Baumängel und anerkannte Regeln der Technik: Handbuch für Baujuristen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Schriftenreihe: | C. H. Beck Baurecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 255 S. |
ISBN: | 9783406577376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035446606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100108 | ||
007 | t | ||
008 | 090422s2009 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0370 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993229581 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406577376 |c GB. : EUR 44.00, ca. sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-406-57737-6 | ||
024 | 3 | |a 9783406577376 | |
035 | |a (OCoLC)391427037 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993229581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-M39 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-83 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 343.4307869 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4930 |0 (DE-625)156444: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 305f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seibel, Mark |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)12477038X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baumängel und anerkannte Regeln der Technik |b Handbuch für Baujuristen |c von Mark Seibel |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XIII, 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. H. Beck Baurecht | |
650 | 0 | 7 | |a Regeln der Baukunst |0 (DE-588)4125560-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baumangel |0 (DE-588)4004854-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Baumangel - Regeln der Baukunst | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baumangel |0 (DE-588)4004854-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regeln der Baukunst |0 (DE-588)4125560-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017366741&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017366741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138895723462656 |
---|---|
adam_text | Titel: Baumängel und anerkannte Regeln der Technik
Autor: Seibel, Mark
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Seite
A. Einleitung 1
B. Einfuhrung in das Verhältnis von Recht und Technik 5
C. Technische Standards 9
D. Allgemeine Konkretisierungsmöglichkeiten technischer Standards .... 25
E. Bauvertraglich geschuldete Leistung und Baumängel 33
F. Praktische Anschauungsfalle anhand einzelner Gewerke 69
G. Anforderungen an einen substantiierten Mängelvortrag
im Bauprozess 185
H. Exkurs: Die mündliche Erläuterung des Gutachtens durch
den Sachverständigen nach §411 Abs. 3 ZPO 201
I. Exkurs: Unterlassen von Einwendungen im selbständigen Beweisver¬
fahren: Konsequenzen für den anschließenden Hauptsacheprozess? .... 213
J. Schlussbetrachtung 225
Anhang 1: Übersichten 229
Anhang 2: Literaturempfehlungen 241
Urteilsverzeichnis 245
Stichwortverzeichnis 249
VII
Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
Vorwort y
A. Einleitung j
B. Einführung in das Verhältnis von Recht und Technik 5 5
C. Technische Standards 10 9
I. Allgemeine Einführung 10 9
II. Der „Stand der Technik 14 10
III. Die „allgemein anerkannten Regeln der Technik 20 12
IV. Der „Stand von Wissenschaft und Technik 27 16
V. Überblick: Das Verhältnis der drei Standards zueinander 33 17
1. Die „3-Stufen-Theorie 34 17
2. Die „2-Stufen-Theorie 36 19
3. Die „Einheitstheorie 38 20
4. Kurze Stellungnahme 40 21
VI. Exkurs: „Beste verfügbare Techniken („best available techniques ) 42 21
D- Allgemeine Konkretisierungsmöglichkeiten technischer Standards 51 25
I. Rechtsverordnungen 52 25
1. Die 13. BImSchV (Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinen¬
anlagen) 53 25
2. Die StVZO 58 26
II. Allgemeine Verwaltungsvorschriften 59 26
1. Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft („TA Luft ) 60 27
2. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm („TA Lärm ) 67 28
III. DIN-, VDI-undVDE-Normen 69 28
IV. Einzelfallkonkretisierung durch die Verwaltung und die Gerichte 72 29
V. Beispielsfall 78 31
1. Ausgangslage 79 31
2. Lösungsansätze 80 31
E. Bauvertraglich geschuldete Leistung und Baumängel 82 33
I. Einführung 82 33
II. Technische Standards und Mangelhaftigkeit einer Bauleistung 84 33
1. Grundsätze zur Mangelhaftigkeit einer Bauleistung 84 33
2. Systematik des Sachmangelrechts (§ 633 Abs. 2 BGB, § 13 Nr. 1 VOB/B) .86 34
a) Sachmangelvarianten von § 633 Abs. 2 BGB 86 34
aa) Vertraglich vereinbarte Beschaffenheit (§ 633 Abs. 2 Satz 1 BGB) .. 88 34
bb) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung (§ 633 Abs. 2 Satz 2
Nr. 1 BGB) 94 36
cc) Gewöhnliche Verwendungseignung und übliche Beschaffenheit
(§633 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 BGB) 95 36
dd) Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal von § 633 Abs. 2 BGB:
„allgemein anerkannte Regeln der Technik 96 36
b) Alternatives oder kumulatives Verhältnis der Sachmangelvarianten? .. 105 39
c) Funktionstauglichkeit einer Bauleistung 114 41
aa) BGH - Urteil vom 8.11.2007 (AZ: VII ZR 183/05) 115 41
IX
Rdnr. Seite
bb) Eigene Stellungnahme 116 43
cc) Zur Vertiefung: BGH - Urteil vom 25.1.2007
(AZ: VII ZR 41/06) 126 46
dd) Zur Vertiefung: OLG Oldenburg - Urteil vom 7.12.2006
(AZ: 8 U 182/06) 130 48
ee) Zur Vertiefung: OLG Naumburg - Urteil vom 10.1.2008
(AZ: 2 U 125/07) l34 49
d) Zwischenergebnis 136 51
3. Inhalt/Konkretisierung der „allgemein anerkannten Regeln der
Technik _¦ 142 52
4. Unterschied zwischen den „anerkannten Regeln der Technik und den
„allgemein anerkannten Regeln der Technik ? 154 55
5. Technische Normen als Bestandteil eines Bauvertrages? 161 57
6. Auslegung der bauvertraglich geschuldeten Leistung
anhand technischer Normen 164 58
a) Die „Konsoltraggerüst-Entscheidung des BGH vom 28.2.2002
(AZ: VII ZR 376/00) 165 58
b) Die „Dachdeckergerüst-Entscheidung des BGH vom 27.7.2006
(AZ: VII ZR 202/04) 167 59
c) Eigene Stellungnahme 169 59
7. Baumangel trotz Einhaltens technischer Vorschriften 177 62
a) OLG Celle - Urteil vom 11.6.2008 (AZ: 14 U 213/07) 178 62
b) Eigene Anmerkung 179 64
c) Exkurs: Probleme aus Sicht des Bausachverständigen 183 64
8. Abschließendes Prüfungsschema:
Voraussetzungen einer mangelfreien Bauleistung 196 67
F. Praktische Anschauungsfalle anhand einzelner Gewerke 197 69
I. Schallschutz 198 70
1. OLG Stuttgart - Urteil vom 24.11.1976 (AZ: 6 U 27/76) 199 70
a) Entscheidung 199 70
b) Eigene Anmerkung 200 70
2. OLG Frankfurt - Urteil vom 9.1.1980 (AZ: 17 U 82/79) 204 71
a) Entscheidung 204 71
b) Eigene Anmerkung 205 72
3. OLG Köln - Urteil vom 23.9.1980 (AZ: 15 U 262/79) 209 73
a) Entscheidung 209 73
b) Eigene Anmerkung 210 73
4. OLG Hamm - Urteil vom 16.12.1988 (AZ: 26 U 67/87) 214 74
a) Entscheidung 214 74
b) Eigene Anmerkung 215 75
5. OLG Köln - Urteil vom 10.6.1992 (AZ: 13 U 267/91) 218 76
a) Entscheidung 218 76
b) Eigene Anmerkung 219 76
6. OLG München - Urteil vom 14.6.2005 (AZ: 28 U 1921/05) 222 77
a) Entscheidung 222 77
b) Eigene Anmerkung 223 78
7. LG Stuttgart - Urteil vom 15.7.2005 (AZ: 26 O 167/04) 228 80
a) Entscheidung 228 80
b) Eigene Anmerkung 229 81
8. OLG Karlsruhe - Urteil vom 29.12.2005 (AZ: 9 U 51/05) 232 82
a) Entscheidung 232 82
b) Eigene Anmerkung 233 84
9. BGH - Urteil vom 14.5.1998 (AZ: VII ZR 184/97) 237 85
a) Leitsätze 237 85
X
Rdnr. Seite
b) Entscheidung 238 85
c) Eigene Anmerkung 239 86
10. BGH - Urteil vom 14.6.2007 (AZ: VII ZR 45/06) 241 87
a) Entscheidung 241 87
b) Eigene Anmerkung 242 89
II. Bauwerksabdichtung (insbesondere Wände) 245 90
1. OLG Celle-Urteil vom 30.3.1984 (AZ: 15 U 145/83) 246 90
a) Entscheidung 246 90
b) Eigene Anmerkung 247 91
2. OLG Schleswig - Urteil vom 19.2.1998 (AZ: 5 U 81/94) 253 93
a) Entscheidung 253 93
b) Eigene Anmerkung 254 93
