Unternehmensrecht: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXII, 615 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800636570 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035445590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101215 | ||
007 | t | ||
008 | 090422s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N16,0376 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993522300 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800636570 |c Pb. : EUR 39.80 ca. sfr 55.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-3657-0 | ||
024 | 3 | |a 9783800636570 | |
035 | |a (OCoLC)492194924 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993522300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-526 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-Eb1 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-1043 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensrecht |b Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht |c von Thomas Tegen ... |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2009 | |
300 | |a XXXII, 615 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unternehmensrecht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tegen, Thomas |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)120140632 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017365746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017365746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017365746 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 325 T261st |
DE-BY-FWS_katkey | 361871 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101113054 |
_version_ | 1806173701853413376 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXI TEIL A HANDELSRECHT 1 EINLEITUNG 3 A.L GRUNDLAGEN 5 A.2 DER
KAUFMANNSBEGRIFF. 11 A.3 DIE HANDELSFIRMA 28 A.4 DAS HANDELSREGISTER 41
A.5 DIE STELLVERTRETUNG DER KAUFLEUTE 54 A.6 DIE HILFSPERSONEN DES
KAUFMANNS 65 A.7 DIE HANDELSBUECHER 76 A.8 DIE HANDELSGESCHAEFTE 96 A.9
DIE KAUFMAENNISCHEN WERTPAPIERE 118 TEIL B PERSONENGESELLSCHAFTEN 123
EINLEITUNG 125 B.L GRUNDLAGEN DES PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS 126 B.2
GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS - BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ENTSTEHUNG ..
129 B.3 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS - INNENVERHAELTNIS 139 B.4
GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS - AUSSENVERHAELTNIS 152 B.5 GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN RECHTS - GESELLSCHAFTERWECHSEL UND BEENDI- GUNG 158 B.6
OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT - BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ENTSTEHUNG 165 B.7
OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT - INNENVERHAELTNIS 171 B.8 OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT - AUSSENVERHAELTNIS 181 B.9 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT
- GESELLSCHAFTERWECHSEL UND BEENDIGUNG 187 B.10 KOMMANDITGESELLSCHAFT -
BEGRIFF, BEDEUTUNG, ENTSTEHUNG 194 B.LL KOMMANDITGESELLSCHAFT -
INNENVERHAELTNIS 199 B.12 KOMMANDITGESELLSCHAFT - AUSSENVERHAELTNIS 204
B.13 KOMMANDITGESELLSCHAFT - GESELLSCHAFTERWECHSEL UND BEENDIGUNG 208
B.14 GMBH & CO KG 211 B.1 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993522300 DIGITALISIERT DURCH VIII INHALTSUEBERSICHT C.3
GRUENDUNG 241 C.4 NACHGRUENDUNG 261 C.5 SATZUNG 266 C.6 HAUPTVERSAMMLUNG
289 C.7 NIEDERSCHRIFT UEBER DIE HAUPTVERSAMMLUNG 303 C.8
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 307 C.9 CORPORATE GOVERNANCE 317 CIO ERVVERB
EIGENER AKTIEN 319 C.U ENTLASTUNG 321 C.12 SATZUNGSANDERUNGEN 322 C. 13
AUFLOESUNG, LIQUIDATION 346 C.I4 INSOLVENZ 349 C.15 DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 354 C.I6 DIE EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT (SE) 563 TEIL D GMBH-RECHT 375 EINLEITUNG 377 D.L
WESENSMERKMALE DER GMBH 378 D.2 GRUENDUNG 381 D.3 SATZUNGSGESTALTUNG 403
D.4 UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT) 416 D.5
GESCHAEFTSRUEHRUNG UND VERTRETUNG 424 D.6 GESELLSCHAFTCRVCRSAMMLUNG 434 DJ
SATZUNGSAENDERUNGEN 444 D.8 KAPITALERHOEHUNGEN 451 D.9 KAPITALHERABSETZUNG
466 D.10 JAHRESABSCHLUSS 473 D.L 1 ERWERB EIGENER GESCHAEFTSANTEILE 479
D.I2 PERSOENLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 482 D.13 VERAENDERUNG UND
VERAEUSSERUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 491 D.14 LIQUIDATION, INSOLVENZ 502
TEIL E UMWANDLUNGSRECHT 511 EINLEITUNG 513 E.L ALLGEMEINE INFORMATIONEN
ZUM UMWANDLUNGSRECHT * * 515 E.2 ABLAUFEINES UMWANDLUNGSVERFAHRENS 524
E.3 DIE VERSCHMELZUNG 527 E.4 DIE SPALTUNG 559 E. INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI TEIL A
HANDELSRECHT ! EINLEITUNG 3 A.L GRUNDLAGEN 5 A.L.L ENTSTEHUNG 5 A.1.2
AUFBAU 6 A.1.3 GELTUNGSBEREICH 7 ZUSAMMENFASSUNG 10 A.2 DER
KAUFMANNSBEGRIFF 11 A.2.1 DIE PERSON DES KAUFMANNS 12 A.2.1.1 NATUERLICHE
PERSONEN 12 A.2.1.2 JURISTISCHE PERSONEN 13 A.2.1.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN UND SONSTIGE VERBANDSFORMEN 14 A.2.2 KAUFMANN
KRAFT RECHTSFORM 15 A.2.2.1 FORMKAUFMANN 15 A.2.2.2
