Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk:
Lukas präsentiert die von Markus übernommene Verklärungsepisode an einer bedeutenden Stelle seines Evangeliums, nämlich an der Stelle als Jesus sein Wirken in Galiläa beendete und beabsichtigte nach Jerusalem zu gehen. Seine Erzähltechnik sowie die redaktionellen Änderungen weisen ihn als Schriftste...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext http://d-nb.info/992035570/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20081218-090039-8 |
Zusammenfassung: | Lukas präsentiert die von Markus übernommene Verklärungsepisode an einer bedeutenden Stelle seines Evangeliums, nämlich an der Stelle als Jesus sein Wirken in Galiläa beendete und beabsichtigte nach Jerusalem zu gehen. Seine Erzähltechnik sowie die redaktionellen Änderungen weisen ihn als Schriftsteller aus, der die ihm vorgegebene markinische Vorlage bewusst literarisch und theologisch neu konzeptualisiert. In der Verklärungsgeschichte findet die in der Vorgeschichte signalisierte Thematik nicht nur ihre Fortführung und ihre Präzisierung, sondern es wird auch eine deutliche Entwicklung der Thematik erkennbar. Die Verklärungsgeschichte bildet einerseits ein Bindeglied zwischen dem vorher Berichteten und den nachfolgenden Erzählungen, die durch das Gebetsmotiv gekennzeichnet sind; andererseits wird die futurisch formulierte Ansage des Engels (Lk 1,32.35) aus der Perspektive der Verklärungsepisode verständlicher (Lk 9,31.35) und die Aufgabe des Messias (Lk 2,25f.30ff.34.38) durch das Exodusmotiv (Lk 9,31) präzisiert. Dabei gibt die Vorgeschichte mit ihrem programmatischen Charakter Hinweise auf den Inhalt der lukanischen Gebetsnotizen. Die Verklärungsgeschichte setzt den Akzent auf den Heilswillen Gottes, der durch Jesus und seinen Exodus in Jerusalem manifestiert wird und in der Parusie seine eschatologische Erfüllung findet. In Verbindung mit der lukanischen Vorgeschichte, die Jesus als den Sohn des Höchsten, den Retter, den Messias und den Erlöser bezeichnet (Lk 1,32f; 2,11.25.29ff.38), wird der Verklärungsepisode die heilsgeschichtliche Prägung verliehen, denn das, was versprochen wurde, findet in Jesus und dessen Exodus seine Erfüllung. Um diese theologischen Absichten zu verwirklichen, führt Lukas nicht nur neue theologische Formulierungen ein, sondern ändert auch die Erzählstruktur und nicht zuletzt den sprachlichen Stil seiner Vorlage. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035460692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 090429s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 09,H03,0161 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992035570 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hbz:465-20081218-090039-8 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)314784055 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992035570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 226 |2 22/ger | |
084 | |a BC 4810 |0 (DE-625)9458: |2 rvk | ||
084 | |a 220 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pacewicz, Christina |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)136955657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk |c von Christina Pacewicz |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2008 | ||
520 | 8 | |a Lukas präsentiert die von Markus übernommene Verklärungsepisode an einer bedeutenden Stelle seines Evangeliums, nämlich an der Stelle als Jesus sein Wirken in Galiläa beendete und beabsichtigte nach Jerusalem zu gehen. Seine Erzähltechnik sowie die redaktionellen Änderungen weisen ihn als Schriftsteller aus, der die ihm vorgegebene markinische Vorlage bewusst literarisch und theologisch neu konzeptualisiert. In der Verklärungsgeschichte findet die in der Vorgeschichte signalisierte Thematik nicht nur ihre Fortführung und ihre Präzisierung, sondern es wird auch eine deutliche Entwicklung der Thematik erkennbar. Die Verklärungsgeschichte bildet einerseits ein Bindeglied zwischen dem vorher Berichteten und den nachfolgenden Erzählungen, die durch das Gebetsmotiv gekennzeichnet sind; andererseits wird die futurisch formulierte Ansage des Engels (Lk 1,32.35) aus der Perspektive der Verklärungsepisode verständlicher (Lk 9,31.35) und die Aufgabe des Messias (Lk 2,25f.30ff.34.38) durch das Exodusmotiv (Lk 9,31) präzisiert. Dabei gibt die Vorgeschichte mit ihrem programmatischen Charakter Hinweise auf den Inhalt der lukanischen Gebetsnotizen. Die Verklärungsgeschichte setzt den Akzent auf den Heilswillen Gottes, der durch Jesus und seinen Exodus in Jerusalem manifestiert wird und in der Parusie seine eschatologische Erfüllung findet. In Verbindung mit der lukanischen Vorgeschichte, die Jesus als den Sohn des Höchsten, den Retter, den Messias und den Erlöser bezeichnet (Lk 1,32f; 2,11.25.29ff.38), wird der Verklärungsepisode die heilsgeschichtliche Prägung verliehen, denn das, was versprochen wurde, findet in Jesus und dessen Exodus seine Erfüllung. Um diese theologischen Absichten zu verwirklichen, führt Lukas nicht nur neue theologische Formulierungen ein, sondern ändert auch die Erzählstruktur und nicht zuletzt den sprachlichen Stil seiner Vorlage. | |
