Die Filme und Musikvideos von Michel Gondry: zwischen Surrealismus, Pop und Psychoanalyse
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Altmeyer, Markus (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Marburg Tectum-Verl. 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:1. Splitter im Gewebe - eine Einführung -- 2. Surrealismus -- 2.1. My feeling has reached the point of pathology !" - zur Abgrenzung von 'normal' und 'verrückt' bei den Filmfiguren ichel Gondrys -- 2.2. Über die Möglichkeiten der Liebe als Flucht und Kopromiss -- 2.3. Zur surrealistischen Ästhetik des Musikvideos -- 3. Pop -- 3.1. Die Kulturindustrie und das Gefühl der Apokalypse -- 3.2. Über die Möglichkeiten subversiver Popkultur -- 3.3. Adorno, Fiske und Michel Gondry - zur Hybridstruktur des Musikvideos -- 3.4. Experimentelle Erzählformen im Mainstreamkino und der Glaube an das Gute im Menschen -- 4. Psychoanalyse -- 4.1. Der Traum und seine Beziehung zur Narration von La science des Rêves -- 4.1.1. Der Traum als Erzählung und die Erzählung als Traum -- 4.1.2. Der Traum als Wunscherfüllung -- 4.1.3. Der Tagesrest und dessen traumhafte Verarbeitung -- 4.1.4. Zwischen den Welten - Stéphane als Grenzgänger zwischen Traum und Realität -- 4.1.5. Die Sinnesreize als Co-Autoren der traumhaften Erzählung -- 4.2. "Anarchy in Cellophane !" - die Phantasie Stéphanes als Realitätsflucht zwecks Leidvermeidung -- 4.3. "I don't know why" - die Löschung von Gedächtnisinhalten in Eternal Sunshine als Verdrängung in das Unbewusste -- 4.4. Zum kontruktiven Charakter der Erinnerung in Eternal Sunshine -- 5. Die Revolution als Konklusion ? - Versuch einer programmatischen Schlussbetrachtung
Literaturverz. und Filmogr. S. 85 - 93
Beschreibung:93 S.
ISBN:9783828897649

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung