Pjesme divljih ptica:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Bosnian |
Veröffentlicht: |
Sarajevo
Tugra
2009
|
Schriftenreihe: | Biblioteka Babilon 21
3 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Deutsche Ausgabe unter dem Titel "Lieder wilder Vögel" im Verlag Hans Schiler (Berlin 2015) erschienen Roman. -- Enes Karić kreuzt den klassischen historischen mit einem neugeschichtlichen kulturell-politischen Roman: Indem er die Handlung auf den Balkan des 16. Jahrhunderts, nach der Niederlage des Osmanischen Reiches bei Lepanto verlegt, öffnet sich auch eine authentische Sicht auf die bosnische Gegenwart. Lieder wilder Vögel ist ein Roman über den Konflikt des Intellektuellen mit der Umgebung, die durch politische Intrige und Erpressung gekennzeichnet ist, sowie über die zahlreichen Wege, wie politische Macht ausgeübt werden kann, um die absolute Kontrolle über den Menschen und die Gesellschaft zu erlangen. --- "Über religiösen Fanatismus und die Feindseligkeit gegenüber dem Andersartigen schreibt Enes Karić an einer Stelle seines Romans: 'Wir ächteten den Mais, also ächtete der Mais uns. Allerorts werden wir geächtet, jedes Mal wenn wir die Welt ächten!'" (Miljenko Jergović, kroatischer Schriftsteller, Preisträger des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück). --- "Die kritische und emanzipatorische Energie, die Karićs Roman zweifellos innewohnt, und die sich vortrefflich gelungen in den reich nuancierten Übergängen zwischen feinem Humor und sanfter Ironie einerseits, und heftigem Sarkasmus und dem Zustand existentiellen Bangens andererseits äußert, ist auf die innere Welt und ihre Deviationen gerichtet, speziell die allgemein-islamischen, die bosnisch-muslimischen und osmanischen". (Ivan Lovrenović, bosnisch-kroatischer Publizist). (Aus dem Verlagstext zur deutschen Übersetzung). |
Beschreibung: | 415 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9789958660276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035457134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161028 | ||
007 | t| | ||
008 | 090428s2009 xx |||| 00||| bos d | ||
020 | |a 9789958660276 |9 978-9958-660-27-6 | ||
035 | |a (OCoLC)502870612 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035457134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a bos | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PG1745.K373 | |
100 | 1 | |a Karić, Enes |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)136523978 |4 aut | |
242 | 0 | 0 | |a Lieder wilder Vögel |y ger |
245 | 1 | 0 | |a Pjesme divljih ptica |c Enes Karić |
264 | 1 | |a Sarajevo |b Tugra |c 2009 | |
300 | |a 415 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Biblioteka Babilon 21 |v 3 | |
500 | |a Deutsche Ausgabe unter dem Titel "Lieder wilder Vögel" im Verlag Hans Schiler (Berlin 2015) erschienen | ||
500 | |a Roman. -- Enes Karić kreuzt den klassischen historischen mit einem neugeschichtlichen kulturell-politischen Roman: Indem er die Handlung auf den Balkan des 16. Jahrhunderts, nach der Niederlage des Osmanischen Reiches bei Lepanto verlegt, öffnet sich auch eine authentische Sicht auf die bosnische Gegenwart. Lieder wilder Vögel ist ein Roman über den Konflikt des Intellektuellen mit der Umgebung, die durch politische Intrige und Erpressung gekennzeichnet ist, sowie über die zahlreichen Wege, wie politische Macht ausgeübt werden kann, um die absolute Kontrolle über den Menschen und die Gesellschaft zu erlangen. --- "Über religiösen Fanatismus und die Feindseligkeit gegenüber dem Andersartigen schreibt Enes Karić an einer Stelle seines Romans: 'Wir ächteten den Mais, also ächtete der Mais uns. Allerorts werden wir geächtet, jedes Mal wenn wir die Welt ächten!'" (Miljenko Jergović, kroatischer Schriftsteller, Preisträger des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück). --- "Die kritische und emanzipatorische Energie, die Karićs Roman zweifellos innewohnt, und die sich vortrefflich gelungen in den reich nuancierten Übergängen zwischen feinem Humor und sanfter Ironie einerseits, und heftigem Sarkasmus und dem Zustand existentiellen Bangens andererseits äußert, ist auf die innere Welt und ihre Deviationen gerichtet, speziell die allgemein-islamischen, die bosnisch-muslimischen und osmanischen". (Ivan Lovrenović, bosnisch-kroatischer Publizist). (Aus dem Verlagstext zur deutschen Übersetzung). | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1571-1650 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intellektueller |0 (DE-588)4027249-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bosnien-Herzegowina |0 (DE-588)4088119-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Osmanisches Reich |0 (DE-588)4075720-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Balkanhalbinsel |0 (DE-588)4004334-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bosnien und Herzegowina | ||
653 | |a Sufismus | ||
653 | |a Islam in Europa | ||
653 | |a Osmanisches Reich | ||
