Der Nationale und der Deutsche Ethikrat: verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung
Mit dem Nationalen Ethikrat hat die Bundesregierung erstmalig in der Geschichte Deutschlands eine Bioethikkommission eingerichtet, die neben Regierung und Parlament auch die allgemeine Öffentlichkeit informieren und beraten sollte, um auf diese Weise zur Erarbeitung staats- und gesellschaftsübergrei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4810 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Mit dem Nationalen Ethikrat hat die Bundesregierung erstmalig in der Geschichte Deutschlands eine Bioethikkommission eingerichtet, die neben Regierung und Parlament auch die allgemeine Öffentlichkeit informieren und beraten sollte, um auf diese Weise zur Erarbeitung staats- und gesellschaftsübergreifender Konzepte hinsichtlich der Erörterung und Klärung aktueller biopolitischer Fragen beizutragen. Dementsprechend groß war das Unbehagen darüber, dass die Regierung den Rat quasi im "Alleingang" einberufen hatte, ohne den Bundestag in irgendeiner Form daran zu beteiligen. Dies gab Anlass zur Klärung der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Institutionalisierung eines zentralen politischen Beratungsgremiums. Untersucht wurde aber auch, ob und inwieweit sich diese Form unabhängiger Politikberatung überhaupt mit dem Grundgesetz insbesondere mit dem Demokratieprinzip und dem Grundsatz der Gewaltenteilung, vereinbaren lässt; eine Frage, die auch nach der zwischenzeitlichen Ablösung des Nationalen Ethikrates durch den Deutschen Ethikrat nichts an Aktualität eingebüßt hat.(Quelle Text Verlagseinband / Verlag). |
Beschreibung: | 198 S. |
ISBN: | 9783631588321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035469055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091110 | ||
007 | t | ||
008 | 090505s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0176 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993230946 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631588321 |c PB. : EUR 39.00 |9 978-3-631-58832-1 | ||
035 | |a (OCoLC)428324873 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993230946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 342.4304 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ahlswede, Alexander |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)137945221 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Nationale und der Deutsche Ethikrat |b verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung |c Alexander Ahlswede |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 198 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4810 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008 | ||
520 | 8 | |a Mit dem Nationalen Ethikrat hat die Bundesregierung erstmalig in der Geschichte Deutschlands eine Bioethikkommission eingerichtet, die neben Regierung und Parlament auch die allgemeine Öffentlichkeit informieren und beraten sollte, um auf diese Weise zur Erarbeitung staats- und gesellschaftsübergreifender Konzepte hinsichtlich der Erörterung und Klärung aktueller biopolitischer Fragen beizutragen. Dementsprechend groß war das Unbehagen darüber, dass die Regierung den Rat quasi im "Alleingang" einberufen hatte, ohne den Bundestag in irgendeiner Form daran zu beteiligen. Dies gab Anlass zur Klärung der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Institutionalisierung eines zentralen politischen Beratungsgremiums. Untersucht wurde aber auch, ob und inwieweit sich diese Form unabhängiger Politikberatung überhaupt mit dem Grundgesetz insbesondere mit dem Demokratieprinzip und dem Grundsatz der Gewaltenteilung, vereinbaren lässt; eine Frage, die auch nach der zwischenzeitlichen Ablösung des Nationalen Ethikrates durch den Deutschen Ethikrat nichts an Aktualität eingebüßt hat.(Quelle Text Verlagseinband / Verlag). | |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Ethikrat |0 (DE-588)16007439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik-Kommission |0 (DE-588)4193366-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutscher Ethikrat |0 (DE-588)16007439-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ethik-Kommission |0 (DE-588)4193366-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4810 |w (DE-604)BV000000068 |9 4810 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388751 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811003898574405632 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 15 I. TEIL: BESTANDSAUFNAHME 21 A.
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG EINES UNABHAENGIGEN ETHIKRATES UND ANDERE
ETHIKKOMMISSIONEN 21 I. DIE NOTWENDIGKEIT WISSENSCHAFTLICHER BERATUNG IM
BEREICH DER LEBENSWISSENSCHAFTEN 21 II. BESTAND UND ENTWICKLUNG SO
GENANNTER ETHIKKOMMISSIONEN IN DER BRD 24 1. MEDIZINISCHE
ETHIKKOMMISSIONEN 25 A. ETHIKKOMMISSIONEN ALS LOKALE EINRICHTUNGEN 25 B.
