Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag: ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4867 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 580 S. |
ISBN: | 9783631589984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035469073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091019 | ||
007 | t | ||
008 | 090505s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0300 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99325859X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631589984 |c PB. : EUR 95.80 |9 978-3-631-58998-4 | ||
035 | |a (OCoLC)428323624 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99325859X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-523 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.430720285467822 | |
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5330 |0 (DE-625)140631: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fligge, Christine |e Verfasser |0 (DE-588)137934297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag |b ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland |c Christine Fligge |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXIV, 580 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4867 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Electronic Commerce - Kaufvertrag - Verbraucherschutz - Rechtsvergleich - USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4867 |w (DE-604)BV000000068 |9 4867 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388768&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809131115538022400 |
---|---|
adam_text |
Titel: Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag
Autor: Fligge, Christine
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
Einleitung 1
1. Kapitel:
Einführung in das Verbraucherschutzrecht im Electronic Commerce 5
A. Einführung in die US-amerikanische Rechtslage 5
I. Die Entwicklung des US-amerikanischen Verbraucherschutzrechts im Online-Handel 5
1. Einführung in das US-amerikanische Privatrechtssystem 5
2. Die Entwicklung des Verbraucherschutzrechts im Privatrecht 7
3. Die Entwicklung des Internetrechts und die Rolle des Verbraucherschutzes 11
a) Die Entstehung des Internetrechts in den USA 11
b) Die Bedeutung des Verbraucherschutzes im Internetrecht B
II. Die rechtlichen Quellen im US-amerikanischen Recht 16
1. Die Bundesgesetze (federal Statutes) und die FTC 16
a) Electronic Signatures in Global and National Commerce Act 16
aa) Hintergrund und Zielsetzung des E-SIGN Acts 16
bb) Anwendungsbereich und Grundsätze des E-SIGN Acts 17
cc) Das Verhältnis des E-SIGN Acts zu anderen Gesetzen 18
b) Magnuson Moss Warranty-Federal Trade Commission Improvement Act 19
aa) Gesetzgeberische Ziele und Regelungsinhalte des MMWA 19
bb) Anwendungsbereich des MMWA 20
cc) Das Verhältnis des MMWA zu anderen Gesetzen 21
c) Der CAN SPAM Act 22
d) Der Childrens Online Privacy Protection Act 23
e) Die Verbraucherschutzbehörden des Bundes 24
aa) Funktion und Aufgaben der FTC 24
bb) Online-Initiativen der FTC: Alter Wein in neuen Flaschen 26
cc) Sonstige Regulierungsbehörden des Bundes 28
2. Die einzelstaatlichen Gesetze 28
a) Die Modellgesetze (uniform laws) und ihre Umsetzung 28
aa) Der Uniform Commercial Code, Article 2 Sales 29
(1) Anwendungsbereich, Umsetzung, aktueller Stand des UCC Article 2 29
(2) Der Verbraucherschutz im UCC Article 2 31
bb) Der Uniform Electronic Transactions Act 33
(1) Anwendungsbereich, Umsetzung und Verhältnis zu anderen Gesetzen 33
(2) Der Verbraucherschutz im UETA 35
V
cc) Der Uniforai Computer Infomiation Transactions Act
(1) Anwendungsbereich, Umsetzung und Verhältnis zu anderen Gesetzen *
(2) Der Verbraucherschutz und UCITA
b) Die einzelstaatlichen Verbraucherschutzgesetze
