Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle: Darstellung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2009
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 362 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783829308762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035468991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100127 | ||
007 | t | ||
008 | 090505s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N15,0227 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993393012 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783829308762 |c KART. : EUR 42.00 |9 978-3-8293-0876-2 | ||
024 | 3 | |a 9783829308762 | |
035 | |a (OCoLC)423762740 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993393012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 352.14068 |2 22/ger | |
084 | |a PN 219 |0 (DE-625)137298: |2 rvk | ||
084 | |a QL 020 |0 (DE-625)141692: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle |b Darstellung |c von Ulla Baunack-Bennefeld ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 362 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lean Management |0 (DE-588)4300840-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neues Steuerungsmodell |0 (DE-588)7563495-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neues Steuerungsmodell |0 (DE-588)7563495-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lean Management |0 (DE-588)4300840-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Neues Steuerungsmodell |0 (DE-588)7563495-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baunack-Bennefeld, Ulla |e Sonstige |0 (DE-588)132004674 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388686 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138927144042496 |
---|---|
adam_text | NEUE STEUERUNGSMODELLE - INHALTSUEBERSICHT VERWALTUNGSMODERNISIERUNG/
NEUE STEUERUNGSMODELLE DARSTELLUNG VON PROF. ULLA BAUNACK-BENNEFELD,
DOZENT THOMAS ELSENBROICH, DIPL.-VOLKSWIRT CHRISTOF GLADOW, PROF. DR.
JOACHIM KUTZ, HELMUT SCHMIDT, DOZENT DR. KARL-HEINZ STEFFEN UND PROF.
HOLGER WEIDEMANN INHALTSUEBERSICHT SEITE ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13
LITERATURVERZEICHNIS 17 EINFUEHRUNG (DIPL.-VOLKSWIRT CHRISTOF GLADOW) 27
1. VON DER KOMMUNALEN BEHOERDE ZUM KOMMUNALEN DIENSTLEISTUNGS-
UNTERNEHMEN (DOZENT DR. KARL-HEINZ STEFFEN) 29 1.1 EINFUEHRUNG 29 1.2 DIE
BEHOERDE UND IHRE KRITISCH BEWERTETEN ELEMENTE 29 1.2.1 NORM-UND
REGELORIENTIERUNG 30 1.2.2 STARRE, INEFFIZIENTE AUFBAU-UND
ABLAUFORGANISATION 31 1.2.3 INEFFEKTIVES, ANGEBOTSORIENTIERTES
VERWALTUNGSHANDELN . . . . 31 1.2.4 VERWALTEN OEFFENTLICHER
DIENSTLEISTUNGEN 31 1.2.5 BEHOERDENKULTUR 32 1.3 DAS
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN UND SEINE POSITIV BEWERTETEN ELE- MENTE 32
1.3.1 ERGEBNISORIENTIENING 33 1.3.2 FLEXIBLE, EFFIZIENTE STRUKTUREN UND
ABLAEUFE 33 1.3.3 EFFEKTIVES, NACHFRAGE-, QUALITAETS- UND
WETTBEWERBSORIENTIERTES HAN- DELN 33 1.3.4 MANAGEMENT OEFFENTLICHER
DIENSTLEISTUNGEN 33 1.3.5 UNTERNEHMENSKULTUR 34 1.4 WIE FUEHRT DER WEG
VON DER KOMMUNALEN BEHOERDE ZUM KOMMUNALEN DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/993393012 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSUEBERSICHT - NEUE STEUERUNGSMODELLE SEITE 1.4.1 DER
PUBLIC-CHOICE-ANSATZ 35 1.4.2 DER PUBLIC-MANAGEMENT-ANSATZ 35 1.4.3
EMPIRISCHE ERKENNTNISSE 36 1.5 WER BESCHREIBT DEN WEG UND BESTIMMT DAS
ZIEL? 36 1.5.1 DIE ROLLE DES RATES 36 1.5.2 DIE ROLLE DER VERWALTUNG 37
1.6 SCHLUSSBEMERKUNGEN 37 2. INSTRUMENTE DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS UND
IHRE ANWENDUNG (DOZENT DR. KARL-HEINZ STEILEN) 39 2.1 EINFUEHRUNG 39 2.2
BUERGERORIENTIERUNG 40 2.3 MODERNISIERUNG DER STRUKTUREN 41 2.3.1
DEZENTRALISIERUNG UND ABFLACHUNG VON HIERARCHIEN 41 2.3.2
ZUSAMMENFUEHRUNG VON FACH-UND RESSOURCENVERANTWORTUNG . . . 42 2.3.3
KONTRAKTMANAGEMENT 43 2.4 MODERNISIERUNG DER VERFAHREN UND INSTRUMENTE
44 2.4.1 NEUORIENTIERUNG DES RECHNUNGSWESENS 44 2.4.1.1 KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG 44 2.4.1.2 VOM GELDVERBRAUCHS-ZUM
RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT . . . 45 2.4.2 BUDGETIERUNG 46 2.4.3
CONTROLLING UND BERICHTSWESEN 46 2.5 MODERNISIERUNG DER PERSONALPOLITIK,
DES PERSONALMANAGEMENTS UND DER PERSONALVERWALTUNG 47 2.6
QUALITAETSPOLITIK 48 2.7 WETTBEWERBSPOLITIK 49 2.8 SCHLUSSBEMERKUNGEN 50
3.A OUTPUTORIENTIERTE BUDGETIERUNG UND PRODUKTORIENTIERTE HAUSHALTS-
PLAENE (DOZENT DR. KARL-HEINZ STEFFEN) 51 3.A.L FUNKTIONEN DES
TRADITIONELLEN KOMMUNALEN HAUSHALTSWESENS . . 52 3.A.L. NEUE
STEUERUNGSMODELLE - INHALTSUEBERSICHT SEITE 3.A.5.1
HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG 57 3.A.5.2 KOORDINIERUNG VON FINANZ-UND
LEISTUNGSZIELEN 58 3.A.5.3 FOERDERUNG VON WIRTSCHAFTLICHKEIT UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT . . 59 3.A.5.4 STAERKUNG DES KOMMUNALPOLITISCHEN
BUDGETRECHTES 59 3.A.6 TECHNIK DES BUDGETIERENS 60 3.A.6.1 VERFAHREN DER
BUDGETBILDUNG 60 3.A.6.2 BUDGETFORMEN 61 3.A.6.2.1 AUSGABENBUDGET 61
3.A.6.2.2 ZUSCHUSSBUDGET 61 3.A.6.2.3 PRODUKTBUDGET 62 3.A.6.3
BUDGETIERUNG IM VERWALTUNGSHAUSHALT 62 3.A.6.3.1 DECKUNGSFAEHIGKEIT 62
3.A.6.3.2 UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGE AUSGABEN 63 3.A.6.3.3
UEBERTRAGBARKEIT 63 3.A.6.4 BUDGETIERUNG IM VERMOEGENSHAUSHALT 63 3.A.6.5
VERBINDUNG VON VERWALTUNGS- UND VERMOEGENSHAUSHALT . . . . 64 3.A.7
BUDGETIERUNG UND HAUSHALTSGESTALTUNG 64 3.A.8 DER PRODUKTORIENTIERTE
HAUSHALTSPLAN 64 3.A.8.1 DAS PRODUKT ALS STEUERUNGS-UND
FINANZIERUNGSGROESSE 65 3.A.8.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ORGANISATION 68
3.A.8.3 PRODUKTORIENTIERTER HAUSHALT UND RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT . .
69 3.A.8.4 PRODUKTORIENTIERTER HAUSHALT AUF DOPPISCHER GRUNDLAGE . . . .
70 3.A.8.5 PRODUKTORIENTIERTER HAUSHALT ALS INSTRUMENT DES
FINANZCONTROLLINGS . 76 3.A.9 VORGEHENSWEISE UND ZU KLAERENDE FRAGEN BEI
EINFUEHRUNG VON OUTPUT- ORIENTIERTER BUDGETIERUNG UND PRODUKTORIENTIERTEM
HAUSHALT . . . 77 3. INHALTSUEBERSICHT - NEUE STEUERUNGSMODELLE SEITE
3.B.3.1.4 DAS EIGENKAPITAL 86 3.B.3.1.5 AKTIVE UND PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNG 87 3.B.3.2 DAS BUCHEN IM RAHMEN DER VERMOEGENS- UND
SCHULDENRECHNUNG . 87 3.B.3.2.1 AKTIVE UND PASSIVE BESTANDSKONTEN 88
3.B.3.2.2 VERKNUEPFUNG MIT DER ERGEBNISRECHNUNG 89 3.B.3.3 DIE KOMMUNALE
ERGEBNISRECHNUNG 90 3.B.3.3.1 DIE ERTRAEGE 91 3.B.3.3.2 DIE AUFWENDUNGEN
92 3.B.3.3.3 ABSCHREIBUNGEN 92 3.B.3.4 DAS BUCHEN IM RAHMEN DER
ERGEBNISRECHNUNG 93 3.B.3.4.1 AUFWANDS-UND ERTRAGSKONTEN 93 3.B.3.4.2
DAS ERGEBNISKONTO UND DAS EIGENKAPITALKONTO 95 3.B.3.5 DIE KOMMUNALE
FINANZRECHNUNG 96 3.B.3.5.1 DIE EINZAHLUNGEN 98 3.B.3.5.2 DIE
AUSZAHLUNGEN 98 3.B.3.5.3 DIE LIQUIDEN MITTEL 99 3.B.3.6 DAS BUCHEN IM
RAHMEN DER FINANZRECHNUNG 99 3.B.3.6.1 INTEGRATION IN DEN DOPPISCHEN
VERBUND 99 3,B.3.6.2 STATISTISCHES MITFUEHREN DER FINANZRECHNUNGSKONTEN
100 3.B.3.7 DIE KOMMUNALE SCHLUSSBILANZ 100 3.B.3.8 DER KOMMUNALE
JAHRESABSCHLUSS AUS DER SICHT DES NEUEN KOMMUNA- LEN RECHNUNGSWESENS 101
3.B.4 BEZIEHUNG ZUR KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 102 3.B.5 BEZIEHUNG ZUM
HAUSHALTSWESEN 102 3.B.6 DAS PROJEKT DER NEUORIENTIERUNG DES KOMMUNALEN
RECHNUNGS- WESENS 103 4. KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IN DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG (DO- ZENT THOMAS ELSENBROICH) 105 4.1 EINLEITUNG
106 4.1.1 ZIELE EINES STEUERUNGSGEEIGNETEN RECHNUNGSWESENS 106 4.1. NEUE
STEUERUNGSMODELLE - INHALTSUEBERSICHT SEITE 4.3 DIE KOSTENRECHNUNG 116
4.3.1 KOSTENARTENRECHNUNG 116 4.3.1.1 KOSTENARTENPLAENE 116 4.3.1.2
ERFASSUNG WESENTLICHER KOSTENARTEN 117 4.3.1.2.1 PERSONALKOSTEN 118
4.3.1.2.2 MATERIALKOSTEN 119 4.3.1.2.3 ABSCHREIBUNGEN UND ZINSKOSTEN 119
4.3.1.2.3.1 DIE ANLAGERECHNUNG ALS VORAUSSETZUNG ZUR ERMITTLUNG VON
ABSCHREI- BUNGEN UND ZINSEN 119 4.3.1.2.3.2 ABSCHREIBUNGEN 120
4.3.1.2.3.3 ZINSKOSTEN 122 4.3.1.2.4 DIE BERUECKSICHTIGUNG VON RISIKEN IN