ETHIKKOMMISSIONEN AUF LANDESEBENE 26 C. ETHIKKOMMISSIONEN AUF NATIONALER
EBENE 27 AA. DIE *ZENTRALE ETHIKKOMMISSION ZUR WAHRUNG ETHISCHER
GRUNDSAETZE IN DER MEDIZIN UND IHREN GRENZGEBIETEN" 27 BB. DIE *ZENTRALE
EDNKKOMMISSION FUER STAMMZELLENFOR- SCHUNG" 28 2. ETHIKKOMMISSIONEN VON
LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 28 A. PARLAMENTARISCHE ENQUFTTEKOMMISSIONEN 29
AA. DIE ENQUETEKORNNNSSK» *WAHRUNG DER WUERDE DES MENSCH- LICHEN LEBENS
IN GRENZSITUATIONEN" DES THUERINGER LAND- TAGES 29 BB.
ENQUETEKOMMISSIONEN DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 29 (L)DIE
ENQUETEKOMMISSION *CHANCEN UND RISIKEN DER GENTECHNOTOGIE" * 29 (2) DIE
ENQUETEKOMMISSION *RECHT UND ETHIK DER MO- DERNEN MEDIZIN" ' 30 (3) DIE
FPFWTFTFFRFRRCP'^VT *KIHIK UND RECHT DER MO- DERNEN MEDIZIN" 31 B.
BERATUNGSGREMIEN DER EXEKUTIVE 31 AA. GREMIEN AUF LANDESEBEAC 31 (1) DIE
BJOCTHIKKWMNISSION DES LANDES RHEINLAND-PFALZ 31 (2) DIE
BROEM&KOMMISSION DER BAYERISCHEN LANDESRE- GIERAN BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/993230946 DIGITALISIERT DURCH BB. GREMIEN
AUF BUNDESEBENE 32 (1) DIE BENDAKOMMISSION 32 (2) DIE
BUND-LAENDER-ARBEITSGRUPPE *FORTPFLANZUNGSME- DIZIN UND GENOMANALYSE" 33
(3) DER ETHIKBEIRAT DES BUNDESGESUNDHEITSMINISTERIUMS 3 3 3. DER
KABINETTSBESCHLUSS ZUR *EINRICHTUNG EINES NATIONALEN ETHIK- RATES" VOM
2. MAI 2001 34 4. DER REGIERUNGSENTWURF ZUR *EINRICHTUNG DES DEUTSCHEN
ETHIK- RATS" UND PARLAMENTARISCHE INITIATIVEN ZUR NEUSTRUKTURIERUNG DER
POLITISCHEN ETHIKDEBATTE 37 A. DER REGIERUNGSENTWURF EINES GESETZES ZUR
EINRICHTUNG DES DEUTSCHEN ETHIKRATS VOM 4. OKTOBER 2006 39 B. DIE
ANTRAEGE DER FRAKTION BUENDNIS 90/DIE GRUENEN SOWIE DER FRAKTION DIE LINKE
ZUR EINRICHTUNG EINES ETHIK- KOMITEES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VOM 27.
OKTOBER UND 7. NOVEMBER 2006 40 C. DER ANTRAG DER FDP-FRAKTION ZUR
EINRICHTUNG EINES PARLA- MENTARISCHEN BEIRATES FUER BIO- UND MEDIZINETHIK
VOM 8. NO- VEMBER 2006 42 D. DER GEMEINSAME ANTRAG DER CDU/CSU- UND DER
SPD-FRAK- TION ZUR EINRICHTUNG EINES PARLAMENTARISCHEN BEIRATS ZU FRA-
GEN DER ETHIK INSBESONDERE IN DEN LEBENSWISSENSCHAFTEN (ETHIKBEIRAT) VOM
25. APRIL 2007 43 E. DIE BESCHLUESSE DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VOM 26.
APRIL 2007 44 5. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES DEUTSCHEN ETHIKRATS
44 III. ZUSAMMENFASSUNG 45 B. FUNKTIONEN UND STELLUNG EINES UNABHAENGIGEN
ETHIKRATES IM SYSTEM WISSENSCHAFTLICHER POLITIKBERATUNG DER BRD 46 I.