aa) Die Unfair or Deceptive Acts or Practices Statutes (UDAPS) «
bb) Die Verbraucherschutzgesetze für den Online-Handel
B. 0ie Einführung in die deutsche Rechtslage ¦
I. Die Entwicklung eines deutschen Verbraucherschutzrechts im Internethandel «
1. Einführung in das deutsche Privatrechtssystem
2. Die Entwicklung des Verbraucherschutzrechts im Privatrecht 5
3. Die Entwicklung des Intemetrechts und die Rolle des Verbraucherschutzes 56
a) Die Entwicklung des Intemetrechts im deutschen und europäischen Recht 56
b) Der Verbraucherschutz im Intemetrecht
II. Die deutschen und europäischen Rechtsquellen
1. Die europäischen Richtlinien
a) Die Fernabsatzrichtlinie
aa) Zielsetzung und Anwendungsbereich der FARL °
bb) Übersicht über den Regelungsinhalt 63
cc) Verhältnis der FARL zu anderen EU-Richtlinien **
b) Die E-Commerce Richtlinie 65
aa) Zielsetzung und Anwendungsbereich der ECRL 65
bb) Überblick über den Regelungsinhalt 67
cc) Verhältnis der ECRL zu anderen EU-Richtlinien 68
c) Weitere europäische Rechtsakte 69
aa)DieVerbrauchsgüterkau ichtlin)e 70
bb)DieKlauselrichÜinie n
cc) Die Richtlinien zum wettbewerbsrechtlichen Verbraucherschutz 73
(1) Die Richtlinien Ober irreführende und vergleichende Werbung 73
(2) Die Richtlinie Ober unlautere Geschäftspraktiken 75
2. Die deutschen Gesetze 79
a) Das Verbraucherschutzrecht im BGB nach der Schuldrechtsreform 79
aa) Verbraucherschutz im Allgemeinen Teil des BGB 82
bb) Der Verbraucherschutz im Vertriebsrecht 83
cc) Der Verbraucherschutz im Kaufrecht 85
b) Die verbrauchenchutzenden Nebengesetze 86
aa) Die BGB-Informationspflichten-Verordnung 88
bb) Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 89
C. Der Vergleich der Entwicklungen im Verbraucherscbutzrecht und Internetrecht 93
l.DMVerglek derEiirwkkhingMdesinoden^ 93
n. Der Vergleich der Entwicklungen des Intemetrechts 97
m. Der Vergleich der Entwicklungen des Verbraucherschutees im Intemetrecht 99
2. Kapitel:
Das Verbraucherschutzrecht im E-Commerce 105
A. Grundlagen des Verbraucherschutzrechts 105
I. Die US-amerikanische Rechtslage 105
1. Das US-amerikanische Verbraucherleitbild 105
a) Die Entwicklung des US-amerikanischen Verbraucherleitbildes 105
b) Die Konkretisierung des Verbraucherleitbildes 108
c) Das Verbraucherleitbild im Online-Handel 110
2. Der Verbraucherbegriff 111
a) Der Verbraucherbegriff im MMWA und im E-SIGN Act 112
b) Der Verbraucherbegriff nach den Modellgesetzen 113
c) Der Verbraucherbegriff in den einzelstaatlichen Verbraucherschutzgesetzen 115
3. Die Begrenzung des Adressatenkreises der Verbraucherschutzgesetze 116
a) Der Begriff „merchant" im UCC und UCITA 116
b) Die Begrenzung des Adressatenkreises im E-SIGN Act und im MMWA 118
c) Die Begrenzung des Adressatenkreises in den UDAP Statutes 120
II. Die deutsche Rechtslage 122
1. Das Verbraucherleitbild im deutschen Recht 122
a) Die Entwicklungen im deutschen und europäischen Recht 122
b) Die Konkretisierung des Verbraucherleitbildes 124
c) Das Verbraucherleitbild im Online-Handel 128
2. Der Verbraucherbegriff gemäß § 13 BGB 130
3. Der Unternehmerbegriff gemäß § 14 BGB 134
a) Der Scheinunternehmer im Online-Handel 137
b) Die Untemehmereigenschaft von Powerseilern 139
III. Der Vergleich der Grundlagen des Verbraucherschutzrechts 140
1. Der Vergleich des Verbraucherleitbildes 140
2. Der Vergleich der Verbraucherbegriffe 142
3. Der Vergleich der Begrenzung des Adressatenkreises 147
a) Der Vergleich des Begriffs „merchant" mit § 14 BGB 147
b) Der Vergleich des § 14 BGB mit den MMWA- und E-SIGN Act-Regeiungen 151
c) Der Vergleich des § 14 BGB mit den Regelungen der UDAP Statutes 152
B. Pflichten des Unternehmers und Rechte des Verbrauchers im Online-Warenhandel. 153
