Datenbanksysteme: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2009
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erg. durch: Kemper, Alfons: Übungsbuch Datenbanksysteme ; Literaturverz. S. 663 - 701. |
Beschreibung: | 718 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486590180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035455293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240111 | ||
007 | t | ||
008 | 090427s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N15,0041 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993341209 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486590180 |c KUNST. : ca. EUR 39.80 |9 978-3-486-59018-0 | ||
024 | 3 | |a 9783486590180 | |
035 | |a (OCoLC)361969726 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993341209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-210 |a DE-473 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-634 |a DE-Di1 |a DE-83 |a DE-526 |a DE-861 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-1046 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-858 |a DE-2070s |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 005.74 |2 22/ger | |
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kemper, Alfons |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)131502573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbanksysteme |b eine Einführung |c von Alfons Kemper ; André Eickler |
250 | |a 7., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2009 | |
300 | |a 718 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erg. durch: Kemper, Alfons: Übungsbuch Datenbanksysteme ; Literaturverz. S. 663 - 701. | ||
650 | 4 | |a Datenbanksystem - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eickler, André |e Verfasser |0 (DE-588)113854692 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3263629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017375251&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017375251 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808678649105219584 |
---|---|
adam_text |
Titel: Datenbanksysteme
Autor: Kemper, Alfons
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
1 Einleitung und Übersicht 19
1.1 Motivation für den Einsatz eines DBMS 19
1.2 Datenabstraktion 21
1.3 Datenunabhängigkeit 22
1.4 Datenmodelle 23
1.5 Datenbankschema und Ausprägung 24
1.6 Einordnung der Datenmodelle 24
1.6.1 Modelle des konzeptuellen Entwurfs 24
1.6.2 Logische (Implementations-)Datenmodelle 25
1.7 Architekturübersicht eines DBMS 28
1.8 Übungen 30
1.9 Literatur 30
2 Datenbankentwurf 31
2.1 Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs 31
2.2 Allgemeine Entwurfsmethodik 32
2.3 Die Datenbankentwurfsschritte 33
2.4 Die Anforderungsanalyse 33
2.4.1 Informationsstrukturanforderungen 35
2.4.2 Datenverarbeitungsanforderungen 37
2.5 Grundlagen des Entity-Relationship-Modells 37
2.6 Schlüssel 39
2.7 Charakterisierung von Beziehungstypen 39
2.7.1 Funktionalitäten der Beziehungen 39
2.7.2 Funktionalitätsangaben bei n-stelligen Beziehungen 41
2.7.3 Die (min, maz)-Notation 44
2.8 Existenzabhängige Entitytypen 48
2.9 Generalisierung 49
2.10 Aggregation 50
2.11 Kombination von Generalisierung und Aggregation 52
2.12 Konsolidierung. Sichtenintegration 53
2.13 Konzeptuelle Modellierung mit UML 59
2.13.1 UML-Klassen 59
2.13.2 Assoziationen zwischen Klassen 60
2.13.3 Aggregation in UML 61
2.13.4 Anwendungsbeispiel: Begrenzungsflächendarstellung von Poly¬
edern in UML 62
2.13.5 Generalisierung in UML-Notation 63
