Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt": ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe
Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" bietet vielfältige Möglichkeiten, den Einsatz moderner fantastischer Literatur im Schulunterricht zu erproben. Auf der thematischen Ebene gibt die Lektüre den Anstoß, über Fantasie, Schöpfungskraft und fiktive Welten zu reflektieren. Auf der form...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" bietet vielfältige Möglichkeiten, den Einsatz moderner fantastischer Literatur im Schulunterricht zu erproben. Auf der thematischen Ebene gibt die Lektüre den Anstoß, über Fantasie, Schöpfungskraft und fiktive Welten zu reflektieren. Auf der formalästhetischen und gattungstheoretischen Ebene werden die Schüler mit einem komplex strukturierten Werk der literarischen Fantastik konfrontiert. Auf der Grundlage literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Überlegungen wird zu den beiden Schwerpunkten Fantasie und Fantastik ein konkretes Unterrichtskonzept entwickelt. Stundenverläufe, Tafelbilder und Zusatzmaterialien veranschaulichen, wie sich das didaktische Potential einer fantastischen Weltkonstruktion im Deutschunterricht nutzen lässt. |
Beschreibung: | 114 S. Ill., graph Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783631590690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035460339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170222 | ||
007 | t | ||
008 | 090429s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N09,1001 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A15,2042 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99254923X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631590690 |c kart. : EUR 24.50 |9 978-3-631-59069-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631590690 | |
035 | |a (OCoLC)317705261 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99254923X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 833.92 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2976 |0 (DE-625)38139: |2 rvk | ||
084 | |a GN 8065 |0 (DE-625)42941:11634 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Carsten |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133431541 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" |b ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe |c Carsten Lange |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 114 S. |b Ill., graph Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik |v 17 | |
520 | 8 | |a Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" bietet vielfältige Möglichkeiten, den Einsatz moderner fantastischer Literatur im Schulunterricht zu erproben. Auf der thematischen Ebene gibt die Lektüre den Anstoß, über Fantasie, Schöpfungskraft und fiktive Welten zu reflektieren. Auf der formalästhetischen und gattungstheoretischen Ebene werden die Schüler mit einem komplex strukturierten Werk der literarischen Fantastik konfrontiert. Auf der Grundlage literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Überlegungen wird zu den beiden Schwerpunkten Fantasie und Fantastik ein konkretes Unterrichtskonzept entwickelt. Stundenverläufe, Tafelbilder und Zusatzmaterialien veranschaulichen, wie sich das didaktische Potential einer fantastischen Weltkonstruktion im Deutschunterricht nutzen lässt. | |
600 | 1 | 7 | |a Ransmayr, Christoph |d 1954- |t Die letzte Welt |0 (DE-588)4262394-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Fantastische |0 (DE-588)4045673-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fantasie |g Motiv |0 (DE-588)4469940-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4187074-8 |a Unterrichtseinheit |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ransmayr, Christoph |d 1954- |t Die letzte Welt |0 (DE-588)4262394-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Das Fantastische |0 (DE-588)4045673-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ransmayr, Christoph |d 1954- |t Die letzte Welt |0 (DE-588)4262394-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Fantasie |g Motiv |0 (DE-588)4469940-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik |v 17 |w (DE-604)BV014020174 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017380191&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017380191 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138914987900928 |
---|---|
adam_text | Titel: Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt
Autor: Lange, Carsten
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Teil A: Theoretische Überlegungen 9
I. Fachliche Überlegungen 9
1. Entstehung, Rezeption und Werkkontext 9
2. Inhalt, formale Gestaltung und Sprache 10
3. Thematik und Interpretationsansätze 13
4. Die letzte Welt als fantastischer Roman über die Fantasie 17
II. Didaktische Überlegungen 21
1. Die letzte Welt als didaktisches Neuland 21
2. Ästhetische Qualität und geschichtliche Bedeutung 22
3. Exemplarische Bedeutung für eine Epoche und Gattung 26
4. Bedeutung für die Schüler. 29
III. Lernziele 32
IV. Methodische Überlegungen 34
Teil B: Unterrichtsreihe 39
I. Übersicht über die Unterrichtsreihe 39
II. Übersicht über die benutzten Abkürzungen 41
III. Darstellung der Einzelstunden 42
1. Stunde
Erster Zugang zum Roman: Titel und Textbeginn 42
2. Stunde
Erste Begegnung mit dem Fantastischen:
Zeitvermischung und Verschachtelung der Erzählstruktur (Kap. I) 47
3. Stunde
Tomi, ein Ort der Extreme:
Analyse des Handlungsschauplatzes 50
4. Stunde
Cottas Suche, erste Station:
Entdeckung von Nasos Inschrift in Trachila (Kap. III) 53
5. Stunde
Cottas Psyche: die Erlebnisse nach der Entdeckung
der Inschrift (Kap. IV) 56
6. Stunde
Cottas Suche, weitere Stationen: Verlauf und Struktur
der Haupthandlung und der Schluss des Romans (Kap. XV) 59
7. Stunde
Die Figurengestaltung: das negative Menschenbild des Romans
am Beispiel ausgewählter Bewohner Tomis 62
8. Stunde
Untergangsfantasien: die Ästhetisierung der Katastrophe
am Beispiel von Echos Sintflutgeschichte (Kap. VII) 66
9. Stunde
Die Selbstreflexivität des Romans: gespiegelte Erzählstrukturen
am Beispiel der Episkop-Episode (Kap. IX) 70
10. Stunde
Die Fantastik des Romans: Verunsicherung des Realitätsbegriffs
am Beispiel vonBattus Versteinerung (Kap. X) 73
11. Stunde
Gestaltungsformen des Fantastischen: Vergleich der Letzten Welt
mit E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf. 77
12. Stunde
Theorie des Fantastischen: Erarbeitung, Anwendung und
kritische Überprüfung der Theorie von Tzvetan Todorov 81
13. Stunde
Die Macht der Fantasie: Die letzte Welt als Roman über die
Fantasie am Beispiel von Arachnes Teppichen (Kap. VIII) und
Cyparis Filmen (Kap. II) 84
14. Stunde
Fantastische Literatur im Unterricht? Abschlussreflexion zur
Unterrichtsreihe 87
afelbilder 89
Literaturverzeichnis 103
/laterialien 107
|
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Carsten 1972- |
author_GND | (DE-588)133431541 |
author_facet | Lange, Carsten 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Carsten 1972- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035460339 |
classification_rvk | GB 2976 GN 8065 |
ctrlnum | (OCoLC)317705261 (DE-599)DNB99254923X |
dewey-full | 833.92 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.92 |
dewey-search | 833.92 |