I. Vorvertraglicher Verbraucherschutz im Rahmen von Online-Warenwerbung 153
1. Verbraucherschutz vor unlauterer Online-Werbung im US-Recht 154
a) Die Regulierung von Online-Werbepraktiken auf Bundesebene 154
aa) Das Verbot irreführender Werbung (deceptive advertising) im Internet 157
(1) Voraussetzungen irreführender Online-Werbung 158
(2) Klassische Fallgruppen irreführender Werbung im Internet 161
(a) Irreführende Werbeangaben über Preise 161
(b) Irreführende Werbeangaben über Eigenschaften des Produkts 163
(c) Irreführende Angaben über den Unternehmer und die Leistung 165
bb) Das Verbot unlauterer Werbung (unfair advertising) im Internet 166
(1) Voraussetzungen der unlauteren Online-Werbung 167
(2) Klassische Fallgruppen unlauterer Werbepraktiken im Internet 169
cc) Intemetspezifische Fallgruppen irreführender und unlauterer Werbung 172
(1) Die rechtliche Handhabung von intemetspezifischen Werbeformen 172
(a) Die Beurteilung von Werbebannem 1'2
(b) Die Beurteilung von Werbe-Pop-Ups und Interstitials 173
(c) Die Beurteilung von kommerziellen Links 173
(2) Sonderprobleme der Online-Werbung 176
(a) Die Behandlung der Fälle des Webcramming 176
(b) Der Datenschutz der Verbraucher im Netz (Invasion of Privacy) 177
(aa) Allgemeine datenschutzrechtliche Regelungen im Bundesrecht 177
(bb) Datenschutz von Minderjährigen im Netz nach dem COPPA 179
(c) Die Zusendung von unbestellten Waren und das Internet 182
(d) Die Zusendung von kommerziellen E-Mails 184
dd) Die Rechtsfolgen unlauterer und irreführender Werbepraktiken 187
b) Die Regulierung von Online-Werbung im einzelstaatlichen Recht 190
aa) Das Verbot irreführender Online-Werbung im einzelstaatlichen Recht 192
bb) Das Verbot unlauterer Online-Werbung im einzelstaatlichen Recht 197
cc) Die rechtliche Handhabung von internetspezifischen Fallgruppen 199
(1) Datenschutz im Netz 200
(2) Die Regulierung der Zusendung unbestellter Waren 201
(3) Die Regulierung der Zusendung von Werbe-E-Mails 203
dd) Die Rechtsfolgen unlauterer und irreführender Werbepraktiken 206
2. Verbraucherschutz vor unlauterer Online-Werbung im deutschen Recht 212
a) Das Verbot des unlauteren Wettbewerbs gemäß § 3 UWG 212
aa) Der persönliche Anwendungsbereich des UWG gemäß § 2 UWG 213
bb) Das Vorliegen einer Wettbewerbshandlung 215
cc) Die Unlauterkeit einer Wettbewerbshandlung 216
dd) Die Erheblichkeitsschwelle 217
b) Fallgruppen unlauterer Online-Werbung gemäß §§ 4-7 UWG 218
aa)Verbraucherschutz vor irreführender Online-Werbung gemäß §5 UWG 218
(1) Voraussetzungen irreführender Werbung 218
(2) Irreführende Online-Werbung gemäß § 5 UWG 222
(a) Die Fallgruppen irreführender Werbung gemäß § 5 II-V UWG 223
(aa) Irrefuhrende Werbeangaben über Merkmale des Produkts 223
(bb) Irreführende Werbeangaben über geschäftliche Verhältnisse 224
(cc)IrrefiflirendeWerbeangaben über Preise 225
(dd) Sonstige Fallgruppen irreführender Werbung nach § 5 UWG 226
(b) Irreführung und intemetspezifische Werbeformen 228
(aa) Dfc Beurteilung von Werbebannern und Werbe-Pop-Ups 228
(bb) Die Beurteilung von Hyperlinks zu Werbezwecken .229
bb)FaUgruppen der unlauteren Beeinträchtigung gemäß §4 UWG 232
(1) Ungutere Beeinflussung der Verbraucher gemäß §4 Nr. 1 UWG 232
«D»auDd^enderFaagnWegem8ߧ4Nr.lUWG 232
U») Die Beurteilung von Internet-Werbung nach § 4 Nr. 1 UWG 233
(2) Unsachliche Beeinflussung durch Internetwerbung gemäß § 4 Nr.2 UWG 233
(a) Die Grundlagen der Fallgruppe gemäß § 4 Nr.2 UWG 233
(b) Minderjährigenschutz bei der Internet-Werbung 234
(3) Das Verbot der Schleichwerbung im Internet gemäß § 4 Nr.3 UWG 235
(a) Die Grundlagen der Fallgruppe gemäß § 4 Nr.3 UWG 235
(b) Das Trennungsgebot und die Internet-Werbung 236
(c) Datenschutz im Netz 238
(4) Die Werbung mit Preisnachlässen und Rabatten gemäß § 4 Nr.4 UWG 242