HANDELSGESELLSCHAFTEN 16 A.2.3 KAUFMANN KRAFT HANDELSGEWERBE 18 A.2.3.1
DER BEGRIFF DES HANDELSGEWERBES 19 A.2.3.2 DER BETRIEB DES
HANDELSGEWERBES 20 A.2.4 KAUFMANN KRAFT EINTRAGUNG 22 A.2.4.1 DER
KANNKAUFMANN 22 A.2.4.2 DER FIKTIVKAUFMANN 24 A.2.5 LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT 25 A.2.6 FOLGEN DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT 25 A.2.6.1
PRIVILEGIEN 26 A.2.6.2 PFLICHTEN 26 ZUSAMMENFASSUNG 26 A.3 DIE
HANDELSFIRMA 28 A.3.1 DER BEGRIFF DER FIRMA 28 A.3.2 BILDUNG DER FIRMA
28 A.3.2.1 KENNZEICHNUNGSWIRKUNG UND UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 29 A.3.2.2
IRREFUEHRUNGSVERBOT 30 A.3.2.3 RECHTSFORMZUSAETZE UND GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE ZUSAETZE 31 A.3.2.4 DIE FIRMENBESTAENDIGKEIT 32 A.3.2. X
INHALTSVERZEICHNIS A.3.3 DER SCHUTZ DER FIRMA 34 A.3.4 HAFTUNG BEI
FIRMENFORTFUEHRUNG 35 A.3.4.1 DIE HAFTUNG BEI ERWERB EINES
HANDELSGESCHAEFTES 36 A.3.4.2 DIE HAFTUNG DER ERBEN EINES
HANDELSGESCHAEFTES 38 A.3.4.3 DIE HAFTUNG BEI EINTRITT IN DAS GESCHAEFT
EINES KAUFMANNS 39 ZUSAMMENFASSUNG 40 A.4 DAS HANDELSREGISTER 41 A.4.1
AUFGABE UND GEGENSTAND DES HANDELSREGISTERS 41 A.4.2 FUNKTIONEN DES
HANDELSREGISTERS 42 A.4.3 EINTRAGUNGSPFLICHTIGE UND EINTRAGUNGSFAEHIGE
TATSACHEN 43 A.4.4 DEKLARATORISCHE UND KONSTITUTIVE WIRKUNG DER
EINTRAGUNG 44 A.4.5 AUFBAU DES HANDELSREGISTERS 45 A.4.6 DIE
PUBLIZITAETSWIRKUNGEN DES HANDELSREGISTERS 46 A.4.6.1 DER NORMALFALL 47
A.4.6.2 NEGATIVE PUBLIZITAET 49 A.4.6.3 POSITIVE PUBLIZITAET 51 A.4.7 DAS
UNTERNEHMENSREGISTER 52 A.4.7.1 FUNKTION 52 A.4.7.2 ABGRENZUNG ZUM
HANDELSREGISTER 52 ZUSAMMENFASSUNG 53 A.5 DIE STELLVERTRETUNG DER
KAUFLEUTE 54 A.5.1 DIE PROKURA 54 A.5.1.1 DIE ERTEILUNG DER PROKURA 55
A.5.1.2 DER UMFANG UND SONDERFORMEN DER PROKURA 56 A.5.1.3 DAS ERLOESCHEN
DER PROKURA 58 A.5.2 HANDLUNGSVOLLMACHT 60 A.5.2.1 UNTERSCHIED ZUR
PROKURA UND ENTSTEHUNG 60 A.5.2.2 UMFANG UND ARTEN DER
HANDLUNGSVOLLMACHT 60 A.5.2.3 HANDLUNGSVOLLMACHT IM AUSSENDIENST 61
A.5.2.4 ERLOESCHEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 61 A.5.3 STELLVERTRETUNG DURCH
LADENANGESTELLTE 62 ZUSAMMENFASSUN INHALTSVERZEICHNIS XI A.6.4.3 DER
FRANCHISENEHMER 74 ZUSAMMENFASSUNG 75 A.7 DIE HANDELSBUECHER 76 A.7.1
BEGRIFF 76 A.7.2 BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 76 A.7.3 KAUFMAENNISCHE
RECHNUNGSLEGUNG 78 A.7.3.1 DIE BILANZ 80 A.7.3.2 DIE GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 81 A.7.3.3 DER JAHRESABSCHLUSS 82 A.7.4 OFFENLEGUNG 84
A.7.5 BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 85 A.7.5.1
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG UND INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG ... 86 A.7.5.2
DIE ZIELE DES BILMOG 87 A.7.5.3 WESENTLICHE INHALTE DES BILMOG 88
A.7.5.4 DEREGULIERUNG 88 A.7.5.5 ANSAETZE UND BEWERTUNGEN IN DER
HANDELSBILANZ 90 A.7.5.6 NEUORDNUNG DER MASSGEBLICHKEIT 93
ZUSAMMENFASSUNG 94 A.8 DIE HANDELSGESCHAEFTE 96 A.8.1 BEGRIFF UND
SYSTEMATIK 96 A.8.2 ARTEN VON HANDELSGESCHAEFTEN 98 A.8.3 ALLGEMEINE
(SONDER-JVORSCHRIFTEN FUER HANDELSGESCHAEFTE 99 A.8.3.1 SCHWEIGEN IM
HANDELSVERKEHR 99 A.8.3.1.1 SCHWEIGEN DES KAUFMANNS AUF ANTRAEGE 100
A.8.3.1.2 SCHWEIGEN AUF EIN KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 100
A.8.3.2 DAS KONTOKORRENT 102 A.8.3.3 DAS KAUFMAENNISCHE
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 103 A.8.3.4 FORMFREIHEIT VON BUERGSCHAFTEN 104
A.8.3.5 KEINE EINREDE DER VORAUSKLAGE 105 A.8.3.6 GESETZLICHER ZINSSATZ
UND FAELLIGKEIT 105 A.8.3.7 UNWIRKSAMKEIT VON ABTRETUNGSVERBOTEN 105
A.8.3.8 GUTGLAEUBIGER ERWERB 106 A.8. XII INHALTSVERZEICHNIS A.9 DIE
KAUFMANNISCHEN WERTPAPIERE 118 A.9.1 BEGRIFF 118 A.9.2 DIE
KAUFMAENNISCHEN ORDERPAPIERE 119 A.9.3 DIE TRADITIONSPAPIERE 120
ZUSAMMENFASSUNG 121 SCHLUSSBETRACHTUNG 122 TEIL B PERSONENGESELLSCHAFTEN
123 EINLEITUNG 125 B.L GRUNDLAGEN DES PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS 126
B.L.L UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PERSONEN- UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 126
B.1.2 PERSONENGESELLSCHAFTSTYPEN 127 ZUSAMMENFASSUNG 127 B.2
GESELLSCHAFT BORGERLICHEN RECHTS - BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ENTSTEHUNG 129
B.2.1 BEGRIFF 129 B.2. B.2. B.2. B.2. B.2. .1 GESELLSCHAFTSVERTRAG 130
.2 GEMEINSAMER ZWECK 130 .3 FOERDERPFLICHT 132 .4 PERSONALE STRUKTUR 133
1.5 DAUER DER GESELLSCHAFT 133 B.2.2 ENTSTEHUNG 133 B.2.2.1 GRUNDSATZ
133 B.2.2.2 ENTSTEHUNG DURCH UMWANDLUNG 134 B.2.2.3 FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT 135 B.2.3 BEDEUTUNG 136 ZUSAMMENFASSUNG 137 B.3
GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS - INNENVERHAELTNIS 139 B.3.1 RECHTE UND
PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 140 B.3.1.1 FOERDERPFLICHT 140 B.3.1.2
TREUEPFLICHT 141 B.3.1.3 WETTBEWERBSVERBOT 142 B.3.1. INHALTSVERZEICHNIS
XIII B.4 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS - AUSSENVERHAELTNIS 152 B.4.1
RECHTS- UND PARTEIFAEHIGKEIT 152 B.4.2 VERTRETUNG 153 B.4.3 HAFTUNG FUER
VERBINDLICHKEITEN DER GESELLSCHAFT 154 ZUSAMMENFASSUNG 156 B.5
GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS - GESELLSCHAFTERWECHSEL UND BEENDIGUNG
158 B.5.1 EINTRITT EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS 158 B.5.2 AUSSCHEIDEN
EINES GESELLSCHAFTERS 159 B.5.2.1 GRUENDE 159 B.5.2.2 HAFTUNG 160 B.5.2.3
ABFINDUNGSANSPRUCH 161 B.5.3 BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 161 B.5.3.1
AUFLOESUNGSGRUENDE 161 B.5.3.2 AUSEINANDERSETZUNG 162 B.5.3.3 FORTSETZUNG
162 B.5.4. TOD EINES GESELLSCHAFTERS 163 ZUSAMMENFASSUNG 163 B.6 OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT - BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ENTSTEHUNG 165 B.6.1
BEGRIFF 165 B.6.1.1 PERSONENGESELLSCHAFT 165 B.6.1.2 SPEZIELLE
BEGRIFFSMERKMALE 165 B.6.1.3 HANDELSGESELLSCHAFT/GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT
166 B.6.2 BEDEUTUNG 167 B.6.3 ENTSTEHUNG 167 B.6.3.1 ABSCHLUSS DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES 167 B.6.3.2 EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 168
B.6.3.3 EINTRITT IN DAS GESCHAEFT EINES EINZELKAUFMANNS 168 B.6.3.4
GESELLSCHAFTER EINER OHG 169 B.6.3.5 FIRMA DER OHG 169 ZUSAMMENFASSUNG
170 B.7 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT - INNENVERHAELTNIS 17 XIV
INHALTSVERZEICHNIS B.8.3 HAFTUNG FUER VERBINDLICHKEITEN DER GESELLSCHAFT
183 B.8.3.1 GRUNDSATZ 183 B.8.3.2 HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 184 B.8.3.3
EINWENDUNGEN 184 B.8.3.4 VERBINDLICHKEITEN EINES GESELLSCHAFTERS 185
ZUSAMMENFASSUNG 185 B.9 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT -
GESELLSCHAFTERWECHSEL UND BEENDIGUNG . 187 B.9.1 EINTRITT EINES NEUEN
GESELLSCHAFTERS 187 B.9.1.1 VOLLZUG DES EINTRITTS 187 B.9.1.2 HAFTUNG
DES EINTRETENDEN GESELLSCHAFTERS 188 B.9.2 AUSSCHEIDEN EINES
GESELLSCHAFTERS 188 B.9.2.1 GRUENDE 188 B.9.2.2 HAFTUNG DES
AUSGESCHIEDENEN GESELLSCHAFTERS 189 B.9.2.3 ABFINDUNGSANSPRUCH 190 B.9.3
BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 190 B.9.3.1 AUFLOESUNGSGRUENDE 190 B.9.3.2
AUSEINANDERSETZUNG 191 B.9.3.3 HAFTUNG BEI AUFLOESUNG 191 ZUSAMMENFASSUNG
191 B.10 KOMMANDITGESELLSCHAFT * BEGRIFF, BEDEUTUNG, ENTSTEHUNG 194
B.10.1 BEGRIFF 194 B.10.2 BEDEUTUNG 196 B.10.3 ENTSTEHUNG 196 B.10.3.1
ABSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 196 B.10.3.2 VORHANDENSEIN VON
KOMMANDITISTEN 196 B.10.3.3 EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 196
B.10.3.4 FIRMA 197 B.10.3.5 UMWANDLUNG AUS EINER OHG 197 ZUSAMMENFASSUNG
197 B.LL KOMMANDITGESELLSCHAFT * INNENVERHAELTNIS 199 B.LL.L
RECHTSSTELLUNG DER KOMPLEMENTAERE 199 B.11. INHALTSVERZEICHNIS XV
B.12.2.2 HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN VOR EINTRAGUNG IN DAS
HANDELSREGISTER 205 B.12.2.3 HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH LEISTUNG DER
EINLAGE 205 B.12.2.4 WIEDERAUFLEBEN DER HAFTUNG DURCH EINLAGENRUECKGEWAEHR
205 B.12.2.5 WIEDERAUFLEBEN DER HAFTUNG DURCH GEWINNENTNAHME 206
B.12.2.6 UEBERSICHT UEBER DIE HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 206
ZUSAMMENFASSUNG 207 B.13 KOMMANDITGESELLSCHAFT - GESELLSCHAFTERWECHSEL
UND BEENDIGUNG 208 B.13.1 BEITRITT EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS 208
B.13.2 AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 208 B.13.3 UEBERTRAGUNG DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG 209 B.13.4 TOD EINES GESELLSCHAFTERS 209 B.13.5
AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG 210 ZUSAMMENFASSUNG 210 B.14 GMBH & CO KG 211
B.14.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 211 B.14.2 ANZUWENDENDES RECHT 212 B.14.3
FIRMA 213 B.14.4 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 214 B.14.4.1
GESCHAEFTSFUEHRUNG 214 B.14.4.2 VERTRETUNG 215 B.14.5 HAFTUNG 215 B.14.5.1
GRUNDSATZ 215 B.14.5.2 BESONDERHEITEN DER HAFTUNG IM GRUENDUNGSSTADIUM
216 B.14.5.3. KAPITALAUFBRINGUNG IN DER GMBH & CO. KG 217 B.14.5.4
KAPITALERHALTUNG 217 B.14.6 WETTBEWERBSVERBOT 218 ZUSAMMENFASSUNG 218
B.15 PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 220 B.15.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 220
B.15. XVI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 231 SCHLUSSBETRACHTUNG 231
TEIL C AKTIENRECHT 233 EINLEITUNG 235 C.L UEBERBLICK UEBER DAS RECHT DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 236 ZUSAMMENFASSUNG 237 C.2 GRUNDSTRUKTUREN DES
AKTIENRECHTS IM GEGENSATZ ZUR GMBH 239 ZUSAMMENFASSUNG 240 C.3 GRUENDUNG
241 C.3.1 BARGRUENDUNG 241 C.3.1.1 GRUENDUNGSPROTOKOLL 241 C.3.1.1.1 FORM
241 C.3.1.1.2 INHALT 241 C.3.1.2 BESTELLUNG DES ERSTEN AUFSICHTSRATS 242
C.3.1.3 BESTELLUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 242 C.3.1.4 BESTELLUNG DES
ERSTEN VORSTANDES 242 C.3.1.5 BERICHTE/PRUEFUNGEN 243 C.3.1.5.1
GRUENDUNGSBERICHT DER GRUENDER 243 C.3.1.5.2 GRUENDUNGSPRUEFUNG DURCH
VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 243 C.3.1.5.3 EXTERNE GRUENDUNGSPRUEFUNG 243
C.3.1.6 ANMELDUNG 243 C.3.1.6.1 ZUR ANMELDUNG VERPFLICHTETE 243
C.3.1.6.2 VORAUSSETZUNG DER ANMELDUNG, LEISTUNG DER EINLAGE 243
C.3.1.6.3 INHALT DER HANDELSREGISTERANMELDUNG 245 C.3.1.7 ENTSTEHEN DER
AG; VOR-AG; VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 245 C.3.1.8 MITTEILUNG NACH § 20
AKTG UND NACH § 42 AKTG 246 C.3.2 BESONDERHEITEN BEI DER
SACHGRUENDUNG/SACHUEBERNAHME 246 C.3.2.1 FESTSETZUNGEN IN DER SATZUNG UND
EINBRINGUNG 246 C.3.2.1.1 SACHEINLAGEN/SACHUEBERNAHMEN 246 C.3.2.1.2
FESTSETZUNGEN IN DER SATZUNG 247 C.3.2.1. INHALTSVERZEICHNIS XVII
C.3.3.1 MISCHEINLAGE (AUCH GEMISCHTE EINLAGE) 249 C.3.3.2 GEMISCHTE
SACHEINLAGE 250 C.3.4 VERDECKTE SACHEINLAGE 250 C.3.4.1 VORAUSSETZUNGEN
250 C.3.4.2 BEISPIELSFALLE 251 C.3.4.3 RECHTSFOLGEN 251 C.3.4.4 HEILUNG,
ANRECHNUNG NACH DEM ARUG 251 C.3.4.5 ORDNUNGSGEMAESSES HIN- UND HERZAHLEN
252 C.3.4.6 UEBERGANGSVORSCHRIFT 255 C.3.5 VORRATSGRUENDUNG BZW.
MANTELVERWENDUNG ODER MANTELKAUF 255 C.3.6 HAFTUNG IM GRUENDUNGSSTADIUM
256 C.3.6.1 HAFTUNG IN DER VORGRUENDUNGS-AG 256 C.3.6.2 HAFTUNG DER
GRUENDER IN DER VOR-AG 256 C.3.6.2.1 UNTERBILANZHAFTUNG 257 C.3.6.2.2
VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG 257 C.3.6.2.3 DIFFERENZHAFTUNG DES SACHEINLEGERS
258 C.3.6.2.4 SONSTIGE HAFTUNGSGEFAHREN 258 C.3.6.3 HANDELNDENHAFTUNG
258 C.3.6.4 HAFTUNG VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 258 C.3.6.5 HAFTUNG
VON GRUENDUNGSPRUEFER UND KONTOFUEHRENDER BANK 258 ZUSAMMENFASSUNG 259 C.4
NACHGRUENDUNG 261 C.4.1 VERTRAGSPARTNER DER AG 261 C.4.2
VERTRAGSGEGENSTAND 261 C.4.3 VERGUETUNG 262 C.4.4 AUSNAHME 262 C.4.5
RECHTSFOLGEN 262 C.4.6 VERFAHREN/NACHGRUENDUNGSBERICHT/EINTRAGUNG IM
HANDELSREGISTER.... 262 C.4.7 HEILUNG 263 C.4.8 SACHKAPITALERHOEHUNG ALS
NACHGRUENDUNG 263 C.4.9 AENDERUNGEN DURCH DAS ARUG 264 ZUSAMMENFASSUNG 264
C.S SATZUNG 266 C.5.1 SATZUNGSSTRENGE/MINDESTINHALT 266 C.5. XVIII
INHALTSVERZEICHNIS C.5.5.9 UEBERTRAGUNG VON AKTIEN 271 C.5.5.10
AKTIENGATTUNGEN 272 C.5.6 VORSTAND 272 C.5.6.1 RECHTSSTELLUNG DES
VORSTANDES 272 C.5.6.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH DEN VORSTAND 273 C.5.6.3
VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT 273 C.5.6.4 VERGUETUNG 274 C.5.6.5 HAFTUNG
274 C.5.6.6 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 275 C.5.6.7 BESTELLUNG UND
ABBERUFUNG DES VORSTANDES, AMTSNIEDERLEGUNG... 276 C.5.6.8 FEHLERHAFTE
BESTELLUNG DES VORSTANDES 276 C.5.6.9 ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 276
C.5.6.10 ANSTELLUNGSVERTRAG 277 C.5.6.11 ZAHL DER VORSTANDSMITGLIEDER
277 C.5.6.12 GESCHAEFTSORDNUNG 277 C.5.7 AUFSICHTSRAT : 277 C.5.7.1
AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 277 C.5.7.2 AUFGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER
HAUPTVERSAMMLUNG 278 C.5.7.3 MITTEL DER UEBERWACHUNG 278 C.5.7.4
VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER DEM VORSTAND 279 C.5.7.5 VERTRAEGE
MIT AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 279 C.5.7.6 ZUSAMMENSETZUNG 279 C.5.7.7
BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 280 C.5.7.8
PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 280 C.5.7.9
AMTSZEIT 281 C.5.7.10 SITZUNGEN DES
AUFSICHTSRATS/BESCHLUSSFASSUNG/BESCHLUSSFAEHIGKEIT 281 C.5.7.11
FEHLERHAFTE AUFSICHTSRATSBESCHLUESSE 282 C.5.7.12 VERGUETUNG DES
AUFSICHTSRATS 282 C.5.7.13 HAFTUNG 282 C.5.8 RECHTE UND PFLICHTEN DER
AKTIONAERE 282 C.5.8.1 EINLAGE, NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 282 C.5.8.2
PERSOENLICHE HAFTUNG 283 C.5.8. INHALTSVERZEICHNIS XIX C.6.2.6
ABSETZUNG/WIEDERAUFNAHME VON TAGESORDNUNGSPUNKTEN 292 C.6.2.7
EINBERUFUNGSFRIST 292 C.6.2.8 NEUERUNGEN DURCH DAS ARUG 292 C.6.3
BESCHLUSSFAEHIGKEIT 293 C.6.4 BESCHLUSSMEHRHEIT 293 C.6.5 STIMMVERBOTE
294 C.6.6 TEILNAHMERECHT 295 C.6.6.1 AKTIONAERE 295 C.6.6.2
VORSTAND/AUFSICHTSRAT/NOTAR 295 C.6.6.3 ANDERE PERSONEN 295 C.6.7
VORSITZENDER DER HAUPTVERSAMMLUNG/VERSAMMLUNGSLEITER 296 C.6.8
REDERECHT/AUSKUNFTSRECHT 297 C.6.9 ANTRAEGE ZUR TAGESORDNUNG,
GEGENANTRAEGE, ANTRAEGE ZUR GESCHAEFTSORDNUNG 298 C.6.10
ABSTIMMUNGSVERFAHREN 299 C.6.11 TEILNEHMERVERZEICHNIS 299 C.6.12 FOLGEN
DER HAUPTVERSAMMLUNG 300 C.6.13 SONDERFALLE 300 C.6.13.1 VOLLVERSAMMLUNG
300 C.6.13.2 EINMANN-AG 300 C.6.13.3 VIRTUELLE HAUPTVERSAMMLUNG 300
ZUSAMMENFASSUNG 301 C.7 NIEDERSCHRIFT UEBER DIE HAUPTVERSAMMLUNG 303
C.7.1 NOTARIELLE BEURKUNDUNG 303 C.7.2 ART, ERGEBNIS UND FESTSTELLUNG
DES VORSITZENDEN UEBER DIE BESCHLUSS- FASSUNG 303 C.7.3
MINDERHEITSVERLANGEN/AUSKUNFTSVERWEIGERUNG/WIDERSPRUECHE 304 C.7.4
ZWINGENDE ZUSAETZLICHE ANGABEN IM PROTOKOLL 304 C.7.5 ANLAGEN 305 C.7.6
UNTERSCHRIFT DES NOTARS 305 C.7.7 MAENGEL DER NOTARIELLEN NIEDERSCHRIFT
UND FEHLERFOLGE 305 ZUSAMMENFASSUNG 306 C.8 RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
307 C.8.1 HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE 307 C.8.1. XX INHALTSVERZEICHNIS
