Gott als Prinzip der Sittlichkeit: Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2009
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik
Neue Folge, 52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2009.1320 Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Bibliogr. S. 295 - 296 |
Beschreibung: | 296 S. |
ISBN: | 9783506767196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035450497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220331 | ||
007 | t | ||
008 | 090423s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,0482 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991578198 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783506767196 |c Kt. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90 |9 978-3-506-76719-6 | ||
024 | 3 | |a 9783506767196 | |
035 | |a (OCoLC)319863343 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991578198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-W91 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a BJ1188 | |
082 | 0 | |a 170 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 230 | |
084 | |a BK 1550 |0 (DE-625)11830: |2 rvk | ||
084 | |a BK 2005 |0 (DE-625)11846: |2 rvk | ||
084 | |a BK 2030 |0 (DE-625)11851: |2 rvk | ||
084 | |a CC 8500 |0 (DE-625)17709: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weier, Winfried |d 1934-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)120562545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gott als Prinzip der Sittlichkeit |b Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik |c Winfried Weier |
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2009 | |
300 | |a 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik |v Neue Folge, 52 | |
500 | |a Bibliogr. S. 295 - 296 | ||
650 | 4 | |a Gottesfrage - Mensch - Existenz - Sinn | |
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Gott | |
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 4 | |a Existential ethics | |
650 | 4 | |a God |x Proof, Moral | |
650 | 4 | |a Theological anthropology |x Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a Theonomy |x Moral and ethical aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Sollen |0 (DE-588)4199566-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gotteserkenntnis |0 (DE-588)4113774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theonomie |0 (DE-588)4137043-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Norm |g Ethik |0 (DE-588)4137533-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fundamentalethik |0 (DE-588)4071504-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Theonomie |0 (DE-588)4137043-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fundamentalethik |0 (DE-588)4071504-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sollen |0 (DE-588)4199566-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Gotteserkenntnis |0 (DE-588)4113774-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Norm |g Ethik |0 (DE-588)4137533-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Theonomie |0 (DE-588)4137043-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091078-2 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik |v Neue Folge, 52 |w (DE-604)BV023547304 |9 52 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091078-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2009.1320 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017370550&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017370550&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-57-DFS |a digit | ||
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017370550 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138901183397888 |
---|---|
adam_text | Titel: Gott als Prinzip der Sittlichkeit
Autor: Weier, Winfried
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................... 15
Vorbetrachtung
Die Frage nach der Möglichkeit wissenschaftlicher und philosophischer
