al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113:
القرآن
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Arabic |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | Datierte Handschrift Kurzaufnahme einer Handschrift Inhalt: Mamlukischer Prachtkoran Einband: Dunkler osmanischer Lederband mit Randleisten in Goldprägung (19. Jh.). Im Spiegel ein Gitterwerk aus goldenen Zweigen Ausstattung: Elfenbeinfarbenes glattes festes leicht glänzendes, gegen Ende (unter der oberen Kante) wurmstichiges Papier Schrift: Kleines dicht geschriebenes Nasḫī bzw. - jeweils die erste, mittlere und letzte Zeile - Muḥaqqaq oder (goldenes) Ṯuluṯ (die blau gerahmten Surenüberschriften). Auf den Zierseiten (Blatt 4b-5a) rechts des Rahmens zwei Kreisornamente (Ansae); dazwischen ein größeres Randornament, das drei Bogenfelder umschließt. Vor und nach dem Korantext (Blatt 4a, 182b-83a) je eine Seite mit einer großen šamsa. Der Schriftblock der Zierseiten in einer Wolkenform, die von Blütenranken auf schraffiertem Grund umgeben ist, der Schriftspiegel ist gold umrahmt. Über dem Korantext die Aussprachezeichen in Rot und Blau. Goldene Wirbelrosetten als Verstrenner. Kreis-, tropfen- und mandelförmige Randmedaillons für die Einteilungsbezeichnungen ǧuzʾ und ḥizb. Die Überschriften des Vorwortes blau und rot BSB-Provenienz: Erworben 1967 bei Martin Breslauer, London, für DM 18.000.-, Zugangsnummer der Erwerbungsabteilung A/67/488 |
Beschreibung: | 185, 1, 1 Blätter 31 Zeilen. - Illustrationen 40 x 30 cm ; Schriftspiegel: 20,5 x 27,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035453109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230207 | ||
007 | t| | ||
008 | 090424s1388 xx a||| |||| 00||| ara d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.arab. 1113 | |
035 | |a (OCoLC)644432489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035453109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ara | |
049 | |a DE-12 | ||
130 | 0 | |0 (DE-588)4032444-8 |a Koran | |
245 | 1 | 0 | |6 880-02 |a al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
264 | 0 | |a Entstehungsort nicht ermittelbar |c 790 [h.q.] [1388] | |
300 | |a 185, 1, 1 Blätter |b 31 Zeilen. - Illustrationen |c 40 x 30 cm ; Schriftspiegel: 20,5 x 27,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Datierte Handschrift | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
500 | |a Inhalt: Mamlukischer Prachtkoran | ||
500 | |a Einband: Dunkler osmanischer Lederband mit Randleisten in Goldprägung (19. Jh.). Im Spiegel ein Gitterwerk aus goldenen Zweigen | ||
500 | |a Ausstattung: Elfenbeinfarbenes glattes festes leicht glänzendes, gegen Ende (unter der oberen Kante) wurmstichiges Papier | ||
500 | |a Schrift: Kleines dicht geschriebenes Nasḫī bzw. - jeweils die erste, mittlere und letzte Zeile - Muḥaqqaq oder (goldenes) Ṯuluṯ (die blau gerahmten Surenüberschriften). Auf den Zierseiten (Blatt 4b-5a) rechts des Rahmens zwei Kreisornamente (Ansae); dazwischen ein größeres Randornament, das drei Bogenfelder umschließt. Vor und nach dem Korantext (Blatt 4a, 182b-83a) je eine Seite mit einer großen šamsa. Der Schriftblock der Zierseiten in einer Wolkenform, die von Blütenranken auf schraffiertem Grund umgeben ist, der Schriftspiegel ist gold umrahmt. Über dem Korantext die Aussprachezeichen in Rot und Blau. Goldene Wirbelrosetten als Verstrenner. Kreis-, tropfen- und mandelförmige Randmedaillons für die Einteilungsbezeichnungen ǧuzʾ und ḥizb. Die Überschriften des Vorwortes blau und rot | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Erworben 1967 bei Martin Breslauer, London, für DM 18.000.-, Zugangsnummer der Erwerbungsabteilung A/67/488 | ||
546 | |a Text arabisch | ||
546 | |b Arabisch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |6 880-01 |a Muḥammad Ibn-Ismāʿīl al-Muqriʾ al-Ḥalabī |e Schreiber |4 cll |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037559-9 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137309-7 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Sobieroj, Florian |t Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj |d Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007 |k Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037559-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1113#Mikroform |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137309-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1113 |
880 | 0 | |6 700-01/(3/r |a محمد بن إسماعيل المقرئ الحلبي |4 oth | |
880 | 1 | 0 | |6 245-02/(3/r |a القرآن |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |f ara | |
940 | 1 | |q BSBHSS_Orientdigital | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017373103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820776779755814914 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Muḥammad Ibn-Ismāʿīl al-Muqriʾ al-Ḥalabī |
author2_role | cll |
author2_variant | m i i a m a ḥ miiamaḥ |
author_facet | Muḥammad Ibn-Ismāʿīl al-Muqriʾ al-Ḥalabī |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035453109 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)644432489 (DE-599)BVBBV035453109 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ntm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035453109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090424s1388 xx a||| |||| 00||| ara d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.arab. 1113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644432489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035453109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ara</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4032444-8</subfield><subfield code="a">Koran</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-02</subfield><subfield code="a">al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entstehungsort nicht ermittelbar</subfield><subfield code="c">790 [h.q.] [1388]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185, 1, 1 Blätter</subfield><subfield code="b">31 Zeilen. - Illustrationen</subfield><subfield code="c">40 x 30 cm ; Schriftspiegel: 20,5 x 27,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datierte Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: Mamlukischer