3. OLG Schleswig - Urteil vom 28.9.2005 (AZ: 9 U 77/04) 257 94
a) Entscheidung 257 94
b) Eigene Anmerkung 258 96
4. OLG Jena - Urteil vom 30.3.2005 (AZ: 7 U 32/01) 261 97
a) Entscheidung 261 97
b) Eigene Anmerkung 262 98
5. OLG Rostock - Urteil vom 19.7.2005 (AZ: 4 U 21/03) 265 99
a) Entscheidung 265 99
b) Eigene Anmerkung 266 101
6. OLG Schleswig - Urteil vom 10.3.2006 (AZ: 14 U 47/05) 271 102
a) Entscheidung 271 102
b) Eigene Anmerkung 272 104
7. OLG Hamm - Urteil vom 14.3.2006 (AZ: 21 U 115/05) 276 105
a) Entscheidung 276 105
b) Eigene Anmerkung 277 108
8. OLG Brandenburg - Urteil vom 14.6.2006 (AZ: 13 U 18/04) 281 109
a) Entscheidung 281 109
b) Eigene Anmerkung 282 112
c) Zur Vertiefung: OLG Hamm - Urteil vom 11.2.1998
(AZ: 12 U 4/97) 286 113
d) Zur Vertiefung: OLG Bamberg - Urteil vom 20.11.1998
(AZ: 6 U 19/98) 289 114
III. Wärmedämmung 293 117
1. OLG Hamm- Urteil vom 23.6.1981 (AZ: 2 U 225/80) 294 117
a) Entscheidung 294 117
b) Eigene Anmerkung 295 118
2. KG Berlin - Urteil vom 29.4.2008 (AZ: 7 U 108/07) 301 121
a) Entscheidung 301 121
b) Eigene Anmerkung 302 122
IV. Wasserleitungen 307 125
1. OLG Köln - Urteil vom 11.12.1996 (AZ: 11 U 28/96) 308 125
a) Entscheidung 308 125
b) Eigene Anmerkung 309 125
2. OLG Düsseldorf- Urteil vom 13.5.1998 (AZ: 22 U 245/96) 314 127
a) Entscheidung 314 127
b) Eigene Anmerkung 315 127
3. OLG Nürnberg - Urteil vom 27.4.2005 (AZ: 6 U 2927/04) 318 128
a) Entscheidung 318 128
b) Eigene Anmerkung 319 130
4. LG Aachen - Urteil vom 30.3.2006 (AZ: 6 S 215/05) 324 132
a) Entscheidung 324 132
b) Eigene Anmerkung 325 133
V. Aufbringen von Fliesenbelag (Kalksandsteinmauer) 327 134
XI
Rdnr. Seite
I.Entscheidung ^8 134
2. Eigene Anmerkung J^ ^
VI Außenfassade (Algen- und Schimmelbefall) 333 137
1. OLG München - Urteil vom 27.1.1999 (AZ: 27 U 415/98) 334 137
2. LG München I - Urteil vom 29.5.2008 (AZ: 8 O 2231/01) 335 137
3. LG Darmstadt - Urteil vom 7.8.2007 (AZ: 14 O 615/05) 336 138
4. Eigene Anmerkung 33 139
VII. Optische/ästhetische Mängel 342 141
1. OLG Düsseldorf- Urteil vom 22.10.1993 (AZ: 22 U 59/93) 343 141
a) Entscheidung 343 141
b) Eigene Anmerkung 344 2
2. OLG Hamm-Urteil vom 24.3.2003 (AZ: 17 U 88/02) 346 143
a) Entscheidung 346 143
b) Eigene Anmerkung 347 143
3. OLG Celle - Urteil vom 11.10.2007 (AZ: 6 U 40/07) 349 144
a) Entscheidung 349 144
b) Eigene Anmerkung 350 145
4. OLG Düsseldorf- Urteil vom 18.12.2007 (AZ: 23 U 164/05) 352 146
a) Entscheidung 352 146
b) Eigene Anmerkung 353 147
VIII. Allgemeines 356 149
1. OLG Frankfurt-Urteil vom 27.5.1981 (AZ: 17 U 82/80) 357 149
a) Entscheidung 357 149
b) Eigene Anmerkung 358 150
2. OLG Hamm - Urteil vom 14.11.1993 (AZ: 17 U 187/91) 361 152
a) Entscheidung 361 152
b) Eigene Anmerkung 362 154
3. OLG Zweibrücken - Urteil vom 17.1.2006 (AZ: 8 U 18/99) 368 155
a) Entscheidung 368 155
b) Eigene Anmerkung 369 157
4. LG Nürnberg-Fürth - Urteil vom 11.10.2006 (AZ: 17 O 3304/06) 373 158
a) Entscheidung 373 158
b) Eigene Anmerkung 374 159
5. OLG Brandenburg-Urteil vom 21.12.2006 (AZ: 12 U 160/05) 378 160
a) Entscheidung 378 160
b) Eigene Anmerkung 379 162
6. BGH - Urteil vom 10.4.2008 (AZ: VII ZR 214/06) 381 162
a) Entscheidung 381 162
b) Eigene Anmerkung 382 164
7. OLG Stuttgart - Urteil vom 25.7.2007 (AZ: 6 U 242/03) 389 166
a) Entscheidung 389 166
b) Eigene Anmerkung 390 169
8. OLG Oldenburg - Urteil vom 3.7.2008 (AZ: 8 U 233/07) 394 171
a) Entscheidung 394 171
b) Eigene Anmerkung 395 174
9. OLG Frankfurt - Urteil vom 7.7.2006 (AZ: 13 U 147/05) 401 176
a) Entscheidung 401 176
b) BGH - Beschluss vom 10.7.2008 (AZ: VII ZR 162/06) 402 178
c) Eigene Anmerkung 403 178
10. OLG Köln - Urteil vom 22.9.2004 (AZ: 11 U 93/01) 413 180
a) Entscheidung 4I3 i80
b) Eigene Anmerkung 414 18J
Rdnr. Seite
G. Anforderungen an einen substantiierten Mängelvortrag im Bauprozess ... 420 185
I. Einleitung 420 185
II. Allgemeiner Inhalt der Darlegungslast 425 186
1. Die abstrakte Darlegungslast 426 186