DER KOSTENRECHNUNG . . . . 124 4.3.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 124 4.3.2.1
GRUNDLAGEN DER KOSTENSTELLENBEDUNG 124 4.3.2.2 DIE ZUORDNUNG VON
EINZEL-UND GEMEINKOSTEN 127 4.3.2.3 INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG UND UMLAGEN . . . . 128 4.3.2.3.1 VERFAHREN DER
INNERBETRIEBLICHEN LEISTUNGSVERRECHNUNG . . . . 128 4.3.2.3.2 UMLAGEN
UND INTERNE AUFTRAEGE 130 4.3.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 131 4.3.3.1
KRITERIEN DER KOSTENTRAEGERBILDUNG 131 4.3.3.2 KOSTENTRAEGERSTUECK-UND
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 131 4.3.3.3 KALKULATIONSVERFAHREN 131 4.3.3.3.1
KALKULATIONSVERFAHREN UND KOMPLEXITAETSGRADE 131 4.3.3.3.2
DIVISIONSKALKULATION 132 4.3.3.3.3 AEQUIVALENZZIFFEMKALKULATION 133
4.3.3.4 ZUSCHLAGSKALKULATION 133 4.3.4 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 136
4.3.4.1 IST-, NORMAL-UND PLANKOSTENRECHNUNG 136 4.3.4. INHALTSUEBERSICHT
- NEUE STEUERUNGSMODELLE SEITE 5. CONTROLLING IN DER OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG - VORAUSSETZUNGEN UND INSTRUMENTE (DIPL-VOLKSWIRT CHRISTOF
GLADOW) 147 5.1 DEFINITIONEN VON CONTROLLING 147 5.2 VERWALTUNG ALS
REGELKREIS 149 5.3 ERWARTUNGEN AN DAS VERWALTUNGSCONTROLLING 150 5.4
VORAUSSETZUNGEN FUER EIN CONTROLLING/CONTROLLING IM KONTEXT KOM- MUNALER
VERWALTUNGSREFORM 151 5.5 STRATEGISCHES UND OPERATIVES CONTROLLING 153
5.6 ZENTRALES UND DEZENTRALES CONTROLLING 155 5.7
CONTROLLING-INSTRUMENTE 157 5.7.1 KENNZAHLENBILDUNG 157 5.7.2
KONTRAKTMANAGEMENT UND BERICHTSWESEN 160 5.7.3 GAP-ANALYSE (STRATEGISCHE
LUECKE) 169 5.7.4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 169 5.7.5 PORTFOLIOANALYSE 172
5.7.6 NUTZWERTANALYSE 175 5.7.7 PRODUKTLEBENSZYKLUS 176 5.7.8
PROZESSKOSTENRECHNUNG 177 5.7.9 NETZPLANTECHNIK 178 5.7.10 CHECKLISTEN
180 5.8 CONTROLLING-FELDER IN DER VERWALTUNG 180 5.8.1
PROJEKTCONTROLLING 181 5.8.2 FINANZCONTROLLING 181 5.8.2.1 FINANZPLAENE
182 5.8.2.2 FINANZKENNZAHLEN UND FRUEHWAMSYSTEME 183 5.8.3
VERMOEGENSCONTROLLING 184 5.8.4 INVESTITIONSCONTROLLING 185 5.8.5
BESCHAFFUNGSCONTROLLING 186 5.8.6 PERSONALCONTROLLING 188 5.8.7
CONTROLLING IN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 188 5.8.8