2.13.6 Die Modellierung der Universität in UML 63
2.13.7 Verhaltensmodellierung in UML 64
2.13.8 Anwendungsfall-Modellierung (use cases) 64
2.13.9 Interaktionsdiagramme 66
2.13.10 Interaktionsdiagramm zur Prüfungsdurchführung 66
2.14 Übungen 67
2.15 Literatur 69
3 Das relationale Modell 71
3.1 Definition des relationalen Modells 71
3.1.1 Mathematischer Formalismus 71
3.1.2 Schema-Definition 72
3.2 Umsetzung eines konzeptuellen Schemas in ein relationales Schema . 73
3.2.1 Relationale Darstellung von Entitytypen 73
3.2.2 Relationale Darstellung von Beziehungen 73
3.3 Verfeinerung des relationalen Schemas 78
3.3.1 l:7V-Beziehungen 78
3.3.2 l:l-Beziehungen 80
3.3.3 Vermeidung von Null-Werten 81
3.3.4 Relationale Modellierung der Generalisierung 82
3.3.5 Beispielausprägung der Universitäts-Datenbank 83
3.3.6 Relationale Modellierung schwacher Entitytypen 85
3.4 Die relationale Algebra 85
3.4.1 Selektion 86
3.4.2 Projektion 87
3.4.3 Vereinigung 87
3.4.4 Mengendifferenz 88
3.4.5 Kartesisches Produkt (Kreuzprodukt) 88
3.4.6 Umbenennung von Relationen und Attributen 89
3.4.7 Definition der relationalen Algebra 90
3.4.8 Der relationale Verbund (Join) 90
3.4.9 Mengendurchschnitt 95
3.4.10 Die relationale Division 9
3.4.11 Operatorbaum-Darstellung 97
3.5 Der Relationenkalkül 97
3.5.1 Beispielanfrage im relationalen Tupelkalkül 98
3.5.2 Quantifizierung von Tupelvariablen 99
3.5.3 Formale Definition des Tupelkalküls 100
3.5.4 Sichere Ausdrücke des Tupelkalküls 101
3.5.5 Der relationale Domänenkalkül 101
3.5.6 Beispielanfragen im Domänenkalkül 102
3.5.7 Sichere Ausdrücke des Domänenkalküls 103
3.6 Ausdruckskraft der Anfragesprachen 104
3.7 Übungen 104
3.8 Literatur 107
4 Relationale Anfragesprachen 109
4.1 Geschichte 109
4.2 Datentypen 110
4.3 Schemadefinition 110
4.4 Schemaveränderung 111
4.5 Elementare Datenmanipulation: Einfügen von Tupeln 112
4.6 Einfache SQL-Anfragen 112
I
4.7 Anfragen über mehrere Relationen 113
4.8 Aggregatfunktionen und Gruppierung 116
4.9 Geschachtelte Anfragen 117
4.10 Quantifizierte Anfragen in SQL 122
4.11 Nullwerte 124
4.12 Spezielle Sprachkonstrukte 125
4.13 Joins in SQL-92 127
4.14 Rekursion 127
4.15 Veränderungen am Datenbestand 132
4.16 Sichten 134
4.17 Sichten zur Modellierung von Generalisierungen 135
4.18 Charakterisierung update-fähiger Sichten 137
4.19 Einbettung von SQL in Wirtssprachen 138
4.20 Anfragen in Anwendungsprogrammen 139
4.21 JDBC: Java Database Connectivity 142
4.21.1 Verbindungsaufbau zu einer Datenbank 143
4.21.2 Resultset-Programmbeispiel 145
4.21.3 Vorübersetzung von SQL-Ausdrücken 147
4.22 SQLJ: Eine Einbettung von SQL in Java 147
4.23 Query by Example 150
4.24 Übungen 152
4.25 Literatur 156
5 Datenintegrität 157
5.1 Referentielle Integrität 158
5.2 Gewährleistung referentieller Integrität 158
5.3 Referentielle Integrität in SQL 159
5.4 Überprüfung statischer Integritätsbedingungen 160
5.5 Das Universitätsschema mit Integritätsbedingungen 162
5.6 Komplexere Integritätsbedingungen 164
5.7 Trigger 165
5.8 Übungen 167
5.9 Literatur 168
6 Relationale Entwurfstheorie 169
6.1 Funktionale Abhängigkeiten 169
6.1.1 Konventionen zur Notation 170
6.1.2 Einhaltung einer funktionalen Abhängigkeit 170
6.2 Schlüssel 171
6.3 Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten 172
6.3.1 Kanonische Überdeckung 175
6.4 „Schlechte" Relationenschemata 176
6.4.1 Die Updateanomalien 176
6.4.2 Einfügeanomalien 177
6.4.3 Löschanomalien 177
6.5 Zerlegung (Dekomposition) von Relationen 177
6.5.1 Verlustlosigkeit 178
6.5.2 Kriterien für die Verlustlosigkeit einer Zerlegung 180
