Schule mit Zukunft: Plädoyer für ein modernes Bildungswesen
Diskurs über Schule und Unterricht: "Schule mit Zukunft", geschrieben von einer Politikerin, ist ein Buch, das sich auf die Schweizer Bildungsverhältnisse bezieht. Anfänglich finden wir eine gut verständliche, genau dokumentierte Darstellung von aktuellen bildungspolitischen Problemfeldern...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Diskurs über Schule und Unterricht: "Schule mit Zukunft", geschrieben von einer Politikerin, ist ein Buch, das sich auf die Schweizer Bildungsverhältnisse bezieht. Anfänglich finden wir eine gut verständliche, genau dokumentierte Darstellung von aktuellen bildungspolitischen Problemfeldern. Themen wie Chancengleichheit, Frühförderung, Selektion, Elternarbeit, usw. sind in kurzen Kapiteln vorgestellt. Dieselben Themen werden weiter diskutiert und ergänzt durch Beispiele und neueste Forschungsergebnisse auch aus anderen Ländern. Die Autorin zeigt zwar auf Schwächen der aktuellen Schulsituation, verzichtet aber in ihrer Argumentation auf jegliche Schuldzuweisungen. Sie entwickelt Folgerungen für die Zukunft des Schweizer Schulsystems, die teilweise mit den Inhalten von HarmoS übereinstimmen. Ihre Vision orientiert sich an einheitlichen Strukturen, welche mehr Raum für Pädagogik bieten sollen. Zitat: "Bildung ist mehr als Schule, Schule ist mehr als Unterricht." Die Schule soll früher beginnen und für alle Kinder und Jugendliche zu einem Ort des Lernens werden. Ich kann das Buch empfehlen als fundierte Grundlage für einen Diskurs über Schule und Unterricht. Katharina Eggenschwiler. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 171 - 190 |
Beschreibung: | 190 S. 22 cm |
ISBN: | 9783280053201 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035444503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091001 | ||
007 | t | ||
008 | 090421s2009 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,A11,0791 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99252167X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783280053201 |c kart. : EUR 22.90, sfr 34.90 (freier Pr.) |9 978-3-280-05320-1 | ||
024 | 3 | |a 9783280053201 | |
035 | |a (OCoLC)312709588 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99252167X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 379.26494 |2 22/ger | |
084 | |a DU 6006 |0 (DE-625)20048:767 |2 rvk | ||
084 | |a DU 6009 |0 (DE-625)20048:770 |2 rvk | ||
084 | |a DV 2695 |0 (DE-625)20199: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fehr, Jacqueline |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124561160 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schule mit Zukunft |b Plädoyer für ein modernes Bildungswesen |c Jacqueline Fehr |
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 2009 | |
300 | |a 190 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 171 - 190 | ||
520 | 3 | |a Diskurs über Schule und Unterricht: "Schule mit Zukunft", geschrieben von einer Politikerin, ist ein Buch, das sich auf die Schweizer Bildungsverhältnisse bezieht. Anfänglich finden wir eine gut verständliche, genau dokumentierte Darstellung von aktuellen bildungspolitischen Problemfeldern. Themen wie Chancengleichheit, Frühförderung, Selektion, Elternarbeit, usw. sind in kurzen Kapiteln vorgestellt. Dieselben Themen werden weiter diskutiert und ergänzt durch Beispiele und neueste Forschungsergebnisse auch aus anderen Ländern. Die Autorin zeigt zwar auf Schwächen der aktuellen Schulsituation, verzichtet aber in ihrer Argumentation auf jegliche Schuldzuweisungen. Sie entwickelt Folgerungen für die Zukunft des Schweizer Schulsystems, die teilweise mit den Inhalten von HarmoS übereinstimmen. Ihre Vision orientiert sich an einheitlichen Strukturen, welche mehr Raum für Pädagogik bieten sollen. Zitat: "Bildung ist mehr als Schule, Schule ist mehr als Unterricht." Die Schule soll früher beginnen und für alle Kinder und Jugendliche zu einem Ort des Lernens werden. Ich kann das Buch empfehlen als fundierte Grundlage für einen Diskurs über Schule und Unterricht. Katharina Eggenschwiler. | |
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz - Schule - Chancengleichheit | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3240099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017364687 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092223818137600 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fehr, Jacqueline 1963- |
author_GND | (DE-588)124561160 |
author_facet | Fehr, Jacqueline 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Fehr, Jacqueline 1963- |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035444503 |
classification_rvk | DU 6006 DU 6009 DV 2695 |
ctrlnum | (OCoLC)312709588 (DE-599)DNB99252167X |
dewey-full | 379.26494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 379 - Public policy issues in education |
dewey-raw | 379.26494 |
dewey-search | 379.26494 |
dewey-sort | 3379.26494 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035444503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090421s2009 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A11,0791</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99252167X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280053201</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.90, sfr 34.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-280-05320-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783280053201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312709588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99252167X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">379.26494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 6006</subfield><subfield code="0">(DE-625)20048:767</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)20048:770</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DV 2695</subfield><subfield code="0">(DE-625)20199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehr, Jacqueline</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124561160</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schule mit Zukunft</subfield><subfield code="b">Plädoyer für ein modernes Bildungswesen</subfield><subfield code="c">Jacqueline Fehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 171 - 190</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Diskurs über Schule und Unterricht: "Schule mit Zukunft", geschrieben von einer Politikerin, ist ein Buch, das sich auf die Schweizer Bildungsverhältnisse bezieht. Anfänglich finden wir eine gut verständliche, genau dokumentierte Darstellung von aktuellen bildungspolitischen Problemfeldern. Themen wie Chancengleichheit, Frühförderung, Selektion, Elternarbeit, usw. sind in kurzen Kapiteln vorgestellt. Dieselben Themen werden weiter diskutiert und ergänzt durch Beispiele und neueste Forschungsergebnisse auch aus anderen Ländern. Die Autorin zeigt zwar auf Schwächen der aktuellen Schulsituation, verzichtet aber in ihrer Argumentation auf jegliche Schuldzuweisungen. Sie entwickelt Folgerungen für die Zukunft des Schweizer Schulsystems, die teilweise mit den Inhalten von HarmoS übereinstimmen. Ihre Vision orientiert sich an einheitlichen Strukturen, welche mehr Raum für Pädagogik bieten sollen. Zitat: "Bildung ist mehr als Schule, Schule ist mehr als Unterricht." Die Schule soll früher beginnen und für alle Kinder und Jugendliche zu einem Ort des Lernens werden. Ich kann das Buch empfehlen als fundierte Grundlage für einen Diskurs über Schule und Unterricht. Katharina Eggenschwiler.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz - Schule - Chancengleichheit</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3240099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017364687</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz - Schule - Chancengleichheit Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz - Schule - Chancengleichheit Schweiz |
id | DE-604.BV035444503 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:08:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783280053201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017364687 |
oclc_num | 312709588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 190 S. 22 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
spelling | Fehr, Jacqueline 1963- Verfasser (DE-588)124561160 aut Schule mit Zukunft Plädoyer für ein modernes Bildungswesen Jacqueline Fehr Zürich Orell Füssli 2009 190 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 171 - 190 Diskurs über Schule und Unterricht: "Schule mit Zukunft", geschrieben von einer Politikerin, ist ein Buch, das sich auf die Schweizer Bildungsverhältnisse bezieht. Anfänglich finden wir eine gut verständliche, genau dokumentierte Darstellung von aktuellen bildungspolitischen Problemfeldern. Themen wie Chancengleichheit, Frühförderung, Selektion, Elternarbeit, usw. sind in kurzen Kapiteln vorgestellt. Dieselben Themen werden weiter diskutiert und ergänzt durch Beispiele und neueste Forschungsergebnisse auch aus anderen Ländern. Die Autorin zeigt zwar auf Schwächen der aktuellen Schulsituation, verzichtet aber in ihrer Argumentation auf jegliche Schuldzuweisungen. Sie entwickelt Folgerungen für die Zukunft des Schweizer Schulsystems, die teilweise mit den Inhalten von HarmoS übereinstimmen. Ihre Vision orientiert sich an einheitlichen Strukturen, welche mehr Raum für Pädagogik bieten sollen. Zitat: "Bildung ist mehr als Schule, Schule ist mehr als Unterricht." Die Schule soll früher beginnen und für alle Kinder und Jugendliche zu einem Ort des Lernens werden. Ich kann das Buch empfehlen als fundierte Grundlage für einen Diskurs über Schule und Unterricht. Katharina Eggenschwiler. Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Schweiz - Schule - Chancengleichheit Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Schule (DE-588)4053474-1 s Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3240099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Fehr, Jacqueline 1963- Schule mit Zukunft Plädoyer für ein modernes Bildungswesen Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009736-5 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4053881-3 |
title | Schule mit Zukunft Plädoyer für ein modernes Bildungswesen |
title_auth | Schule mit Zukunft Plädoyer für ein modernes Bildungswesen |
title_exact_search | Schule mit Zukunft Plädoyer für ein modernes Bildungswesen |
title_full | Schule mit Zukunft Plädoyer für ein modernes Bildungswesen Jacqueline Fehr |
title_fullStr | Schule mit Zukunft Plädoyer für ein modernes Bildungswesen Jacqueline Fehr |
title_full_unstemmed | Schule mit Zukunft Plädoyer für ein modernes Bildungswesen Jacqueline Fehr |
title_short | Schule mit Zukunft |
title_sort | schule mit zukunft pladoyer fur ein modernes bildungswesen |
title_sub | Plädoyer für ein modernes Bildungswesen |
topic | Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Schule Schweiz - Schule - Chancengleichheit Schweiz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3240099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT fehrjacqueline schulemitzukunftpladoyerfureinmodernesbildungswesen |