BETEILIGUNGSCONTROLLING 189 6. INSTRUMENTE EINER KOMMUNALEN
QUALITAETSPOLITIK UND IHRE ANWEN- DUN NEUE STEUERUNGSMODELLE -
INHALTSUEBERSICHT SEITE 6.3.3.1 UEBERPRUEFUNG DER AUFBAUORGANISATION 202
6.3.3.2 UEBERPRUEFUNG DER ABLAUFORGANISATION 202 6.3.4
MITARBEITERORIENTIERUNG 203 6.4 IM SPANNUNGSFELD VON QUALITAT UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT 203 6.5 STUFENWEISE ENTWICKLUNG EINES
QUALITAETSMANAGEMENTS FUER DIE VER- WALTUNG 205 6.5.1 QUALITAETSKONTROLLE
205 6.5.2 TOTAL QUALITY MANAGEMENT 206 6.5.3 LERNENDE ORGANISATION 207
6.6 INSTRUMENTE KOMMUNALER QUALITAETSPOLITIK 208 6.6.1 KUNDENMONITORING
208 6.6.1.1 BEFRAGUNG VON PRIVATPERSONEN 209 6.6.1.2 BEFRAGUNGEN DES
GEWERBLICHEN MITTELSTANDES 211 6.6.2 IDEEN-UND BESCHWERDEMANAGEMENT 217
6.6.3 MITARBEITERBEFRAGUNG UND VORSCHLAGSWESEN 217 6.6.4 QUALITAETSZIRKEL
219 6.6.5 ZERTIFIZIERUNG 219 6.7 QUALITAETSCONTROLLING 223 6.8
PERSPEKTIVEN 225 6.8.1 EU-DIENSTLEISTUNGSRICHTBNIE UND *EINHEITLICHER
ANSPRECHPARTNER . 225 6.8.2 COMMON ASSESSMENT FRAMEWORK (CAF) 226 7.
AUTOMATIONSSYSTEME ZUR UNTERSTUETZUNG DER NEUEN STEUERUNGS- MODELLE
(HELMUT SCHMIDT) 229 7.1 NEUE STEUERUNGSMODELLE ALS INSTRUMENTE DER
VERWALTUNGSREFORM . 230 7.1.1 MODELL ODER MODELLE? 230 7.2 INFORMATIONS-
UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE - SCHLUESSELTECHNOLO- GIE FUER DIE NEUEN
STEUERUNGSMODELLE 230 7.2.1 AUTOMATION DURCH INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK . . 230 7.2.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 231 7.2.1.2
KONVERGENZ VON INFORMATIONSTECHNIK UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK . 232
7.2.1. INHALTSUEBERSICHT - NEUE STEUERUNGSMODELLE SEITE 7.4 WERKZEUGE FUER
DIE NEUEN STEUERUNGSMODELLE: IUK-INFRASTRUKTUR . . 236 7.4.1
BETRACHTUNGSEBENEN DER INFRASTRUKTUR 237 7.4.1.1 EBENE ARBEITSPLATZ 238
7.4.1.2 EBENE HARDWARE UND SYSTEMNAHE SOFTWARE 238 7.4.1.3 EBENE NETZE
239 7.4.2 AUSWIRKUNGEN DER IUK-INFRASTRUKTUR AUF DIE
VERWALTUNGSORGANISA- TION 240 7.4.2.1 ELECTRONIC GOVERNMENT 241 7.4.3
SCHUTZ DER IUK-INFRASTRUKTUR 242 7.4.4 OPEN SOURCE SOFTWARE 243 7.4.5
STANDARDSOFTWARE FUER DEN ARBEITSPLATZ (OFFICE SOFTWARE) . . . . 244