6.5.3 Abhängigkeitsbewahrung 181
6.6 Erste Normalform 183
6.7 Zweite Normalform 184
6.8 Dritte Normalform 186
6.9 Boyce-Codd Normalform 188
6.10 Mehrwertige Abhängigkeiten 191
6.11 Vierte Normalform 193
6.12 Zusammenfassung 195
6.13 Übungen 196
6.14 Literatur 199
7 Physische Datenorganisation 201
7.1 Speichermedien 201
7.2 Speicherhierarchie 202
7.3 Speicherarrays: RAID 204
7.4 Der Datenbankpuffer 208
7.5 Abbildung von Relationen auf den Sekundärspeicher . 209
7.6 Indexstrukturen 211
7.7 ISAM 212
7.8 B-Bäume 214
7.9 B+-Bäume 218
7.10 Präfix-B+-Bäume 220
7.11 Hashing 220
7.12 Erweiterbares Hashing 222
7.13 Mehrdimensionale Indexstrukturen 224
7.14 Ballung logisch verwandter Datensätze 229
7.15 Unterstützung eines Anwendungsverhaltens 230
7.16 Physische Datenorganisation in SQL 233
7.17 Übungen 233
7.18 Literatur 235
8 Anfragebearbeitung 237
8.1 Logische Optimierung 238
8.1.1 Äquivalenzen in der relationalen Algebra 240
8.1.2 Anwendung der Transformationsregeln 242
8.2 Physische Optimierung 246
8.2.1 Implementierung der Selektion 248
8.2.2 Implementierung von binären Zuordnungsoperatoren 248
8.2.3 Gruppierung und Duplikateliminierung 255
8.2.4 Projektion und Vereinigung 256
8.2.5 Zwischenspeicherung 256
8.2.6 Übersetzung der logischen Algebra 258
8.3 Kostenmodelle 261
8.3.1 Selektivitäten 262
8.3.2 Kostenabschätzung für die Selektion 264
8.3.3 Kostenabschätzung für den Join 265
8.3.4 Kostenabschätzung für die Sortierung 265
8.4 „Tuning" von Datenbankanfragen 266
8.5 Kostenbasierte Optimierer 267
8.5.1 Suchraum für die Join-Optimierung 268
8.5.2 Dynamische Programmierung 270
8.6 Übungen 274
»
8.7 Literatur 276
9 Transaktionsverwaltung 279
9.1 Begriffsbildung 279
9.2 Anforderungen an die Transaktionsverwaltung 280
9.3 Operationen auf Transaktions-Ebene 280
9.4 Abschluss einer Transaktion 281
9.5 Eigenschaften von Transaktionen 283
9.6 Transaktionsverwaltung in SQL 284
9.7 Zustandsübergänge einer Transaktion 285
9.8 Literatur 286
10 Fehlerbehandlung 287
10.1 Fehlerklassifikation 287
10.1.1 Lokaler Fehler einer Transaktion 287
10.1.2 Fehler mit Hauptspeicherverlust 288
10.1.3 Fehler mit Hintergrundspeicherverlust 289
10.2 Die Speicherhierarchie 289
10.2.1 Ersetzung von Puffer-Seiten 289
10.2.2 Einbringen von Änderungen einer Transaktion 290
10.2.3 Einbringstrategie 291
10.2.4 Hier zugrunde gelegte Systemkonfiguration 292
10.3 Protokollierung von Änderungsoperationen 292
10.3.1 Struktur der Log-Einträge 293
10.3.2 Beispiel einer Log-Datei 293
10.3.3 Logische oder physische Protokollierung 293
10.3.4 Schreiben der Log-Information 294
10.3.5 Das WAL-Prinzip 296
10.4 Wiederanlauf nach einem Fehler 296
10.4.1 Analyse des Logs 297
10.4.2 Redo-Phase 298
10.4.3 Undo-Phase 298
10.5 Fehlertoleranz des Wiederanlaufs 298
10.6 Lokales Zurücksetzen einer Transaktion 300
10.7 Partielles Zurücksetzen einer Transaktion 301
10.8 Sicherungspunkte 302
10.8.1 Transaktionskonsistente Sicherungspunkte 302
10.8.2 Aktionskonsistente Sicherungspunkte 303
10.8.3 Unscharfe (fuzzy) Sicherungspunkte 305
10.9 Recovery nach einem Verlust der materialisierten Datenbasis 306
10.10 Übungen 307
10.11 Literatur 308
11 Mehrbenutzersynchronisation 309
11.1 Fehler bei unkontrolliertem Mehrbenutzerbetrieb 310
11.1.1 Verlorengegangene Änderungen (lost update) 310
11.1.2 Abhängigkeit von nicht freigegebenen Änderungen 310
11.1.3 Phantomproblem 311
11.2 Serialisierbarkeit 311
11.2.1 Beispiele serialisierbarer Ausführungen (Historien) 312
11.2.2 Nicht serialisierbare Historie 312
11.3 Theorie der Serialisierbarkeit 315