Gotteserkenntnis .................................................................. 17
I. Der Fideismus und Traditionalismus.................................... 17
II. Der Positivismus ......................................................... 19
III. Der Psychologismus ...................................................... 21
IV. Der Kantische Agnostizismus .......................................... 23
1. Der Positivismus im Denken Kants
2. Psychologismus
V. Der Agnostizismus der Dialektischen Theologie ..................... 26
Einleitung........................................................................ 29
Erster Abschnitt
Klärung der Voraussetzungen philosophischer Gotteserkenntnis ............... 29
I. Die verschiedenen Ursprungsbeziehungen.............................. 29
Phänomene des Sinnausdrucks des Geistes im Sprachwort:
1. Keine Kausalität
2. Begründungsrelation
3. Mitteilungsrelation
4. Schöpfung als vollendete Mitteilung
II. Die Warumfrage ......................................................... 29
III. Warumfrage und Sinnfrage ............................................. 32
V. Das Urvertrauen zum Sinn und die Vorentscheidung
für Sachlichkeit............................................................ 32
Zweiter Abschnitt
Problemlage und Fragestellung ................................................... 35
I. Das Autonomiebewußtsein des heutigen Menschen .................. 35
II. Die scheinbare Antinomie zwischen Sollen und Freiheit ............ 36
III. Die Berechtigung des neuzeitlichen Autonomiegedankens ......... 37
1. Die Unbegründbarkeit des sittlichen Sollens
durch äußere Faktoren
2. Die Unbegründbarkeit des sittlichen Sollens
durch bedingten Glauben
IV. Der Aufbau der sittlichen Person ....................................... 40
g Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Phänomenologie und Metaphänomenologie
der sittlichen sollenserfahrung .......................................... 41
Erster Abschnitt
Erscheinungsweisen und Struktur des Phänomens .............................. 42
Kapitel 1. Die Phänomene der ersten Gegebenheitsordnung ............... 42
I. Die Konstituentien der sittlichen Sollenserfahrung .................. 42
1. Das personale Betroffensein von der Sollensforderung
2. Die personale Anerkennung
3. Freiheit als Voraussetzung der Sollenserfahrung
4. Die Unbedingtheit der Sollenserfahrung
5. Die Übereinstimmung des Sollens mit Wille, Existenz,
natürlichen Neigungen, Psyche, Verstand, Geist
II. Vom Phänomen zum Metaphänomen der ersten Dimension......... 45
1. Die meterphänomenale Gegebenheit einer Person als Urgrund des
dem Sollenserlebnis unabdingbaren personalen Betroffenseins
2. Der meterphänomenale Gehalt der Anerkennung gegenüber
der personalen Sollensforderung
a) die übergeordnete Person
b) Die Seinsabhängigkeit gegenüber der transzendenten Person
3. Das Metaphänomen der Freiheit
a) Die Frage nach dem Grund von Freiheit und Sollen
b) Die Frage nach dem Ziel von Freiheit und Sollen
4. Das Metaphänomen der Unbedingtheit der sittlichen Forderung
5. Die Grundlegung des Sollens im eigenen Sein
Zweiter Abschnitt
Das Metaphänomen der zweiten Gegebenheitsordnung ........................ 52
Kapitel 2. Das Metaphänomen der endlichen Existenz
in der zweiten Dimension ...................................................... 52
I. Der transzendente Ursprung des Sollensakzents ..................... 52
a) Das Problem
b) Der wesentliche Transzendenzbezug der Sollensmedien
1. Der Wille
2. Die Existenz
3. Die Ratio
4. Der Geist
5. Die natürlichen Neigungen
6. Die Psyche
II. Der Ursprung des Sollenscharakters in der absoluten Person......... %
Inhaltsverzeichnis 7
III. Der zureichende Grund der Sinnstruktur der Sollensmedien......... 58
IV. Der absolute Wille als Ursprung und Erklärungsgrund
der Willensstruktur ...................................................... 63
V. Das reale Sinnziel der Sollensmedien.................................... 65
