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 77 1. FREIE, DIREKTE RECHTSWAHL 77 2.
STRIKTE TERRITORIALITAET UND INLAENDERPRINZIP 82 3. AUSWIRKUNGSPRINZIP 98
4. KOMBINATION VON AUSWIRKUNGS-UND TERRITORIALITAETSPRINZIP 210 5.
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE LOESUNG (ALLSEITIGE KOLLISIONSNORMEN) 212
II. BILATERALE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 219 1. ABKOMMEN DER ERSTEN UND
ZWEITEN GENERATION 219 2. RECHTSHILFEABKOMMEN ALS NAECHSTE GENERATION 231
3. SONDERFALL ANZCERTA 238 4. ZUSAMMENFASSUNG 239 III. MULTILATERALE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 240 EXKURS: REGIONALE ANSAETZE ALS
ERFAHRUNGSHINTERGRUND 240 1. MULTILATERALISIERUNG DER KOOPERATION
NATIONALER WETTBEWERBSBEHOERDEN UND *SOFT LAW ALS *BOTTOM UP -ANSATZ 242
2. ZWANG ZUR EINFUEHRUNG UND BEIBEHALTUNG VON WETTBEWERBSREGELN 254 3.
FESTSCHREIBUNG VERBINDLICHER GRUNDPRINZIPIEN 257 4. INTERNATIONALE
KOORDINATION NATIONALER VERFAHREN 264 5. HARMONISIERUNG BESTEHENDER
WETTBEWERBSORDNUNGEN BEI UNVERAENDERT NATIONALER RECHTSANWENDUNG 272 6.
EIGENES KARTELLRECHT FUER INTERNATIONALE SACHVERHALTE BEI DEZENTRALER
DURCHSETZUNG 303 7. WELTKARTELLRECHT MIT WELTKARTELLAMT 306
ZUSAMMENFASSUNG 311 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 I. AUSGANGSPROBLEM
17 II. GANG DER DARSTELLUNG 18 TEIL 1: NORMATIVER RAHMEN UND BISHERIGE
LOESUNGSVORSCHLAEGE 19 I. SYSTEMWETTBEWERB ODER HARMONISIERUNG? 19 1.
WETTBEWERBSORDNUNG 19 A) BEGRIFF 19 B) VERFOLGTE ZWECKE/ANGESTREBTE
ZIELE 20 C) WETTBEWERBSVERSTAENDNIS 21 D) MATERIELLE KERNBEREICHE EINER
WETTBEWERBSORDNUNG 24 E) ZWISCHENERGEBNIS 25 2. SYSTEMWETTBEWERB 25 A)
BEDEUTUNGEN VON SYSTEMWETTBEWERB 26 AA) DIREKTE KONKURRENZ VON
RECHTSREGELN 26 BB) STANDORTWETTBEWERB 27 CC) SYSTEMWETTBEWERB DURCH
INTERNATIONALEN HANDEL 28 DD) MASSSTABSWETTBEWERB 29 EE) BEMERKUNGEN 31
B) OEKONOMISCHE MODELLE DES SYSTEMWETTBEWERBS 31 AA) NEOKLASSISCHE
MODELLE 31 (1) DAS TIEBOUT-MODELL ALS AUSGANGSPUNKT 31 (2)
STANDARDMODELL DES STEUERWETTBEWERBS UND SELEKTIONS- PRINZIP 33 (A)
STANDARDMODELL DES STEUERWETTBEWERBS 33 (B) SELEKTIONSPRINZIP 34 (3)
SYSTEMWETTBEWERB UND PUBLIC CHOICE-ORIENTIERUNG 36 (A) PUBLIC
CHOICE/NEUE POLITISCHE OEKONOMIE 36 (B) ZAEHMUNG DES LEVIATHAN -
SYSTEMWETTBEWERB ALS KONTROLLVERFAHREN 37 BB)
EVOLUTORISCHE/PROZESSORIENTIERTE MODELLE 38 (1) ENTDECKUNGS- UND
KONTROLLVERFAHREN 38 (2) KOGNITIVE GRENZEN 40 (3) FUNKTIONSWEISE DES
MASSSTABSWETTBEWERBS 40 CC) FOCJ 41 DD) BEWERTUNG 41 C) ERFORDERLICHKEIT
VON METAREGELN * ORDNUNGSRAHMEN FUER DEN SYSTEMWETTBEWERB 42 AA)
METAREGELN FUER DEN AUSTAUSCHPROZESS 43 BB) METAREGELN FUER DEN
PARALLELPROZESS 43 CC) SELBSTBINDUNG DER POLITISCHEN AKTEURE DURCH
METAREGELN 44 DD) HARMONISIERUNG VON METAREGELN? 44 EE) DOPPELCHARAKTER
BESTIMMTER REGELN 45 FF) WETTBEWERBSORDNUNG ALS METAREGEL ZWINGEND ZU
HARMONISIEREN? 45 D) SYSTEMWETTBEWERB ALS WEG ZU EX POST-HARMONISIERUNG?