11.3.1 Definition einer Transaktion 315
11.3.2 Historie (Schedule) 316
11.3.3 Äquivalenz zweier Historien 317
11.3.4 Serialisierbare Historien 318
11.3.5 Kriterien für Serialisierbarkeit 318
11.4 Eigenschaften von Historien bezüglich der Recovery 320
11.4.1 Rücksetzbare Historien 320
11.4.2 Historien ohne kaskadierendes Rücksetzen 320
11.4.3 Strikte Historien 321
11.4.4 Beziehungen zwischen den Klassen von Historien 321
11.5 Der Datenbank-Scheduler 322
11.6 Sperrbasierte Synchronisation 323
11.6.1 Zwei Sperrmodi 323
11.6.2 Zwei-Phasen-Sperrprotokoll 324
11.6.3 Kaskadierendes Rücksetzen (Schneeballeffekt) 326
11.7 Verklemmungen (Deadlocks) 326
11.7.1 Erkennung von Verklemmungen 327
11.7.2 Preclaiming zur Vermeidung von Verklemmungen 328
11.7.3 Verklemmungsvermeidung durch Zeitstempel 329
11.8 Hierarchische Sperrgranulate 330
11.9 Einfüge- und Löschoperationen, Phantome 334
11.10 Zeitstempel-basierende Synchronisation 335
11.11 Optimistische Synchronisation 337
11.12 Klassifizierung der Verfahren 338
11.13 Synchronisation von Indexstrukturen 338
11.14 Mehrbenutzersynchronisation in SQL-92 342
11.15 Übungen 344
11.16 Literatur 347
12 Sicherheitsaspekte 349
12.1 Discretionary Access Control 351
12.2 Zugriffskontrolle in SQL 351
12.2.1 Identifikation und Authentisierung 352
12.2.2 Autorisierung und Zugriffskontrolle 352
12.2.3 Sichten 353
12.2.4 Individuelle Sicht für eine Benutzergruppe 354
12.2.5 Auditing 355
12.3 Verfeinerung des Autorisierungsmodells 355
12.3.1 Rollenbasierte Autorisierung: Implizite Autorisierung von Sub¬
jekten 356
12.3.2 Implizite Autorisierung von Operationen 358
12.3.3 Implizite Autorisierung von Objekten 358
12.3.4 Implizite Autorisierung entlang einer Typhierarchie 359
12.4 Mandatory Access Control 360
12.5 Multilevel-Datenbanken 361
12.6 Kryptographie 364
12.6.1 Der Data Encryption Standard 365
J_
12.6.2 Public-Key Kryptographie 366
12.6.3 Public Key Infrastruktur (PKI) 368
12.7 Zusammenfassung 368
12.8 Übungen 369
12.9 Literatur 370
13 Objektorientierte Datenbanken 371
13.1 Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme 371
13.2 Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung 375
13.3 Der ODMG-Standard 376
13.4 Eigenschaften von Objekten 377
13.4.1 Objektidentität 378
13.4.2 Typ eines Objekts 379
13.4.3 Wert eines Objekts 379
13.5 Definition von Objekttypen 380
13.5.1 Attribute 380
13.5.2 Beziehungen 380
13.5.3 Typeigenschaften: Extensionen und Schlüssel 387
13.6 Modellierung des Verhaltens: Operationen 387
13.7 Vererbung und Subtypisierung 390
13.7.1 Terminologie 390
13.7.2 Einfache und Mehrfachvererbung 391
13.8 Beispiel einer Typhierarchie 392
13.9 Verfeinerung (Spezialisierung) und spätes Binden von Operationen . 395
13.10 Mehrfachvererbung 398
13.11 Die Anfragesprache OQL 399
13.11.1 Einfache Anfragen 399
13.11.2 Geschachtelte Anfragen und Partitionierung 400
13.11.3 Pfadausdrücke 401
13.11.4 Erzeugung von Objekten 402
13.11.5 Operationsaufruf 402
13.12 C++-Einbettung 402
13.12.1 Objektidentität 404
13.12.2 Objekterzeugung und Ballung 405
13.12.3 Einbettung von Anfragen 405
13.13 Übungen 406
13.14 Literatur 407
14 Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken 409
14.1 Übersicht über die objekt-relationalen Konzepte 409
14.2 Large Objects (LOBs) 410
14.3 Distinct Types: Einfache benutzerdefinierte Datentypen 412
14.4 Table Functions 416
14.4.1 Nutzung einer Table Function in Anfragen 417
14.4.2 Implementierung einer Table Function 417
14.5 Benutzerdefinierte strukturierte Objekttypen 419
14.6 Geschachtelte Objekt-Relationen 423