7.4.5.1 TEXTVERARBEITUNG 245 7.4.5.2 TABELLENKALKULATION UND
GESCHAEFTSGRAFIK (BUSINESS GRAPHICS) . . 245 7.4.5.3 DATENVERWALTUNG 246
7.4.5.4 E-MAIL UND ARBEITSPLATZMANAGEMENT 246 7.4.5.5 PROJEKTMANAGEMENT
247 7.4.5.6 WEITERE STANDARDSOFTWARE AM ARBEITSPLATZ 247 7.4.6 MOBUEE
GERAETE 247 7.5 IUK-TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG EINZELNER
STEUERUNGSINSTRUMENTE . . 248 7.5.1 INTEGRIERTE LOESUNG AM BEISPIEL SAP
248 7.5.2 WEITERE LOESUNGEN 249 8. (INTER) KOMMUNALE LEISTUNGSVERGLEICHE
UND WETTBEWERBSPOLITIK (DOZENT THOMAS ELSENBROICH) 251 8.1 EINLEITUNG
251 8.1.1 BEDEUTUNG DES WETTBEWERBS UND EINORDNUNG IN DAS REFORMKONZEPT
251 8.1.2 FORMEN UND BEREICHE DER EINFUEHRUNG VON WETTBEWERBSMECHANIS-
MEN 252 8.2 DIE WETTBEWERBSMECHANISMEN 254 8.2.1 MARKTLICHER WETTBEWERB
254 8.2.1. NEUE STEUERUNGSMODELLE - INHALTSUEBERSICHT SEITE 8.2.3.2.1
UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN ANSAETZE 260 8.2.3.2.2
DERBENCHMARKING-PROZESS 261 8.2.3.2.3 LEISTUNGSVERGLEICHE IN DER PRAXIS
262 8.2.3.2.4 BEURTEILUNG 263 8.2.3.3 DATA ENVELOPMENT ANALYSIS 264 8.3
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINFUEHRUNG VON WETTBEWERBSMECHANISMEN 266 8.4
DIE SCHRITTWEISE EINFUEHRUNG VON WETTBEWERBSMECHANISMEN . . . 267 ANHANG
1. MANAGEMENTBERICHT 1996-AUSZUG- 269 2. KRITERIEN ZUR PRUEFUNG, OB EINE
WAHLMOEGLICHKEIT ZWISCHEN FREMDVER- GABE UND EIGENPRODUKTION BESTEHT 272
9. PERSONALMANAGEMENT (PROF. ULLA BAUNACK-BENNEFELD/PROF. DR. JOA- CHIM
KUTZ/PROF. HOLGER WEIDEMANN) 273 9.1 VON DER PERSONALVERWALTUNG ZUM
PERSONALMANAGEMENT . . . . 276 9.2 PERSONALPLANUNG UND
PERSONALBESCHAFFUNG 277 9.2.1 PERSONALPLANUNG ALS BESTANDTEIL DER
VERWALTUNGSPLANUNG . . . . 277 9.2.2 PERSONALBEDARFSPLANUNG 280 9.2.2.1
QUANTITATIVE PERSONALPLANUNG 280 9.2.2.2 QUALITATIVE PERSONALPLANUNG 282
9.2.3 PERSONALBESCHAFFUNG 282 9.2.3.1 INTERNE UND EXTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG 282 9.2.3.2 ANFORDERUNGSPROFIL - STELLENBESCHREIBUNG
ALS GRUNDLAGE DER PER- SONALBESCHAFFUNG 283 9.2.4 PERSONALAUSWAHL 284
9.2.4.1 AUSWAHLVERFAHREN 285 9.2.4.2 VORSTELLUNGSGESPRAECH 285 9.2.4.3
FAEHIGKEITSPROFIL 286 9.3 PERSONALFUEHRUNG 288 9.3. INHALTSUEBERSICHT -