dewey-sort | 3833.92 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03509nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035460339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090429s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N09,1001</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A15,2042</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99254923X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631590690</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-59069-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631590690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)317705261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99254923X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.92</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2976</subfield><subfield code="0">(DE-625)38139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 8065</subfield><subfield code="0">(DE-625)42941:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Carsten</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133431541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt"</subfield><subfield code="b">ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe</subfield><subfield code="c">Carsten Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">114 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" bietet vielfältige Möglichkeiten, den Einsatz moderner fantastischer Literatur im Schulunterricht zu erproben. Auf der thematischen Ebene gibt die Lektüre den Anstoß, über Fantasie, Schöpfungskraft und fiktive Welten zu reflektieren. Auf der formalästhetischen und gattungstheoretischen Ebene werden die Schüler mit einem komplex strukturierten Werk der literarischen Fantastik konfrontiert. Auf der Grundlage literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Überlegungen wird zu den beiden Schwerpunkten Fantasie und Fantastik ein konkretes Unterrichtskonzept entwickelt. Stundenverläufe, Tafelbilder und Zusatzmaterialien veranschaulichen, wie sich das didaktische Potential einer fantastischen Weltkonstruktion im Deutschunterricht nutzen lässt.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ransmayr, Christoph</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="t">Die letzte Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262394-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Fantastische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045673-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fantasie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469940-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4187074-8</subfield><subfield code="a">Unterrichtseinheit</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ransmayr, Christoph</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="t">Die letzte Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262394-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Das Fantastische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ransmayr, Christoph</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="t">Die letzte Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262394-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fantasie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469940-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014020174</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017380191&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017380191</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content |
genre_facet | Unterrichtseinheit |
id | DE-604.BV035460339 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631590690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017380191 |
oclc_num | 317705261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-384 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-384 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 114 S. Ill., graph Darst. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik |
series2 | Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik |
spelling | Lange, Carsten 1972- Verfasser (DE-588)133431541 aut Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe Carsten Lange Frankfurt am Main Lang 2009 114 S. Ill., graph Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 17 Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" bietet vielfältige Möglichkeiten, den Einsatz moderner fantastischer Literatur im Schulunterricht zu erproben. Auf der thematischen Ebene gibt die Lektüre den Anstoß, über Fantasie, Schöpfungskraft und fiktive Welten zu reflektieren. Auf der formalästhetischen und gattungstheoretischen Ebene werden die Schüler mit einem komplex strukturierten Werk der literarischen Fantastik konfrontiert. Auf der Grundlage literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Überlegungen wird zu den beiden Schwerpunkten Fantasie und Fantastik ein konkretes Unterrichtskonzept entwickelt. Stundenverläufe, Tafelbilder und Zusatzmaterialien veranschaulichen, wie sich das didaktische Potential einer fantastischen Weltkonstruktion im Deutschunterricht nutzen lässt. Ransmayr, Christoph 1954- Die letzte Welt (DE-588)4262394-7 gnd rswk-swf Das Fantastische (DE-588)4045673-0 gnd rswk-swf Fantasie Motiv (DE-588)4469940-2 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content Ransmayr, Christoph 1954- Die letzte Welt (DE-588)4262394-7 u Das Fantastische (DE-588)4045673-0 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s DE-604 Fantasie Motiv (DE-588)4469940-2 s Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 17 (DE-604)BV014020174 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017380191&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Lange, Carsten 1972- Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Ransmayr, Christoph 1954- Die letzte Welt (DE-588)4262394-7 gnd Das Fantastische (DE-588)4045673-0 gnd Fantasie Motiv (DE-588)4469940-2 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4262394-7 (DE-588)4045673-0 (DE-588)4469940-2 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4187074-8 |
title | Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe |
title_auth | Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe |
title_exact_search | Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe |
title_full | Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe Carsten Lange |
title_fullStr | Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe Carsten Lange |
title_full_unstemmed | Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe Carsten Lange |
title_short | Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" |
title_sort | fantasie und fantastik in christoph ransmayrs roman die letzte welt ein unterrichtsmodell fur den deutschunterricht in der oberstufe |
title_sub | ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe |
topic | Ransmayr, Christoph 1954- Die letzte Welt (DE-588)4262394-7 gnd Das Fantastische (DE-588)4045673-0 gnd Fantasie Motiv (DE-588)4469940-2 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Ransmayr, Christoph 1954- Die letzte Welt Das Fantastische Fantasie Motiv Sekundarstufe 2 Deutschunterricht Unterrichtseinheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017380191&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014020174 |
work_keys_str_mv | AT langecarsten fantasieundfantastikinchristophransmayrsromandieletztewelteinunterrichtsmodellfurdendeutschunterrichtinderoberstufe |