2. Die konkrete Darlegungslast („Substantiierungslast ) 431 187
III. Abgrenzung zu anderen (zivil-)prozessualen Begriffen 438 189
1. Die Individualisierung des Klagegegenstandes 439 189
2. Die Schlüssigkeit der Klage 440 190
3. Die Beweislast 441 190
IV. Die Rechtsprechung des BGH zum substantüerten Mängelvortrag
im Bauprozess (so genannte „Symptomtheorie ) 445 191
V. Eigene Stellungnahme 454 194
H. Exkurs: Die mündliche Erläuterung des Gutachtens durch den
Sachverständigen nach § 411 Abs. 3 ZPO 471 201
I. Einleitung 471 201
II. Die Voraussetzungen der Ladung des Sachverständigen zur mündlichen
Gutachtenerläuterung nach §411 Abs.3 ZPO 477 202
1. Allgemeines 477 202
2. Die Rechtsprechung des BGH 484 204
III. Empfehlungen des Arbeitskreises VI des 2. Deutschen Baugerichtstages .... 494 207
IV. Eigene Stellungnahme 498 208
V. Abschließende Praxishinweise 500 208
I- Exkurs: Unterlassen von Einwendungen im selbständigen Beweisver¬
fahren: Konsequenzen für den anschließenden Hauptsacheprozess? 508 213
I. Einleitung 508 213
II. Meinungsstand 512 214
1. OLG München - Beschluss vom 14.3.2007 (AZ: 28 W 1155/07) 513 214
2. OLG Zweibrücken - Urteil vom 1.12.2005 (AZ: 4 U 276/04) 514 215
3. OLG Hamm - Urteil vom 4.4.2000 (AZ: 21 U 92/99) 515 216
4. OLG Brandenburg - Urteil vom 15.5.2008 (AZ: 5 U 88/07) 516 218
5. Überwiegende Ansicht in Rechtsprechung und Schrifttum 517 219
III. Eigene Stellungnahme 520 219
IV. Zusammenfassung und Praxishinweis 531 222
J. Schlussbetrachtung 536 225
Anhang 1: Übersichten 546 229
Übersicht 1: Das Verhältnis von Technik und Recht 546 229
Übersicht 2: Die geläufigsten technischen Standards im Überblick 547 230
Übersicht 3: Das Verhältnis der drei deutschen Standards zueinander 548 231
Übersicht 4: „Allgemein anerkannte Regeln der Technik
-Inhalt und Definition- 549 232
Übersicht 5: Konkretisierungsmöglichkeiten der
„allgemein anerkannten Regeln der Technik 550 233
Übersicht 6: Konkretisierung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik
durch schriftliche technische Regelwerke (DIN-Normen etc.) .... 551 234
Übersicht 7: Grundsätze zur Mangelhaftigkeit einer Bauleistung 552 235
Übersicht 8: Checkliste zur Überprüfung der Mangelhaftigkeit einer
Bauleistung 553 236
Übersicht 9: Technische Regelwerke und Beweislast im Bauprozess 554 237
Übersicht 10: Der substantiierte Mängelvortrag im Bauprozess
(„Symptomtheorie des BGH) 555 238
Rdnr. Seite
Übersicht 11: Die mündliche Erläuterung des Gutachtens durch den Sachver¬
ständigen nach §411 Abs.3 ZPO 556 239
Übersicht 12: Unterlassen von Einwendungen im selbständigen Beweisverfahren:
Konsequenzen für den anschließenden Hauptsacheprozess? 557 240
Anhang 2: Literaturempfehlungen 558 241
Allgemeines 558 241
Veröffentlichungsauszug des Autors 559 242
Urteilsverzeichnis 560 245
Stichwortverzeichnis 249
|
any_adam_object | 1 |
author | Seibel, Mark 1976- |
author_GND | (DE-588)12477038X |
author_facet | Seibel, Mark 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Seibel, Mark 1976- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035446606 |
classification_rvk | PD 4768 ZI 4930 |
classification_tum | BAU 305f |
ctrlnum | (OCoLC)391427037 (DE-599)DNB993229581 |
dewey-full | 343.4307869 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307869 |
dewey-search | 343.4307869 |
dewey-sort | 3343.4307869 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01862nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035446606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090422s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0370</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993229581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406577376</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 44.00, ca. sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-57737-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406577376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)391427037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993229581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4930</subfield><subfield