Homosexualität und Humanentwicklung: Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | II, 385 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035459242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090729 | ||
007 | t | ||
008 | 090429s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)370888529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035459242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 306.766 |2 22/ger | |
084 | |a MS 2870 |0 (DE-625)123648: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beckers, Tilo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Homosexualität und Humanentwicklung |b Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse |c vorgelegt von Tilo Beckers |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a II, 385 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Homosexualität |0 (DE-588)4025798-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Homosexualität |0 (DE-588)4025798-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017379117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017379117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138913580711936 |
---|---|
adam_text | Hauptgliederung der Untersuchung
Hauptteil A: Argument«
1 Sozialwissenschaftliche Vorrede: Untersuchungsinteresse, -perspektive und
-aufbau
2 Ideengeschichtliche Untersuchung: Religion, Recht und Medizin als Wurzeln
der Ablehnung der Homosexualität in der,Natur
3 Sozialpsychologische und mikrosoziologische Untersuchung: Variable
Ursachen der Einstellungen zur Homosexualität
4 Kulturvergleichende Untersuchung: Homosexualität oder,Homosexualitäten
5 Modernisierungstheoretische Untersuchung: Wege zur Akzeptanz der
Homosexualität durch Humanentwicklung
6 Zeitgeschichtlicher Exkurs: Sozialmoralischer Wandel und sexuelle
Aufklärung in der demokratischen Öffentlichkeit
Hauptteil B: Analysen
7 Untersuchungsansatz, Untersuchungsdesign und methodische Fragen der
Sekundäranalyse von Umfragen
8 Akzeptanz der Homosexualität in den Wertestudien 1981-99: Verteilungen
und bivariate Befunde
9 Validierung der Analysen der Wertestudien mit dem International Social
Survey Programme und dem European Social Survey
10 Exkurs: Handlungstheoretische Grundlegung der Kontext- und der
Mehrebenenanalyse
11 Kontextdaten zur Humanentwicklung: Verteilungen und bivariate Befunde
12 Akzeptanz der Homosexualität in Gegenwartsgesellschaften: Statistische
Mehrebenenanalysen
13 Validierungen der Ergebnisse durch Vergleichen von Vergleichen
14 Synthese: Homosexualität und Humanentwicklung
Teil C: Annex
IS Datenquellen-und Literaturverzeichnis
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Hauptte»! A: Argument»
/ Sozizlwissenschaftliche Vorrede; Untersuchungsinteresse, -perspektive und -
au/bau..................................................................................................................
1.1 Das Unter BuchungBinteresse und soziologische Annäherungsversuche an die
Homosexualität.............................................................................................................21
1.1.1 Sexualität und Homosexualität als Gegenstände soziologischer Forschung...............................21
1.1.2 Biologisches und soziales Geschlecht, Geschlechterrollen, Sexualität........................................22
1.1.3 Ehe, Familie und Heterosexualrtät als universell sozial dominierende
Geschlechterarrangements und die homosexuelle Herausforderung.........................................23
1.1.4 Definitionen homosexuellen Verhaltens und der Homosexualität und die Frage der
homosexuellen Identität...........................................................................................................24
1.1.5 Untersuchungsinteresse, -ziel und -fragen: die Bestimmung der Gründe der Ablehnung und
Akzeptanz der Homosexualität.................................................................................................25
1.1.6 Die Globalhypothesen der Untersuchung und die beiden Dimensionen kontextueller Einflüsse:
soziale Chancen und Sozjafaetfassung.............................................................................................26
1.2 Untersuchungsperspektive und Aufbau der Untersuchung..........................................27
2 Jdeengeschichtiiche Untersuchung: Religion, Recht und Medizin als Wurzein
der Ablehnung der Homosexualität in der ,Naturf.............................................36
2.1 ,Wider die Natur* und gegen die Familie: Homosexualität als Sünde in heiligen
Schriften und religiösen Dogmen...........,.....................................................................36
2. VI Haltung der abmhamitischen Religionen zur Homosexualität.......................................................38
Das Judentum, die Thora und der Talmud................................................................................38
Das Christentum, Altesund Neues Testament..........................................................................41
Der Islam und der Koran.........................................................................................................43
Synopse: Genese der Ablehnung der Homosexualität in den abrahamitischen Weltreligionen ...45
2.1.2 Haltung der dharmischtn Religionen zur Homosexualität...............................................................46
Der Hinduismus.......................................................................................................................46
Der Buddhismus......................................................................................................................47
2.1.3 Haltung der taoisüscben Religionen zur Homosexualität..............................................................48
Der Konfuziamsmus................................................................................................................48
Der Taoismus...........................................................................................................................49
Der Shintoismus......................................................................................................................49
2.1.4 Synopse: Kosmologische Verortung der (Homo-)Sexualität in oder jenseits von moralischen
Kategorien: Abrahamsreligionen vs. Asien...............................................................................50
2.2 Wider die Natur und das Recht: Sodomie und Homosexualität als soziale Tabus und
als strafrechtlich relevante Tatbestände........................................................................51