C.8.1.9 GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUSS/JAHRESABSCHLUSS 313 C.8.2
SPRUCHVERFAHREN 313 C.8.3 AUSKUNFTSERZWINGUNGSVERFAHREN.. . 313 C.8.4
SONDERPRUEFUNG 314 C.8.5 GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 315
ZUSAMMENFASSUNG 316 C.9 CORPORATE GOVERNANCE 317 ZUSAMMENFASSUNG 318 CIO
ERWERB EIGENER AKTIEN 319 ZUSAMMENFASSUNG 320 C.LL ENTLASTUNG 321
ZUSAMMENFASSUNG 321 C.12 SATZUNGSAENDERUNGEN 322 C.12.1 ALLGEMEINES ZUR
SATZUNGSAENDERUNG 322 C.12.1.1 ZUSTAENDIGKEIT/BESCHLUSSMEHRHEIT 322
C.12.1.2 VERFAHREN 322 C.12.1.3 AUFHEBUNG/AENDERUNG 322 C.12.1.4
BEDINGUNGEN/BEFRISTUNGEN 323 C.12.1.5 SATZUNGSDURCHBRECHUNG 323 C.12.2
SATZUNGSAENDERUNGEN IM GRUENDUNGSSTADIUM 323 C.12.3 KAPITALERHOEHUNG 324
C.12.3.1 UEBERBLICK 324 C.12.3.2 KAPITALERHOEHUNG GEGEN EINLAGEN 324
C.12.3.2.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 324 C.12.3.2.2
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS 325 C.12.3.2.3 ANMELDUNG UND EINTRAGUNG DES
KAPITALERHOEHUNGS-BESCHLUSSES 325 C.12.3.2.4 ZEICHNUNG DER AKTIEN 325
C.12.3.2.5 ZEITPUNKT DER EINZAHLUNG/VOREINZAHLUNG 326 C.12.3.2.6
DURCHFUEHRUNG DER KAPITALERHOEHUNG 326 C.12.3.3 BEZUGSRECHT 327 C.12.3.4
KAPITALERHOEHUNG GEGEN SACHEINLAGEN 327 C.12.3.5 GENEHMIGTES KAPITAL 328
C.12.3.5.1 INHALT/DURCHFUEHRUNG 329 C.12.3.5. INHALTSVERZEICHNIS XXI
C.12.4.3.1 UEBERSICHT 338 C.12.5 STRUKTURMASSNAHMEN 341 C.12.5.1
*HOLZMUELLER-BESCHLUESSE 341 C.12.5.2 *DELISTING 342 C.12.5.3
*SQUEEZE-OUT 343 C. 12.5.4 GESAMTVERMOEGENSVERAEUSSERUNG 343
ZUSAMMENFASSUNG 344 C.13 AUFLOESUNG, LIQUIDATION 346 ZUSAMMENFASSUNG 348
C.14 INSOLVENZ 349 C.14.1 INSOLVENZ DER AG 349 C.14.1.1 ALLGEMEINES 349
C.14.1.2 BESONDERHEITEN BEI AG 349 C.14.1.2.1 INSOLVENZANTRAGSPFLICHT,
EINBERUFUNG EINER HAUPTVERSAMMLUNG, ZAHLUNGSVERBOT 349 C.14.1.2.2 ORGANE
DER GESELLSCHAFT, BEFUGNISSE DES INSOLVENZVERWALTERS . 350 C.14.1.2.3
GELTENDMACHUNG OFFENER EINLAGEANSPRUECHE 351 C.14.1.2.4
SATZUNGSAENDERUNGEN, KAPITALMASSNAHMEN 351 C.14.1.2.5
HANDELSREGISTERANMELDUNG 351 C.14.1.2.6 FORTSETZUNGSBESCHLUSS 351 C.14.2
INSOLVENZ DES AKTIONAERS 352 C.14.2.1 BETEILIGUNG ALS TEIL DER
INSOLVENZMASSE 352 C.14.2.2 AUSSCHEIDEN AUS DER GESELLSCHAFT UND
AUFLOESUNGDER GESELLSCHAFT.. 352 C.14.2.3 ABFINDUNGSKLAUSELN 352 C.14.2.4
VINKULIERUNGSKLAUSELN 352 C.14.2.5 INSOLVENZSCHULDNER ALS VORSTAND 353
C.14.2.6 FORTBESTEHEN DER EINLAGEPFLICHTEN 353 ZUSAMMENFASSUNG 353 C.15
DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 354 C.15.1 RECHTSNATUR 354
C.15.2 GRUENDUNG/KAPITAL/EINLAGEN 355 C.15.2.1 GRUENDUNG 355 C.15.2. XXII
INHALTSVERZEICHNIS C.16.2 SE-VO 364 C.16.2.1 NORMENHIERARCHIE 364
C.16.2.2 GRUENDUNG 364 C.16.2.2.1 VERSCHMELZUNG 365 C.16.2.2.2 GRUENDUNG
EINER HOLDING-SE 365 C.16.2.2.3 GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE 365 C.16.2.2.4
FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 365 C.16.2.2.5 GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE DURCH
EINE SE 365 C.16.2.2.6 BETEILIGUNG VON NICHT-EU-GESELLSCHAFTEN AN DER
GRUENDUNG... 366 C.16.2.2.7 ENTSTEHUNG 366 C.16.2.3 INHALT DER SATZUNG
366 C.16.2.3.1 SITZ 366 C.16.2.3.2 FIRMA 366 C.16.2.3.3
SATZUNGSGESTALTUNG 366 C.16.2.4 ORGANISATIONSVERFASSUNG 366 C.16.2.4.1
SYSTEMWAHL 366 C.16.2.4.2 GEMEINSAME VORSCHRIFTEN 367 C.16.2.5
DUALISTISCHES SYSTEM 367 C.16.2.5.1 LEITUNGSORGAN (VORSTAND) 367
C.16.2.5.2 AUFSICHTSORGAN (AUFSICHTSRAT) 367 C.16.2.5.3 INSBESONDERE
MITBESTIMMUNG 368 C.16.2.6 MONISTISCHES SYSTEM 368 C.16.2.6.1
ZAHL/ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION 368 C.16.2.6.2 AUFGABEN UND
PFLICHTEN 368 C.16.2.7 HAUPTVERSAMMLUNG 368 C.16.2.8 KAPITALAUFBRINGUNG
UND KAPITALERHALTUNG 369 C.16.2.9 HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER FUER
VERBINDLICHKEITEN DER SE 369 C.LO^.LOSATZUNGSAENDERUNG, KAPITALMASSNAHMEN
369 C.16.3 SE-AUSFUEHRUNGSGESETZ (SEAG) 369 C.16.3.1 ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN DES SEAG 369 C.16.3.2 GRUENDUNG 370 C.16.3.3 SITZ DER SE IM
AUSLAND/SITZVERLEGUNG 370 C.16.3.4 ORGANISATIONSVERFASSUNG 370
C.16.3.4.1 DUALISTISCHES SYSTEM 370 C.16.3.4. INHALTSVERZEICHNIS XXIII
D.2 GRUENDUNG 381 D.2.1 BARGRUENDUNG 381 D.2.1.1 GRUENDUNGSPROTOKOLL 381
D.2.1.2 INHALT DES GRUENDUNGSPROTOKOLLS 381 D.2.1.3 GRUENDER 382 D.2.1.4
ANMELDUNG ZUR EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER 383 D.2.1.4.1 ZUR ANMELDUNG
VERPFLICHTETE 383 D.2.1.4.2 VORAUSSETZUNG DER ANMELDUNG, LEISTUNG DER
EINLAGE 383 D.2.1.4.3 LEISTUNG ZUR FREIEN VERFUEGUNG 383 D.2.1.4.4 INHALT
DER HANDELSREGISTERANMELDUNG 384 D.2.1.5 ENTSTEHEN DER GMBH 385 D.2.2
