Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Meiner
2009
|
Schriftenreihe: | Philosophische Bibliothek
602 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Diese Ausg. bietet Edmund Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie" text- und seitengleich nach der kritischen Ed. in Husserliana III/1, hrsg. von Karl Schuhmann, Den Haag 1976 und das "Nachwort" aus Husserliana V, hrsg. von Marly Biemel, Den Haag 1971 |
Beschreibung: | XXXVIII, 359 S. 190 mm x 122 mm |
ISBN: | 9783787319190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035466226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110218 | ||
007 | t | ||
008 | 090504s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N12,0078 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992891353 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783787319190 |c KART. : ca. EUR 22.80, ca. sfr 39.40 (freier Pr.) |9 978-3-7873-1919-0 | ||
024 | 3 | |a 9783787319190 | |
035 | |a (OCoLC)645336137 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992891353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-355 | ||
084 | |a CI 3004 |0 (DE-625)18405:11603 |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Husserl, Edmund |d 1859-1938 |e Verfasser |0 (DE-588)118555006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie |b Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) |c Edmund Husserl. Mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker |
264 | 1 | |a Hamburg |b Meiner |c 2009 | |
300 | |a XXXVIII, 359 S. |c 190 mm x 122 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Bibliothek |v 602 | |
500 | |a Diese Ausg. bietet Edmund Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie" text- und seitengleich nach der kritischen Ed. in Husserliana III/1, hrsg. von Karl Schuhmann, Den Haag 1976 und das "Nachwort" aus Husserliana V, hrsg. von Marly Biemel, Den Haag 1971 | ||
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ströker, Elisabeth |d 1928-2000 |e Sonstige |0 (DE-588)118959638 |4 oth | |
830 | 0 | |a Philosophische Bibliothek |v 602 |w (DE-604)BV005458939 |9 602 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Erlangen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017385969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017385969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138923316740096 |
---|---|
adam_text | INHALT ELISABETH STROEKER, HUSSERLS KONZEPT EINER REINEN PHAENOMENO- LOGIE
UND PHAENOMENOLOGISCHEN PHILOSOPHIE . . . . . . . . . . . . . . . . XV
EDITORISCHE HINWEISE XXXVI IDEEN ZU EINER REINEN PHAENOMENOLOGIE UND
PHAENOMENOLOGISCHEN PHILOSOPHIE EINLEITUNG ERSTES BUCH ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG IN DIE REINE PHAENOMENOLOGIE ERSTER ABSCHNITT WESEN UND
WESENSERKENNTNIS 3 ERSTES KAPITEL TATSACHE UND WESEN § 1. NATUERLICHE
ERKENNTNIS UND ERFAHRUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 §2.
TATSACHE. UNTRENNBARKEIT VON TATSACHE UND WESEN 12 §3. WESENSERSCHAUUNG
UND INDIVIDUELLE ANSCHAUUNG. . . . . . . .. 13 §4. WESENSERSCHAUUNG UND
PHANTASIE. WESENSERKENNTNIS UNABHAENGIG VON ALLER TATSACHENERKENNTNIS 16
§S. URTEILE UEBER WESEN UND URTEILE VON EIDETISCHER ALLGEMEIN- GUELTIGKEIT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 17 §6. EINIGE GRUNDBEGRIFFE. ALLGEMEINHEIT UND
NOTWENDIGKEIT.. 19 § 7. TATSACHENWISSENSCHAFTEN UND WESENSWISSENSCHAFTEN
..... 20 §8. ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSE ZWISCHEN TATSACHENWISSENSCHAFT
UND WESENSWISSENSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 22 §9. REGION UND REGIONALE EIDETIK. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 23 § 10. REGION UND KATEGORIE. DIE ANALYTISCHE
REGION UND IHRE KATEGORIEN 2S VI INHALT § 11. SYNTAKTISCHE
GEGENSTAENDLICHKEITEN UND LETZTE SUBSTRATE. SYNTAKTISCHE KATEGORIEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 § 12. GATTUNG
UND ART 30 § 13. GENERALISIERUNG UND FORMALISIERUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 31 § 14. SUBSTRATKATEGORIEN. DAS SUBSTRATWESEN UND
DAS T6OEE N ... 33 § 15. SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE GEGENSTAENDE.
KONKRETUM UND INDIVIDUUM 34 § 16. REGION UND KATEGORIE IN DER
SACHHALTIGEN SPHAERE. SYNTHETISCHE ERKENNTNISSE APRIORI 36 § 17. SCHLUSS
DER LOGISCHEN BETRACHTUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38
ZWEITES KAPITEL NATURALISTISCHE MISSDEUTUNGEN § 18. EINLEITUNG IN DIE
KRITISCHEN DISKUSSIONEN 39 § 19. DIE EMPIRISTISCHE IDENTIFIKATION VON
ERFAHRUNG UND ORIGINAER GEBENDEM AKTE 41 § 20. DER EMPIRISMUS ALS
SKEPTIZISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 § 21.
UNKLARHEITEN AUF IDEALISTISCHER SEITE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 46 §22. DER VORWURF DES PLATONISCHEN REALISMUS. WESEN UND BEGRIFF 47
§23. SPONTANEITAET DER IDEATION, WESEN UND FIKTUM 49 §24. DAS PRINZIP
ALLER PRINZIPIEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51
§25. DER POSITIVIST IN DER PRAXIS ALS NATURFORSCHER, DER NATUR- FORSCHER
IN DER REFLEXION ALS POSITIVIST. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51
§26. WISSENSCHAFTEN DER DOGMATISCHEN UND WISSENSCHAFTEN DER
PHILOSOPHISCHEN EINSTELLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 53 ZWEITER ABSCHNITT DIE PHAENOMENOLOGISCHE FUNDAMENTALBETRACHTUNG
ERSTES KAPITEL DIE THESIS DER NATUERLICHEN EINSTELLUNG UND IHRE
AUSSCHALTUNG §27. DIE WELT DER NATUERLICHEN EINSTELLUNG: ICH UND MEINE
UMWELT 56 § 28. DAS COGITO. MEINE NATUERLICHE UMWELT UND DIE IDEALEN
UMWELTEN 58 ERSTER BAND VII §29. DIE ANDEREN ICHSUBJEKTE UND DIE
INTERSUBJEKTIVE NATUERLICHE UMWELT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. 60 §30. DIE GENERALTHESIS DER NATUERLICHEN
EINSTELLUNG. . . . . . . . . . .. 60 §31. RADIKALE AENDERUNG DER
NATUERLICHEN THESIS. DIE AUSSCHALTUNG , EINKLAMMERUNG 61 §32. DIE
PHAENOMENOLOGISCHE E1TOXIJ 65 ZWEITES KAPITEL BEWUSSTSEIN UND NATUERLICHE
WIRKLICHKEIT §33. VORDEUTUNG AUF DAS REINE ODER TRANSZENDENTALE
BEWUSST- SEIN ALS DAS PHAENOMENOLOGISCHE RESIDUUM . . . . . . . . . . . .
.. 66 §34. DAS WESEN DES BEWUSSTSEINS ALS THEMA 69 §35. DAS COGITO ALS
AKT . INAKTUALITAETSMODIFIKATION 71 §36. INTENTIONALES ERLEBNIS.
ERLEBNIS UEBERHAUPT 73 §37. DAS GERICHTETSEIN-AUF DES REINEN ICH IM
COGITO UND DAS ERFASSENDE BEACHTEN 75 §38. REFLEXIONEN AUF AKTE.
IMMANENTE UND TRANSZENDENTE WAHRNEHMUNGEN 77 § 39. BEWUSSTSEIN UND
NATUERLICHE WIRKLICHKEIT. DIE AUFFASSUNG DES NAIVEN MENSCHEN 79 §40.