VI. Die Teilhabe der endlichen Existenz am absoluten Selbstsein ...... 68
VII. Die Begegnung zwischen endlichem und ewigen Selbstsein ......... 73
VIII. Die Gegenwärtigkeit des unbedingten Sinnes im bedingten Sein ... 76
IX. Das subjektivistische, transzendentalphilosophische
Metaphysikverständnis ................................................... 81
Kapitel 3. Die Seinsabhängigkeit des sittlichen Subjekts ..................... 82
I. Unbedingtheit ............................................................ 82
II. Anerkennung............................................................... 83
III. Pflicht ..................................................................... 83
IV. Das endliche Selbstsein in Sinnteilhabe
am unendlichen Selbstsein................................................ 84
V. Das absolute Selbstsein ................................................... 86
VI. Das absolute Selbstsein als Ziel- und Bestimmungssinn des
endlichen Selbstseins...................................................... 87
VII. Transzendenz als Möglichkeit der Immanenz ........................ 90
VIII. Autonomie und Theonomie ............................................. 91
IX. Die Vollendung der sittlichen Existenz in Gott........................ 92
Kapitel 4. Das Metaphänomen der Freiheit in der zweiten Dimension...... 93
I. Das Metaphänomen des Sinnes der Existenz als Grund
des Sollens und der Freiheit ............................................. 93
1. Die absolute Person als Ursache des Sollens und der Freiheit
2. Die absolute Person als Ursprung des Sinnes der Existenz
3. Freiheit und Sinn der Existenz
4. Das absolute Selbstsein als Grund des endlichen Selbst
5. Der Sinn der Existenz als Grund des Selbstseins
6. Die Grundlegung des Gesollten in der Individualnatur
7. Der Ursprung der sittlichen Existenz in Gott
8. Selbsttreue als Prinzip der Sittlichkeit
II. Sollen als Ziel der Freiheit in der zweiten Dimension
des Metaphänomens ...................................................... 97
1. Der Zielgrund des Sollens und der Freiheit
2. Die Unbedingtheit der Freiheit und des Sollens
3. Die Zielkoinzidenz von Sollen und Freiheit
4. Die Selbstverwirklichung als Ziel des Sollens und der Freiheit
5. Das absolute Selbst als Zielgrund des Sollens und der Freiheit
6. Der Realitätscharakter des Zieles von Freiheit und Sollen
7. Die absolute Wertperson als Ziel des Sollens und der Freiheit
g Inhaltsverzeichnis
8. Inhalte religiöser Moral
9. Die tiefe Ursprungsidentität von Sollen und Wollen
Kapitel 5. Das Metaphänomen der Unbedingtheit des Gesollten
in der zweiten Dimension ...................................................... 103
I. Der absolute Sinn des Gesollten in der Bedingtheit
seines Ausdrucks ......................................................... 103
1. Wille
2. Existenz
3. Ratio
4. Geist
5. Die gesellschaftlichen Konditionen der Person
6. Psyche
II. Erscheinungsweisen und Formen des Unbedingten .................. 106
1. Der personale Charakter des Unbedingten
2. Endliches und ewiges Sein
3. Das Unbedingte als Ursprung des Wertstrebens
4. Das absolute Selbst als Urbild der endlichen Existenz
5. Das Unbedingte als realer Urgrund der Willensstruktur
6. Der absolute Wille als Sollensprinzip
III. Sinn und Transzendenz des Unbedingten.............................. 109
1. Die transempirische Wirklichkeit des Unbedingten
2. Der transzendente Ursprung des Unbedingten
3. Das Unbedingte als Bedingung der Möglichkeit
von Freiheit und Sittlichkeit
4. Das Unbedingte als das Göttliche
5. Das Unbedingte als Ziel der Selbstverwirklichung
6. Das Unbedingte als letzter Sinn- und Seinsgrund
Kapitel 6. Die volitiven und intellektiven Medien
in der zweiten Dimension................................................ 112
I. Endlicher und unendlicher Wille ....................................... 112
1. Die Verfügungsmacht des unendlichen Willens
über den endlichen Willen