630 | 0 | 7 | |a Verklärung Christi |0 (DE-588)4210484-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Lukanisches Doppelwerk |0 (DE-588)4401432-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Lukanisches Doppelwerk |0 (DE-588)4401432-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verklärung Christi |0 (DE-588)4210484-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |s ca. 1,8 MB |u http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21215/Diss_Pacewicz.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/992035570/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20081218-090039-8 |x Resolving-System | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017380539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138915483877376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pacewicz, Christina 1963- |
author_GND | (DE-588)136955657 |
author_facet | Pacewicz, Christina 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Pacewicz, Christina 1963- |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035460692 |
classification_rvk | BC 4810 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)314784055 (DE-599)DNB992035570 |
dewey-full | 226 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 226 - Gospels and Acts |
dewey-raw | 226 |
dewey-search | 226 |
dewey-sort | 3226 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03699nmm a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035460692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">090429s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H03,0161</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992035570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:hbz:465-20081218-090039-8</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314784055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992035570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">226</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 4810</subfield><subfield code="0">(DE-625)9458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pacewicz, Christina</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136955657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk</subfield><subfield code="c">von Christina Pacewicz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Lukas präsentiert die von Markus übernommene Verklärungsepisode an einer bedeutenden Stelle seines Evangeliums, nämlich an der Stelle als Jesus sein Wirken in Galiläa beendete und beabsichtigte nach Jerusalem zu gehen. Seine Erzähltechnik sowie die redaktionellen Änderungen weisen ihn als Schriftsteller aus, der die ihm vorgegebene markinische Vorlage bewusst literarisch und theologisch neu konzeptualisiert. In der Verklärungsgeschichte findet die in der Vorgeschichte signalisierte Thematik nicht nur ihre Fortführung und ihre Präzisierung, sondern es wird auch eine deutliche Entwicklung der Thematik erkennbar. Die Verklärungsgeschichte bildet einerseits ein Bindeglied zwischen dem vorher Berichteten und den nachfolgenden Erzählungen, die durch das Gebetsmotiv gekennzeichnet sind; andererseits wird die futurisch formulierte Ansage des Engels (Lk 1,32.35) aus der Perspektive der Verklärungsepisode verständlicher (Lk 9,31.35) und die Aufgabe des Messias (Lk 2,25f.30ff.34.38) durch das Exodusmotiv (Lk 9,31) präzisiert. Dabei gibt die Vorgeschichte mit ihrem programmatischen Charakter Hinweise auf den Inhalt der lukanischen Gebetsnotizen. Die Verklärungsgeschichte setzt den Akzent auf den Heilswillen Gottes, der durch Jesus und seinen Exodus in Jerusalem manifestiert wird und in der Parusie seine eschatologische Erfüllung findet. In Verbindung mit der lukanischen Vorgeschichte, die Jesus als den Sohn des Höchsten, den Retter, den Messias und den Erlöser bezeichnet (Lk 1,32f; 2,11.25.29ff.38), wird der Verklärungsepisode die heilsgeschichtliche Prägung verliehen, denn das, was versprochen wurde, findet in Jesus und dessen Exodus seine Erfüllung. Um diese theologischen Absichten zu verwirklichen, führt Lukas nicht nur neue theologische Formulierungen ein, sondern ändert auch die Erzählstruktur und nicht zuletzt den sprachlichen Stil seiner Vorlage.