2.2.1 Exkurs: Der romanische Rechtskreis und der Code Penal.........................................................52
2.2.2 Germanischer Rechtskreis: Deutschland und Österreich..........................................................53
2.3 Wider die Natur und den Körper: Homosexualität als Pathologie in
Naturwissenschaft und Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts....................................56
2.3.1 Die frühe Sexualwissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts..............................................57
2.3.2 Die Erforschung der Homosexualität als amerikanische Obsession in Naturwissenschaft und
Medizin im 19. und 20. Jahrhundert.........................................................................................58
2.3.3 Geschlechterhierarchie, weibliche und homosexuelle Körpef....................................................61
2.3.4 Homosexuelle Körper, die Rassenlehre und evolutionärer Fortschritt.......................................62
2.4 Synopse der ideengeschichtlichen Darstellung: Zwei Interpretationsfolien der
Akzeptanz von Homosexualität...................................................................................63
2.4.1 Die Natur als Norm und das Natürliche als das Normale.........................................................63
2.4.2 Homosexuelle und weibliche Körper als soziales Konstrukt.....................................................66
2.4.3 Schlussfolgerungen für den Fortgang der Untersuchung...........................................................68
3 Sozialpsychologische und mikrosoziologische Untersuchung: Variable
Ursachen der Einstellungen zur Homosexualität..............................................70
3.1 Werte und die Freiheit als Akzeptanz begünstigende Wertpräferenz...........................70
3.1.1 Wertdefinition..........................................................................................................................70
3.1.2 Von Maslows Bedürnishierarchie zu Ingieharts Konzepten von Materialismus und
Postmatenalismus als Weitpräferenzen.....................................................................................71
3.1.3 Der Autoritarismus als Freiheit verneinende Ideologie..............................................................73
3.2 Sozialpsychologische Erklärungen: Sexuelle Stereotype und Vorurteile......................74
3.21 ,Homophobie und ^Heterosexismus* als sexuelle Vorurteile.....................................................74
3.2.2 Die Begründung der Zurückweisung männlicher Homosexualität durch die Promiskuität........76
3.2.3 Die (männliche) Angst vor gleichgeschlechtlichen Kontakten...................................................78
3.24 Geschlechterrollen und der Geschlechteregalitarismus als Einstellung......................................79
3.25 Die Minderung von Vorurteilen durch Kontakte zu Homosexuellen........................................80
33 Soziodemografische Merkmale in der soziologischen Umfrage Forschung....................81
3.3.1 Alter, Periode und Kohorte......................................................................................................82
3.3.2 Bildung....................................................................................................................................83
3.3.3 Familienstand...........................................................................................................................84
3.3.4 Urbanität..................................................................................................................................84
3.4 Religiosität und konfessionelle Zugehörigkeit..............................................................85
3.4.1 Religiosität...............................................................................................................................85
3.4.2 Konfessionelle Zugehörigkeit...................................................................................................87
Katholizismus..........................................................................................................................87
Protestantismus........................................................................................................................90
Christliche Konfessionen und darüber hinaus...........................................................................92
3.5 Naturwissenschaftliche Forschung zu den. Ursachen der Homosexualität und
Implikationen für die sozialwissenschaftliche EinsteUungaforachung.......................92
3.5.1 „Natute or Nurture : Ist Homosexualität angeboren oder anerzogen?......................................92
3.5.2 Überzeugungen zur Ätiologie der Homosexualität und Einstellungen.......................................93
4 Kulturverglcichcnde Untersuchung: Homosexualität oder,Homoscxualitäten 97
4.1 Typen gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte im Kulturvergleich...............................98
4.1.1 Altetsstrukturierte homosexuelle Beziehungen: Penetration und Männlichkeit..........................99
4.1.2 Geschlechterstrukturierte Homosexualität..............................................................................102
4.1.3 Soziale Rollen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen in Gesellschaftsnischen........................103
4.1.4 Homosexualität und Islam im Kontext des Kulturvergleichs..................................................104
4.2 Synthese der Befunde des Kulturvergleichs: Familialismus als Norm........................107
4.3 Schlussfolgerungen für den soziologischen Kulturvergleich.......................................113
5 Modernisierungstheoretische Untersuchung; Wege zur Akzeptanz der
Homosexualität durch Humanentwick-tung...................................................117
5*1 Modernisierung und die Ausweitung individueller Freiheiten....................................117
5.1.1 Die Moderne und modemisierungstheoreusche Ansätze........................................................117
5.1.2 Die Ansprüche der Modemisierungstheorie und ihre Kritik...................................................119
5.2 Grundsteine für eine ergebnisoffene Modernisierungstheorie....................................123
5.2.1 Evolutionäre Axiomaük und nicht-teleologische Methodologie..............................................123
5.2.2 Modernisierung, Maslows Bedürfnishierarchie und Wertewandel............................................124