2. Begründung des Willens im unbedingten Willen und
absoluten Wert
3. Ursprung des endlichen Willens und der Freiheit
im unendlichen Willen
4. Der absolute Wille als Prinzip des sittlichen Selbstseins
5. Teilhabe des endlichen Willens am absoluten Willen
6. Der Weltenschöpfer als Sollensprinzip
7. Sittlichkeit und Gottähnlichkeit
8. Sollen als Verwirklichung des Selbstwerts der Person
Inhaltsverzeichnis 9
II. Endliche und absolute Existenz.......................................... 117
1. Der Erklärungsgrund des Selbstseins
2. Die Bedingung der Möglichkeit des endlichen Selbstseins
3. Das Wertstreben der endlichen Existenz
4. Der Bestimmungssinn der endlichen Existenz
5. Das der endlichen Existenz entsprechende unendliche Selbstsein
6. Die Teilhabe der endlichen Existenz an der
unendlichen Existenz
7. Der transzendente Ursprung der endlichen Existenz
8. Die wahre Autonomie der endlichen Existenz
9. Der Ursprung der Freiheit im Sollen
III. Endlicher und unendlicher Geist ....................................... 122
1. Die Angewiesenheit des endlichen Geistes auf
den unendlichen Geist
2. Der Geist als letztes Sinnprinzip
3. Der Wertcharakter des unbedingten Geistes und
die ihm entsprechende Willensstruktur
4. Der unendliche Geist als zureichender Grund
des sittlichen Sollens
5. Die Vollendung des endlichen Geistes im unendlichen Geist
6. Die Unendlichkeit des unbedingten Geistes
7. Der unendliche Geist als Ursprung des endlichen Geistes
8. Gott als unendlicher Geist und Prinzip der Sittlichkeit
9. Die Geistigkeit des Sollens
IV. Der Geist (Vernunft) als Universalprinzip von Ratio (Verstand),
Psyche und natürlichen Neigungen .................................... 127
Zweiter Teil
Wesenszüge und Struktur des Phänomens .............................. 129
Kapitel 1. Der existentielle Charakter des sittlichen Sollens.................. 130
I. Fragestellung............................................................... 130
II. Das Selbstsein als Ziel des Sollens....................................... 131
III. Das Selbstsein als Grund des Sollens.................................... 133
IV. Die Stellung des Sollens im Prozeß existentielier Selbstwerdung ... 137
V. Das Metaphänomen des Sollens ....................................... 139
VI. Die Vollendung des Metaphänomens in der Transzendenz ......... 141
VII. Endliche und unendliche Unbedingtheit .............................. 145
VIII. Autonomietische Ethik als Mißverständnis der Dimensionalität
menschlicher Existenz ................................................... 148
1. Verwechslung von Ursprung und Ziel des Sollens
2. Verwechslung des Ursprungs mit dem Grund des Sollens
3. Die Unterscheidung des Ursprungs vom Ziel
und Grund des Sollens
JO Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2. Die Mehrdimensionalität des sittlichen Sollens .................. 158
I. Ethisches Wollen und sittliches Sollen ................................. 159
1. Die natürlichen Interessen
2. Psyche
3. Ratio
4. Geist
5. Existenz
6. Wille
II. Die Bedingtheit der Sollenserfahrung und die Unbedingtheit
des Sollensgehalts ................................................•........ l63
1. Psyche
2. Wille
3. Ratio
4. Geist
5. Existenz
6. Gesellschaft
III. Prinzipien theonomer Ethik .........................................•••• 1
1. Der Ursprung der Unbedingtheit
2. Die Zweidimensionalität der Sollenserfahrung
3. Sollen als „Selbst-Bindung
4. Zweckrationalität und Sinncharakter
5. Wesentliche Heteronomie und Transzendenz
der Sollenserfahrung
6. Implikation von Autonomie und Theonomie
7. Bestimmungssinn der Freiheit
8. Die unbedingte Person als Inbegriff allen Sinnes
IV. Das bedingte und das unbedingte Gewissen........................... 173
V. Die Unbedingtheit des Selbstseins als Kriterium
der Sollenserfahrung...................................................... 176
Kapitel 3. Sittliches Sollen im Schnittpunkt
von Autonomie und Theonomie ................................................ 178