FUNKTIONEN 46 1. INTEGRATION UND BERATUNG 46 2 2. WEITERE
BERATUNGSFORMEN 59 A. SONSTIGE PUBLIKATIONEN 59 B. GESELLSCHAFTLICHER
DISKURS 60 C. ZUSAMMENARBEIT AUF NATIONALER UND INTERNATIONALER EBENE 62
3. ZUSAMMENFASSUNG 63 IV. VERGLEICH MIT ANDEREN POLITISCHEN
BERATUNGSGREMIEN 63 1. DER SACHVERSTAENDIGENRAT ZUR BEGUTACHTUNG DER
GESAMTWIRTSCHAFT- LICHEN ENTWICKLUNG 64 2. DIE MONOPOLKOMMISSION 65 3.
DER SACHVERSTAENDIGENRAT FUER UMWELTFRAGEN 66 4. DER WISSENSCHAFTSRAT 67
5. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 68 2. TEIL: RECHTLICHE QUALIFIKATION 71 A.
RECHTLICHE STELLUNG DES NATIONALEN UND DES DEUTSCHEN ETHIKRATES 71 I.
ZUORDNUNG ZUM STAATLICHEN BEREICH 71 II. EINORDNUNG INNERHALB DES
STAATSAUFBAUS 72 1. BERATUNG ALS VERFASSUNGSRECHTLICH RELEVANTE
STAATSTAETIGKEIT 73 A. DAS PROBLEM DER ABGRENZBARKEIT VON BERATUNG UND
ENTSCHEI- DUNG 75 B. SELBSTAENDIGE BERATUNG ZUR GESTALTUNG DER
OEFFENTLICHEN WILL- LENSBILDUNG 78 C. ERGEBNIS 81 2. QUALIFIZIERUNG ALS
STAATSORGAN 81 A. DER ORGANISATIONSRECHTLICHE ORGANBEGRIFF 82 B.
QUALIFIZIERUNG ALS OBERSTES BUNDESORGAN 85 3. ABGRENZUNG ZUM
VERFASSUNGSORGAN 86 III. KONTROLLMOEGLICHKEITEN 87 1. RECHTSAUFSICHT 88
2. GERICHTLICHE KONTROLLE 89 A. KONTROLLE DURCH DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 89 B. VERWALTUNGSGERICHTLICHE KONTROLLE 90 3.
POLITISCHE KONTROLLE 91 A. VORAUSSETZUNGEN DER KONTROLLE 91 B.
KONTROLLINSTRUMENTE 92 AA. REGIERUNGSKONTROLLE 92 BB 1. FACHLICHE UND
PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN 94 2. INKOMPATIBILITAETEN 96 II. BERUFUNG DER
RATSMITGLIEDER 96 III. STATUS DER RATSMITGLIEDER 98 IV. RECHTE DER
MITGLIEDER 98 1. PERSOENLICHE RECHTE 98 A. AUSDRUECKLICH EINGERAEUMTE
RECHTE 98 B. GRUNDGESETZLICH VERBUERGTE RECHTSPOSITIONEN (ART. 5 ABS. 3
GG) 99 AA. SCHUTZ DER FREIEN WISSENSCHAFTSBETAETIGUNG 99 BB. OBJEKTIVE
TEILHABE-BZW. LEISTUNGSRECHTE 100 2. MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 101 A.
BETEILIGUNGSRECHT 102 B. RECHT ZUR UNABHAENGIGEN AMTSFUEHRUNG 103 C. RECHT
AUF UNTERSTUETZUNG DURCH EXTERNEN SACHVERSTAND 104 D. RECHT ZUR ABGABE
EINES ABWEICHENDEN VOTUMS 105 V. PFLICHTEN DER MITGLIEDER 106 VI.
JUSTIZIABILITAET DER RECHTE DER MITGLIEDER 107 VII. BEENDIGUNG DER
MITGLIEDSCHAFT 108 3. TEIL: VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 111 A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE DEFIZITE IM ZUSAMMENHANG MIT DER ERRICHTUNG DES
NATIONALEN ETHIKRATES DURCH DIE BUNDESREGIERUNG 111 I. VERNACHLAESSIGUNG
VON INFORMATIONS- UND KOOPERATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER DEM BUNDESTAG 111
1. ART. 53 S. 3 GG ANALOG 112 2. PRINZIP DER VERFASSUNGSORGANTREUE 113
3. ERGEBNIS 115 II. PUBLIZITAET UNABHAENGIGER BERATUNGSINSTITUTIONEN 115
1. FORMELLE PUBLIZITAET 115 2. MATERIELLE PUBLIZITAET 116 III.
ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ERRICHTUNG DES NATIONALEN ETHIKRATES 118 1.