PRIMAERE UND SEKUNDAERE QUALITAETEN. DAS LEIBHAFTIG GEGEBENE DING
BLOSSE ERSCHEINUNG DES PHYSIKALISCH WAHREN 82 §41. DER REELLE BESTAND
DER WAHRNEHMUNG UND IHR TRANSZEN- DENTES OBJEKT 83 §42. SEIN ALS
BEWUSSTSEIN UND SEIN ALS REALITAET. PRINZIPIELLER UNTERSCHIED DER
ANSCHAUUNGSWEISEN 86 §43. AUFKLAERUNG EINES PRINZIPIELLEN IRRTUMS 89 §44.
BLOSS PHAENOMENALES SEIN DES TRANSZENDENTEN, ABSOLUTES SEIN DES IMMANENTEN
91 §45. UNWAHRGENOMMENES ERLEBNIS, UNWAHRGENOMMENE REALITAET 95 §46.
ZWEIFELLOSIGKEIT DER IMMANENTEN, ZWEIFELHAFTIGKEIT DER TRANSZENDENTEN
WAHRNEHMUNG 96 DRITTES KAPITEL DIE REGION DES REINEN BEWUSSTSEINS §47.
DIE NATUERLICHE WELT ALS BEWUSSTSEINSKORRELAT . . . ... . . . . .. 99 VIII
INHALT §48. LOGISCHE MOEGLICHKEIT UND SACHLICHER WIDERSINN EINER WELT
AUSSERHALB UNSERER WELT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 102 §49. DAS ABSOLUTE BEWUSSTSEIN ALS RESIDUUM DER WELT-
VERNICHTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 103 §50. DIE PHAENOMENOLOGISCHE EINSTELLUNG UND DAS
REINE BEWUSSTSEIN ALS DAS FELD DER PHAENOMENOLOGIE 106 §51. DIE BEDEUTUNG
DER TRANSZENDENTALEN VORBETRACHTUNGEN 107 § 52. ERGAENZUNGEN. DAS
PHYSIKALISCHE DING UND DIE UNBEKANNTE URSACHE DER ERSCHEINUNGEN .. . .
. . . . . . . . .. 110 §53. DIE ANIMALIEN UND DAS PSYCHOLOGISCHE
BEWUSSTSEIN 116 §54. FORTSETZUNG. DAS TRANSZENDENTE PSYCHOLOGISCHE
ERLEBNIS ZUFAELLIG UND RELATIV, DAS TRANSZENDENTALE ERLEBNIS NOTWENDIG
UND ABSOLUT 118 §55. SCHLUSS. ALLE REALITAET SEIEND DURCH SINNGEBUNG .
KEIN SUBJEKTIVER IDEALISMUS 120 VIERTES KAPITEL DIE PHAENOMENOLOGISCHEN
REDUKTIONEN §56. DIE FRAGE NACH DEM UMFANGE DER PHAENOMENOLOGISCHEN
REDUKTIONEN. NATUR- UND GEISTESWISSENSCHAFTEN 122 § 57. DIE FRAGE DER
AUSSCHALTUNG DES REINEN ICH 123 §58. DIE TRANSZENDENZ GOTTES
AUSGESCHALTET 124 §59. DIE TRANSZENDENZ DES EIDETISCHEN. AUSSCHALTUNG
DER REINEN LOGIK ALS MATHESIS UNIVERSALIS 125 § 60. DIE AUSSCHALTUNG
MATERIAL-EIDETISCHER DISZIPLINEN. . . . . .. 128 §61. DIE
METHODOLOGISCHE BEDEUTUNG DER SYSTEMATIK DER PHAENOMENOLOGISCHEN
REDUKTIONEN 130 §62. ERKENNTNISTHEORETISCHE VORDEUTUNGEN. DOGMATISCHE
UND PHAENOMENOLOGISCHE EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 132 DRITTER ABSCHNITT ZUR METHODIK UND PROBLEMATIK DER REINEN
PHAENOMENOLOGIE ERSTES KAPITEL METHODISCHE VORERWAEGUNGEN §63. DIE
BESONDERE BEDEUTUNG METHODISCHER ERWAEGUNGEN FUER DIE PHAENOMENOLOGIE. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 ERSTER BAND IX
§64. DIE SELBST-AUSSCHALTUNG DES PHAENOMENOLOGEN 137 §65. DIE
RUECKBEZIEHUNG DER PHAENOMENOLOGIE AUF SICH SELBST. .. 137 §66. GETREUER