5.3 Ronald Inglehart: Materialismus und Postmaterialismus............................................124
5.3.1 Knappheit, die Erfahrung von Knappheit und Wertprägung..................................................124
5.4 Christian Welzel: Die Perspektive der Humancntwicklung, die Erweiterung der
Wahlmöglichkeiten und das Freiheitsstreben.............................................................126
5.4.1 Sozioökonomische Entwicklung die Erweiterung der individuellen Ressourcenverfugbarkeit.127
5.4.2 Emanzipativer kultureller Wandel; Freiheitspräferenzen als Werte...........................................128
5.4.3 Demokratisierung: die Erweiterung der Freiheitsrechte..........................................................129
5.4.4 Zwei theoretische Verknüpfungen der drei Dimensionen.......................................................129
5.5 Ronald Inglchart und Pippa Norris: Wohlfahrtsstaat, Familienstruktur und
Geschlechtergleichheit im Kontext der Humanentwicklung.....................................130
5.5.1 Humanentwicklung, familiale Grundstruktur und Wohlfahrtsstaat..........................................130
5.5.2 „Der steigende Pegel der Geschlechtergleichheit als soziale Chance......................................132
5.5.3 Der Zusammenhang von gesellschaftlich realisierter Geschlechtergleichheit und der
individuellen Akzeptanz der Homosexualität..........................................................................134
5.6 Die Humanentwicklung als dynamische Entwicklung und die Auswirkungen auf die
Akzeptanz der Homosexualität...................................................................................135
5.6.1 Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Elemente der Sozial Verfassung und Erklärungsfaktoren
der Akzeptanz von Homosexualität........................................................................................137
5.7 Pippa Norris und Ronald Inglchart: Säkularisierung, Fcrtüität und Familialismus im
Kontext der Theorie exiBtenzieller Sicherheit.............................................................139
5.7.1 Postmaterialismus und Religion im Kontext der Individualisierung.........................................139
5.7.2 Säkularisierungstendenzen als Elemente der Sozialverfassung und sozialen Wandels auf dem
Wege zur Akzeptanz der Homosexualität...............................................................................140
5.8 Die Säkularisierung als Element der Dynamik der Humanentwicklung und die
Auswirkungen auf die Akzeptanz der Homosexualität..............................................143
5.9 Synopse: Homosexualität im Kontext der Humanentwicklung...................................144
6 Zeitgeschichtlicher Exkurs: Soziahnoraliscber Wandet und sexuelle
Aufklärung in der demokratischen Öffentlichkeit...........................................150
6.1 Die demokratische Öffentlichkeit der Wissenschaft....................................................151
6.1.1 Pathologisierung und Entpathologisierung in der Psychoanalyse............................................151
6.1.2 ,Sex surveyed : Die Kinseyberichte und die Wirkung der massenhaften Veröffentlichung ihrer
Ergebnisse.............................................................................................................................154
6.1.3 »Seuche AIDS als neues homosexuelles Stigma: Die öffentliche Krankheit als Beförderer der
Ablehnung oder der Akzeptanz?............................................................................................156
6.2 Die demokratische Öffentlichkeit der politischen Bewegungen..................................159
6.2.1 Die erste emanzipatorische, deutsche Homosexuellenbewegung: vom „dritten Geschlecht
zum „Rosa Winkel und zum „Pink Triangle ........................................................................159
6.2.2 .Stonewall Riot als homosexuelle Revolution und die Entwicklung einer weltweiten
Öffentlichkeit der .Schwulen-und Lesbenbewegung ..............................................................163
63 Die demokratische Öffentlichkeit des Recht...............................................................16*
6.3.1 Die Aufhebung der Strafbarkeit der Homosexualität in Deutschland: Das Recht im Fokus
öffendicher Auseinandersetzungen.........................................................................................166
6.3.2 Der Kampf um Anerkennung und die öffentlichen Kampagnen für und wider die Ehe und
andere rechtliche Partnerschaftsformen für Homosexuelle.....................................................171
6.4 Synopse des Mitgeschichtlichen Exkurses und Ausblick............................................177
Hauptteil B: Analysen
7 Untersuchungsunsila, Untersuchungsdesign und methodische Fragen der
Sekundäranalyse von Umfragen.......................................................................180
7.1 Die statistische Sekundäranalyse von Umfragen: Verallgemeinerbarkeit von Aussagen
durch Variablenorientierung und most-dissünilar design..........................................180
7.1.1 Variablenorientierter Ansatz zur systematischen Kausalanalyse...............................................181
7.1.2 Internationaler Vergleich als most-dissimilarund most-similar Systems Design................................182
7.2 Individualdatengrundlage........................................................................................... . 183
7.2.1 Die Wertestudien- World Vakts Sunr/ (WVS) und Eimfean Vakes Sludy (EVS) 1981-84,1990-
93, 1995-97 und 1999-2004....................................................................................................185
7.2.2 Das International Social Survey Programme (ISSP)................................................................189
7.2.3 Der Eurtpttm Social Stirvc/ £S ) 2002, 2004 und 2006............................................................190
73 Gleichgeschlechtliche Sexualkontakte im Zusammenhang sexualmoralischer
Einstellungen und methodischer Einschränkungen..................................................190
7.3.1 Gleichgeschlechtliche Sexualkontakte und andere Dimensionen der Sexualmoral im
Ländervergleich in den Wertestudien und dem ISSP...............................................................191
7.3.2 Gleichgeschlechtliche Sexualkontakte: Auskunftsbereitschart und Akzeptanz im Vergleich
homosexueller und heterosexueller Befragter..........................................................................193
* Akzeptanz der Homosexualität in den Wertestudien 1981-99: Verteilungen und
bmuiate Befunde...............................................................................................198
8.1 Methodische Vorbemerkungen.....................................................................................198
8.1.1 Verallgemeinerbarkeil und Nachvollziehbarkeit......................................................................198
8.1.2 Kausalanalyse sozialen Wandels mit kumulierten Querschnittsdaten.......................................198
8.2 Die Zielvariable ,Rechtfertigbarkeit von Homosexualität...........................................199
8.2.1 Linguistische Eigenschaften und Probleme des Messinstruments...........................................199
8.2.2 Eigenschaften der Verteilung und Diagnose der Länderdifferenzen........................................200
8.2.3 Struktur und Wandel der Differenzen zwischen Ländern 1990 bis 1999.................................205
8.24 Der Wandel der Akzeptanz zwischen 1981 und 1999..............................................................207
8.3 Bivariate Zusammenhangsanalysen zur Akzeptanz der Homosexualität....................209
8.3.1 Soziodemografie: Der Effekt der Kohortenzugehörigkeit.......................................................209
8.3.2 Kohortenanalyse für ausgewählte Lander der Wertestudien 1981-1999...................................212
Kohortenanalyse 19814999 für Deutschland (West)...........................................................................212
Kohortenanalyse 1981-1999 für Japan................................................................................................214
Kohortenanalyse 1981-1999 für die Niederlande.................................................................................215
Kohortenanalyse 1981-1999 für die USA............................................................................................216
Kohortenanalyse 1981-1999 für Schweden.........................................................................................217
8.3.3 Werte: Der Effekt der Wertpräferenzen nach dem Inglehart-Index.........................................218
8.3.4 Werte: Der Effekt des Anti-Autoritarismus.............................................................................221
8.3.5 Ressourcen: Der Effekt der Bildung und des sozioökonomischen Status................................223
8.3.6 Normative Orientierungen: Der Effekt der Religiosität..........................................................225
8.3.7 Normative Orientierungen: Der Effekt der Naturnormen......................................................229
8.3.8 Normative Orientierungen: Der Effekt des Familialismus......................................................230
8.3.9 Normative Orientierungen: Der Effekt des Geschlechteregalitarismus...................................234
8.3.10 Der Effekt des Geschlechts....................................................................................................235
8.3.11 Gelegenheitsstniktur Der Zusammenhang von Kontaktaversion und Akzeptanz...................236
8.3.12 Normative Orientierungen: Der Zusammenhang von Xenophobie und Akzeptanz................238
8.3.13 Normative Orientierungen: Politische Orientierung und Akzeptanz.......................................241
8.4 Synopse der Analyse der bivariaten Zusammenhangsanalysen...................................241
9 Validierung der Analysen der Wertestudien mit dem International Social
Survey Programme und dem European Social Surrey.....................................243
9.1 Validierung mit den Daten des ISSP............................................................................243
9.1.1 Zielvariable: Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten......................................243
9.1.2 Polarisierung der Bewertung gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte........................................247
9.2 Vergleich der Verteilungen de« ISSP 1998 und der Werteatudien 1999.........................249
9.2.1 Politisierung als Gemeinsamkeit: der Vergleich der Zielvariablen...........................................249
9.2.2 Itemverweigerungsraten, Mittelwerte und Standardabweichungen..........................................252
93 Validierungen bivariater Effekte im Vergleich zweier MessiiMtrumente in den
Wcrteetudien und im ISSP..........................................................................................254
9.3.1 Normative Orientierung: Die Validierung des Effekts der Religiosität....................................254
9.3.2 Normative Orientierung: Die Validierung des Effekts der Natumormen................................255
9.3.3 Normative Orientierung: Die Validierung des Effekts des Familialismus................................256
9.3.4 Normative Orientierung: Die Validierung des Effekts des Geschlechteregalitarismus.............257
9.3.5 Weitere Validierungen und eine kausalanahtische Synopse......................................................258
9.4 Der ESS 2002-2006 und die Wertestudien 1999 im Vergleich........................................259
9.4.1 Die Zielvariable „freehms : Akzeptanz des Selbstbestimmungsrechts von Schwulen und
Lesben...................................................................................................................................259
9.4.2 Niveau, Länderunterschiede und Wandel der Akzeptanz des Selbstbestimmungsrechts von
Schwulen und Lesben im ESS................................................................................................260
10 Exkurs: Handlungstheoretische Grundlegung der Kontext- und der
Mehrebenenanalyse...........................................................................................262
10.1 Die handlungstheoretische Anbindung kontextueller Einflussfaktoren......................262
10.2 Die Interviewsituation als subjektive Realität mit sozialer Signalwirkung..................263
10.3 Das Mehrebenendesign und die Vermeidung von Fehlschlüssen................................264
10.4 Handlungstheorctische Grundlegung, Eingtellungsübernahme und -Äußerung:
Nutzeakalkulierung und Normorienticrung..............................................................264
10.5 Brückenannahmen bei der Ein Btellungsüber nähme und -äußerung zur Ablehnung
oder Akzeptanz der Homosexualität...........................................................................266
11 Kontextdaten zur Humanentwicklung: Verteilungen und bivuriate Befunde...268