(a) Die Grundlagen der Fallgruppe gemäß § 4 Nr.4 UWG 242
(b) Online-Vertriebsformen: Die Zulässigkeit des Powershopping 242
(5) Online-Werbung mit Gewinnspielen gemäß § 4 Nr.5, 6 UWG 246
(6) Unlautere Online-Werbung wegen Rechtsbruch gemäß § 4 Nr.l 1 UWG 247
cc) Die Fallgruppen unzumutbarer Belästigung im Internet gemäß § 7 UWG 248
(1) Fälle der unlauteren Belästigung im Internet gemäß § 71 UWG 248
(a) Die Grundlagen der Fallgruppe gemäß § 7 I UWG 248
(b) Belästigung der Verbraucher durch internetspezifische Werbeformen 249
(2) Fälle der unzumutbaren Belästigung gemäß § 7 II Nr.l UWG 251
(a) Die Grundlagen der Fallgruppe gemäß § 7 II Nr.l UWG 251
(b) Die Zusendung unbestellter Waren 251
(aa) Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung 251
(bb) Die schuldrechtliche Beurteilung 253
(3) Fallgruppen belästigender Direktwerbung gemäß § 7 II, III UWG 257
(a) Belästigende Telefonwerbung und andere elektronische Werbeformen 257
(b) Die Zusendung von E-Mail-Werbung 258
c) Die Rechtsfolgen der Verletzung der Wettbewerbsvorschriften des UWG 262
3. Der Vergleich des Verbraucherschutzes vor unlauterer Online-Werbung 267
a) Der Vergleich der Grundlagen 267
aa) Der Vergleich der Grundkonzepte und Grundbegriffe 267
bb) Der Vergleich der Anwendungsbereiche der gesetzlichen Vorschriften 269
cc) Der Vergleich des „Deception Standard" mit dem Irreführungstatbestand 271
(1) Der Vergleich der Voraussetzungen einer irreführenden Werbung 271
(2) Der Vergleich der wichtigsten Fallgruppen irreführender Werbung 275
dd) Der Vergleich zwischen „Unfairness Standard" und den Fällen §§ 4, 7 UWG. 280
(1) Der Vergleich der Grundbegriffe 280
(2) Der Vergleich der Fallgruppen des „Unfair Standard" mit §§ 4, 7 UWG 284
b) Der Vergleich der Beurteilung von Online-Werbung 288
aa) Der Vergleich der rechtlichen Einordnung und Behandlung 288
(1) Der Vergleich der Behandlung von Werbebannern und Werbe-Pop-Ups 288
(2) Der Vergleich der Handhabung von Hyperlinks zu Werbezwecken 290
bb) Der Vergleich der Handhabung von internetspezifischer Werbung 291
(1) Der Vergleich der Beurteilung der Fälle des Web-Cramming 291
(2) Der Vergleich der Beurteilung des Powershopping 292
(3) Der Vergleich der Regelungen zum Datenschutz im Internet 293
(4) Der Vergleich der Handhabung der Zusendung unbestellter Waren 298
(a) Der Vergleich der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung 298
(b) Der Vergleich der vertragsrechtlichen Beurteilung 300
(5) Der Vergleich der Handhabung der Zusendung von Werbe-E-Mails 303
c) Der Vergleich der Sanktionssysteme im Wettbewerbsrecht 306
II. Vorvertragliche Informationspflichten des Unternehmers im Online-Warenhandel 309
1. Exkurs: Obersicht über die Grundsätze zum Vertragsschluss im Internet 310
a) Der Vertragsschluss via Internet im deutschen und US-amerikanischen Recht 310
b) Der Zeitpunkt der vorvertraglichen Information des Verbrauchers 314
2. Vorvertragliche Informationspflichten im Online-Handel nach dem US-Recht 315
a) Vorvertragliche Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 316
aa) Die Anforderungen nach dem Bundesgesetz E-SIGN Act 316
(1) Die Zustimmung des Verbrauchers zu elektronischen Informationen 317
(2) Die Informationspflichten nach dem E-SIGN Act 318
(3) Anwendbarkeit der Regelung und Rechtsfolgen fehlender Zustimmung 319
bb) Die Anforderungen nach den einzelstaatlichen Gesetzen 320
(1) Die Anforderungen nach dem Modellgesetz UETA 320
(a) Zustimmung zur elektronischen Geschäftsführung 321
(b) Anforderungen an schriftliche Informationspflichten 322
(2) Anforderungen nach den umgesetzten UETA-Gesetzen. 323
b) Informationspflichten über Inhalt und Vertragsbestandteile "Z"7". 324