AUSDRUCK KLARER GEGEBENHEITEN. EINDEUTIGE TERMINI 139 §67. METHODE DER
KLAERUNG. GEGEBENHEITSNAEHE UND GEGEBENHEITSFERNE 141 §68. ECHTE UND
UNECHTE KLARHEITSSTUFEN. DAS WESEN DER NORMALEN KLAERUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 143 § 69. DIE METHODE
VOLLKOMMEN KLARER WESENSERFASSUNG . . . . . .. 144 §70. DIE ROLLE DER
WAHRNEHMUNG IN DER METHODE DER WESENS- KLAERUNG. DIE VORZUGSSTELLUNG DER
FREIEN PHANTASIE 145 §71. DAS PROBLEM DER MOEGLICHKEIT EINER DESKRIPTIVEN
EIDETIK DER ERLEBNISSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 148 § 72. KONKRETE, ABSTRAKTE, MATHEMATISCHE
WESENSWISSEN- SCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 149 §73. ANWENDUNG AUF DAS PROBLEM
DER PHAENOMENOLOGIE. BESCHREIBUNG UND EXAKTE BESTIMMUNG. . . . . . . . .
. . . . . . .. 153 § 74. DESKRIPTIVE UND EXAKTE WISSENSCHAFTEN. . . . .
. . . . . . . . . .. 154 § 75. DIE PHAENOMENOLOGIE ALS DESKRIPTIVE
WESENSLEHRE DER REINEN ERLEBNISSE 156 ZWEITES KAPITEL ALLGEMEINE
STRUKTUREN DES REINEN BEWUSSTSEINS § 76. DAS THEMA DER FOLGENDEN
UNTERSUCHUNGEN 158 §77. DIE REFLEXION ALS GRUNDEIGENTUEMLICHKEIT DER
ERLEBNIS- SPHAERE. STUDIEN IN DER REFLEXION 162 § 78. DAS
PHAENOMENOLOGISCHE STUDIUM DER ERLEBNISREFLEXIONEN 165 §79. KRITISCHER
EXKURS. DIE PHAENOMENOLOGIE UND DIE SCHWIERIGKEITEN DER
SELBSTBEOBACHTUNG 169 §80. DIE BEZIEHUNG DER ERLEBNISSE AUF DAS REINE
ICH . . . . . . . . .. 178 §81. DIE PHAENOMENOLOGISCHE ZEIT UND DAS
ZEITBEWUSSTSEIN .... 180 § 82. FORTSETZUNG. DER DREIFACHE
ERLEBNISHORIZONT, ZUGLEICH ALS HORIZONT DER ERLEBNISREFLEXION . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184 § 83. ERFASSUNG DES
EINHEITLICHEN ERLEBNISSTROMS ALS IDEE .. .. 185 § 84. DIE
INTENTIONALITAET ALS PHAENOMENOLOGISCHES HAUPTTHEMA 187 § 85. SENSUELLE
LALL, INTENTIONALE 1L0PCPI] . . . . . . . . . . . . . .. 191 § 86. DIE
FUNKTIONELLEN PROBLEME 196 X INHALT DRITTES KAPITEL NOESIS UND NOEMA
§87. VORBEMERKUNGEN 200 §88. REELLE UND INTENTIONALE
ERLEBNISKOMPONENTEN. DAS NOEMA 202 §89. NOEMATISCHE AUSSAGEN UND
WIRKLICHKEITSAUSSAGEN. DAS NOEMA IN DER PSYCHOLOGISCHEN SPHAERE 205 §90.
DER NOEMATISCHE SINN UND DIE UNTERSCHEIDUNG VON IMMANENTEN UND
WIRKLICHEN OBJEKTEN 206 § 91. UEBERTRAGUNG AUF DIE WEITESTE SPHAERE
DERINTENTIONALITAET .. 210 §92. DIE ATTENTIONALEN WANDLUNGEN IN
NOETISCHER UND NOEMATISCHER HINSICHT. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 211 §93. UEBERGANG ZU DEN POETISCH-NOEMATISCHEN
STRUKTUREN DER HOEHEREN BEWUSSTSEINSSPHAERE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 215 § 94. NOESIS UND NOEMA IM URTEILSGEBIETE 216 §95.