SACHGRUENDUNG 386 D.2.3 MISCHFORMEN 388 D.2.4 VEREINFACHTES
GRUENDUNGSVERFAHREN 388 D.2.5 DETAILPROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DER
GRUENDUNG 390 D.2.5.1 GRUNDSATZ DER KAPITALAUFBRINGUNG 390 D.2.5.1.1
VOREINZAHLUNG 390 D.2.5.1.2 VORBELASTUNGSVERBOT/WERTGLEICHE DECKUNG 390
D.2.5.1.3 VERDECKTE SACHEINLAGE 391 D.2.5.1.4 ORDNUNGSGEMAESSES HIN- UND
HERZAHLEN 394 D.2.5.I.5 VERRECHNUNGEN UND AUFRECHNUNGEN 395 D.2.5.2
VORRATSGRUENDUNG BZW. MANTELVERWENDUNG ODER MANTELKAUF 396 D.2.5.3
HAFTUNG IM GRUENDUNGSSTADIUM 397 D.2.5.3.1 HAFTUNG IN DER
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 397 D.2.5.3.2 HAFTUNG DER GRUENDER IN DER
VOR-GMBH 397 D.2.5.3.3 HAFTUNG WEGEN FALSCHER ANGABEN ODER DURCH
EINLAGEN BZW. GRUENDUNGSAUFWAND 398 D.2.5.3.4 AUSFALLHAFTUNG 398
D.2.5.3.5 HANDELNDENHAFTUNG 398 D.2.5.4 SATZUNGSAENDERUNG IM
GRUENDUNGSSTADIUM/GESELLSCHAFTERWECHSEL.. 400 ZUSAMMENFASSUNG 400 D. XXIV
INHALTSVERZEICHNIS D.3.2.7 TEILUNG UND ZUSAMMENLEGUNG VON
GESCHAEFTSANTEILEN 412 D.3.2.8 AUFSICHTSRAT, BEIRAT 412 D.3.2.9
BEKANNTMACHUNGEN, KOSTEN DER GRUENDUNG, GESCHAEFTSJAHR 413 D.3.2.10
SCHIEDSVEREINBARUNG, MEDIATION 414 ZUSAMMENFASSUNG 414 D.4
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT) 416 D.4.1 ALLGEMEINES 416
D.4.2 GRUENDUNG 418 D.4.3 FIRMA 418 D.4.4 STAMMKAPITAL 418 D.4.4.1 HOEHE
DES STAMMKAPITALS 418 D.4.4.2 KAPITALAUFBRINGUNG 419 D.4.4.3 GESETZLICHE
RUECKLAGE 419 D.4.5 EINBERUFUNG DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 419 D.4.6
*UMWANDLUNG EINER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) IN EINE GMBH 420 D.4.7
UMWANDLUNG DER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) NACH DEM UMWG 421 D.4.8 DIE
BEDEUTUNG DER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) IN DER PRAXIS 421 ZUSAMMENFASSUNG
422 D.5 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 424 D.5.1 ORGANSTELLUNG DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 424 D.5.2 BESTELLUNG 425 D.5.3 VERTRETUNG 425 D.5.3.1
AKTIVVERTRETUNG 426 D.5.3.2 PASSIVVERTRETUNG 426 D.5.3.3 BEFREIUNG VON
DEN BESCHRAENKUNGEN DES § 181 BGB 427 D.5.3.4 VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT
GEGENUEBER DEN GESCHAEFTSFUEHRERN 427 D.5.4 HANDELSREGISTERANMELDUNG 428
D.5.5 RECHTE UND PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 428 D.5.6
KREDITGEWAEHRUNG 429 D.5.7 HAFTUNG 429 D.5.8 ENTLASTUNG 430 D.5.9
BEENDIGUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERAMTES 431 D.5.1 INHALTSVERZEICHNIS XXV
D.6.6 BESCHLUSSFASSUNG 439 D.6.7 BESCHLUSSMEHRHEIT 440 D.6.8
FORMERFORDERNISSE, NOTWENDIGKEIT EINES VERSAMMLUNGSLEITERS 440 D.6.9
AUFHEBUNG/AENDERUNG VON BESCHLUESSEN 441 D.6.10 FEHLERHAFTE BESCHLUESSE 442
ZUSAMMENFASSUNG 442 D.7 SATZUNGSAENDERUNGEN 444 D.7.1 BEGRIFF DER
SATZUNGSAENDERUNG 444 D.7.2 VERFAHREN 445 D.7.2.1 QUALIFIZIERTER
MEHRHEITSBESCHLUSS DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 445 D.7.2.2 EINTRAGUNG
IM HANDELSREGISTER 445 D.7.3 PRUEFUNG DURCH DAS REGISTERGERICHT 446 D.7.4
BEDINGUNGEN/BEFRISTUNGEN 446 D.7.5 AUFHEBUNG/AENDERUNG 447 D.7.6
ZUSTIMMUNG ALLER BZW. BESTIMMTER GESELLSCHAFTER 447 D.7.7
SATZUNGSDURCHBRECHUNG 447 ZUSAMMENFASSUNG 449 D.8 KAPITALERHOEHUNGEN 451
D.8.1 ALLGEMEINES 451 D.8.2 BARKAPITALERHOEHUNG 453 D.8.2.1
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS 453 D.8.2.2 ZULASSUNG ZUR UEBERNAHME 454
D.8.2.3 UEBERNAHME 455 D.8.2.4 ZEITPUNKT DER
EINLAGELEISTUNG/VOREINZAHLUNG/MINDESTEINLAGE .... 455 D.8.2.5
HANDELSREGISTERANMELDUNG 457 D.8.2.6 MAENGEL DES
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSSES 458 D.8.3 SACHKAPITALERHOEHUNG 458 D.8.4
GENEHMIGTES KAPITAL 458 D.8.5 KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN
459 D.8.6 KAPITALERHOEHUNG IM WEGE DES SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHRENS
.... 461 D.8.7 SONSTIGE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FORMEN DER FINANZIERUNG
461 D.8.7. XXVI INHALTSVERZEICHNIS D.10.3 PRUEFUNGSPFLICHT 474 D.10.4
OFFENLEGUNG 474 D.10.5 FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 474 D.10.6
ERGEBNISVERWENDUNG, GEWINNANSPRUCH 475 ZUSAMMENFASSUNG 477 D.LL ERWERB
EIGENER GESCHAEFTSANTEILE 479 ZUSAMMENFASSUNG 481 D.12 PERSOENLICHE
HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 482 D.12.1 RECHTSGESCHAEFTLICHE HAFTUNG 482
D.12.2 DURCHGRIFFSHAFTUNG 483 D.12.3 HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN
EINGRIFFS 483 D.12.4 MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG 485 D.12.5 HAFTUNG
AUF LEISTUNG DER EINLAGEN, AUSFALLHAFTUNG 485 D.12.6 KAPITALERHALTUNG
UND ERSTATTUNG VERBOTENER RUECKZAHLUNGEN 487 ZUSAMMENFASSUNG 489 D.13