653 | |a Balkan | ||
653 | |a Balkankonflikt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Balkanhalbinsel |0 (DE-588)4004334-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bosnien-Herzegowina |0 (DE-588)4088119-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Osmanisches Reich |0 (DE-588)4075720-1 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Intellektueller |0 (DE-588)4027249-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1571-1650 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Biblioteka Babilon 21 |v 3 |w (DE-604)BV035457099 |9 3 | |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 800 |e 22/bsb |f 090511 |g 49742 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017377056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882716733734912 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Karić, Enes 1958- |
author_GND | (DE-588)136523978 |
author_facet | Karić, Enes 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Karić, Enes 1958- |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035457134 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PG1745 |
callnumber-raw | PG1745.K373 |
callnumber-search | PG1745.K373 |
callnumber-sort | PG 41745 K373 |
callnumber-subject | PG - Slavic, Baltic, Abanian Languages |
ctrlnum | (OCoLC)502870612 (DE-599)BVBBV035457134 |
era | Geschichte 1571-1650 gnd |
era_facet | Geschichte 1571-1650 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035457134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090428s2009 xx |||| 00||| bos d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789958660276</subfield><subfield code="9">978-9958-660-27-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)502870612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035457134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">bos</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PG1745.K373</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karić, Enes</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136523978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="242" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lieder wilder Vögel</subfield><subfield code="y">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pjesme divljih ptica</subfield><subfield code="c">Enes Karić</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sarajevo</subfield><subfield code="b">Tugra</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biblioteka Babilon 21</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Ausgabe unter dem Titel "Lieder wilder Vögel" im Verlag Hans Schiler (Berlin 2015) erschienen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Roman. -- Enes Karić kreuzt den klassischen historischen mit einem neugeschichtlichen kulturell-politischen Roman: Indem er die Handlung auf den Balkan des 16. Jahrhunderts, nach der Niederlage des Osmanischen Reiches bei Lepanto verlegt, öffnet sich auch eine authentische Sicht auf die bosnische Gegenwart. Lieder wilder Vögel ist ein Roman über den Konflikt des Intellektuellen mit der Umgebung, die durch politische Intrige und Erpressung gekennzeichnet ist, sowie über die zahlreichen Wege, wie politische Macht ausgeübt werden kann, um die absolute Kontrolle über den Menschen und die Gesellschaft zu erlangen. --- "Über religiösen Fanatismus und die Feindseligkeit gegenüber dem Andersartigen schreibt Enes Karić an einer Stelle seines Romans: 'Wir ächteten den Mais, also ächtete der Mais uns. Allerorts werden wir geächtet, jedes Mal wenn wir die Welt ächten!'" (Miljenko Jergović, kroatischer Schriftsteller, Preisträger des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück). --- "Die kritische und emanzipatorische Energie, die Karićs Roman zweifellos innewohnt, und die sich vortrefflich gelungen in den reich nuancierten Übergängen zwischen feinem Humor und sanfter Ironie einerseits, und heftigem Sarkasmus und dem Zustand existentiellen Bangens andererseits äußert, ist auf die innere Welt und ihre Deviationen gerichtet, speziell die allgemein-islamischen, die bosnisch-muslimischen und osmanischen". (Ivan Lovrenović, bosnisch-kroatischer Publizist). (Aus dem Verlagstext zur deutschen Übersetzung).</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1571-1650</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027249-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bosnien-Herzegowina</subfield><subfield code="0">(DE-588)4088119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osmanisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075720-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Balkanhalbinsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bosnien und Herzegowina</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sufismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islam in Europa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Osmanisches