14.7 Vererbung von SQL-Objekttypen 427
14.8 Komplexe Attribut-Typen 430
14.9 Übungen 431
14.10 Literatur 432
15 Deduktive Datenbanken 433
15.1 Terminologie 433
15.2 Datalog 433
15.3 Eigenschaften von Datalog-Programmen 437
15.3.1 Rekursivität 437
15.3.2 Sicherheit von Datalog-Regeln 437
15.4 Auswertung von nicht-rekursiven Datalog-Programmen 438
15.4.1 Auswertung eines Beispielprogramms 438
15.4.2 Auswertungs-Algorithmus 441
15.5 Auswertung rekursiver Regeln 443
15.6 Inkrementelle (semi-naive) Auswertung rekursiver Regeln 445
15.7 Bottom-Up oder Top-Down Auswertung 449
15.8 Negation im Regelrumpf 451
15.8.1 Stratifizierte Datalog-Programme 451
15.8.2 Auswertung von Regeln mit Negation 452
15.8.3 Ein etwas komplexeres Beispiel 453
15.9 Ausdruckskraft von Datalog 453
15.10 Übungen 455
15.11 Literatur 459
16 Verteilte Datenbanken 461
16.1 Terminologie und Abgrenzung 461
16.2 Entwurf verteilter Datenbanken 463
16.3 Horizontale und vertikale Fragmentierung 465
16.3.1 Horizontale Fragmentierung 466
16.3.2 Abgeleitete horizontale Fragmentierung 468
16.3.3 Vertikale Fragmentierung 469
16.3.4 Kombinierte Fragmentierung 471
16.3.5 Allokation für unser Beispiel 472
16.4 Transparenz in verteilten Datenbanken 473
16.4.1 Fragmentierungstransparenz 473
16.4.2 Allokationstransparenz 474
16.4.3 Lokale Schema-Transparenz 474
16.5 Anfrageübersetzung und -Optimierung in VDBMS 475
16.5.1 Anfragebearbeitung bei horizontaler Fragmentierung 475
16.5.2 Anfragebearbeitung bei vertikaler Fragmentierung 477
16.6 Join-Auswertung in VDBMS 479
16.6.1 Join-Auswertung ohne Filterung 479
16.6.2 Join-Auswertung mit Semijoin-Filterung 480
16.6.3 Join-Auswertung mit Bitmap-Filterung 482
16.7 Transaktionskontrolle in VDBMS 484
16.8 Mehrbenutzersynchronisation in VDBMS 489
16.8.1 Serialisierbarkeit 489
16.8.2 Das Zwei-Phasen-Sperrprotokoll in VDBMS 489
16.9 Deadlocks in VDBMS 490
16.9.1 Erkennung von Deadlocks 490
16.9.2 Deadlock-Vermeidung 493
16.10 Synchronisation bei replizierten Daten 494
, 16.11 Peer-to-Peer-Informationssysteme 497
16.11.1 P2P-Systeme für den Datenaustausch (File-Sharing) 497
16.11.2 Verteilte Hashtabeilen (Distributed Hash Tables DHTs) . 499
16.11.3 Mehrdimensionaler P2P-Datenraum 503
16.12 Übungen 505
16.13 Literatur 509
17 Betriebliche Anwendungen: OLTP, Data Warehouse, Data Mining511
17.1 SAP R/3: Ein betriebswirtschaftliches Datenbankanwendungssystem 511
17.1.1 Architektur von SAP R/3 511
17.1.2 Datenmodell und Schema von SAP R/3 512
17.1.3 ABAP/4 513
17.1.4 Transaktionen in SAP R/3 516
17.2 Data Warehouse, Decision-Support, OLAP 517
17.2.1 Datenbankentwurf für das Data Warehouse 518
17.2.2 Anfragen im Sternschema: Star Join 521
17.2.3 Roll-Up/Drill-Down-Anfragen 522
17.2.4 Flexible Auswertungsmethoden 524
17.2.5 Materialisierung von Aggregaten 524
17.2.6 Der cube-Operator 526
17.2.7 Wiederverwendung materialisierter Aggregate 526
17.2.8 Bitmap-Indices für OLAP-Anfragen 529
17.2.9 Auswertungsalgorithmen für komplexe OLAP-Anfragen . 530
17.3 Bewertung (Ranking) von Objekten 532
17.3.1 Top-k-Anfragen 533
17.3.2 Skyline-Anfragen 537
17.3.3 Data Warehouse-Architekturen 540
17.3.4 Attribut-basierte Speicherung (Column-Stores) 541
17.4 Data Mining 543
17.4.1 Klassifikation von Objekten 543
17.4.2 Assoziationsregeln 544
17.4.3 Der Ä Priori-Algorithmus 545
17.4.4 Bestimmung der Assoziationsregeln 547
17.4.5 Cluster-Bestimmung 548
17.5 Übungen 549
17.6 Literatur 550
18 Internet-Datenbankanbindungen 553
18.1 HTML- und HTTP-Grundlagen 553
18.1.1 HTML: Die Hypertext-Sprache des World Wide Web 553