11.1 Soziale Chancen in Ländern und die Sozialverfassung von Ländern: die
Klassifizierung der Kontexthypothesen und die Indikatorenauswahl........................271
11.2 Soziale Chancen: Humanentwicklung und Akzeptanz der Homosexualität...............273
11.21 Humanentwickhing: der Human Development Index (HDI)........................................................273
11.2.2 Det Effekt der Humanentwicklung........................................................................................276
11.23 Die Humanentwicklung und die Akzeptanz der Homosexualität im Zettverlauf.....................276
113 Soziale Chancen: Humanentwicklung und differenzielle Individualeffekte................282
11.3.1 Ebenenübergreifende Interaktion von Humanentwicklung und Kohorte................................283
11.3.2 Ebenenübergreifende Interaktion von Humanentwicklung und Bildung.................................283
11.3.3 Ebenenübergreifende Interaktion von Humanentwicklung und Religiosität............................284
11.3.4 Ebenenübergreifende Interaktion von Humanentwicklung und Geschlechteregalitarismus
sowie Geschlecht...................................................................................................................286
11.4 Soziale Chancen: Der Effekt der Familienstruktur......................................................287
11.4.1 Aggregierte Individualdaten der Wertestudien zur Familienstruktur........................................287
11.4.2 Externe Kontextdaten zur Familienstruktur und der Zusammenhang mit der
Humanentwicklung................................................................................................................289
U.5 Soziale Chancen: GeBchlechtergleichheit.....................................................................290
11.5.1 Gender relatedDevelopment Index (GDI)......................................................................................290
11.5.2 GenderBmpowerment Measure (GEM)........................................................................................291
11.6 Sozialverfassung: Der Effekt der Demokratisierung....................................................295
11.6.1 Der Gastil-Index der formalen bürgerlichen Freiheiten und politischen Rechte von Freedom
House....................................................................................................................................296
11.6.2 Kaufmanns Governance-Indicator of Voice and Accountability der Weltbank als Maß der
responsiven Demokratie.........................................................................................................297
11.7 Sozialverfassung: Die Effekte der rechtlichen Behandlung der Homosexualität........299
11.7.1 Kriminalisierung der Homosexualität: ILGA Annual Reports.................................................299
11.7.2 Ztvürechtliche Anerkennung der Homosexualität: ILGA und IGLHRC.................................300
11.8 Sozialverfassung: Der Effekt der religiösen Tradition..................................................301
11.8.1 Konfessionelle Verteilung nach Barretts World Christian Encyclopedia..................................301
11.8.2 Konfessionelle Verteilung nach Inglehart und Norns.............................................................303
11.9 Sozialverfassung: Der Effekt der Säkularisierung........................................................306
11.9.1 Externe Kontextdaten zur Säkularisierung der Makroebene....................................................306
11.9.2 Aggregierte Individualdaten der Wertestudien zur Säkularisierung der Mikroeebene und der
Zusammenhang mit der Humanentwicklung..........................................................................307
11.9.3 Externe Kontextdaten der Wertestudien zur Säkularisierung der Mesoebene und der
Zusammenhang mit der Humanentwicklung..........................................................................307
11.10 Soziale Chancen: Der Zusammenhang der Akzeptanz mit der Urbanisierung...........309
11.11 SynopBc der Effekte der Kontextebene auf die Akzeptanz..........................................310
12 Akzeptanz der Homosexualität in GcgenwartsgeseUschaften: Statistische
Mehrebenenanalysen........................................................................................3^
12.1 Logik und Verfahrensablauf der Mehrebenenanalyse..................................................313
12.2 Vorbemerkungen zu statistischen Detail» der Anwendung..........................................313
12.21 Einfache lineare Regressionen und hierarchisch lineare Modelle.............................................313
12.2.2 Typen und Anzahl von Effekten und die Frage der Freiheitsgrade..........................................314
12.2.3 Formel* und statistische VormssetqMgen der Mtbnbentnaniii;se........................................................314
12.2.4 Zentrierung und Stichprobennormierung...............................................................................316
12.25 Schritte der Mehrebenenanalyse im Überblick........................................................................317
123 Akzeptanz der Homosexualität in einem Systemdifferenzdesign über 58 Landet der
Wertestudien................................................................................................................318
12.3.1 Leeres Modell und Intraklassenkorrelationskoefnzient...........................................................318
12.3.2 Individualmodell mit festen (fixed) Effekten...........................................................................318
12.3.3 Individualmodell mit freigesetzten (random) Effekten............................................................326
12.3.4 Kontextprädiktoren als „random intercept -Effekte...............................................................326
12.3.5 Modellierung freigesetzter Effekte als ebenenübergreifende Interaktionen.............................328
12.3.6 Synopse des Systemdifferenzdesigns.......................................................................................329
13 Validierungen der Ergebnisse durch Vergleichen von Vergleichen...................330
13.1 Alternative und zusätzliche Variablen in Systemdifferenzdesigns...............................330
13.1.1 Die Bedeutung der Bildungschancen für die Akzeptanz..........................................................330
13.1.2 Der synchrone Einfluss von HDI und GEM auf die Akzeptanz............................................330