VERAENDERUNG UND VERAEUSSERUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 491 D.13.1 TEILUNG UND
ZUSAMMENLEGUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 491 D.13.2 VERAEUSSERUNG VON
GESCHAEFTSANTEILEN 492 D.13.2.1 ZULAESSIGKEIT DER VERAEUSSERUNG 492 D.13.2.2
FORM 492 D.13.2.3 BESCHRAENKUNGEN, AUSSCHLUSS DER ABTRETUNG 493 D.13.2.4
HAFTUNG DES ERWERBERS 494 D.13.2.5 EINTRAGUNG IN DIE GESELLSCHAFTERLISTE
495 D.13.2.5.1 BEDEUTUNG DER GESELLSCHAFTERLISTE 495 D.13.2.5.2 INHALT
496 D.13.2.5.3 ANLASS FUER DIE EINREICHUNG EINER NEUEN
GESELLSCHAFTERLISTE ... 496 D.13.2.5.4 VERPFLICHTETE PERSON 497
D.13.2.5.5 SONDERFALLE 497 D.13.2.6 GUTGLAEUBIGER ERWERB 498
ZUSAMMENFASSUNG 500 D.1 INHALTSVERZEICHNIS XXVII E.L ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ZUM UMWANDLUNGSRECHT 515 E.L.L ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 516
E.1.2 GESETZGEBERISCHE ZIELE 515 E.L.3 UMWANDLUNGSARTEN IM UEBERBLICK 517
E.1.4 UMSTRUKTURIERUNG AUSSERHALB DES UMWANDLUNGSGESETZES 518 E.1.5
MOTIVE FUER UMWANDLUNGEN 519 E.L.5.1 STEUERLICHE GRUENDE 519 E.L.5.2
VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE 520 E.1.5.3 UMSTRUKTURIERUNG 520 E.L.5.4
HAFTUNGSVERMEIDUNG 521 E.1.6 GESETZESSYSTEMATIK 521 ZUSAMMENFASSUNG 523
E.2 ABLAUFEINES UMWANDLUNGSVERFAHRENS 524 ZUSAMMENFASSUNG 526 E.3 DIE
VERSCHMELZUNG 527 E.3.1 DEFINITION UND GRUNDPRINZIPIEN 527 E.3.2
VERSCHMELZUNGSFAEHIGE RECHTSTRAEGER 529 E.3.3 VERSCHMELZUNGSVERTRAG 531
E.3.3.1 RECHTSNATUR 531 E.3.3.2 ABSCHLUSSKOMPETENZ 532 E.3.3.3 INHALT
532 E.3.3.4 STICHTAGE 534 E.3.3.5 FORM 535 E.3.3.6 ZULEITUNG AN DEN
BETRIEBSRAT 535 E.3.3.7 AUFHEBUNG UND AENDERUNG 536 E.3.4 BERICHTS- UND
PRUEFUNGSPFLICHTEN 537 E.3.4.1 VERSCHMELZUNGSBERICHT 537 E.3.4.2
VERSCHMELZUNGSPRUEFUNG 538 E.3.4.3 PRUEFUNGSBERICHT 538 E.3.5
ZUSTIMMUNGSBESCHLUESSE 538 E.3.5.1 EINBERUFUNG UND OFFENLEGUNG 538
E.3.5.2 BESCHLUSSFASSUNG 539 E.3.5.3 EINZELZUSTIMMUNGSERKLAERUNGEN 540
E.3.6 ANTEILSGEWAEHRUNGSPFLICHT 541 E.3.6. XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
E.3.9 EINTRAGUNG UND BESTANDSKRAFT 550 E.3.10 BESONDERE
VERSCHMELZUNGSKONSTELLATIONEN 551 E.3.10.1 VERSCHMELZUNG EINER GMBH AUF
DEN ALLEINGESELLSCHAFTER 552 E.3.10.2 VERSCHMELZUNG VON VEREINEN 552
E.3.10.3 VERSCHMELZUNG VON PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN 553 E.3.10.4
VERSCHMELZUNG VON GENOSSENSCHAFTEN 553 E.3.11 HAFTUNGSGEFAHREN 554
E.3.11.1 HAFTUNGSSYSTEM DES UMWG 555 E.3.11.2 HAFTUNG NACH DEM
JEWEILIGEN GESELLSCHAFTSRECHT 555 ZUSAMMENFASSUNG 556 E.4 DIE SPALTUNG
559 E.4.1 DEFINITION UND GRUNDPRINZIPIEN 559 E.4.1.1 SPALTUNGSARTEN 559
E.4.1.2 ABLAUF EINER SPALTUNG 562 E.4.2 SPALTUNGSFAEHIGE RECHTSTRAEGER 562
E.4.3 SPALTUNGSVERTRAG BZW. -PLAN 562 E.4.3.1 ALLGEMEINER INHALT 562
E.4.3.2 FAKULTATIVER INHALT 562 E.4.3.3 BESONDERHEITEN BEI DER SPALTUNG
ZUR NEUGRUENDUNG 564 E.4.4 ZUSTIMMUNGSBESCHLUESSE 564 E.4.4.1
SPALTUNGSBERICHT UND -PRUEFUNG 565 E.4.4.2 ZULEITUNG AN BETRIEBSRAT 565
E.4.4.3 BESCHLUSSANFORDERUNGEN UND ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT 565 E.4.5
ANMELDUNG 565 E.4.6 EINTRAGUNG UND PARTIELLE GESAMTRECHTSNACHFOLGE 566
E.4.7 BESONDERHEITEN GEGENUEBER DER VERSCHMELZUNG 567 E.4.7.1
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 567 E.4.7.2 ANTEILSGEWAEHRUNGSPFLICHT 567 E.4.7.3
KAPITALAUFBRINGUNG UND -ERHALTUNG 568 E.4.7.4 HAFTUNG 569 E.4.8
AUSGEWAEHLTE SPALTUNGSVORGAENGE 570 E.4.8.1 AUSGLIEDERUNG AUS DEM VERMOEGEN
EINES EINZELKAUFMANNS 570 E.4.8. INHALTSVERZEICHNIS XXIX E.5.7
EINTRAGUNG 581 ZUSAMMENFASSUNG 582 E.6 PROZESSUALE BESONDERHEITEN 583
E.6.1 GRUNDSATZ DER ANFECHTBARKEIT 583 E.6.2 EINSCHRAENKUNG UND
SPRUCHVERFAHREN 584 E.6.3 EINSCHRAENKUNG UND FREIGABEVERFAHREN 584
ZUSAMMENFASSUNG 585 E.7 EUROPARECHTLICHE ASPEKTE 586 E.7.1 EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT 586 E.7.2 GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG 586
E.7.3 SONSTIGE ENTWICKLUNGEN UND REGELUNGSLUECKEN 587 ZUSAMMENFASSUNG 588
SCHLUSSBETRACHTUNG 588 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 589 DIE HERAUSGEBER UND
AUTOREN 595 STICHWORTVERZEICHNIS 597
Untemehmensrecht
Dieses Buch wendet sich an Studierende,
die gerade erst
darrat
beginnen, sich mit
Handels- oder Gesellschaftsrecht, zu
beschäftigen und sich einen Einblick in
die Grundlagen und Strukturen dieser
Rechtsgebiete verschaffen möchten.
Desnato
wendet sich dieses Lehrbuch
sowohl an Studierende wirtschaftswissen¬
schaftlicher und wirtschaftsverwandter
Studiengänge an Universitäten und
Fachhochschuten, die Whtsdiaflsiecht
und vor altem Unternehmensrecht ab
