Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 76 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035443830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090421s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,H03,2768 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992836034 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)314806104 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992836034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lurz, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie |c eingereicht von: Philipp Lurz |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a IX, 76 S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017364038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017364038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138891829051392 |
---|---|
adam_text | Titel: Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit
Autor: Lurz, Philipp
Jahr: 2008
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Darstellung der Mechanismen der Angiogenese und Vaskulogenese
(modifiziert nach Isner, JC11999)
Abb. 3-1: Flussdiagramm des zeitlichen Studienablaufes
Abb. 3-2: Stadieneinteilung der pAVK nach Fontaine
Abb. 3-3: Auswertung der durchflusszytometrischen Daten zur
Oberflächencharakterisierung der adhärenten Zellpopulation
Abb. 3-4: schematiche Darstellung der Durchführung der intraarteriellen
Flussmessung
Abb. 3-4: schematiche Darstellung der Durchführung der intraarteriellen
Flussmessung
Abb. 4-1: Exemplarische FACS-Analyse isolierter MNCs eines Patienten
Abb. 4-2: Leukozytenzählung vor und nach CPC-Applikation
Abb. 4-3: CrP-Konzentration der einzelnen Patientienten nach CPC-Applikation
Abb. 4-4: Darstellung des Tibio-Brachialen Index im Verlauf nach Zellapplikation
Abb. 4-5: Darstellung des transcutanen Sauerstoffpartialdruckes
Abb. 4-6: Darstellung der schmerzfreien Gehstrecke im Verlauf nach
Zellapplikation
Abb. 4-7: Schmerzskala im Verlauf nach Zellapplikation
Abb. 4-8: Darstellung der Gewebsläsionen zu Beginn und 12 Wochen nach
Zellapplikation
Abb. 4-9: Darstellung der Gewebsläsionen des Pat. 3 im Veraluf vor und nach
Amputation
Abb. 4-10: Darstellung der prozentualen Veränderungen des Gefäßdiameters nach
NaCI- und Acetylcholininfusion (90ng/min) zu Studienbeginn und 12
Wochen nach Zellapplikation
IV :
Abb. 4-11: Darstellung der adenosinabhängigen Flussreserve, definiert als APV
unter Adenosin geteilt durch APV unter NaCI-Infusion zu Beginn und
nach 12 Wochen
Abb. 4-12: Darstellung flussabhängigen Vasodilatation als prozentuale
Veränderung des Gefäßdiameters
Abb. 4-12: Angiographie der BBA zu Beginn und 12 Wochen nach Zellapplikation
Tabellenverzeichnis
Tab. 1-2: Stadieneinteilung der pAVK nach Fontaine
Tab. 1-3: Stadieneinteilung der pAVK nach Rutherford
Tab. 3-1: Verwendete fluoreszierende Antikörper zur EPC-Charakterisierung
Tab. 4-1: Darstellung der Patientencharakteristika
Tab. 4-2: Klinische und laborchemische Verlaufsparameter
Tab. 4-3: Ergebnisse von TBI und tcO2 vor und 12 Wochen nach CPC-Applikation
Klinische und laborchemische Verlaufsparameter
V
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung 1
1.1 Die periphere arterielle Verschlusskrankheit und kritische
Beinischämie 1
1.2 Angiogenese und Vaskulogenese 4
1.3 Endotheliale Progenitorzellen 6
1.4 Therapeutische Vaskulogenese 8
2 Fragestellung 10
3 Methodik 11
3.1 Studiendesign 11
3.2 Studienprotokoll 11
3.3 Patientenkollektiv 13
3.4 Gewinnung und Kultur von CPCs 14
3.4.1 G-CSF - Stimulation 14
3.4.2 Isolation von MNCs 14
3.4.3 Zellkultur und Zellernte 15
3.4.4 Zellcharakterisierung 16
3.5 Intraarterielle Applikation von CPCs 18
3.6 Bestimmung der klinischen Verlaufparameter 19
3.6.1 Laborchemische Verlaufs-und Vitalparameter 19
3.6.2 Dopplerdruckmessung und Bestimmung des TBI 19
3.6.3 Die transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (tcO2) 20
3.6.4 Ermittlung der schmerzfreien Gehstrecke 21
3.6.5 Erhebung einer subjektiven Schmerzskala 21
3.6.6 Photodokumentation der Gewebsläsionen 21
3.7 Intraarterielle Dopplerflussmessung 22
3.8 Digitale Subtraktionsangiographie der Becken-Bein-Gefäße 24
3.9 Statistische Auswertung 25
VIII
4 Ergebnisse 27
4.1 Patientencharakteristika 27
4.2 Medikamentöse Therapie 27
4.3 Charakterisierung der kultivierten Zellen 29
4.4 G-CSF - Stimulationstherapie 30
4.5 Intraarterielle CPC-Applikation 31
4.6 Klinische Verlaufsparameter 33
4.6.1 Der Tibio-Brachiale Index 33
4.6.2 Der transkutane Sauerstoffpartialdruck 34
4.6.3 Die schmerzfreie Gehstrecke 35
4.6.4 Die subjektive Schmerzskala 35
4.6.5 Photodokumentation der Gewebsläsionen 36
4.7 Invasive Messung der Endothelfunktion 39
4.7.1 Endothelabhängige acetylcholinvermittelte Vasomotion 39
4.7.2 Adenosinabhängige Flussreserve als Parameter der MikroZirkulation 40
4.7.3 Flussabhängige Vasodilatation 41
4.8 Digitale Subtraktionsangiographie der Becken-Bein-Gefäße 42
5 Diskussion 43
5.1 CPC-Applikation als Therapieoption der kritischen Beinischämie 44
5.2 Klinische Effekte der G-CSF - Stimulation 46
5.3 Klinische Effekte der endothelialen Progenitorzelltherapie 48
5.4 Einfluss der CPC-Applikation auf die Endothelfunktion 51
5.5 Potentiell beeinflussende Faktors der klinischen Ergebnisse 55
5.6 Klinische Schlussfolgerung 57
6 Zusammenfassung 59
7 Literaturverzeichnis 62
8 Danksagung 72
9 Erklärung über die eigenständige Abfassung 73
10 Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang 74
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Lurz, Philipp |
author_facet | Lurz, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Lurz, Philipp |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035443830 |
ctrlnum | (OCoLC)314806104 (DE-599)DNB992836034 |
dewey-full | 616.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.1 |
dewey-search | 616.1 |
dewey-sort | 3616.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01302nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035443830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090421s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H03,2768</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992836034</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314806104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992836034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lurz, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Philipp Lurz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 76 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017364038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017364038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035443830 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017364038 |
oclc_num | 314806104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IX, 76 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Lurz, Philipp Verfasser aut Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie eingereicht von: Philipp Lurz 2008 IX, 76 S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017364038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lurz, Philipp Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie |
title_auth | Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie |
title_exact_search | Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie |
title_full | Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie eingereicht von: Philipp Lurz |
title_fullStr | Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie eingereicht von: Philipp Lurz |
title_full_unstemmed | Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie eingereicht von: Philipp Lurz |
title_short | Therapeutisches Potential autologer, zirkulierender endothelialer Progenitorzellen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und kritischer Beinischämie |
title_sort | therapeutisches potential autologer zirkulierender endothelialer progenitorzellen bei patienten mit peripherer arterieller verschlusskrankheit und kritischer beinischamie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017364038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lurzphilipp therapeutischespotentialautologerzirkulierenderendothelialerprogenitorzellenbeipatientenmitperiphererarteriellerverschlusskrankheitundkritischerbeinischamie |