46 3. HARMONISIERUNG 47 A) HARMONISIERUNGSBEDARF 48 AA) INTERNALISIERUNG
EXTERNER EFFEKTE 48 BB) LEVEL PLAYING FIELD 49 CC) SENKUNG VON
TRANSAKTIONSKOSTEN 50 DD) VERMEIDUNG EINES RACE TO THE BOTTOM 50 B)
EINWAENDE 50 AA) UNTERSCHIEDLICHE PRAEFERENZEN UND BEDEUTUNG KOMPARATIVER
VORTEILE 50 BB) RECHTSVEREINHEITLICHUNG ALS KARTELL DER GESETZGEBER? 51
CC) FEHLENDE FLEXIBILITAET 52 DD) UEBERZOGENE ERWARTUNGEN 52 C)
UNTERSCHIEDLICHE HARMONISIERUNGSGRADE 53 D) ZWISCHENERGEBNIS 53 4.
ERGEBNIS 54 II. BISHERIGE LOESUNGSVORSCHLAEGE (UEBERSICHT) 54 1. ERSTER
ANLAUF-WELTWIRTSCHAFTSKONFERENZ 1927 54 2. HAVANNA-CHARTA 1948 55 3.
ECOSOC, EUROPARAT UND GATT (1951-60) 56 4. OECD-EMPFEHLUNGEN UND
LEITLINIEN (SOFT LAW) 56 5. UNCTAD: UN RESTRICTIVE BUSINESS PRACTICES
CODE UND MODEL LAW (SOFT LAW) 58 6. DIAC - DRAFT INTERNATIONAL ANTITRUST
CODE, 1993 59 7. WTO-INITIATIVE DER EU UND WTO-WORKING GROUP ON THE
INTERACTION OFTRADE AND COMPETITION 62 8 5. WOHLFAHRTSTHEORETISCHE
KRITERIEN 67 A) EXTERNALITAETEN 67 B) TRANSAKTIONS- UND VERWALTUNGSKOSTEN
SOWIE WEITERE KOSTEN- ASPEKTE 67 6. POLITOEKONOMISCHE KRITERIEN 69 A)
FAKTISCHE BEGRENZUNG DER RECHTSDURCHSETZUNG 69 B) ORIENTIERUNG AN DEN
PRAEFERENZEN DER BUERGER? 69 C) ANFAELLIGKEIT FUER LOBBYING 70 7.
*SYSTEMWETTBEWERBLICHE UEBERLEGUNGEN 71 A) DROHT EIN RACE TO THE
BOTTOM ? 71 B) BLEIBT ODER WIRD LERNEN VONEINANDER MOEGLICH? 72 8.
FLEXIBILITAET 73 9. ADMINISTRIERBARKEIT UND JUSTITIABILITAET 74 10.
REALISIERUNGSCHANCEN 74 11. LEVEL PLAYING FIELD KEIN SINNVOLLES
BEWERTUNGSKRITERIUM 75 TEIL 2: UNTERSUCHUNG EINZELNER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN ZWISCHEN DIREKTER RECHTSWAHL UND WELTKARTELLRECHT
(MIT WELTKARTELLAMT) 76 I. *UNILATERALE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 77 1.