aa) Vorvertragliche Informationen über schriftliche Zusicherungen 326
(1) Die Anwendbarkeit der Vorschriften des MMWA 326
(a) Das Vorliegen eines VerbraucbagOtcaicaufvertrages.Zl.IZZZ.'ZZZ'' 326
(b) Das Vorliegen einer written warranty 328
(c) Inhalt der Zusicherung: Füll warranties undihmited wirantiesl " 330
(d) Der Verpflichtetenkreis hinsichtlich einer written warranty 331
(2) Anforderungen an die Informationspflichten 332
(a) Die Anbieterpflichten beim Ladenkauf 332
(b) Die Anbieterpflichten im Versandhandel. nl
(c) Die Anbieterpflichten im Online-Handel „,
(3) Inhalt der Informationspflichten .
bbn^htef%^Vwlet^vonMo^^pfl^n:: 5
bb nfonn^onspfhchtenüberKlauselnimOnline-Handel Z
! ^S61111"«*1«^^1»»»« von Vertragsklauseln' ™
^WeTnmsparenzvonlnformationentS ^ k 352
aa) Der rfamlkhe Zusammenhang (proximhy) 353
Ä^SS^rS^::::;:::;:;::;:;:»
cc) Inhaltliche Gestaltung und graphische Darstellung des Textes 358
3. Vorvertragliche Informationspflichten im Online-Handel im deutschen Recht 358
a) Vertriebsbezogene Informationspflichten des Unternehmers im Online-Handel 359
aa) Vorvertragliche Informationspflichten im Fernabsatzrecht 359
(1) Die Anwendbarkeit des Fernabsatzrechts 359
(2) Anforderungen an die Informationen gemäß § 312c I BGB 363
(3) Inhalt und Umfang der Informationspflichten 365
(4) Rechtsfolgen bei Verletzung der Informationspflichten 369
bb) Vorvertragliche Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 370
(1) Die Anwendbarkeit der Regelungen gemäß § 312e BGB 370
(2) Inhalt und Anforderungen an die Informationspflichten 372
(3) Rechtsfolgen bei Verletzung der Informationspflichten 373
b) Vorvertragliche Informationspflichten über Vertragsbestandteile 374
aa) Die Informationspflichten über Verbrauchsgütergarantien 375
(1) Die Anwendbarkeit der Sonderregelungen gemäß § 477 BGB 375
(a) Das Vorliegen eines Verbrauchsgüterkaufs gemäß § 4741 BGB 375
(b) Das Vorliegen einer Garantie gemäß § 443 BGB 376
(2) Inhalt und Anforderungen der Informationspflichten 378
(3) Die Rechtsfolgen der Verletzung der Informationspflichten 380
bb) Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Online-Handel 381
(1) Die Einbeziehung in Verbraucherverträgen 382
(2) Die Einbeziehung von AGB im elektronischen Geschäftsverkehr 386
(3) Die Beurteilung von nachgeschobenen Herstellervereinbarungen 390
(a) Die Beurteilung von shrink wrap agreements 390
(b) Die Beurteilung von click wrap agreements 394
(c) Gegenwärtiger Stand und Ausblick 395
c) Die Transparenz von Informationen im Netz 396
aa) Anforderungen an die Online-Kenntnisverschaffung 399
bb) Anforderungen an die textliche Gestaltung 402
4. Der Vergleich der vorvertraglichen Informationspflichten im Online-Handel 405
a) Der Vergleich der online-spezifischen Informationspflichten 405
aa) Der Vergleich der Informationsvorschriften 405
bb) Die Bewertung der Regulierungsansätze 407
(1) Die Bewertung des „Ob" gesetzlicher Informationspflichten 407
(2) Die Bewertung des „Wie" der gesetzlichen Informationspflichten 409
(3) Die Bewertung der Sanktionierung 412
b) Der Vergleich der Informationspflichten bei Garantiezusagen 412
aa) Der Vergleich der Anwendungsvoraussetzungen 414
bb) Der Vergleich des Inhalts der Verbrauchsgütergarantien 416
cc) Der Vergleich der Anforderungen an die Informationen 419
dd) Der Vergleich des Inhalts der Informationspflichten 420
ee) Der Vergleich der Rechtsfolgen verletzter Informationspflichten 422
c) Der Vergleich der Einbeziehung von Online-Klauseln 423
aa) Der Vergleich der Einbeziehungskontrolle von Klauseln 423
bb) Der Vergleich der Einbeziehung im Online-Handel 426
cc) Der Vergleich der Handhabung von shrink wraps und click wraps 427
d) Der Vergleich des Transparenzgebots im Online-Handel 428