DIE ANALOGEN UNTERSCHEIDUNGEN IN DER GEMUETS- UND WILLENSSPHAERE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220
§96. UEBERLEITUNG ZU DEN WEITEREN KAPITELN. SCHLUSSBEMERKUNGEN 222 VIERTES
KAPITEL ZUR PROBLEMATIK DER NOETISCH-NOEMATISCHEN STRUKTUREN §97. §98.
§99. §100. §101. § 102. § 103. § 104. § 105. § 106. DIE HYLETISCHEN UND
NOETISCHEN MOMENTE ALS REELLE, DIE NOEMATISCHEN ALS NICHTREELLE
ERLEBNISMOMENTE . SEINSWEISE DES NOEMA. FORMENLEHRE DER NOESEN.
FORMENLEHRE DER NOEMATA . DER NOEMATISCHE KERN UND SEINE CHARAKTERE IN
DER SPHAERE DER GEGENWAERTIGUNGEN UND VERGEGENWAERTI- GUNGEN .
WESENSGESETZLICHE STUFENBILDUNGEN DER VORSTELLUNGEN IN NOESIS UND NOEMA
. STUFENCHARAKTERISTIKEN. VERSCHIEDENARTIGE REFLEXIONEN UEBERGANG ZU
NEUEN DIMENSIONEN DER CHARAKTERISIERUNGEN GLAUBENSCHARAKTERE UND
SEINSCHARAKTERE . DIE DOXISCHEN MODALITAETEN ALS MODIFIKATIONEN .
GLAUBENSMODALITAET ALS GLAUBE, SEINSMODALITAET ALS SEIN .. BEJAHUNG UND
VERNEINUNG NEBST IHREN NOEMATISCHEN KORRELATEN . 225 229 232 235 236 237
238 240 242 243 INHALT XI § 107. ITERIERTE MODIFIKATIONEN 245 § 108. DIE
NOEMATISCHEN CHARAKTERE KEINE REFLEXIONS - BESTIMMTHEITEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 § 109. DIE
NEUTRALITAETSMODIFIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
247 § 110. NEUTRALISIERTES BEWUSSTSEIN UND RECHTSPRECHUNG DER VERNUNFT.
DAS ANNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 249 §
111. NEUTRALITAETSMODIFIKAETION UND PHANTASIE 250 § 112. ITERIERBARKEIT
DER PHANTASIEMODIFIKATION, NICHTITERIERBAR- KEIT DER
NEUTRALITAETSMODIFIKATION 252 § 113. AKTUELLE UND POTENTIELLE SETZUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 254 § 114. WEITERES UEBER
POTENTIALITAET DER THESIS UND NEUTRALITAETS- MODIFIKATION . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 258 § 115.
ANWENDUNGEN. DER ERWEITERTE AKTBEGRIFF. AKTVOLLZUEGE UND AKTREGUNGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 262 §
116. UEBERGANG ZU NEUEN ANALYSEN. DIE FUNDIERTEN NOESEN UND IHRE
NOEMATISCHEN KORRELATE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 265 §
117. DIE FUNDIERTEN THESEN UND DER ABSCHLUSS DER LEHRE VON DER
NEUTRALISIERUNGSMODIFIKATION. DER ALLGEMEINE BEGRIFF DER THESIS 268 §
118. BEWUBTSEINSSYNTHESEN. SYNTAKTISCHE FORMEN. . . . . . . . .. 272 §
119. UMWANDLUNG POLYTHETISCHER AKTE IN MONOTHETISCHE . . . .. 275 § 120.
POSITIONALITAET UND NEUTRALITAET IN DER SPHAERE DER SYNTHESEN 277 § 121.
DIE DOXISCHEN SYNTAXEN IN DER GEMUETS- UND WILLENS- SPHAERE 278 § 122.