13.2 Struktur der Akzeptanz der Homosexualität in einem Systemähnlichkeitsdesign mit
europäischen Ländern.................................................................................................330
13.3 Validierung der Ergebnisse der Wertestudien mit den Daten des ISSP.......................332
13.3.1 Vergleich der Item-Messungen und der deskriptiven Parameter..............................................332
13.3.2 Studienübergreifender Vergleich von Zweiebenenmodellen....................................................336
13.4 Validierung der Ergebnisse der Wertestudien mit den Daten des GAP.......................337
13.5 Schlussfolgerungen aus der Validierung durch Vergleichen von Vergleichen.............337
13.6 Synopse der Mehrebenenanalysen................................................................................338
14 Synthese: Homosexualität und Humanentwicklung.........................................341
Teil C: Annex
Datenquellenverzeichnis............................................................................................346
Literaturverzeichnis....................................................................................................347
Tabellenverzelchnto
Tabelle 1: Prognostizierte Haupteffekte der Individual- und Länderebene 142
Tabelle 2: Chronologisch geordnete Übersicht der in verschiedenen länderverglei-
chenden Querschnittserhebungen auffindbaren Fragen zur Homosexualität 184
Tabelle 3: Länderübersicht, Codes und Stichprobengrößen der WVS- und EVS-
Erhebungen: in vier Wellen 1981-2004 187
Tabelle 4: Länderdifferenzen (Eta-Werte) und Itemverweigerungsraten über vier
Items zur Sexualmoral im ISSP 1991,1994 und 1998. 192
Tabelle 5: Länderdifferenzen (Eta-Werte) und Itemverweigerungsraten über vier
Items zur Sexualmoral in den Wertstudien 1981, 1990 und 1999. 192
Tabelle 6: Die Einstellungen der Befragten zur Homosexualität zwischen
Erwachsenen und die Verbreitung homosexueller Handlungen bei den
Befragten (ISSP 1994) 194
Tabelle 7; Kohortenübersicht nach prägenden Sozialisaüonserfahrungen in Kind-
heit und Jugend (hier: Alter von ca. 10-20 Jahren) 210
Tabelle 8: Berechnung des sozialen Wandels (SQ, der Intrakohorteneffekte (IQ
und der Kohortensukzessionseffekte (CR) nach Alwin/Scott (1996) für zwei
Perioden: 1981-1990, 1990-1999 211
Tabelle 9: Wertpräferenzen und ihr Einfluss auf die Akzeptanz der
Homosexualität 1990-1999 220
Tabelle 10: Der Antiautoritarismus und sein Einfluss auf die Akzeptanz der
Homosexualität 222
Tabelle 11: Bildungsstaus und SES und ihr Einfluss auf die Akzeptanz der
Homosexualität 224
Tabelle 12: Religiosität und ihr Einfluss auf die Akzeptanz der Homosexualität 227
Tabelle 13: Die Naturnormen und die Korrelationen mit der Akzeptanz der
Homosexualität 228
Tabelle 14: Naturnormen und der Familialismus als Norm und die Akzeptanz der
Homosexualität 232
Tabelle 15: Familienstand und sein Einfluss auf die Akzeptanz der Homosexualität 233
Tabelle 16: Homo-/AIDS-Kontaktaversion: Einfluss auf die Akzeptanz der
Homosexualität 237
Tabelle 17: Xenophobie und ihr Einfluss auf die Akzeptanz der Homosexualität 239
Tabelle 18: Politische Orientierung und ihr Einfluss auf die Akzeptanz der
Homosexualität 240
Tabelle 19: Korrelationen der Individualvariablen für 58 Länder der vierten Welle
der Wertestudien 242
12
Tabelle 20: Arithmetische Mittelwerte, Standardabweichungen und
Itemverweigerungsraten für samesex und jhomosex 253
Tabelle 21: Religiosität und die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte 255
Tabelle 22: Naturnormen und ihre Wirkung auf die Akzeptanz gleichgeschlecht-
licher Sexualkontakte 256
Tabelle 23: Familialismus: Wirkung auf die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher
Sexualkontakte 257
Tabelle 24: Geschlechteregalitarismus und die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher
Sexualkontakte 258
Tabelle 25: Länderspezifische HD7-Werte und arithmetische Mittelwerte von
jbomosex für 15 Länder der Wertestudien im Zeitvergleich für 1981, 1990 und
1999. 278
Tabelle 26: FamiHenstruktur: Pearsons-Korrelationen mit der Akzeptanz der
Homosexualität 289
Tabelle 27: Aggregatkorrelationen der Familienstruktur (Fertilität), der Humanent-
wicklung, der Bildung, der Demokratie und der Akzeptanz der Homosexuali-
tät für die Wertestudien 1999 289
Tabelle 28: Kriminalisierung der Homosexualität in Ländern der Wertestudien
1999 300
Tabelle 29: Kriminalisierung und Akzeptanz der Homosexualität 1996 (74 Länder) 301
Tabelle 30: Zivilrechtliche Anerkennung und Akzeptanz der Homosexualität (57
Lander) 302
Tabelle 31: Detailklassifikation der religiösen Tradition für die Wertestudien 1999 303
Tabelle 32: Einfachklassifikation der religiösen Tradition nach Inglehart u. Norris 304
Tabelle 34a: Aggregatkorrelationen der Säkularisierung auf der Mikroebene, der
Humanentwicklung, der responsiven Demokratie und der Akzeptanz der
Homosexualität 308
Tabelle 34b: Aggregatkorrelationen der Säkularisierung auf der Makroebene, der
Humanentwicklung, der responsiven Demokratie und der Akzeptanz der
Homosexualität 309
Tabelle 35: Interkorrelationen der Kontextvariablen untereinander und
Korrelationen mit der Akzeptanz der Homosexualität für 58 Lönder der
vierten Welle der Wertestudien 313
Tabelle 36: Landerliste mit Ländercodes und Erhebungsjähren für die 4. Welle der
Wertestudien 321
Tabelle 37a: Hierarchisch-lineares Zwei-Ebenenmodell der Akzeptanz der
Homosexualität {jbomosex): Leeres Modell und Individualmodell (fixe Effekte) 323
13
Tabelle 37k Hierarchisch-lineares Zwei-Ebenenmodell der Akzeptanz der Homo-
sexualität (Jbomosex): Leeres Modell, fixe Individualeffekte und separate Kon-
texteinflüsse 324
Tabelle 37c. Hierarchisch-lineares Zwei-Ebenenmodell der Akzeptanz der Homo-
sexualität {fbomosex): Leeres Modell, fixe Individuale ffekte und simultane
Kontexteinflüsse 325
Tabelle 37ct. Hierarchisch-lineares Zwei-Ebenenmodell der Akzeptanz der Homo-
sexualität {jhomosex): Kontext- und Individuale ffekte mit Cross-Level-Inter-
aktionen 326
Tabelle 38: Vergleich der Verteilungskennwerte und Länderdifferenzen in 58, 29
und 22 Ländern der Wertestudien 1999 und des ISSP 1998 333
Tabelle 39: Äquivalenztabeile der Messinstrumente und Abweichungen in den
Wertestudien 1999 und im ISSP 1998 334
Tabelle 40a: Hierarchisch-lineare Zwei-Ebenenmodelle der Wertestudien {jhomosex)
und des ISSP (samesex): Leere Modelle und Individualmodelle 335
Tabelle 40k Hierarchisch-lineare Zwei-Ebenenmodelle der Wertestudien (Jhomosex)
und des ISSP (samesex): Kontexteffekte und Cross-Level-Interaktionen 336
Tabelle 41: Prognostizierte und vorgefundene Haupteffekte der Individual- und
Länderebene
341
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Schemarische Darstellung der Theorie der Humanentwicklung (eigene
Graak) 127
Abbildung 2: Schematische Darstellung der Untersuchungsfrage mit der
Differenzierung in die zwei zentralen Kontextdimensionen soziale Chancen und
So^ialverfassung (eigene Grafik) 138
Abbildung 3; Fortbestehende Illegalität homosexueller Handlungen (Quelle,
Anwendung auf Männer bzw. Frauen und Höhe der Strafen in einer liste der
Staaten unter: http://www.sodomylaws.org/world/world.htm, Stand: Mai 2007) 169
Abbildung 4; Mittelwerte über vier Items zur Sexualmoral in 24 Gesellschaften (ISSP
1994) ranggeordnet nach abfallender Akzeptanz gleichgeschlechtlicher 193
Sexualkontakte
Abbildung 5; Die Einstellungen der Befragten zur Homosexualität zwischen
Erwachsenen und die Verbreitung homosexueller Handlungen bei den Befragten
(Info 1) (ISSP 1994) 195
Abbildung 6: Anteilswerte der Akzeptanz der Homosexualität in Prozent in den
Wertestudien 1981-84 201
Abbildung 7: Mittelwerte der Akzeptanz der Homosexualität in den Wertestudien
1981 201
Abbildung 8: Anteilswerte der Akzeptanz der Homosexualität in Prozent in den
Wertestudien 1990-93 203
Abbildung 9; Anteilswerte der Akzeptanz der Homosexualität in Prozent in den
Wertestudien 1999-2003 (Fortsetzung auf der folgenden Seite) 204
Abbildung 10: Punktdiagramm der arithmetischen Ländermittelwerte der Akzeptanz
der Homosexualität und ihrer Standardabweichungen für die Wertestudien 1999 206
Abbildung 11; Liniendiagramm der arithmetischen Ländermittelwerte der zweiten
Welle (1990) der Wertestudien und der Veränderungen in der vierten Welle (1999) 207
Abbildung 12: Arithmetische Mittelwerte der Akzeptanz der Homosexualität in 15
Ländern, die in die Kohortenanalyse über drei Erhebungswellen der Wertestudien
eingehen (1981, 1990, 1999/2000) 208
Abbildung 13a: Arithmetische Mittelwerte der Akzeptanz der Homosexualität nach
neun Geburtskohorten, über 15 Länder und über drei Erhebungswellen der
Wertestudien (1981,1990,1999) 210
Abbildung 13b: Sozialer Wandel (SQ, Intrakohorteneffekt (IQ und
Kohortensukzessionseffekt (CR) nach Alwin/Scott (1996) für zwei Perioden: 1981-
1990, 1990-1999. Daten basieren auf 15 normgewichteten Ländern 213
Abbildung 14a: DE - Deutschland (West) 213
Abbildung 14b: DE - Deutschland (West) 213
Abbildung 75 r JP -Japan, alle Spezifikationen wie für Gesamtabbildung 13a 214
15
Abbildung 15b: )P- Japan 214
Abbildung 16a: NL - Niederlande 21 5
Abbildung 16b: NL - Niederlande 215
Abbildung 17a: US - Verein. Staaten v. Amerika 216
Abbildung 17b: US - Verein. Staaten v. Amerika 216
Abbildung 18a: SE - Schweden 217
Abbildung 18b: SE - Schweden 217
Abbildung 19: Arithmetische Mittelwerte der Akzeptanz gleichgeschlechtlicher
Sexualkontakte im ISSP 1991, 1994 und 1998 244
Abbildung 20a/ b: Medianwerte, arithmetische Mittelwerte (rechte Skala) und
Standardabweichungen/SD (linke Skala) der Variable samtsex (ISSP 1994); oben
aufsteigend ranggeordnet nach SD, unten aufsteigend ranggeordnet nach
Medianwerten. 246
AbbiUung21a: ISSP 1991, Prozentwerte ranggeordnet nach steigender Akzeptanz
gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte entlang der Kategorie 4 („nie falsch ). 248
Abbildung 21c ISSP 1998, Prozentwerte ranggeordnet nach steigender Akzeptanz
gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte entlang der Kategorie 4 („nie falsch ) 249
Abbildung 22: Verteilungen von samisix (ISSP 1998) unijhomtsix (Wertstudien 1999)
über 24 Länder im Vergleich. 250
Abbildung 23: Arithmetische Mittelwerte der Wertstestudien 1999 und des ISSP
1998 im Vergleich 251
Abbildung 24: Arithmetische Mittelwerte der Wertestudien 1999 und des ESS 2002
im Vergleich 260
Abbildung 25: Arithmetische Mittelwerte der Akzeptanz der Homosexualität in den
Wertestudien 1990 und 1999 im Zeitvergleich und nach Kulturkreisen 268
Abbildung 26: Arithmetische Mittelwerte der Akzeptanz der Homosexualität in den
Wertestudien 1990 und 1999 nach Kohorten und Kulturkreisen 269
Abbildung 27: Verteilungen der Akzeptanz der Homosexualität in den Wertestudien
1990 und 1999 nach Kohorten und Kulturkreisen; Down Under = Australien und 270
Neuseeland
Abbildung 28: Zusammensetzung des HDI; eigene Grafik nach Vorlage des UNDP 274
Abbildung 29: Box-und-Whisker-Plot der empirischen Verteilung und Kennzahlen
des HDI für alle Länder der dritten und vierten Welle der Wertestudien 274
Abbildung 30: 57 Lander der vierten Welle der Wertestudien in HDI-Quintilen
angeordnet, Liniendiagramm der arithmetischen Mittelwerte von jhomosex
(Akzeptanz von Homosexualität) und der Mittelwerte über HDI-Quinnle 275
16
Abbildung 31a: Entwicklung von Humanentwicklung und Akzeptanz in 15 Ländern
der Wertestudien 1981, 1990 und 1999, Streudiagramm der länderspezifischen
HD7-Werte (Humanentwicklungsniveau) und arithmetischen Mittelwerte von
jhomosex (Ak2eptanz von Homosexualität) nach Erhebungswellen der Wertestudien
in Blasen angeordnet 277
Abbildung 31b: Streudiagramm der länderspezifischen HDJ-Werte
(Humanentwicklungsniveau) und der Standardabweichungen von. jhomosex
(Akzeptanz von Homosexualität) nach Erhebungswellen der Wertestudien 279
Abbildung31a Streudiagramm der länderspezifischen HD/-Werte
(Humanentwicklungsniveau) und arithmetischen Mittelwerte von jhomosex
(Akzeptanz von Homosexualität) mit Entwicklungspfaden für die einzelnen Länder 280
Abbildung 32: Streudiagramm der länderspezifischen HD7-Werte
(Humanentwicklungsniveau) und arithmetischen Mittelwerte vonjhomosex
(Akzeptanz von Homosexualität) nach Erhebungswellen. 281
Abbildung 33: Mehrebenenlogik und ebenenübergreifende Interaktionseffekte /
differenzielle Individuale ffekte 282
Abbildung 34: 58 Länder der Wertestudien 1999-2004, Säulendiagramm der
arithmetischen Mittelwerte von jhomosex (1-10) nach Kohorte (cohort) und HDI-
Quintilen (1-5) angeordnet (1 = unterstes Quintil) 283
Abbildung 35: 58 Länder der Wertestudien 1999-2004, Säulendiagramm der
arithmetischen Mittelwerte von jhomosex (1-10) nach höchstem erreichten
BÜdungsabschluss (eduhigh) und HDI-Quintilen (1-5) angeordnet (1 = unterstes
Quintil) 284
Abbildung 36: 58 Länder der Wertestudien 1999-2004, gruppiertes Säulendiagramm
der arithmetischen Mittelwerte vonjhomosex (1-10) nach Geschlechteregalitarismus
{rvorkmum; links Ablehnung, rechts Akzeptanz) und HDI-Quintilen (1-5)