FREIE, DIREKTE RECHTSWAHL 77 A) KARTELLSTRAFRECHT 77 B)
KARTELLVERWALTUNGS- UND KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 79 C)
KARTELLPRIVATRECHT 79 D) ZWISCHENERGEBNIS 81 2. STRIKTE TERRITORIALITAET
UND INLAENDERPRINZIP 82 A) ANKNUEPFUNG AN DEN ORT DER TATBESTANDSMAESSIGEN
HANDLUNG 84 B) ANKNUEPFUNG AN DEN DURCHFUEHRUNGSORT / IMPLEMENTATION
THEORY 85 AA) ERFORDERNIS EINER POSITIVEN HANDLUNG IM INLAND 85 BB)
PSEUDOTERRITORIALITAET 87 C) (AKTIVES) PERSONALITAETSPRINZIP 89 AA)
WETTBEWERB DER WETTBEWERBSORDNUNGEN BEI H.-W. SINN 91 BB) FORDERUNG
EINES INLAENDERPRINZIPS (WINS) 94 CC) STANDORTWETTBEWERB IM KARTELLRECHT
ALS FOLGE PERSONALER ANKNUEPFUNG CC) PARALLELE RECHTSANWENDUNG UND DARAUS
RESULTIERENDE PROBLEME 106 (1) KONFLIKTE ZWISCHEN WETTBEWERBSORDNUNGEN
UND STAATEN 106 (A) KONFLIKTFAELLE AUS DER FUSIONSKONTROLLE 107 (B)
KONFLIKTFAELLE AUS DER MISSBRAUCHSKONTROLLE 115 (C) KONFLIKTE IN
KARTELLFAELLEN 120 A) KARTELLBEDINGTE MARKTZUTRITTSBESCHRAENKUNGEN 120 SS)
EXTRATERRITORIALE REICHWEITE DES PRIVATEN RECHTSSCHUTZES (EMPAGRAN UND
PROVIMI) 122 Y) KRONZEUGENREGELUNGEN 129 5) ZWISCHENERGEBNIS 134 (D)
UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN DER KONFLIKTFAELLE 135 (2) KUMULIERTE
SANKTIONEN 135 (3) TRANSAKTIONS- UND VERWALTUNGSKOSTEN 140 (4)
ZWISCHENERGEBNIS 143 DD) SYSTEMWETTBEWERBLICHE UEBERLEGUNGEN 143 (1)
PRAKTISCH KEINE MOEGLICHKEIT ZUM EXIT 143 (2) REINER MASSSTABSWETTBEWERB
UND LERNEN VONEINANDER? 145 (A) VERBREITUNG VON WETTBEWERBSORDNUNGEN
(KARTELL- RECHT UND FUSIONSKONTROLLE) 148 (B) VERBREITUNG VON
KRONZEUGENPROGRAMMEN 162 (C) MOEGLICHKEIT VON VERGLEICHEN IN KARTELL
VERFAHREN? 164 (D) PRIVATER RECHTSSCHUTZ 165 (E) VERBREITUNG EINER
STAERKER OEKONOMISCH AUSGE- RICHTETEN BETRACHTUNG (MORE ECONOMIC APPROACH)
166 (F) WEITERE BEISPIELE 168 (G) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 168 EE)
FLEXIBILITAET UND MOEGLICHKEIT DER AUSRICHTUNG AN DEN PRAEFERENZEN DER
BUERGER 170 FF) REALISIERBARKEIT 172 GG) KURZZUSAMMENFASSUNG 173 C)
DURCHSETZUNGSPROBLEME (RAEUMLICHE BEGRENZUNGEN) 173 AA) ERMITTLUNGEN,
ZUSTELLUNGEN UND ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG I (2) BEGRENZUNG DURCH
ABWEHRGESETZE (BLOCKING STATUTES) 183 (3) ZWISCHENERGEBNIS 186 BB)
BESCHRAENKUNGEN DER EIGENEN WETTBEWERBSORDNUNG 187 (1) VERBREITETES
ERFORDERNIS UNMITTELBARER, SUBSTANTIELLER UND VORHERSEHBARER
AUSWIRKUNGEN 187 (2) VERZICHT AUF EINEN EINSATZ ZUR OEFFNUNG FREMDER
MAERKTE? 189 (3) BALANCING TEST/INTERESSENABWAEGUNG 190 EXKURS: ECHTE
KONFLIKTE AUFGRUND EXTRATERRITORIALER KARTELLRECHTSANWENDUNG (TRUE
CONFLICTS) 193 (4) BAGATELLGRENZEN UND ANDERE SCHWELLEN IM MATERIELLEN
RECHT 197 (A) KARTELLE UND VERTIKALE VEREINBARUNGEN 198 (B)
MISSBRAUCHSKONTROLLE/MONOPOLISIERUNGSVERBOT 198 (C) FUSIONSKONTROLLE 199
(5) BESCHRAENKUNG DES REGELUNGSGEGENSTANDES BZW. DER RECHTSFOLGEN AUF
INLANDSAUSWIRKUNGEN 202 (A) EINSEITIGE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN,
KARTELLE UND PRIVATER RECHTSSCHUTZ 204 (B) BEDEUTUNG FUER DIE
FUSIONSKONTROLLE 205 (6) STELLUNGNAHME 208 CC) ZWISCHENERGEBNIS 210 4.
KOMBINATION VON AUSWIRKUNGS- UND TERRITORIALITAETSPRINZIP 210 5.
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE LOESUNG (ALLSEITIGE KOLLISIONSNONNEN) 212
II. BILATERALE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 219 1. ABKOMMEN DER ERSTEN UND
ZWEITEN GENERATION 219 A) ENTWICKLUNG UND INHALT 219 B) PRAKTISCHE
UMSETZUNG 223 C) BEWERTUNG 227 2. RECHTSHILFEABKOMMEN ALS NAECHSTE
GENERATION 231 A) US INTERNATIONAL ANTITRUST ENFORCEMENT ASSISTANCE ACT
UND ANTITRUST MUTUAL ASSISTANCE AGREEMENTS 232 B) NICHT AUF DAS
KARTELLRECHT BESCHRAENKTE MUTUAL LEGAL ASSISTANCE TREATIE C)
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND WEICHE KONVERGENZ IM INTERNATIONAL COMPETITION
NETWORK 245 D) EUROPEAN COMPETITION NETWORK (ECN) ALS MODELL FUER DIE
WELT? 250 E) ALTERNATIVE OECD ODER WTO? 252 0 ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME 253 2. ZWANG ZUR EINFUEHRUNG UND BEIBEHALTUNG VON
WETTBEWERBSREGELN 254 EXKURS: EINFUEHRUNG IN UMGEKEHRTER REIHENFOLGE? 255
3. FESTSCHREIBUNG VERBINDLICHER GRUNDPRINZIPIEN 257 A) TRANSPARENZGEBOT
UND FAIRES VERFAHREN 257 B) NICHTDISKRIMINIERUNG (INLAENDERBEHANDLUNG UND
MEISTBEGUENSTI- GUNG) 258 C) VERBINDLICHER WELTWOHLFAHRTSSTANDARD ALS
AUSPRAEGUNG EINES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES 260 D) FESTLEGUNG VON
KOLLISIONSREGELN 262 E) REDUZIERUNG VON AUSNAHMEBEREICHEN 263 F)
ZUSAMMENFASSUNG 263 4. INTERNATIONALE KOORDINATION NATIONALER VERFAHREN
264 A) EINRICHTUNG EINER INTERNATIONALEN *CLEARINGSTELLE 264 B)
VERBINDLICHE LEITJURISDIKTION 268 C) NATIONALE UND INTERNATIONALE
VERFAHRENSINITIATIVE 271 D) ZUSAMMENFASSUNG 271 5. HARMONISIERUNG
BESTEHENDER WETTBEWERBSORDNUNGEN BEI UNVERAENDERT NATIONALER
RECHTSANWENDUNG 272 A) ANGLEICHUNG DES KARTELLVERFAHRENSRECHTS 272 B)
MINDESTHARMONISIERUNG DES MATERIELLEN RECHTS 274 AA) MINDESTSTANDARDS
UND IHRE DURCHSETZUNG IM DIAC 274 BB) CHANCEN UND RISIKEN EINER
MINDESTHARMONISIERUNG 276 (1) EIGNUNG ZUR KONFLIKTVERMEIDUNG UND
KONFLIKT- BEWAELTIGUNG 276 (2) KUMULIERTE SANKTIONEN, TRANSAKTIONS- UND
VERWALTUNGS- KOSTEN, ANFAELLIGKEIT FUER LOBBYING 278 (3 (A) BESTEHENDE
WETTBEWERBSREGELN IM RAHMEN DER WTO 287 (B) KOMPLEMENTARITAET VON
WETTBEWERBS- UND HANDELS- POLITIK ALS ARGUMENT FUER DIE WTO? 290 (C)
EIGNUNG DES STREITBEILEGUNGSVERFAHRENS FUER DAS RECHT GEGEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN? 294 (D) ZWISCHENERGEBNIS 301 EE)
ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 302 6. EIGENES KARTELLRECHT FUER
INTERNATIONALE SACHVERHALTE BEI DEZENTRALER DURCHSETZUNG 303 7.