VOLLZUGSMODI DER ARTIKULIERTEN SYNTHESEN. THEMA 281 § 123.
VERWORRENHEIT UND DEUTLICHKEIT ALS VOLLZUGSMODI SYNTHETISCHER AKTE. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 § 124.
DIE NOETISCH-NOEMATISCHE SCHICHT DES LOGOS . BEDEUTEN UND BEDEUTUNG 284
§ 125. DIE VOLLZUGSMODALITAETEN IN DER LOGISCH-AUSDRUECKLICHEN SPHAERE UND
DIE METHODE DER KLAERUNG. . . . . . . . . . . . . . . .. 288 § 126.
VOLLSTAENDIGKEIT UND ALLGEMEINHEIT DES AUSDRUCKS 290 § 127. AUSDRUCK DER
URTEILE UND AUSDRUCK DER GEMUETSNOEMEN 291 XII INHALT VIERTER ABSCHNITT
VERNUNFT UND WIRKLICHKEIT ERSTES KAPITEL DER NOEMATISCHE SINN UND DIE
BEZIEHUNG AUF DEN GEGENSTAND § 128.
EINLEITUNG........................................ 295 § 129. INHALT
UND GEGENSTAND ; DER INHALT ALS SINN . . . . . .. 297 § 130.
UMGRENZUNG DES WESENS NOEMATISCHER SINN 299 § 131. DER GEGENSTAND ,
DAS BESTIMMBARE X IM NOEMATISCHEN SINN
;................................. 301 § 132. DER KERN ALS SINN IM MODUS
SEINER FUELLE 304 § 133. DER NOEMATISCHE SATZ. THETISCHE UND SYNTHETISCHE
SAETZE. SAETZE IM GEBIETE DER VORSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 305 § 134. APOPHANTISCHE FORMENLEHRE. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 306 § 135. GEGENSTAND UND BEWUSSTSEIN. UEBERGANG ZUR
PHAENOMENOLOGIE DER VERNUNFT 310 ZWEITES KAPITEL PHAENOMENOLOGIE DER
VERNUNFT § 136. DIE ERSTE GRUNDFORM DES VERNUNFTBEWUSSTSEINS: DAS
ORIGINAER GEBENDE SEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
314 § 137. EVIDENZ UND EINSICHT. ORIGINAERE UND REINE , ASSERTORISCHE
UND APODIKTISCHE EVIDENZ. . . . . . . . . . . . . .. 317 § 138. ADAEQUATE
UND INADAEQUATE EVIDENZ. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 319 § 139.
VERFLECHTUNGEN ALLER VERNUNFTARTEN. THEORETISCHE, AXIOLOGISCHE UND
PRAKTISCHE WAHRHEIT 321 § 140. BESTAETIGUNG. BERECHTIGUNG OHNE EVIDENZ.
AEQUIVALENZ DER POSITIONALEN UND NEUTRALEN EINSICHT 324 § 141.
UNMITTELBARE UND MITTELBARE VERNUNFTSETZUNG. MITTELBARE EVIDENZ 326 §
142. VERNUNFTTHESIS UND SEIN 329 § 143. ADAEQUATE DINGGEGEBENHEIT ALS
IDEE IM KANTISCHEN SINNE 330 § 144. WIRKLICHKEIT UND ORIGINAER GEBENDES
BEWUSSTSEIN: ABSCHLIESSENDE BESTIMMUNGEN .. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 332 § 145. KRITISCHES ZUR PHAENOMENOLOGIE DER EVIDENZ 333
INHALT XIII DRITTES KAPITEL ALLGEMEINHEITSSTUFEN DER VERNUNFT-
THEORETISCHEN PROBLEMATIK § 146. DIE ALLGEMEINSTEN PROBLEME. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 337 § 147. PROBLEMVERZWEIGUNGEN. DIE
FORMALE LOGIK, AXIOLOGIE UND PRAKTIK 339 § 148. VERNUNFTTHEORETISCHE
PROBLEME DER FORMALEN ONTOLOGIE.. 342 § 149. DIE VERNUNFTTHEORETISCHEN
PROBLEME DER REGIONALEN ONTOLOGIEN. DAS PROBLEM DER PHAENOMENOLOGISCHEN
KONSTITUTION 344 § 150. FORTSETZUNG. DIE REGION DING ALS
TRANSZENDENTALER LEITFADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 348 § 151. SCHICHTEN DER
TRANSZENDENTALEN KONSTITUTION DES DINGES. ERGAENZUNGEN 352 § 152.