I. Die wesentliche Autonomie der sittlichen Sollenserfahrung ......... 180
1. Anerkennung
2. Übereinstimmung mit Erkenntnis und Wille
3. Freiheit
4. Die Urspmngsidentität von Sollen und Freiheit
5. Die Zielidentität von Sollen und Freiheit
II. Heteronomie der sittlichen Sollenserfahrung........................... 185
1. Personales Betroffensein
2. Überlegenheit des Ursprungs
3. Seinsabhängigkeit
4. Der unbedingte Sinn
Inhaltsverzeichnis 11
5. Die Medien des unbedingten Sinnes
III. Theonomie der sittlichen Sollenserfahrung ........................... 191
1. Unbedingter, personaler Sinn
2. Das absolute Sein
3. Reines Selbstsein
4. Wesenszüge
IV. Autonomie und Heteronomie .......................................... 196
1. Autonomie und objektiver Sinn
2. Selbstwerdung der Freiheit
V. Autonomie und Theonomie ............................................. 200
1. Sittliches Sollen als Selbstgewinn
2. Theonomie als Voraussetzung der Autonomie
Dritter Teil
Grundgehalte des sittlichen Sollens: Der Wert und der Sinn ... 203
Kapitel 1. Wert und sittliche Norm
Das System der sittlichen Werte ................................................ 204
I. Güter und sittliche Norm ................................................ 204
1. Güter und Realwerte
2. Die Klassen der Güter und ihrer Realwerte
a) Naturgüter
b) Gemeinschaftsgüter
c) Kulturgüter
3. Realwerte und Basisnormen
4. Realwerte und Normwerte
a) Naturnormen
b) Gesellschaftsnormen
c) Kulturnormen
II. Persönlichkeitsnorm und Existenz....................................... 213
1. Die ursprüngliche Wahl der Existenz
2. Allgemeinwert und Individualwert
3. Persönlichkeitswert und Persönlichkeitsnorm
4. Ideales Wertbild und Selbstsein
5. Transzendenzbezug des Wertbildes der Person
6. Wertbild und Heilsplan
7. Persönlichkeitswert und sittliches Sollen
III. Norm und Sollen ......................................................... 221
1. Der fundamentale Unterschied zwischen Norm und Sollen
2. Wesensmerkmale
3. Personalität und Existentialität
IV. Die Differenz der Wesensmerkmale von Norm und Sollen ......... 226
1. Transzendenzbezug
2. Seinsbezug
12
Inhaltsverzeichnis
3. Verfügungsmacht
4. Verbindlichkeit
5. Gesetzgeber
6. „Moral ohne Schuld
Kapitel 2. Sinn und Freiheit............................... 231
I. Der Urakt der Freiheit ............................ 232
II. Die Wende im Vollzug der Freiheit ................ .!!!! ! !! !. 236
HI. Die beiden Bewegungen der Freiheit als Alternativen
oder Antinomien .............................. 241
IV. Die Einheit der beiden Freiheitsakte ............... .. .. .. ... . 244
V. Das Sinnzeugnis der Freiheit................................ . . . . . . . . . . . . . 245
VI. Die Korrektur der autonomistischen Freiheitsbilder
im Selbstvollzug des Phänomens ....................................... 248
VII. Das Verhältnis von Sinn und Freiheit als Urbild des Soïlens !... 250
Vierter Teil
Die Deutung des Phänomens in der Gegenwart........................ 251
Kapitell. Der Wille als Sollensprinzip.......................................... 252
I. Vom Moralpositivismus zur Metaethik................................. 252
II. Kritik des Rechtspositivismus ........................ ................. 254
III. Der Soziologismus....................... ....................... 255
IV. Kritik der soziologistischen Ethik ....... i. . !!!!!!!!!! !!!.......... 256
V Der Gegensatz zwischen Sollen und Freiheit
in der Frankfurter Schule ........ 257
VI. Kritik der Frankfurter Schule . .i ! !. !!!! . . . ........... 259
ie Autonomismus der Existenzphilosophie............... 259
existenzphilosophischen Ethik .. ........... 261
IX. Die soziologistische Gerechtigkeitsethik ................
von John Rawls (1921-2002)................. 262
X. Kritik des neuesten Soziologismus Rawl s s cheiPrägung !!. !!. . . 264
Kapitel 2. Die Psyche als Sollensprinzip....................
I- Der Psychologismus .................