Prachtkoran</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: Dunkler osmanischer Lederband mit Randleisten in Goldprägung (19. Jh.). Im Spiegel ein Gitterwerk aus goldenen Zweigen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Elfenbeinfarbenes glattes festes leicht glänzendes, gegen Ende (unter der oberen Kante) wurmstichiges Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Kleines dicht geschriebenes Nasḫī bzw. - jeweils die erste, mittlere und letzte Zeile - Muḥaqqaq oder (goldenes) Ṯuluṯ (die blau gerahmten Surenüberschriften). Auf den Zierseiten (Blatt 4b-5a) rechts des Rahmens zwei Kreisornamente (Ansae); dazwischen ein größeres Randornament, das drei Bogenfelder umschließt. Vor und nach dem Korantext (Blatt 4a, 182b-83a) je eine Seite mit einer großen šamsa. Der Schriftblock der Zierseiten in einer Wolkenform, die von Blütenranken auf schraffiertem Grund umgeben ist, der Schriftspiegel ist gold umrahmt. Über dem Korantext die Aussprachezeichen in Rot und Blau. Goldene Wirbelrosetten als Verstrenner. Kreis-, tropfen- und mandelförmige Randmedaillons für die Einteilungsbezeichnungen ǧuzʾ und ḥizb. Die Überschriften des Vorwortes blau und rot</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Erworben 1967 bei Martin Breslauer, London, für DM 18.000.-, Zugangsnummer der Erwerbungsabteilung A/67/488</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text arabisch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Arabisch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">Muḥammad Ibn-Ismāʿīl al-Muqriʾ al-Ḥalabī</subfield><subfield code="e">Schreiber</subfield><subfield code="4">cll</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037559-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137309-7</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Sobieroj, Florian</subfield><subfield code="t">Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj</subfield><subfield code="d">Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007</subfield><subfield code="k">Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037559-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1113#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137309-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1113</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="0" ind2=" "><subfield code="6">700-01/(3/r</subfield><subfield code="a">محمد بن إسماعيل المقرئ الحلبي</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-02/(3/r</subfield><subfield code="a">القرآن</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">ara</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBHSS_Orientdigital</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017373103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV035453109 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-09T13:07:30Z |
institution | BVB |
language | Arabic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017373103 |
oclc_num | 644432489 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 185, 1, 1 Blätter 31 Zeilen. - Illustrationen 40 x 30 cm ; Schriftspiegel: 20,5 x 27,5 cm |
psigel | digit BSBHSS_Orientdigital |
publishDateSearch | 1388 |
publishDateSort | 1388 |
record_format | marc |
spelling | (DE-588)4032444-8 Koran 880-02 al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 Entstehungsort nicht ermittelbar 790 [h.q.] [1388] 185, 1, 1 Blätter 31 Zeilen. - Illustrationen 40 x 30 cm ; Schriftspiegel: 20,5 x 27,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Datierte Handschrift Kurzaufnahme einer Handschrift Inhalt: Mamlukischer Prachtkoran Einband: Dunkler osmanischer Lederband mit Randleisten in Goldprägung (19. Jh.). Im Spiegel ein Gitterwerk aus goldenen Zweigen Ausstattung: Elfenbeinfarbenes glattes festes leicht glänzendes, gegen Ende (unter der oberen Kante) wurmstichiges Papier Schrift: Kleines dicht geschriebenes Nasḫī bzw. - jeweils die erste, mittlere und letzte Zeile - Muḥaqqaq oder (goldenes) Ṯuluṯ (die blau gerahmten Surenüberschriften). Auf den Zierseiten (Blatt 4b-5a) rechts des Rahmens zwei Kreisornamente (Ansae); dazwischen ein größeres Randornament, das drei Bogenfelder umschließt. Vor und nach dem Korantext (Blatt 4a, 182b-83a) je eine Seite mit einer großen šamsa. Der Schriftblock der Zierseiten in einer Wolkenform, die von Blütenranken auf schraffiertem Grund umgeben ist, der Schriftspiegel ist gold umrahmt. Über dem Korantext die Aussprachezeichen in Rot und Blau. Goldene Wirbelrosetten als Verstrenner. Kreis-, tropfen- und mandelförmige Randmedaillons für die Einteilungsbezeichnungen ǧuzʾ und ḥizb. Die Überschriften des Vorwortes blau und rot BSB-Provenienz: Erworben 1967 bei Martin Breslauer, London, für DM 18.000.-, Zugangsnummer der Erwerbungsabteilung A/67/488 Text arabisch Arabisch (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content 880-01 Muḥammad Ibn-Ismāʿīl al-Muqriʾ al-Ḥalabī Schreiber cll oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037559-9 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137309-7 Beschrieben in Sobieroj, Florian Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007 Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037559-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1113#Mikroform http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137309-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1113 700-01/(3/r محمد بن إسماعيل المقرئ الحلبي oth 245-02/(3/r القرآن |
spellingShingle | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
title_GND | (DE-588)4032444-8 |
title_alt | Koran |
title_auth | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
title_exact_search | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
title_full | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
title_fullStr | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
title_full_unstemmed | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
title_short | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1113 |
title_sort | al qurʾan bsb cod arab 1113 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037559-9 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137309-7 |
work_keys_str_mv | UT koran AT muhammadibnismaʿilalmuqriʾalhalabi alqurʾanbsbcodarab1113 |