NEUE STEUERUNGSMODELLE SEITE 9.3.2.4 ZUSAMMENFASSUNG: DER VORGESETZTE IN
DER MODERNEN DIENSTLEISTUNGS- VERWALTUNG 297 9.3.3 DAS
MITARBEITERGESPRAECH 297 9.3.3.1 DIE BEDEUTUNG DES MITARBEITERGESPRAECHS
IM RAHMEN DES NSM . . 297 9.3.3.2 FORMEN DES MITARBEITERGESPRAECHS 298
9.3.3.3 DIE DURCHFUEHRUNG DES MITARBEITERGESPRAECHS 300 9.3.3.3.1
ZIELFORMULIERUNG, ANLASS 300 9.3.3.3.2 GESPRAECHSVORBEREITUNG 300
9.3.3.3.3 GESPRAECHSDURCHFUEHRUNG 300 9.3.3.3.4 GESPRAECHSNACHBEREITUNG 302
9.3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 302 9.3.4 ZIELGRUPPENFOERDERUNG 302 9.3.4.1
GRUNDSATZ 302 9.3.4.2 SCHWERBEHINDERTE 303 9.3.4.2.1 RECHTSGRUNDLAGEN
303 9.3.4.2.2 FOERDERUNG SCHWERBEHINDERTER IM RAHMEN DER
VERWALTUNGSREFORM . 304 9.3.4.3 AELTERE MITARBEITER 304 9.3.4.3.1
GRUNDLAGEN - DER OEFFENTLICHE DIENST ALS ARBEITGEBER 304 9.3.4.3.2
FOERDERUNG AELTERER MITARBEITER DURCH BETRIEBLICHE MASSNAHMEN . . 305 9.3.5
LEISTUNGSANREIZE ZUR STEIGERUNG DER LEISTUNGSMOTIVATION . . . . 306
9.3.5.1 EINLEITUNG 306 9.3.5.2 LEISTUNGSANREIZSYSTEME UND MOTIVATION 306
9.3.5.3 IMMATERIELLE LEISTUNGSANREIZE 307 9.3.5.4 MATERIELLE
LEISTUNGSANREIZE 307 9.3.5.5 DIE BEURTEILUNG VON LEISTUNG ALS GRUNDLAGE
MATERIELLER LEISTUNGS- ANREIZE 309 9.4 PERSONALENTWICKLUNG 310 9.4.1
PERSONALENTWICKLUNG UND VERWALTUNGSREFORM 310 9.4.2
ANPASSUNGSQUALIFIZIERUNG 313 9.4. NEUE STEUERUNGSMODELLE -
INHALTSUEBERSICHT SEITE 9.4.5 PERSONALENTWICKLUNG ALS PROZESS 321 9.4.5.1
ORGANISATION 321 9.4.5.2 AKTEURE DER PERSONALENTWICKLUNG 322 9.4.5.3
PERSONALENTWICKLUNGSPROZESS 323 9.5 PERSONALBEURTEILUNG 323 9.5.1 ARTEN
DER BEURTEILUNG 323 9.5.1.1 DAS AUSSENZEUGNIS 323 9.5.1.2 DAS
INNENZEUGNIS (DIENSTLICHE BEURTEILUNG) 324 9.5.2 RECHTLICHER RAHMEN 324
9.5.3 BEURTEILUNGSANLASS 325 9.5.3.1 DIE REGELBEURTEILUNG 325 9.5.3.2
DIE BEDARFSBEURTEILUNG 326 9.5.3.3 DIE BEFAEHIGUNGSBEURTEILUNG 326
9.5.3.4 LEISTUNGSBEURTEILUNG 326 9.5.4 DAS BEURTEILUNGSSYSTEM 326
9.5.4.1 BEURTEILUNGSVERFAHREN 326 9.5.4.2 BEURTEILUNGSINHALT 327 9.5.4.3
GRENZEN DER BEURTEILUNG 328 9.5.4.4 BEURTEILUNG UND PERSONALVERTRETUNG
328 9.5.5 PERSONALBEURTEILUNG ALS MITTEL DER PERSONALENTWICKLUNG . . . .
328 9.6 PERSONALCONTROLLING 329 9.6.1 STELLENWERT DES
PERSONALCONTROLLING 329 9.6.2 PERSONALSTEUERUNG UEBER KENNZAHLEN 330
9.6.3 CONTROLLING DER PERSONALENTWICKLUNG 331 9.6.3.1 KOSTENCONTROLUNG
332 9.6.3.2 NUTZENORIENTIERTES CONTROLLING 332 9.7 POLITISCHE
VERANTWORTUNG UND PERSONALMANAGEMENT 333 9.7.1 PERSONALAUFWENDUNGEN UND
POLITISCHE STEUERUNGSNOTWENDIGKEIT . 333 9.7.2 DIE AKTEURE DES
KOMMUNALEN PERSONALMANAGEMENTS 334 9.7.3 PERSONALMANAGEMENT UND DIE
ROLLE DER POLITIK IM REFORMPROZESS . . 335 9.7.3.1 DAS GRUNDLEGENDE
POLITIKMODELL IM NSM 335 9.7.3. INHALTSUEBERSICHT - NEUE
STEUERUNGSMODELLE SEITE ANHANG 1. ANFORDERUNGEN AN VERFAHREN UND DEREN
EINSATZ BEI BERUFSBEZOGENEN EIGNUNGSBEURTEILUNGEN (AUFBAU DER DIN 33430)
340 2. MODELL DES QUALIFIZIERUNGSKONZEPTES FUER VERWALTUNGSVOLLZUGS-
BEAMTE 341 3. DIE NEUE LERN-UND ARBEITSFORM IN DER FORTBILDUNG 343 4.
LEHRPLAN ZUM ANGESTELLTENLEHRGANG II 344 5. FUEHRUNGSTRAINING - DIE
EXTERNE QUALIFIZIERUNGSREIHE 346 6. CHECKLISTE ZUR EINGLIEDERUNG NEUER
MITARBEITER 348 7. QUALITAETSMASSNAHME - ZERTIFIZIERTER
VERWALTUNGSBETRIEBSWIRT . . . 349 GLOSSAR 351 STICHWORTVERZEICHNIS 359
12
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132004674 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035468991 |
classification_rvk | PN 219 QL 020 |
ctrlnum | (OCoLC)423762740 (DE-599)DNB993393012 |
dewey-full | 352.14068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 352.14068 |
dewey-search | 352.14068 |
dewey-sort | 3352.14068 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02516nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035468991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090505s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N15,0227</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993393012</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829308762</subfield><subfield code="c">KART. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-8293-0876-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783829308762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)423762740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993393012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.14068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 219</subfield><subfield code="0">(DE-625)137298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle</subfield><subfield code="b">Darstellung</subfield><subfield code="c">von Ulla Baunack-Bennefeld ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lean Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300840-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563495-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563495-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lean Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300840-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563495-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baunack-Bennefeld, Ulla</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132004674</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388686</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035468991 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783829308762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388686 |
oclc_num | 423762740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-634 DE-29 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-634 DE-29 |
physical | 362 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle Darstellung von Ulla Baunack-Bennefeld ... 3. Aufl. Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 2009 362 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd rswk-swf Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 gnd rswk-swf Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 s Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 s DE-604 Lean Management (DE-588)4300840-9 s 1\p DE-604 Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s 2\p DE-604 Baunack-Bennefeld, Ulla Sonstige (DE-588)132004674 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle Darstellung Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 gnd Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4300840-9 (DE-588)4019990-3 (DE-588)7563495-8 (DE-588)4130659-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle Darstellung |
title_auth | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle Darstellung |
title_exact_search | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle Darstellung |
title_full | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle Darstellung von Ulla Baunack-Bennefeld ... |
title_fullStr | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle Darstellung von Ulla Baunack-Bennefeld ... |
title_full_unstemmed | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle Darstellung von Ulla Baunack-Bennefeld ... |
title_short | Verwaltungsmodernisierung, neue Steuerungsmodelle |
title_sort | verwaltungsmodernisierung neue steuerungsmodelle darstellung |
title_sub | Darstellung |
topic | Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 gnd Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd |
topic_facet | Lean Management Gemeindeverwaltung Neues Steuerungsmodell Kommunale Verwaltungsreform Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baunackbennefeldulla verwaltungsmodernisierungneuesteuerungsmodelledarstellung |