III. Verbraucherschutz nach dem Kaiifvertragsschluss 429
1. Nachvertraglicher Verbraucherschutz im US-amerikanischen Recht 429
a) Erfullungspflichten des Unternehmers im Online-Handel 430
aa) Regulierung der ErfttUungsleistung im Bundesrecht 430
(1) Der Anwendungsbereich der MTOMR 430
(2) Erföllurtgspflicbten nach der MTOMR 432
(a) Die allgemeinen Lieferpflichten des Verkäufers 432
(b) Die Pflichten des Verkaufers bei Verzögerung der Lieferung 433
(3) Anforderungen an die Erfüllung des Verkäufers im Online-Handel 435
bb) Erfüllungspflichten im Online-Handel nach einzelstaatlichem Recht 436
b) Widerrufsrechte des Verbrauchers im Online-Handel 439
aa) Anwendbarkeit des gesetzliehen Widerrufsrechts bei Haustürgeschäften 441
bb) Anwendbarkeit des gesetzlichen Widerrufsrechts beim Telemarketing 443
cc) Vertraglich eingeräumte Widerrutsrechte im Online-Markt 445
dd) Gesetzliche Anforderungen an vertragliche Widerrufsrechte 446
(1) Anforderungen an die retum policies im Bundesrecht 446
(2) Anforderungen an die return policies im einzelstaatlichen Recht 447
2. Nachvertraglicher Verbraucherschutz im deutschen Recht 449
a) Erfüllungspflichten des Unternehmers im Fernabsatzrecht 450
aa) Umsetzung des Artikel 71FARL in deutsches Recht 450
bb) Umsetzung des Artikel 7II FARL in deutsches Recht 451
cc) Umsetzung des Artikel 7III FARL in deutsches Recht 452
b) Nachvertragliche Informationspflichten im Femabsatz 454
aa) Zweck und Anforderungen der nachvertraglichen Informationspflichten 455
bb) Inhalt der nachvertraglichen Informationspflichten 458
cc) Rechtsfolgen der Verletnjng der Informationspflichten 461
c) Das Widerrufsrecht im Femabsatzrecht 461
aa) Zweck, Aufbau und Voraussetzungen des Widerrufsrechts 462
bb) Die Ausübung des Widerruf srechts 467
cc) Die Widerrufefiist 469
dd) Die ersatzweise Einräumung eines Rückgaberechts 472
ee) Wirkung und Rechtsfolgen des Widerrufs- und Rückgaberechts !.'".'. 474
3. Der Vergleich des nachvertraglichen Verbraucherschutzes 478
a) Der Vergleich der Regelungen über Lieferpflichten 47g
b) Der Vergleich der nachvertraglichen Informationspflichten.'. 481
c) Der Vergleich der Beseitigungsrechte im Online-Handel 483
aa) Notwendigkeit eines Widerrufsrechts im Online-Handel 486
bb) Notwendigkeit eines gesetzlichen Widerrufsrechts im Oniine-Handei 487
cc) Die Berücksichtigung der Interessen des Unternehmers 489
(1) Die Bertlcksichtigutig von Ausnahmetatbeständen 490
(2) Die Berücksichtigung bei der Ausübung des Widerrtfsrechte 491
(3) Die Angemessenbeit der Widemifeftist. 1\
(4) Die Angemessen!*« der Rechtsfolg« des ausgeübten Widerrrfs' 494
C. Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Bewertung 497
Literatur- und Quellenverzeichnis 501 |
any_adam_object | 1 |
author | Fligge, Christine |
author_GND | (DE-588)137934297 |
author_facet | Fligge, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Fligge, Christine |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035469073 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PD 4360 PU 5330 PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)428323624 (DE-599)DNB99325859X |
dewey-full | 346.430720285467822 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430720285467822 |
dewey-search | 346.430720285467822 |