ORGANISATIONSGEWALT DER REGIERUNG UND PARLAMENTARISCHES ZU- GRIFFSRECHT
118 2. ERRICHTUNGSKOMPETENZ KRAFT ALLGEMEINEN GESETZESVORBEHALTS 121 A
(2) PRAEZISIERUNG DES KRITERIUMS DER *WESENTLICHKEIT" 129 (3) UMFANG
PARLAMENTARISCHER REGELUNG 131 BB. GELTUNG DER *WESENTLICHKEITSTHEORIE"
IM INNERSTAATLICHEN BEREICH 133 B. ANDERE ANSAETZE ZUR BEGRUENDUNG EINES
ALLGEMEINEN INSTITU- TIONELLEN GESETZESVORBEHALTS 135 C. DIE
RATSERRICHTUNG ALS *WESENTLICHE" ENTSCHEIDUNG 137 D. ERGEBNIS 139 3.
GEGENSTAND EINER GESETZLICHEN REGELUNG 139 A. ORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN 140 B. INHALTLICHE REICHWEITE 141 IV. ZUSAMMENFASSUNG
142 B. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINES GESAMTSTAATLICHEN
ETHIKRATES ALS UNABHAENGIGE BERATUNGSINSTITUTION VON STAAT UND
GESELLSCHAFT 143 I. AUSUEBUNG HOHEITLICHER BEFUGNISSE (ART. 33 ABS. 4 GG)
144 II. PARLAMENTARISCHE VERANTWORTLICHKEIT DER REGIERUNG (ART. 65 GG) _
144 III. DEMOKRATIEPRINZIP (ART. 20 ABS. 2 S. 1 GG) 146 1. ANFORDERUNGEN
DES DEMOKRATIEPRINZIPS 147 A. TYPEN DEMOKRATISCHER
LEGITIMATIONSVERMITTLUNG 147 B. LEGITIMATIONSNIVEAU 148 2. VEREINBARKEIT
DER BERATUNGSTAETIGKEIT MIT DEN ANFORDERUNGEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS 149
A. ORGANISATORISCH-PERSONELLE LEGITIMATION 149 B. SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION 151 AA. REICHWEITE PARLAMENTARISCHER KONTROLLE 152 BB.
FUNKTIONSBEDINGTE ANPASSUNG PARLAMENTARISCHER KON- TROLLE 153 CC.
RECHTFERTIGUNG DER EINSCHRAENKUNG VON KONTROLLRECHTEN _ 155 3.
ZUSAMMENFASSUNG 157 IV. GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG (ART. 20 ABS. 2 S.
2 GG) 158 1. ZULAESSIGKEIT NEUER FUNKTIONSTRAEGER 158 2
LITERATURVERZEICHNIS 169 ANHANG 187 14 |
any_adam_object | 1 |
author | Ahlswede, Alexander 1973- |
author_GND | (DE-588)137945221 |
author_facet | Ahlswede, Alexander 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Ahlswede, Alexander 1973- |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035469055 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | CC 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)428324873 (DE-599)DNB993230946 |
dewey-full | 342.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4304 |
dewey-search | 342.4304 |
dewey-sort | 3342.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035469055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090505s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0176</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993230946</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631588321</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-58832-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428324873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993230946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahlswede, Alexander</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137945221</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Nationale und der Deutsche Ethikrat</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung</subfield><subfield code="c">Alexander Ahlswede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4810</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Nationalen Ethikrat hat die Bundesregierung erstmalig in der Geschichte Deutschlands eine Bioethikkommission eingerichtet, die neben Regierung und Parlament auch die allgemeine Öffentlichkeit informieren und beraten sollte, um auf diese Weise zur Erarbeitung staats- und gesellschaftsübergreifender Konzepte hinsichtlich der Erörterung und Klärung aktueller biopolitischer Fragen beizutragen. Dementsprechend groß war das Unbehagen darüber, dass die Regierung den Rat quasi im "Alleingang" einberufen hatte, ohne den Bundestag in irgendeiner Form daran zu beteiligen. Dies gab Anlass zur Klärung der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Institutionalisierung eines zentralen politischen Beratungsgremiums. Untersucht wurde aber auch, ob und inwieweit sich diese Form unabhängiger Politikberatung überhaupt mit dem Grundgesetz insbesondere mit dem Demokratieprinzip und dem Grundsatz der Gewaltenteilung, vereinbaren lässt; eine Frage, die auch nach der zwischenzeitlichen Ablösung des Nationalen Ethikrates durch den Deutschen Ethikrat nichts an Aktualität eingebüßt hat.(Quelle Text Verlagseinband / Verlag).</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Ethikrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)16007439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik-Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193366-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Ethikrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)16007439-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik-Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193366-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4810</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4810</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388751</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035469055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T16:11:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631588321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388751 |