UEBERTRAGUNG DES PROBLEMS DER TRANSZENDENTALEN KONSTI- TUTION AUF ANDERE
REGIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 354 § 153.
DIE VOLLE EXTENSION DES TRANSZENDENTALEN PROBLEMS. GLIEDERUNG DER
UNTERSUCHUNGEN 355 NACHWORT ..*..*.*..*.*....................*..........
138 NAMENREGISTER 163 SACHREGISTER 165
|
any_adam_object | 1 |
author | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_GND | (DE-588)118555006 (DE-588)118959638 |
author_facet | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_role | aut |
author_sort | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035466226 |
classification_rvk | CI 3004 |
ctrlnum | (OCoLC)645336137 (DE-599)DNB992891353 |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035466226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090504s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N12,0078</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992891353</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783787319190</subfield><subfield code="c">KART. : ca. EUR 22.80, ca. sfr 39.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7873-1919-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783787319190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645336137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992891353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3004</subfield><subfield code="0">(DE-625)18405:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Husserl, Edmund</subfield><subfield code="d">1859-1938</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie</subfield><subfield code="b">Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930)</subfield><subfield code="c">Edmund Husserl. Mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Meiner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 359 S.</subfield><subfield code="c">190 mm x 122 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">602</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Ausg. bietet Edmund Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie" text- und seitengleich nach der kritischen Ed. in Husserliana III/1, hrsg. von Karl Schuhmann, Den Haag 1976 und das "Nachwort" aus Husserliana V, hrsg. von Marly Biemel, Den Haag 1971</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströker, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1928-2000</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118959638</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">602</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005458939</subfield><subfield code="9">602</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017385969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017385969</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV035466226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783787319190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017385969 |
oclc_num | 645336137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXVIII, 359 S. 190 mm x 122 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Meiner |
record_format | marc |
series | Philosophische Bibliothek |
series2 | Philosophische Bibliothek |
spelling | Husserl, Edmund 1859-1938 Verfasser (DE-588)118555006 aut Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) Edmund Husserl. Mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker Hamburg Meiner 2009 XXXVIII, 359 S. 190 mm x 122 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Bibliothek 602 Diese Ausg. bietet Edmund Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie" text- und seitengleich nach der kritischen Ed. in Husserliana III/1, hrsg. von Karl Schuhmann, Den Haag 1976 und das "Nachwort" aus Husserliana V, hrsg. von Marly Biemel, Den Haag 1971 Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Ströker, Elisabeth 1928-2000 Sonstige (DE-588)118959638 oth Philosophische Bibliothek 602 (DE-604)BV005458939 602 Digitalisierung UB Erlangen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017385969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Husserl, Edmund 1859-1938 Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) Philosophische Bibliothek Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045660-2 (DE-588)4135952-5 |
title | Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) |
title_auth | Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) |
title_exact_search | Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) |
title_full | Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) Edmund Husserl. Mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker |
title_fullStr | Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) Edmund Husserl. Mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker |
title_full_unstemmed | Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) Edmund Husserl. Mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker |
title_short | Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie |
title_sort | ideen zu einer reinen phanomenologie und phanomenologischen philosophie erstes buch allgemeine einfuhrung in die reine phanomenologie nachwort 1930 |
title_sub | Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie ; Nachwort (1930) |
topic | Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Phänomenologie Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017385969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005458939 |
work_keys_str_mv | AT husserledmund ideenzueinerreinenphanomenologieundphanomenologischenphilosophieerstesbuchallgemeineeinfuhrungindiereinephanomenologienachwort1930 AT strokerelisabeth ideenzueinerreinenphanomenologieundphanomenologischenphilosophieerstesbuchallgemeineeinfuhrungindiereinephanomenologienachwort1930 |