H. Kritik psychologischer Ethik . . . . . . . .[...............................
III. Der Evolutionismus ............. ..................................
IV Kritik der evolutionistischenEthÝk . ............................... ö™
V. Dle Psychoanalyse....... ........ ..................... 27Ü
VI Kritik der tiefenpsychologischenEthik . ::. ::::;............*.......... 272
Vm P? 1«0 *!« Materialismus ......... .................... l
VIH. Krmk des Historischen Materialismus ............................... 274
267
Inhaltsverzeichnis 13
Kapitel 3. Die Ratio als Sollensprinzip.......................................... 275
I. Der ethische Rationalismus ............................................. 275
II. Kritik des ethischen Rationalismus .................................... 278
III. Die Verantwortungsethik von Hans Jonas (1903-1993) ............ 279
IV. Kritik der „Zukunftsethik ............................................. 281
Kapitel 4. Der Geist als Sollensprinzip.......................................... 284
I. Die phänomenologische Wertethik .................................... 284
II. Die Wertethik in Hinwendung und Abkehr gegenüber
der transzendenten Person................................................ 286
III. Kritik der wertethischen Phänomenologie.............................. 291
Schlussbetrachtung ......................................................... 293
Ergänzende Schriften des Verfassers .................................... 295
Was heißt
»existentielle
Ethik«? Rückführung des sittlichen Sollens
auf die Ursprünge des eigentlichen Menschseins. Warum »theono-
me Ethik«? Der Absolutheitsanspruch sittlichen Sollens setzt seine
Unableitbarkeit aus allem Welt- und Menschsein voraus.
Es fehlt heute nicht an Neuerscheinungen zum Thema »Ethik«.
Sie erklären und begründen im Allgemeinen sehr wohl ethisches
»Wollen«, jedoch nicht sittliches »Sollen«. Schon Immanuel Kant
bezeichnete das »moralische Gesetz in uns« als einen der letzten
noch bestehenden »Gottesbeweise«. So erhebt sich die Frage: Ist
der Mensch wirklich so autonom,
dass
er kein Prinzip, keine Norm,
keine Transzendenz über sich hat, also sein eigener Herr ist? Bleibt
dabei nicht unbeachtet,
dass
auf dem Boden der reinen Autonomie
nur variable, letztendlich unverbindliche Ziele der reinen Willkür
und Selbstherrlichkeit, aber kein Inhalt eines unbedingten Sollens
gefunden werden kann?
Muss
nicht die Frage nach dem Ursprung
des sittlichen Sollens neu in einer existentiellen Grundbetrachtung
gestellt werden? Hier setzt die vorliegende Schrift an. Sie geht
von einer phänomenologischen Beschreibung der Wesensmerk¬
male jeglicher Sollenserfahrung aus, analysiert ihre unerlässlichen
Grundzüge und beschreibt das Zusammenwirken ihrer Faktoren.
Es wird die Kernfrage gestellt, ob eine rein immanentistische Deu¬
tung des Menschseins im Zusammenhang mit dem Phänomen
des sittlichen Sollens möglich ist, ob sich also sittliche Pflicht ohne
Bezugnahme zur Transzendenz begründen und erklären lässt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Weier, Winfried 1934-2013 |
author_GND | (DE-588)120562545 |
author_facet | Weier, Winfried 1934-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Weier, Winfried 1934-2013 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035450497 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BJ1188 |
callnumber-raw | BJ1188 |
callnumber-search | BJ1188 |
callnumber-sort | BJ 41188 |
callnumber-subject | BJ - Ethics |
classification_rvk | BK 1550 BK 2005 BK 2030 CC 8500 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)319863343 (DE-599)DNB991578198 |
dewey-full | 170 230 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 200 - Religion |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) 230 - Christianity |
dewey-raw | 170 230 |
dewey-search | 170 230 |
dewey-sort | 3170 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) 230 - Christianity |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03649nam a2200805 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035450497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090423s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,0482</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991578198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506767196</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-506-76719-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506767196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)319863343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991578198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BJ1188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)11830:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 2005</subfield><subfield code="0">(DE-625)11846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 2030</subfield><subfield code="0">(DE-625)11851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weier, Winfried</subfield><subfield code="d">1934-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120562545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gott als Prinzip der Sittlichkeit</subfield><subfield code="b">Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik</subfield><subfield code="c">Winfried Weier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 52</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. S. 295 - 296</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gottesfrage - Mensch - Existenz - Sinn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gott</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Existential ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">God</subfield><subfield code="x">Proof, Moral</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theological