Reich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Balkan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Balkankonflikt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Balkanhalbinsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004334-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bosnien-Herzegowina</subfield><subfield code="0">(DE-588)4088119-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Osmanisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075720-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027249-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1571-1650</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biblioteka Babilon 21</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035457099</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">800</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">49742</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017377056</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
geographic | Bosnien-Herzegowina (DE-588)4088119-2 gnd Osmanisches Reich (DE-588)4075720-1 gnd Balkanhalbinsel (DE-588)4004334-4 gnd |
geographic_facet | Bosnien-Herzegowina Osmanisches Reich Balkanhalbinsel |
id | DE-604.BV035457134 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T17:11:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9789958660276 |
language | Bosnian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017377056 |
oclc_num | 502870612 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 415 Seiten 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Tugra |
record_format | marc |
series | Biblioteka Babilon 21 |
series2 | Biblioteka Babilon 21 |
spelling | Karić, Enes 1958- Verfasser (DE-588)136523978 aut Lieder wilder Vögel ger Pjesme divljih ptica Enes Karić Sarajevo Tugra 2009 415 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biblioteka Babilon 21 3 Deutsche Ausgabe unter dem Titel "Lieder wilder Vögel" im Verlag Hans Schiler (Berlin 2015) erschienen Roman. -- Enes Karić kreuzt den klassischen historischen mit einem neugeschichtlichen kulturell-politischen Roman: Indem er die Handlung auf den Balkan des 16. Jahrhunderts, nach der Niederlage des Osmanischen Reiches bei Lepanto verlegt, öffnet sich auch eine authentische Sicht auf die bosnische Gegenwart. Lieder wilder Vögel ist ein Roman über den Konflikt des Intellektuellen mit der Umgebung, die durch politische Intrige und Erpressung gekennzeichnet ist, sowie über die zahlreichen Wege, wie politische Macht ausgeübt werden kann, um die absolute Kontrolle über den Menschen und die Gesellschaft zu erlangen. --- "Über religiösen Fanatismus und die Feindseligkeit gegenüber dem Andersartigen schreibt Enes Karić an einer Stelle seines Romans: 'Wir ächteten den Mais, also ächtete der Mais uns. Allerorts werden wir geächtet, jedes Mal wenn wir die Welt ächten!'" (Miljenko Jergović, kroatischer Schriftsteller, Preisträger des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück). --- "Die kritische und emanzipatorische Energie, die Karićs Roman zweifellos innewohnt, und die sich vortrefflich gelungen in den reich nuancierten Übergängen zwischen feinem Humor und sanfter Ironie einerseits, und heftigem Sarkasmus und dem Zustand existentiellen Bangens andererseits äußert, ist auf die innere Welt und ihre Deviationen gerichtet, speziell die allgemein-islamischen, die bosnisch-muslimischen und osmanischen". (Ivan Lovrenović, bosnisch-kroatischer Publizist). (Aus dem Verlagstext zur deutschen Übersetzung). Geschichte 1571-1650 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd rswk-swf Bosnien-Herzegowina (DE-588)4088119-2 gnd rswk-swf Osmanisches Reich (DE-588)4075720-1 gnd rswk-swf Balkanhalbinsel (DE-588)4004334-4 gnd rswk-swf Bosnien und Herzegowina Sufismus Islam in Europa Osmanisches Reich Balkan Balkankonflikt (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Balkanhalbinsel (DE-588)4004334-4 g Bosnien-Herzegowina (DE-588)4088119-2 g Osmanisches Reich (DE-588)4075720-1 g Politik (DE-588)4046514-7 s Intellektueller (DE-588)4027249-7 s Geschichte 1571-1650 z DE-604 Biblioteka Babilon 21 3 (DE-604)BV035457099 3 |
spellingShingle | Karić, Enes 1958- Pjesme divljih ptica Biblioteka Babilon 21 Politik (DE-588)4046514-7 gnd Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4027249-7 (DE-588)4088119-2 (DE-588)4075720-1 (DE-588)4004334-4 (DE-588)1071854844 |
title | Pjesme divljih ptica |
title_auth | Pjesme divljih ptica |
title_exact_search | Pjesme divljih ptica |
title_full | Pjesme divljih ptica Enes Karić |
title_fullStr | Pjesme divljih ptica Enes Karić |
title_full_unstemmed | Pjesme divljih ptica Enes Karić |
title_short | Pjesme divljih ptica |
title_sort | pjesme divljih ptica |
topic | Politik (DE-588)4046514-7 gnd Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd |
topic_facet | Politik Intellektueller Bosnien-Herzegowina Osmanisches Reich Balkanhalbinsel Fiktionale Darstellung |
volume_link | (DE-604)BV035457099 |
work_keys_str_mv | AT karicenes pjesmedivljihptica |