oclc_num | 428324873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 198 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Ahlswede, Alexander 1973- Verfasser (DE-588)137945221 aut Der Nationale und der Deutsche Ethikrat verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung Alexander Ahlswede Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 198 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4810 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008 Mit dem Nationalen Ethikrat hat die Bundesregierung erstmalig in der Geschichte Deutschlands eine Bioethikkommission eingerichtet, die neben Regierung und Parlament auch die allgemeine Öffentlichkeit informieren und beraten sollte, um auf diese Weise zur Erarbeitung staats- und gesellschaftsübergreifender Konzepte hinsichtlich der Erörterung und Klärung aktueller biopolitischer Fragen beizutragen. Dementsprechend groß war das Unbehagen darüber, dass die Regierung den Rat quasi im "Alleingang" einberufen hatte, ohne den Bundestag in irgendeiner Form daran zu beteiligen. Dies gab Anlass zur Klärung der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Institutionalisierung eines zentralen politischen Beratungsgremiums. Untersucht wurde aber auch, ob und inwieweit sich diese Form unabhängiger Politikberatung überhaupt mit dem Grundgesetz insbesondere mit dem Demokratieprinzip und dem Grundsatz der Gewaltenteilung, vereinbaren lässt; eine Frage, die auch nach der zwischenzeitlichen Ablösung des Nationalen Ethikrates durch den Deutschen Ethikrat nichts an Aktualität eingebüßt hat.(Quelle Text Verlagseinband / Verlag). Deutscher Ethikrat (DE-588)16007439-3 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Ethik-Kommission (DE-588)4193366-7 gnd rswk-swf Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutscher Ethikrat (DE-588)16007439-3 b Politikberatung (DE-588)4046515-9 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Ethik-Kommission (DE-588)4193366-7 s b DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4810 (DE-604)BV000000068 4810 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ahlswede, Alexander 1973- Der Nationale und der Deutsche Ethikrat verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung Europäische Hochschulschriften - Reihe II Deutscher Ethikrat (DE-588)16007439-3 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Ethik-Kommission (DE-588)4193366-7 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)16007439-3 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4193366-7 (DE-588)4046515-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Nationale und der Deutsche Ethikrat verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung |
title_auth | Der Nationale und der Deutsche Ethikrat verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung |
title_exact_search | Der Nationale und der Deutsche Ethikrat verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung |
title_full | Der Nationale und der Deutsche Ethikrat verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung Alexander Ahlswede |
title_fullStr | Der Nationale und der Deutsche Ethikrat verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung Alexander Ahlswede |
title_full_unstemmed | Der Nationale und der Deutsche Ethikrat verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung Alexander Ahlswede |
title_short | Der Nationale und der Deutsche Ethikrat |
title_sort | der nationale und der deutsche ethikrat verfassungsrechtliche anforderungen an die einflusse unabhangiger politikberatung auf die staatliche entscheidungsbildung |
title_sub | verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einflüsse unabhängiger Politikberatung auf die staatliche Entscheidungsbildung |
topic | Deutscher Ethikrat (DE-588)16007439-3 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Ethik-Kommission (DE-588)4193366-7 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd |
topic_facet | Deutscher Ethikrat Verfassungsmäßigkeit Ethik-Kommission Politikberatung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ahlswedealexander dernationaleundderdeutscheethikratverfassungsrechtlicheanforderungenandieeinflusseunabhangigerpolitikberatungaufdiestaatlicheentscheidungsbildung |