anthropology</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theonomy</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sollen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199566-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gotteserkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137043-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137533-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fundamentalethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071504-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137043-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fundamentalethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071504-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sollen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199566-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gotteserkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137043-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091078-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023547304</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091078-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2009.1320</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017370550&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017370550&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017370550</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035450497 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506767196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017370550 |
oclc_num | 319863343 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-W91 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-384 DE-824 DE-11 DE-M468 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-W91 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-384 DE-824 DE-11 DE-M468 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 |
physical | 296 S. |
psigel | ZDB-57-DFS digit bsbdigi20fs |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik |
series2 | Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik |
spelling | Weier, Winfried 1934-2013 Verfasser (DE-588)120562545 aut Gott als Prinzip der Sittlichkeit Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik Winfried Weier Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2009 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik Neue Folge, 52 Bibliogr. S. 295 - 296 Gottesfrage - Mensch - Existenz - Sinn Ethik Gott Ethics Existential ethics God Proof, Moral Theological anthropology Moral and ethical aspects Theonomy Moral and ethical aspects Sollen (DE-588)4199566-1 gnd rswk-swf Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd rswk-swf Gotteserkenntnis (DE-588)4113774-7 gnd rswk-swf Theonomie (DE-588)4137043-0 gnd rswk-swf Norm Ethik (DE-588)4137533-6 gnd rswk-swf Fundamentalethik (DE-588)4071504-8 gnd rswk-swf Theonomie (DE-588)4137043-0 s Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 s DE-604 Fundamentalethik (DE-588)4071504-8 s Sollen (DE-588)4199566-1 s Gotteserkenntnis (DE-588)4113774-7 s Norm Ethik (DE-588)4137533-6 s Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091078-2 Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik Neue Folge, 52 (DE-604)BV023547304 52 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091078-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2009.1320 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017370550&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017370550&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Weier, Winfried 1934-2013 Gott als Prinzip der Sittlichkeit Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik Gottesfrage - Mensch - Existenz - Sinn Ethik Gott Ethics Existential ethics God Proof, Moral Theological anthropology Moral and ethical aspects Theonomy Moral and ethical aspects Sollen (DE-588)4199566-1 gnd Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Gotteserkenntnis (DE-588)4113774-7 gnd Theonomie (DE-588)4137043-0 gnd Norm Ethik (DE-588)4137533-6 gnd Fundamentalethik (DE-588)4071504-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199566-1 (DE-588)4069994-8 (DE-588)4113774-7 (DE-588)4137043-0 (DE-588)4137533-6 (DE-588)4071504-8 |
title | Gott als Prinzip der Sittlichkeit Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik |
title_auth | Gott als Prinzip der Sittlichkeit Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik |
title_exact_search | Gott als Prinzip der Sittlichkeit Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik |
title_full | Gott als Prinzip der Sittlichkeit Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik Winfried Weier |
title_fullStr | Gott als Prinzip der Sittlichkeit Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik Winfried Weier |
title_full_unstemmed | Gott als Prinzip der Sittlichkeit Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik Winfried Weier |
title_short | Gott als Prinzip der Sittlichkeit |
title_sort | gott als prinzip der sittlichkeit grundlegung einer existenziellen und theonomen ethik |
title_sub | Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik |
topic | Gottesfrage - Mensch - Existenz - Sinn Ethik Gott Ethics Existential ethics God Proof, Moral Theological anthropology Moral and ethical aspects Theonomy Moral and ethical aspects Sollen (DE-588)4199566-1 gnd Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Gotteserkenntnis (DE-588)4113774-7 gnd Theonomie (DE-588)4137043-0 gnd Norm Ethik (DE-588)4137533-6 gnd Fundamentalethik (DE-588)4071504-8 gnd |
topic_facet | Gottesfrage - Mensch - Existenz - Sinn Ethik Gott Ethics Existential ethics God Proof, Moral Theological anthropology Moral and ethical aspects Theonomy Moral and ethical aspects Sollen Christliche Ethik Gotteserkenntnis Theonomie Norm Ethik Fundamentalethik |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091078-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017370550&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017370550&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023547304 |
work_keys_str_mv | AT weierwinfried gottalsprinzipdersittlichkeitgrundlegungeinerexistenziellenundtheonomenethik |