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verklärung Christi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210484-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Lukanisches Doppelwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401432-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Lukanisches Doppelwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401432-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verklärung Christi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210484-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 1,8 MB</subfield><subfield code="u">http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21215/Diss_Pacewicz.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/992035570/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20081218-090039-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017380539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035460692 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017380539 |
oclc_num | 314784055 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Pacewicz, Christina 1963- Verfasser (DE-588)136955657 aut Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk von Christina Pacewicz 2008 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2008 Lukas präsentiert die von Markus übernommene Verklärungsepisode an einer bedeutenden Stelle seines Evangeliums, nämlich an der Stelle als Jesus sein Wirken in Galiläa beendete und beabsichtigte nach Jerusalem zu gehen. Seine Erzähltechnik sowie die redaktionellen Änderungen weisen ihn als Schriftsteller aus, der die ihm vorgegebene markinische Vorlage bewusst literarisch und theologisch neu konzeptualisiert. In der Verklärungsgeschichte findet die in der Vorgeschichte signalisierte Thematik nicht nur ihre Fortführung und ihre Präzisierung, sondern es wird auch eine deutliche Entwicklung der Thematik erkennbar. Die Verklärungsgeschichte bildet einerseits ein Bindeglied zwischen dem vorher Berichteten und den nachfolgenden Erzählungen, die durch das Gebetsmotiv gekennzeichnet sind; andererseits wird die futurisch formulierte Ansage des Engels (Lk 1,32.35) aus der Perspektive der Verklärungsepisode verständlicher (Lk 9,31.35) und die Aufgabe des Messias (Lk 2,25f.30ff.34.38) durch das Exodusmotiv (Lk 9,31) präzisiert. Dabei gibt die Vorgeschichte mit ihrem programmatischen Charakter Hinweise auf den Inhalt der lukanischen Gebetsnotizen. Die Verklärungsgeschichte setzt den Akzent auf den Heilswillen Gottes, der durch Jesus und seinen Exodus in Jerusalem manifestiert wird und in der Parusie seine eschatologische Erfüllung findet. In Verbindung mit der lukanischen Vorgeschichte, die Jesus als den Sohn des Höchsten, den Retter, den Messias und den Erlöser bezeichnet (Lk 1,32f; 2,11.25.29ff.38), wird der Verklärungsepisode die heilsgeschichtliche Prägung verliehen, denn das, was versprochen wurde, findet in Jesus und dessen Exodus seine Erfüllung. Um diese theologischen Absichten zu verwirklichen, führt Lukas nicht nur neue theologische Formulierungen ein, sondern ändert auch die Erzählstruktur und nicht zuletzt den sprachlichen Stil seiner Vorlage. Verklärung Christi (DE-588)4210484-1 gnd rswk-swf Bibel Lukanisches Doppelwerk (DE-588)4401432-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Lukanisches Doppelwerk (DE-588)4401432-6 u Verklärung Christi (DE-588)4210484-1 u DE-604 ca. 1,8 MB http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21215/Diss_Pacewicz.pdf Verlag kostenfrei Volltext http://d-nb.info/992035570/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20081218-090039-8 Resolving-System |
spellingShingle | Pacewicz, Christina 1963- Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk Verklärung Christi (DE-588)4210484-1 gnd Bibel Lukanisches Doppelwerk (DE-588)4401432-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4210484-1 (DE-588)4401432-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk |
title_auth | Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk |
title_exact_search | Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk |
title_full | Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk von Christina Pacewicz |
title_fullStr | Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk von Christina Pacewicz |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk von Christina Pacewicz |
title_short | Die Bedeutung der Verklärungsepisode für das lukanische Doppelwerk |
title_sort | die bedeutung der verklarungsepisode fur das lukanische doppelwerk |
topic | Verklärung Christi (DE-588)4210484-1 gnd Bibel Lukanisches Doppelwerk (DE-588)4401432-6 gnd |
topic_facet | Verklärung Christi Bibel Lukanisches Doppelwerk Hochschulschrift |
url | http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21215/Diss_Pacewicz.pdf http://d-nb.info/992035570/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20081218-090039-8 |
work_keys_str_mv | AT pacewiczchristina diebedeutungderverklarungsepisodefurdaslukanischedoppelwerk |