WELTKARTELLRECHT MIT WELTKARTELLAMT 306 ZUSAMMENFASSUNG 311
LITERATURVERZEICHNIS 319 MATERIALIENVERZEICHNIS 348 STICHWORTREGISTER
355 15
|
any_adam_object | 1 |
author | Bätge, Johanna |
author_GND | (DE-588)1159597804 |
author_facet | Bätge, Johanna |
author_role | aut |
author_sort | Bätge, Johanna |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035469076 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3850 |
callnumber-raw | K3850 |
callnumber-search | K3850 |
callnumber-sort | K 43850 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PE 760 PR 2353 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)422678271 (DE-599)DNB993366597 |
dewey-full | 343.43072122 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072122 |
dewey-search | 343.43072122 |
dewey-sort | 3343.43072122 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03361nam a2200781 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035469076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090505s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N15,0266</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993366597</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832945442</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 79.00, sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4544-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832945442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)422678271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993366597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3850</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072122</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bätge, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1159597804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen?</subfield><subfield code="b">Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="c">Johanna Bätge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">232</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Institutioneller Wettbewerb</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Welt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsordnung - Internationales Wettbewerbsrecht - Rechtsvereinheitlichung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign trade regulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemwettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249323-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249323-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249323-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systemwettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">232</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">232</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388772</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035469076 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832945442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388772 |
oclc_num | 422678271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M382 DE-20 DE-12 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-M382 DE-20 DE-12 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-2070s |
physical | 360 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Bätge, Johanna Verfasser (DE-588)1159597804 aut Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Johanna Bätge 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 360 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 232 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2008 EU-Wirtschaftsrecht stw Institutioneller Wettbewerb stw Internationales Wettbewerbsrecht stw Kartellrecht stw Welt stw Wettbewerbsordnung - Internationales Wettbewerbsrecht - Rechtsvereinheitlichung Antitrust law (International law) Competition, International Foreign trade regulation Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd rswk-swf Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd rswk-swf Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Wettbewerbsordnung (DE-588)4249323-7 gnd rswk-swf Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wettbewerbsordnung (DE-588)4249323-7 s Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 s DE-188 Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 s Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 s Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 232 (DE-604)BV000004277 232 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bätge, Johanna Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik EU-Wirtschaftsrecht stw Institutioneller Wettbewerb stw Internationales Wettbewerbsrecht stw Kartellrecht stw Welt stw Wettbewerbsordnung - Internationales Wettbewerbsrecht - Rechtsvereinheitlichung Antitrust law (International law) Competition, International Foreign trade regulation Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Wettbewerbsordnung (DE-588)4249323-7 gnd Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4537710-8 (DE-588)4138547-0 (DE-588)4065468-0 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4249323-7 (DE-588)4129156-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
title_auth | Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
title_exact_search | Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
title_full | Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Johanna Bätge |
title_fullStr | Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Johanna Bätge |
title_full_unstemmed | Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Johanna Bätge |
title_short | Wettbewerb der Wettbewerbsordnungen? |
title_sort | wettbewerb der wettbewerbsordnungen uberlegungen zum richtigen grad von dezentralitat und harmonisierung im recht gegen wettbewerbsbeschrankungen |
title_sub | Überlegungen zum richtigen Grad von Dezentralität und Harmonisierung im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
topic | EU-Wirtschaftsrecht stw Institutioneller Wettbewerb stw Internationales Wettbewerbsrecht stw Kartellrecht stw Welt stw Wettbewerbsordnung - Internationales Wettbewerbsrecht - Rechtsvereinheitlichung Antitrust law (International law) Competition, International Foreign trade regulation Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Wettbewerbsordnung (DE-588)4249323-7 gnd Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd |
topic_facet | EU-Wirtschaftsrecht Institutioneller Wettbewerb Internationales Wettbewerbsrecht Kartellrecht Welt Wettbewerbsordnung - Internationales Wettbewerbsrecht - Rechtsvereinheitlichung Antitrust law (International law) Competition, International Foreign trade regulation Systemwettbewerb Wettbewerbsbeschränkung Weltwirtschaft Rechtsvereinheitlichung Wettbewerbsordnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT batgejohanna wettbewerbderwettbewerbsordnungenuberlegungenzumrichtigengradvondezentralitatundharmonisierungimrechtgegenwettbewerbsbeschrankungen |