18.1.2 Adressierung von Web-Dokumenten 554
18.1.3 Client/Server-Architektur des World Wide Web 556
18.1.4 HTTP: Das HyperText Transfer Protokoll 556
18.1.5 HTTPS . . . ." 557
18.2 Web-Datenbank-Anbindung via Servlets 558
18.2.1 Beispiel-Servlet 558
18.3 Java Server Pages / Active Server Pages 564
18.3.1 JSP/HTML-Seite mit Java-Code 565
18.3.2 HTML-Seite mit Java-Bean-Aufruf 567
18.3.3 Die Java-Bean Komponente VorlesungenBean 568
18.3.4 Sokrates' Homepage 570
18.4 Datenbankanbindung via Java-Applets 570
18.5 Übungen 571
18.6 Literatur 572
19 XML-Datenmodellierung und Web-Services 573
19.1 XML-Datenmodellierung 573
19.1.1 Schema oder kein Schema 574
19.1.2 Rekursive Schemata 576
19.1.3 Universitätsinformation in XML-Format 576
19.1.4 XML-Namensräume 578
19.1.5 XML Schema: Eine Schemadefinitionssprache 580
19.1.6 Verweise (Referenzen) in XML-Daten 582
19.2 XQuery: Eine XML-Anfragesprache 583
19.2.1 Pfadausdrücke 583
19.2.2 Verkürzte XPath-Syntax 588
19.2.3 Beispiel-Pfadausdrücke in verkürzter Syntax 589
19.2.4 Anfragesyntax von XQuery 590
19.2.5 Geschachtelte Anfragen 592
19.2.6 Joins in XQuery 592
19.2.7 Join-Prädikat im Pfadausdruck 593
19.2.8 Das let-Konstrukt 594
19.2.9 Dereferenzierung in FLWOR-Ausdrücken 595
19.2.10 Das if-then-else-Konstrukt 597
19.2.11 Rekursive Anfragen 598
19.3 Zusammenspiel von relationalen Datenbanken und XML 600
19.3.1 XML-Repräsentation gemäß Pre- und Postorder-Rängen . 606
19.3.2 Der neue Datentyp xml 610
19.3.3 Änderungen der XML-Dokumente 614
19.3.4 Publikation relationaler Daten als XML-Dokumente 615
19.3.5 Fallstudie: XML-Unterstützung in IBM DB2 V9 619
19.4 Web-Services 624
19.4.1 Erstellen und Nutzen eines Web-Services im Überblick 626
19.4.2 Das Auffinden von Diensten 628
19.4.3 Ein Beispiel-Web-Service 630
19.4.4 Definition der Web-Service-Schnittstellen 630
19.4.5 Nachrichtenformat für die Interaktion mit Web-Services . 633
19.4.6 Implementierung des Web-Services 635
19.4.7 Aufruf des Web-Services 636
19.5 Übungen 638
19.6 Literatur 641
20 Leistungsbewertung 645
20.1 Überblick über Datenbanksystem-Benchmarks 645
20.2 Der TPC-C Benchmark 645
20.3 Die TPC-H und TPC-R (früher TPC-D) Benchmarks 648
20.4 Der 007 Benchmark für oo-Datenbanken 654
20.5 Der TPC-W Benchmark 655
20.6 Neue TPC-Benchmarks 658
20.6.1 TPC-E: Der neue OLTP-Benchmark 658
_^^z ££
20.6.2 TPC-App: der neue Webservice-Benchmark 659
20.6.3 TPC-DS: der neue Decision Support Benchmark 660
20.7 Übungen 661
20.8 Literatur 662
Literaturverzeichnis 663
Index 702 |
any_adam_object | 1 |
author | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André |
author_GND | (DE-588)131502573 (DE-588)113854692 |
author_facet | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André |
author_role | aut aut |
author_sort | Kemper, Alfons 1958- |
author_variant | a k ak a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035455293 |
classification_rvk | ST 270 |
classification_tum | DAT 650f |
ctrlnum | (OCoLC)361969726 (DE-599)DNB993341209 |
dewey-full | 005.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 |
dewey-search | 005.74 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 7., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035455293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090427s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N15,0041</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993341209</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486590180</subfield><subfield code="c">KUNST. : ca. EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-59018-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486590180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)361969726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993341209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemper, Alfons</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131502573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksysteme</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Alfons Kemper ; André Eickler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">718 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erg. durch: Kemper, Alfons: Übungsbuch Datenbanksysteme ; Literaturverz. S. 663 - 701.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenbanksystem - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eickler, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113854692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3263629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017375251&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017375251</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035455293 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-29T00:12:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486590180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017375251 |
oclc_num | 361969726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-12 DE-70 DE-20 DE-859 DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-634 DE-Di1 DE-83 DE-526 DE-861 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-739 DE-573 DE-1046 DE-824 DE-11 DE-858 DE-2070s DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-12 DE-70 DE-20 DE-859 DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-634 DE-Di1 DE-83 DE-526 DE-861 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-739 DE-573 DE-1046 DE-824 DE-11 DE-858 DE-2070s DE-521 DE-188 |
physical | 718 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Kemper, Alfons 1958- Verfasser (DE-588)131502573 aut Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler 7., aktualisierte und erw. Aufl. München Oldenbourg 2009 718 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erg. durch: Kemper, Alfons: Übungsbuch Datenbanksysteme ; Literaturverz. S. 663 - 701. Datenbanksystem - Lehrbuch Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s DE-604 Eickler, André Verfasser (DE-588)113854692 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3263629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017375251&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André Datenbanksysteme eine Einführung Datenbanksystem - Lehrbuch Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113276-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_auth | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_exact_search | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_full | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_fullStr | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_full_unstemmed | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_short | Datenbanksysteme |
title_sort | datenbanksysteme eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Datenbanksystem - Lehrbuch Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
topic_facet | Datenbanksystem - Lehrbuch Datenbanksystem Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3263629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017375251&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kemperalfons datenbanksystemeeineeinfuhrung AT eicklerandre datenbanksystemeeineeinfuhrung |