dewey-sort | 3346.430720285467822 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035469073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091019</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090505s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0300</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99325859X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631589984</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 95.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-58998-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428323624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99325859X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430720285467822</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5330</subfield><subfield code="0">(DE-625)140631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fligge, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137934297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag</subfield><subfield code="b">ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland</subfield><subfield code="c">Christine Fligge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 580 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4867</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Electronic Commerce - Kaufvertrag - Verbraucherschutz - Rechtsvergleich - USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4867</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4867</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388768&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Electronic Commerce - Kaufvertrag - Verbraucherschutz - Rechtsvergleich - USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Electronic Commerce - Kaufvertrag - Verbraucherschutz - Rechtsvergleich - USA Deutschland USA |
id | DE-604.BV035469073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-03T00:04:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631589984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388768 |
oclc_num | 428323624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-523 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-523 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-11 DE-29 |
physical | XXIV, 580 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Fligge, Christine Verfasser (DE-588)137934297 aut Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland Christine Fligge Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXIV, 580 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4867 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland - Electronic Commerce - Kaufvertrag - Verbraucherschutz - Rechtsvergleich - USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4867 (DE-604)BV000000068 4867 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388768&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fligge, Christine Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland Europäische Hochschulschriften Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4030088-2 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland |
title_auth | Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland |
title_exact_search | Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland |
title_full | Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland Christine Fligge |
title_fullStr | Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland Christine Fligge |
title_full_unstemmed | Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland Christine Fligge |
title_short | Verbraucherschutz beim Internetkaufvertrag |
title_sort | verbraucherschutz beim internetkaufvertrag ein vergleich der rechtslage in den usa und in deutschland |
title_sub | ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in Deutschland |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Verbraucherschutz Kaufvertrag Electronic Commerce Deutschland - Electronic Commerce - Kaufvertrag - Verbraucherschutz - Rechtsvergleich - USA Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388768&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT fliggechristine verbraucherschutzbeiminternetkaufvertrageinvergleichderrechtslageindenusaundindeutschland |