angeordnet (1 = unterstes Quintil) 287
Abbildung 37: 58 Länder der Wertestudien 1999-2004, gruppiertes Säulendiagramm
der arithmetischen Mittelwerte vonjhomosex (1-10) nach Geschlecht {sex; links
Männer, rechts Frauen) und HDI-Quintilen (1-5) angeordnet (1 = unterstes
Quintil) 288
Abbildung 38: Zusammensetzung des GDI; eigene Grafik nach Vorlage des UNDP 29t
Abbildung 39: Zusammensetzung des GEM; eigene Grafik nach Vorlage des UNDP 292
Abbildung 40: 23 Länder in GEM-Quintilen angeordnet, Liniendiagramm der
arithmetischen Mittelwerte vonjhomosex (Akzeptanz von Homosexualität) und
Mittelwerte über GEM-Quintile. 294
Abbildung41: Streudiagramm der länderspezifischen HD1- bzw. der GEM-Werte
und der arithmetischen Mittelwerte vonjhomosex für 63 Lander der vierten Welle
der Wertestudien (nach Datenverfugbarkeit). 295
Abbildung 42: Streudiagramm der länderspezifischen freedomscorts
(Freiheitsratings/FH-Scale) und der arithmetischen Mittelwerte vonjhomosex
(Akzeptanz von Homosexualität). Freiheitsratings gelten für die Dekaden (1980-89
und 1990-99, Norris STM 13) und Mittelwerte von jhomosex für 38 Länder für
1990 und 1999 298
17
Abbildung 43: Liniendiagramm der arithmetischen Mittelwerte von jbomosex
(Akzeptanz der Homosexualität) und den Quintilen von HDI, GDI und voiee für 58
Länder der Wertestudien 1999. 299
Abbildung 44: liniendiagramm der prozentualen Anteilwerte der Kategorien von
jhomosex (Akzeptanz von Homosexualität) ranggeordnet nach steigenden Werten in
der Kategorie .Homosexualität ist: nie techtfertigbar entlang für die
Detailklassifikation der religiösen Traditionen über 82 Länder der Wertestudien. 303
Abbildung 45: Akzeptanz der Homosexualität nach religiöser Tradition/Kultur und
HDI-Quintilen differenziert; 58 Länder der Wertestudien 1999-2004 306
Abbildung 46: Streudiagramm der länderspezifischen Anteilswerte der Areligiösen in
Prozent und der arithmetischen Mittelwerte von jhomosex (Akzeptanz von
Homosexualität) 307
Abbiidung47; Streudiagramm der länderspezifischen urbanrate (Urbanisierungsrate in
%) und der arithmetischen Mittelwerte von jhomosex (Akzeptanz von
Homosexualität) 311
Abbildung 48: Die Logik und die Schritte der Mehrebenenanalyse 318
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Beckers, Tilo |
author_facet | Beckers, Tilo |
author_role | aut |
author_sort | Beckers, Tilo |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035459242 |
classification_rvk | MS 2870 |
ctrlnum | (OCoLC)370888529 (DE-599)BVBBV035459242 |
dewey-full | 306.766 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.766 |
dewey-search | 306.766 |
dewey-sort | 3306.766 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01640nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035459242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090429s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)370888529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035459242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.766</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2870</subfield><subfield code="0">(DE-625)123648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckers, Tilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Homosexualität und Humanentwicklung</subfield><subfield code="b">Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Tilo Beckers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">II, 385 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Homosexualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025798-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Homosexualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025798-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017379117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017379117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035459242 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017379117 |
oclc_num | 370888529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-739 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-739 DE-83 DE-188 |
physical | II, 385 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Beckers, Tilo Verfasser aut Homosexualität und Humanentwicklung Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse vorgelegt von Tilo Beckers 2008 II, 385 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2008 Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd rswk-swf Homosexualität (DE-588)4025798-8 gnd rswk-swf Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Homosexualität (DE-588)4025798-8 s Einstellung (DE-588)4013943-8 s Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017379117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beckers, Tilo Homosexualität und Humanentwicklung Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Homosexualität (DE-588)4025798-8 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013943-8 (DE-588)4025798-8 (DE-588)4114328-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Homosexualität und Humanentwicklung Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse |
title_auth | Homosexualität und Humanentwicklung Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse |
title_exact_search | Homosexualität und Humanentwicklung Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse |
title_full | Homosexualität und Humanentwicklung Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse vorgelegt von Tilo Beckers |
title_fullStr | Homosexualität und Humanentwicklung Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse vorgelegt von Tilo Beckers |
title_full_unstemmed | Homosexualität und Humanentwicklung Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse vorgelegt von Tilo Beckers |
title_short | Homosexualität und Humanentwicklung |
title_sort | homosexualitat und humanentwicklung genese struktur und wandel der ablehnung und akzeptanz gleichgeschlechtlicher sexualkontakte in einer international vergleichenden kontextanalyse |
title_sub | Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse |
topic | Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Homosexualität (DE-588)4025798-8 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd |
topic_facet | Einstellung Homosexualität Kulturvergleich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017379117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerstilo homosexualitatundhumanentwicklunggenesestrukturundwandelderablehnungundakzeptanzgleichgeschlechtlichersexualkontakteineinerinternationalvergleichendenkontextanalyse |