code="0">(DE-625)156444:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 305f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibel, Mark</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12477038X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baumängel und anerkannte Regeln der Technik</subfield><subfield code="b">Handbuch für Baujuristen</subfield><subfield code="c">von Mark Seibel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. H. Beck Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regeln der Baukunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125560-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baumangel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004854-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Baumangel - Regeln der Baukunst</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baumangel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004854-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regeln der Baukunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125560-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017366741&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017366741</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Baumangel - Regeln der Baukunst Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Baumangel - Regeln der Baukunst Deutschland |
id | DE-604.BV035446606 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406577376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017366741 |
oclc_num | 391427037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-29 DE-M347 DE-83 DE-1050 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-29 DE-M347 DE-83 DE-1050 |
physical | XIII, 255 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | C. H. Beck Baurecht |
spelling | Seibel, Mark 1976- Verfasser (DE-588)12477038X aut Baumängel und anerkannte Regeln der Technik Handbuch für Baujuristen von Mark Seibel München Beck 2009 XIII, 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. H. Beck Baurecht Regeln der Baukunst (DE-588)4125560-4 gnd rswk-swf Baumangel (DE-588)4004854-8 gnd rswk-swf Deutschland - Baumangel - Regeln der Baukunst Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baumangel (DE-588)4004854-8 s Regeln der Baukunst (DE-588)4125560-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017366741&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seibel, Mark 1976- Baumängel und anerkannte Regeln der Technik Handbuch für Baujuristen Regeln der Baukunst (DE-588)4125560-4 gnd Baumangel (DE-588)4004854-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125560-4 (DE-588)4004854-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Baumängel und anerkannte Regeln der Technik Handbuch für Baujuristen |
title_auth | Baumängel und anerkannte Regeln der Technik Handbuch für Baujuristen |
title_exact_search | Baumängel und anerkannte Regeln der Technik Handbuch für Baujuristen |
title_full | Baumängel und anerkannte Regeln der Technik Handbuch für Baujuristen von Mark Seibel |
title_fullStr | Baumängel und anerkannte Regeln der Technik Handbuch für Baujuristen von Mark Seibel |
title_full_unstemmed | Baumängel und anerkannte Regeln der Technik Handbuch für Baujuristen von Mark Seibel |
title_short | Baumängel und anerkannte Regeln der Technik |
title_sort | baumangel und anerkannte regeln der technik handbuch fur baujuristen |
title_sub | Handbuch für Baujuristen |
topic | Regeln der Baukunst (DE-588)4125560-4 gnd Baumangel (DE-588)4004854-8 gnd |
topic_facet | Regeln der Baukunst Baumangel Deutschland - Baumangel - Regeln der Baukunst Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017366741&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seibelmark baumangelundanerkannteregelndertechnikhandbuchfurbaujuristen |