Peregrinatio in terram sanctam: mit Widmungsvorrede des Autors an Berthold von Henneberg, Erzbischof von Mainz. Holzschnitte von Erhard Reuwich

Die Beschreibung der Palästinareise des Mainzer Domherrn Bernhard von Breydenbach (1440-1497), nimmt als erster gedruckter illustrierte Pilgerbericht eine Sonderstellung in der Geschichte des frühen Buchdrucks ein. Diese verdankt sich vor allem der Qualität der großformatigen Holzschnitte Erhard Reu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Breydenbach, Bernhard von 1440-1497 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Latin
Veröffentlicht: Mainz Erhard Reuwich [mit Typ. Peter Schöffers] 1486.02.11
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Inc.c.a. 1725
Volltext
Zusammenfassung:Die Beschreibung der Palästinareise des Mainzer Domherrn Bernhard von Breydenbach (1440-1497), nimmt als erster gedruckter illustrierte Pilgerbericht eine Sonderstellung in der Geschichte des frühen Buchdrucks ein. Diese verdankt sich vor allem der Qualität der großformatigen Holzschnitte Erhard Reuwichs, die topographische Ansichten, ethnische und religiöse Gruppen in Palästina und von ihnen verwendete Alphabete darstellen. In der Geschichte des Buchdrucks in orientalischen Sprachen markiert die Inkunabel den Wendepunkt von handgeschriebenen zu gedruckten Alphabeten. Zum ersten Mal wurden das arabische, chaldäische, koptische, äthiopische und in späteren Ausgaben das armenische Alphabet - wenn auch nicht mit beweglichen Lettern - gedruckt. Die Vorlagen für die orientalischen Lettern inklusive ihrer lateinischen Umschriften lieferte wahrscheinlich der Franziskaner Paul Walther von Guglingen (geb. um 1422), der sich der Breydenbach'schen Reisegruppe im Sommer 1483 in Jerusalem anschloss, wo er sich ein ganzes Jahr aufgehalten und um das Studium der Sprachen des Heiligen Landes bemüht hatte. Der Druck der orientalischen Lettern hatte jedoch keine Folgen für die Geschichte des Druckens in den betreffenden Sprach, die erst etwa 25 bis 30 Jahre später begann. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Orient- und Asienabteilung // Datum: 2019
Englische Version: As the first printed and illustrated account of a pilgrimage to the Holy Land, the account by Bernhard von Breydenbach (1440-97), a canon of Mainz, of his travels occupies a special position in the history of printing. In particular, the book is renowned for the high-quality, large-format woodcuts by Erhard Reuwich illustrating, among other things, the topography of Palestine, the ethnic and religious groups living in the Holy Land, and the different alphabets used by these peoples. Reuwich's reproduction of these alphabets is regarded as a milestone in the history of the printing of oriental languages, as it marks the point of transition from handwritten to printed alphabets. For the first time, albeit not with movable type, the Arabic, Chaldean, Coptic, Ethiopian and in later editions the Armenian alphabets were reproduced in print; Hebrew and Greek letters already had been printed in earlier works. The models for the oriental letters and their Latin circumscriptions probably were provided by Paul Walther of Guglingen (born circa 1422), a Franciscan friar who joined Breydenbach and his tour in Jerusalem in the summer of 1483, having previously spent a year there studying the languages of the Holy Land. Walther's own travel narrative, preserved today in the Studienseminar at Neuburg on the Danube, bears testimony to his knowledge of oriental alphabets. In addition to being used for the printed edition of Breydenbach's text, Walther's work was the source of a Latin-Arabic dictionary with colloquial features of the Syrian-Palestinian speech that was included in Breydenbach's book. Despite its achievements in reproducing oriental alphabets, Breydenbach's book had no real influence on printing in the Arab world, which began around 25 to 30 years later. The woodcut above the Arabic alphabet (folio 75 recto) depicts a group of Muslims wearing various types of clothing, probably modelled on Venetian illustrations.
Beschreibung:Bibliogr. Nachweis: Hain/Copinger 3956. Fuchs, Mainzer Frühdrucke Nr. 9 und S. 31-63. Pell-Pol 2979. Pol 894. IGI 2055. BMC I,43 (IB. 331). Goff (+ Suppl.) B 1189. IBP 1240. Schreiber 3628. Schramm XV, 1-24
Beschreibung:Ill. 2