Pflichtfach absolvieren müssen, als auch
mit Themen aus dem Bereich des Unter-
nehmensrechts befassen.
Dabei beschreitet dieses Lehrbuch ganz
bewusst einen neuen Weg. Es ist in Form
einer geschriebenen Vorlesung
konzipierŁ
Der Leser wird bewusst persönlich ange¬
sprochen, zum Mitdenken motiviert und
eingeladen, die zahlreichen Fragen, Übungs-
făle
und Beispiele zunächst selbst zu
lösen. Ganz bewusst macht sich dieses
Lehrbuch Lernstrukturen, die sich seit
Jahren im Femstudium bewährt haben,
zunutze.
Dieses Lehrbuch berücksichtigt Gesetz¬
gebung und Rechtsprechung bis Anfang
Mai 2009. Es enthalt bereits eine Einfüh¬
rung in die wesentjchen Ziele und Änderug-
oen die rlas Handeisrecht durch das
(BiMoG) erfährt. Femer ist in
Tea
Aktien¬
recht bereits das Gesetz zur Umsetzung
halten und berücksichtigt.
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120140632 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035445590 |
classification_rvk | PE 325 PE 375 |
ctrlnum | (OCoLC)492194924 (DE-599)DNB993522300 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035445590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090422s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N16,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993522300</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800636570</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80 ca. sfr 55.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3657-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800636570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492194924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993522300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="b">Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht</subfield><subfield code="c">von Thomas Tegen ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 615 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unternehmensrecht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tegen, Thomas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120140632</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017365746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017365746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017365746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Unternehmensrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unternehmensrecht - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV035445590 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:37:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800636570 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017365746 |
oclc_num | 492194924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-526 DE-860 DE-20 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-12 DE-92 DE-1049 DE-859 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-Eb1 DE-Aug4 DE-703 DE-11 DE-1043 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-526 DE-860 DE-20 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-12 DE-92 DE-1049 DE-859 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-Eb1 DE-Aug4 DE-703 DE-11 DE-1043 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | XXXII, 615 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Unternehmensrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078611-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht |
title_auth | Unternehmensrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht |
title_exact_search | Unternehmensrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht |
title_full | Unternehmensrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht von Thomas Tegen ... |
title_fullStr | Unternehmensrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht von Thomas Tegen ... |
title_full_unstemmed | Unternehmensrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht von Thomas Tegen ... |
title_short | Unternehmensrecht |
title_sort | unternehmensrecht handelsrecht gesellschaftsrecht umwandlungsrecht |
title_sub | Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht |
topic | Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd |
topic_facet | Unternehmensrecht Deutschland - Unternehmensrecht - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017365746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017365746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tegenthomas unternehmensrechthandelsrechtgesellschaftsrechtumwandlungsrecht |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 325 T261st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |