Geschichte unserer Stadt: Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Remscheid
RGA-Buchverl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 349 - 356 |
Beschreibung: | 359 S. Ill., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9783940491015 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035442581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090603 | ||
007 | t | ||
008 | 090421s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,1423 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A01,2602 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989568989 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940491015 |c Pp. : EUR 19.80 |9 978-3-940491-01-5 | ||
024 | 3 | |a 9783940491015 | |
035 | |a (OCoLC)297539439 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989568989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 943.55313 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Hans Jürgen |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)115434933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte unserer Stadt |b Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen |c Hans Jürgen Roth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Remscheid |b RGA-Buchverl. |c 2008 | |
300 | |a 359 S. |b Ill., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 349 - 356 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Remscheid |0 (DE-588)4049447-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Remscheid |0 (DE-588)4049447-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3135035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017362805&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017362805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092218328842240 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Leben mit Bedingungen aus grauer Vorzeit
1. Remscheid tief im Meer - umgeben von Muscheln und Fischen 19
2. Remscheid tief unter der Erde - umschlossen von einem alpinen Gebirge 20
3. Heute - freigelegt durch Erosion - die „Stadt auf dem Berge" 21
4. Das Reich des Julius Spriestersbach 22
5. Was uns die Kräfte der Natur zum Leben übrig gelassen haben 23
1. Der Ackerboden - erste Grundlage zum Leben
2. Eisenfunde im Boden - Reichtümer von Wald und Wasser
3. Wohnen - geschützt vor dem Wind
4. Baumaterial — wie in der Region zu finden
6. Industriestadt mit einem Thron für die Natur 25
1. Ein Thron für die Natur
2. Eine Doppelzange für die Industrie
3. Ein Grüngürtel um die Stadt
2. Besitznahme des Landes
1. Erste Menschenspuren im Abseitsland 27
2. Erste Siedler erobern den Wald 27
1. Zunächst kommen die Sachsen
2. Bald folgen die Franken
3. Vom „Kampf der Kulturen" zum wechselseitigen Miteinander 29
4. Sprache als Spiegelbild der Siedlungsgeschichte 30
1. Die Ortsnamen
2. Remscheid eine Dialekt-Insel
3. Herrscher kommen und gehen. Geschichte und Geschichten aus 1000 Jahren
1. In den Armen des Deutz-Gaus 33
1. Zwischen Abhängigkeit und Unabhängigkeit
2. Zwischen Grafen und Bischöfen
3. Der Fronhof von Remscheid
4. Eine eigene Kirche auf dem Herrenhof
5. Der sagenhafte Silberschatz im Fronhofsverband
2. Grafen unterwegs vom alten Berg zum neuen Berg (1101-1225) 36
1. Die Grafen vom „Alten Berg"
2. Der Aufstieg zum „Neuen Berg"
3. Grafen zwischen Machthunger und Frömmigkeit
4. Übernahme des Remscheider Gebietes
5. Blütezeit unter Engelbert II. — gleichzeitig Graf und Erzbischof
3. Grafen aus dem Haus Limburg übernehmen Berg (1225-1348) 42
1. Ein neues Wappen für das Land
2. Suche nach Freunden in schweren Zeiten
3. Konsequenzen für Lüttringhausen — ein adeliges Dorf
4. Konsequenzen für Lennep - die bergische Hauptstadt
4. Das Haus Jülich - der Aufstieg vom Grafen zum Herzog (1348-1521) 47
1. Die letzten Grafen
2. Die ersten Herzöge (1380)
5. Die Landesherren rücken immer weiter weg 49
1. Die Zeit der Herzöge aus dem Hause Kleve (1521-1609)
2. Die Witteisbacher Herzöge (1614-1806)
6. Mit drei Schritten in die französische Fremdherrschaft (1806-1813) 53
1. Vom Kurfürsten verschachert für ein Königreich (1805)
2. Napoleons Schwager - mit höheren Ambitionen (1806-1808)
3. Der Kaiser selbst übernimmt das Land (1808-1813)
4. Stadtwerdung und Entwicklung zur Grossstadt
1. Eine neue Zeit bricht an 55
1. Remscheid - vom Dorf zur Stadt (1808)
2. Erster Bürgermeister - stolzer Besitzer einer Handelsflotte
3. Der Kaiser drückt allem seinen Stempel auf
2. Vom bescheidenen Beginn zur stolzen Repräsentation 58
1. Ratsstube zur Miete (1808-12)
2. In der Privarwohnung des Bürgermeisters (1812-13)
3. Angemietetes „Gemeindehaus" im Stadtzentrum
4. Das erste Rathaus (1839-1906)
5. Ein Rathaus zum Repräsentieren (29.5-1906)
6. Es wird eng im Rathaus
7. Haushaltswachstum - Vergleich 1808, 1809, 2006
3. Die Bürgermeister von 1808-2008 62
1. Chronologische Übersicht
2. Von Würde und Abhängigkeiten
3. An der Spitze des Stadtparlaments
4. Das Stadtwappen und seine Entwicklung 66
5. Eingemeindungen der Stadt Remscheid 67
1. Preußische Vorgaben
2. Gebietserweiterungen - auf dem Weg zur Großstadt
6. „Hände weg von Lennep und Lüttringhausen!", 1929 (Exkurs) 69
1. Pläne zur kommunalen Neugliederung - Argumente im Widerstreit
2. Streitschriften und Streitführer
3. Die Debatte wird hitziger
4. „Raus mit erhobener Faust" - eine Stadt geht auf die Straße
5. „Lennep wird leben und nicht untergehen"
7. Die Bevölkerung wächst - und schrumpft 73
8. Das Bergische Heimatlied 74
5. Nationales Denken - mit Licht und Schatten
1. Befreiungskrieg gegen das übermächtige Frankreich 75
1. Der Knüppelrussenaufstand
2. „Die Stunde der Rache hat geschlagen! Die Morgenröte der Freiheit ist aufgegangen!"
3. Die Zeit der Landwehrverbände und Schützenvereine
2. Unter Preussens Glorie 76
1. Stolze Feiern großer vaterländischer Siege
2. Riesenfeste zum Geburtstag Seiner Majestät
3. Sehnsucht nach einer geeinten großen Nation
4. Idemifikationsobjekte der Nation
3. Unter dem kaiserlichen Zepter ins wilhelminische Zeitalter 80
1. Denkmal und Mahnmal deutscher Größe (1872-74)
2. Langer Weg zum Deutschen Reich - Erinnerungen in Straßennamen
3. Baumeister „mit Eisen und Blut"- ehrenvolles Gedächtnis im Bismarckturm (1900)
4. Rathaus mit nationalem Programm (1900-06)
5. „Hurra, der Kaiser kommt!" (1899)
6. Nationale Richtlinien für den Unterricht
4. Weimarer Zeit - im Strömungswandel 90
1. Vom Versuch, alte Zeiten mit neuen Tüchern zu verhängen
2. Unter den Zwängen französischer Besatzung
3. „Treue zum Volk" und „Alldeutsch" sind Trumpf
5. Nationalsozialistische Selbstdarstellung 93
1. Ergreifung der Macht (1933)
2. „Ein Volk, ein Reich, ein Führer"
3. Die Inszenierung der Macht - am Beispiel des Bergischen Löwen (1939)
6. Internationale und andere Freundschaften 95
1. Patenschaft mit Sensburg, heute Polen (1954)
2. Partnerschaft mit Quimper, Frankreich (1971)
3. Partnerschaft mit Wansbeck, Großbritannien (1978)
4. Partnerschaft mit Presov, Slowakei (1989)
5. Partnerschaft mit Pirna, Sachsen (1990)
6. Remscheid sucht Anschluss an die Schlagadern der Welt
1. Die alte Fernhandelsstrasse 97
1. Wo Straßen laufen, pulsiert das Leben
2. Verkehrsmittel und Service am Wegesrand
3. Die Straße - oft eine Zumutung
4. Der Kampf der Fuhrleute mit den Tücken des Weges
5. Wirtschaftlicher Aufstieg im Zuge der Handelsstraße
2. Die „Eisenstrasse" 100
1. Die Notwendigkeit dieser neuen Straße
2. Die Helden der Eisenstraße
3. Straße unter Hochdruck
4. Unternehmergeist am Wegesrand
5. Der Untergang und seine Gründe
3. Die Kohle-Strassen im 18. und 19. Jahrhundert 103
1. Die Energiequellen gehen zur Neige
2. Ein neues Versorgungsnetz muss her
3. Der Kohlentransport
4. Die benötigten Kohlenmengen
4. Ausbau des innerörtlichen Strassennetzes 105
1. Die wichtigsten Wege aus dem Dorf Remscheid im 17./18. Jahrhundert
2. Der erbärmliche Straßenzustand ruft nach Sanierung
3. Allein es fehlt an Geld
4. Unter Preußen erfüllt sich der Traum vom Weg an den Rhein
5. Die Stunde der Post hat geschlagen
5. Die Revolution durch die Eisenbahn 113
1. Das Transportproblem - ein riesiger Standortnachteil
2. Der Eisenbahnanschluss - eine Lebensfrage
3. Der entscheidende Brückenschlag zum Rhein
4. Empfangsplatz Bahnhof- Statussymbole einer Stadt
5. Probleme mit der Eisenbahn
6. Abenteuer Strassenbahn - zur Erschliessung von Stadt und Städtedreieck 119
1. Zwischen Notwendigkeit und „Unmöglichkeit"
2. Sturz ins Abenteuer
3. Start zur schönen Kirmeszeit (1893)
4. Zehnmal modernisiert in 76 Jahren
5- Alle Bahnen führen zum Markt
6. Problemfelder werden überwunden
7. Sieg und Niederlage der Straßenbahn
7. Siegeszug des Automobils - die Autobahn 124
1. Ein erbärmlicher Straßenzustand
2. Was läuft und fährt denn da?
3. Die Autobahn
4. Remscheid - eine noch autogerechte Stadt?
7. Industrie als Grundlage der Region
1. Lenneper Tuche 129
1. Vom Zwischenhandel zur Tuchmacherstadt (14. Jh.)
2. Der Markt verlangt Anpassung und Spezialisierung (16. Jh.)
3. Krisenzeiten und Neuanfänge auf höherem Niveau (16.-18. Jh.)
4. Nach den Freiheitsktiegen: Aufstieg zu Großbetrieben (1816-1856)
5. Die „Kammgarn" - eine Textilfabrik zieht wieder nach Lennep hinauf
6. Die Barmag - ein Textilmaschinenbauer von Weltruf
2. LÜTTRINGHAUSER BANDWIRKER 134
1. Weberei neben Landwirtschaft - es begann im 17. Jahrhundert
2. Neue Ideen und neue Techniken (ab 1848)
3. Niedergang der Hausbandweberei
3. Remscheider Eisenindustrie 136
1. Vom Wald, vom Acker und von der Weide zum Eisen
2. In die Täler zum Wasser (um 1400)
3. Entdeckung des Raffinierstahls — und seine Folgen
4. Spezialisierung der Werkzeugindustrie in besondere Berufsstände
5. Die alten Produktionsstätten
6. Sieger- und Sauerländer Erz - Reaktivierung des eigenen Bergbaus
7. Vertrieb der Waren durch Handelsbeziehungen nach Nah und Fern
8. Industrielle Revolution
9. Höhen und Tiefen traditionsreicher Unternehmen
4. Konfliktfeld Industrie und Natur 164
1. Gewerbedruck und Siedlungsdruck
2. Altlasten und Neulasten
3. Industrie oder Natur
8. Energie
1. Das schwarze Gold j 57
1. Holzkohle aus heimischem Wald
2. Steinkohle aus fernen Gruben
2. Wasser, ein kostbares Gut 168
1. Wasserkraft in den Tälern
2. Wassernot im Regenloch
3. Gas schafft neue Möglichkeiten 174
1. Die erste Gaslaterne stand in Lennep (1843)
2. Remscheid zieht nach (1863)
4. Mit Elektrizität am Ziel der Wünsche 175
1. Lennep: elekttischet Strom aus Wasset und Dampf (1880/1900/1906)
2. Remscheid und seine „Kraftstation" (1893)
5. Umwandeln und Sparen von Energie mit Vaillant 176
9. Regeln für das Zusammenleben: Recht und Ordnung
1. Honschafts- und Hofgerichte 177
2. Einbindung in landesherrliche Amtsstrukturen 177
3. Mit „Römischem Recht" auf dem Weg zur Vereinheitlichung des Rechtswesens 178
1. Geburtsstunde eines neuen Richtertums (1555)
2. Zunehmende Verschärfung des Strafrechts
4. Kirchliche Ergänzung der Rechtspflege 180
1. Das „steinerne Kreuz" (1554)
2. Das Sendgericht
5. Die Handwerksgerichte 180
1. Das Cronenberger Sensen- und Handwerksgericht
2. Nachfolgend die Gewerbeaufsicht
6. Die Franzosen bringen „Code Civil" (1810) und „Friedensgericht" (1811) 181
7. Preussen bringt Amtsgericht und Deutsches Reich das BGB 182
8. Die Situation von Weimar bis heute 182
10. Kampf um die Rechte des Menschen
1. Dem Freiheitskampf gleichgültig gegenüber 183
2. Sensibilisierung mit beginnender Proletarisierung 183
1. Am Anfang stand die Not
2. Vereint sind wir stärker
3. Revolutionäres Aufbegehren (1848) 184
1. Sturm auf die Fabriken
2. Marktkrawalle und drohende Massendemonstrationen
3. Bürgerliche Reaktion
4. Organisiertes Selbstbewusstsein der Arbeiterschaft
4. Zwischen Niederlage und Hoffnung (Lassalle) 187
5. Die grössten Streiks der Stadtgeschichte 188
1. Der Weberaufstand in Lennep (1872)
2. Feilenhauerstreiks in Remscheid (1873-1890)
6. Arbeiter übernehmen die Stadt - Remscheid eine Räterepublik! 190
7. Das „rote Remscheid" - Schauplatz einer Entscheidungsschlacht 191
8. Der Kampf gegen die nationalsozialistische Gleichschaltung 194
1. Tausende riefen: „Nieder mit Hitler!"
2. „In Grund und Boden gestampft" — und Weiterarbeit im Untergrund
3. Einzelschicksale aus dem sozialistischen Widerstand
4. Mit den Waffen der Kunst - der Remscheider Gerd Arntz (1900-1988)
5. Die Kirchen wehren sich — auf ihre Art
6. Zivilcourage im Amt — ein Zuchthausdirekror sucht Schlimmeres zu verhindern
9. Kämpfe um eine „Soziale Marktwirtschaft" 200
1. Nur im Schulterschluss sind wir stark
2. Neue Gefahren durch Globalisierung
11. Religion - Stätten der Besinnung aufs Wesentliche
1. Von den Anfängen bis zur Reformation 201
1. Entstehung von Pfarreien und die Wahl ihrer Patrone
2. Frömmigkeit vor der Reformation
2. Reformatorische Gedanken setzen sich durch 202
1. Ein „Vorreiter" war Ciarenbach
2. Die Gemeinden folgten der neuen Lehre
3. Uneinigkeit im evangelischen Lager
4. Identitätsbildung im neuen Kirchenbau
5. Geistesleistungen auf protestantischer Seite
3. Die Gegenreformation macht verlorenen Boden wieder gut 207
1. Vergebliche Versuche katholischer „Rückeroberung"
2. Franziskanermönche fassen Fuß in Lennep (1642)
3. Unverträglichkeiten zwischen den Konfessionen
4. Untergänge und Neuanfänge - Annäherungen aus dem Geist der Aufklärung
4. Wachstum durch Industrialisierung - Bedürfnis nach neuen und grösseren Kirchen 209
1. Die wachsende evangelische Gemeinde
2. Die neu aufblühende katholische Gemeinde
5. Zeit der Bewährung im Nationalsozialismus 212
1. Ein Keil spaltet die evangelischen Gemeinden in „deutsche" und „bekennende" Christen
2. Die katholischen Gemeinden scharen sich um ihre Hirten
6. Neuaufbau im optimistischen Wirtschaftswunderland 213
1. Die evangelische Kirche - am Beispiel von Alt-Remscheids Gotteshäusern
2. Die katholische Kirche — am Beispiel der Filialen Groß-Remscheids
7. „Die Sehnsucht boomt, die Kirche schrumpft" 214
12. Schule - Stätten der Vernunft
1. Am Anfang standen Pfarr- und Klosterschulen 215
2. Aufschwung der Schulbildung mit der Reformation 215
3. Winkelschulen („Heckschulen") an der Peripherie als Ausdruck von Bildungshunger 216
4. Reform und Aufstieg des Elementarschulwesens (Volksschule) 216
5. Streben nach höherer Schulbildung 218
1. Die erste weiterführende Schule - getragen von einem Privarlehrer (1822-1847)
2. Die erste Mittelschule - getragen von einem Kreis von Privatleuten (1827-1849)
3. Die „Höhere Bürgerschule" - in den Händen der Stadt (1849)
4. Die „Höhere Töchterschule" (1853)
5. Parallele Entwicklung in Lennep
6. Aufbau von berufsbildenden Schulen 220
7. Der Kampf der Weltanschauungen um die Schulen 221
1. Eltern haben freie Wahl (Weimarer Republik)
2. Das Regime schafft sich seine „Deutsche Einheitsschule" (Nationalsozialismus)
3. Erneuter Kampf um die Konfessionsschule (in der neuen Demokratie)
8. Tiefgreifender Wandel 223
1. Ende der alten Volksschulen - Aufspaltung in Grund- und Hauptschulen
2. Realschule über Tag und auch am Abend
3. Strukturreformen an den Gymnasien
4. Kampf gegen das dreigliedrige Schulsystem - Einführung der Gesamtschule
5. Von der Hilfsschule zur differenzierten Förderpädagogik mit Hauptschulabschluss
6. Drei Berufskollegs mit vielen Bildungsmöglichkeiten - bis zum Abitur
9. Neue Entwicklungen 224
13. Brauchtum und Kultur
1. Vom Leben und Treiben im alten Remscheid 225
1. Alle Welt traf sich am Markt
2. Zusammenstehen in Freud und Leid
3. Kirmes - eine Attraktion, die Menschen verbindet
4. Freizeitvergnügen
2. Im „Land der singenden und klingenden Berge" 230
3. Ein tolles Theater 231
1. Von Wandertruppen zum Kurtheater
2. Städtische Übernahme und private Hilfestellung
3. „Aller Segen kommt von oben"
4. Das Spiel ist aus - ein neues beginnt
5. Die neue Ära
4. Lesezirkel - Vortragswesen - Büchereien 233
5. Lokale Zeitungen 234
6. Die Akademie Remscheid - Gütesiegel für kulturelle Bildung 235
7. Bildung und Kultur mit Hilfe von Bürgerinitiativen 235
1. Das Kultur- und Bürgerzentrum in der Lenneper Klosterkirche
2. Die Denkerschmette am Eingang zum Kremenholl
8. Museen von überragender Bedeutung 236
1. Von der Werkzeugsammlung zum „Deutschen Werkzeugmuseum"
2. „Deutsches Röntgen-Museum" — einzigartig auf der Welt
14. Antworten auf soziale Fragen
1. Notfälle und Träger der Hilfeleistung 237
1. Schnell geht ein Mensch am Bettelstab
2. Von Kirchenhand in die Hände der Kommune
3. Was wäre die Stadt ohne soziale Partner - alle knüpfen am sozialen Netz
2. Massnahmen zur Grundversorgung 238
1. Am Anfang standen Armenhäuser
2. Herbergen, die in Not Heimat bieten
3. Von Altenheimen zu Pflegestätten
4. Von Waisenhäusern zu Ersatzfamilien
5. Von „Kleinkinderschulen" zu Kindertagesstätten („KITA")
6. Von offener Kinder- und Jugendarbeit
7. Von Volksküchen zur „Tafel"
3. Von der Hilfe zur Selbsthilfe 244
1. Von der Konsumgenossenschaft zum Sozialkaufhaus
2. Vom genossenschaftlichen Wohnungsbau zur Siedlerselbsthilfe
3. Spare in der Zeit, hast du in der Not
4. Von Sterbekassen zur Sterbebetreuung
15. Gesundheitswesen
1. Krankheiten fordern ihren Tribut 249
1. Heimsuchungen durch Seuchen
2. Typische Berufskrankheiten
2. Krankenhäuser 250
1. Erste Hospitäler sind „Mehrzweckhäuser"
2. Siechenhäuser dienen als Isolierstationen
3. Die Aufklärung bringt qualifizierte Mediziner
4. Die Industrialisierung verlangt großflächige Krankenversorgung
5. Von Bettensälen zu Bettenburgen
3. Hygiene als Gehilfin des Arztes 254
1. Sauberes Trinkwasser
2. Abwasserentsorgung
3. Müllentsorgung und Straßenreinigung
4. Lebensmittelhygiene
5. Hallenbäder mit Badestuben
4. Städtische Gesundheitskoordination 256
1. Aufbau eines Gesundheitsamtes
2. Betreuung der Kinder — ein Beispiel
16. Kommen und Gehen
1. Auswanderungen 259
1. Auswanderungen des Handwerks „bey Leib- und Lebensstraff verboten"
2. Aufgabe der Heimat - „Europa bot nur Sclaverey"
2. Zuwanderungen 260
1. Remscheid eine „Hesseninsel"
2. Jüdische Schicksale
3. „Rucksackdeursche" - Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten
4. Südeuropäische „Gastarbeiter" - einst wie Wesen von einem anderen Stern
5. Muslimische Zuwanderung - vor allem aus der Türkei
6. Spätaussiedler, Asylbewerber und Kriegsflüchtlinge
3. Kommen und Bleiben 266
1. Remscheid - „Einwandererstadt der 110 Nationen"
2. Nur im Dialog finden Nationen zusammen
3. Einzelzeugnisse Hiergebliebener
17. Katastrophen und Neuanfänge
1. Über Nacht kommt das Aus - die grossen Stadtbrände 269
1. Dreimal steht Lennep in Flammen
2. Zweimaliger Brand im Dorf Remscheid
3- Großbrand im reichen Dorf Lüttringhausen (25.7.1733)
2. Aller Wohlstand schmilzt dahin - die Folgen des Ersten Weltkriegs 271
1. „Das Geld verbrennt" oder von der „Lawine der Nullen"
2. Arbeitslosigkeit
3. Wenn alles in Scherben fällt - im Zweiten Weltkrieg 273
1. Bombennacht von Lüttringhausen am 30. Mai 1943
2. „Remscheid, die Stadt auf dem Berge, wird so klein wie die sieben Zwerge", Luftangriff am 31. Juli 1943
3. Lenneps Altstadt — nur knapp an einer Katastrophe vorbei
4. Auferstehen aus Ruinen - die Nachkriegszeit 276
1. Beseitigung der Trümmerberge - eine Überforderung
2. Kellerlöcher, Nissenhütten und Starenkästen - Hauptsache ein Dach überm Kopf
3. Aktion „Remscheid hilft sich selbst"
18. Stadtentwicklung
1. Alte Grenzen werden gesprengt 279
1. Lennep durchstößt den Ring seiner alten Stadtmauern
2. Remscheids Zentrum wandelt sich vom Dorf zur Stadt
3. Eroberung des Stadtkegels zur „Gründerzeit"
2. Industriestadt im Kampf gegen chronische Wohnungsnot 281
1. Genossenschaftliches Bauen bis zum Ersten Weltkrieg
2. Etste Stadtrandsiedlungen in den 1920er Jahren
3. Neue Siedlungsbauwelle - einserzend mit der Rezessionszeit (1930er Jahre)
3. Bauboom der Nachkriegszeit 286
1. Nachkriegssiedlungen, noch fast nach alten Vorbildern
2. Großräumige Bebauungen schaffen Entlastung
3. Remscheid will „höher" hinaus
4. Konzepte für die Zukunft 288
1. Neue Baugebiete - attraktiv und umstritten
2. Alte Bauten mit neuer Chance - teuer, aber unerlässlich
5. Übersichtskarten der drei Stadtteile 290
19. Kleine Kulturgeschichte des Wohnens
1. es begann mit strohgedeckten fachwerkhäusern 293
2. Vom Fachwerkhaus zum schieferverkleideten Haus 294
1. Patrizierhäuser im bergischen Barock
2. Patrizierhäuser im klassizistischen Stil
3. Arbeiterwohnungen zwischen Fachwerk und Schiefer
3. Bauen in Stein - mit neuer Bauphilosophie 297
1. Lennep als Vbrreiter - in Anlehnung an den Historismus
2. Bauboom in Remscheid - im Sog der Gründerzeit
3. Ende des Historismus — Verzicht auf großen Dekor
4. Bauen mit sozialer Komponente (1. Hälfte 20. Jh.) 300
1. Beengte Wohnverhältnisse
2. Menschenwürdige Wohnungen - nicht nur für gehobene Schichten
5. Wohnungstrends der Aufbaujahre nach dem Zweiten Weltkrieg 300
1. Neubeginn bei Null
2. Der schlichte Stil der 1950er Jahre
3. Häuser, die in die Höhe wachsen - in den 1960/70er Jahren
4. Balkone zunehmend gefragt - ab den 1960er Jahren
6. Bauten werden individueller 302
7. Auch das gehört zum Wohnen 303
20. Sieben Glanzlichter aus unserer Stadt
21. Zeittabelle
22. Anhang
1. Register
2. Literaturverzeichnis
3. Verweise und weiterführende Literatur
4. Bildzitate
5. Autor, Team und Dankeschön |
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Hans Jürgen 1940- |
author_GND | (DE-588)115434933 |
author_facet | Roth, Hans Jürgen 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Hans Jürgen 1940- |
author_variant | h j r hj hjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035442581 |
ctrlnum | (OCoLC)297539439 (DE-599)DNB989568989 |
dewey-full | 943.55313 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.55313 |
dewey-search | 943.55313 |
dewey-sort | 3943.55313 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035442581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090421s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,1423</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A01,2602</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989568989</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940491015</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-940491-01-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940491015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297539439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989568989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.55313</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Hans Jürgen</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115434933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte unserer Stadt</subfield><subfield code="b">Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen</subfield><subfield code="c">Hans Jürgen Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Remscheid</subfield><subfield code="b">RGA-Buchverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 349 - 356</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Remscheid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049447-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Remscheid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049447-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3135035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017362805&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017362805</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Remscheid (DE-588)4049447-0 gnd |
geographic_facet | Remscheid |
id | DE-604.BV035442581 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:08:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940491015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017362805 |
oclc_num | 297539439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 359 S. Ill., Kt. 25 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | RGA-Buchverl. |
record_format | marc |
spelling | Roth, Hans Jürgen 1940- Verfasser (DE-588)115434933 aut Geschichte unserer Stadt Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen Hans Jürgen Roth 1. Aufl. Remscheid RGA-Buchverl. 2008 359 S. Ill., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 349 - 356 Geschichte gnd rswk-swf Remscheid (DE-588)4049447-0 gnd rswk-swf Remscheid (DE-588)4049447-0 g Geschichte z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3135035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017362805&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Hans Jürgen 1940- Geschichte unserer Stadt Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen |
subject_GND | (DE-588)4049447-0 |
title | Geschichte unserer Stadt Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen |
title_auth | Geschichte unserer Stadt Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen |
title_exact_search | Geschichte unserer Stadt Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen |
title_full | Geschichte unserer Stadt Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen Hans Jürgen Roth |
title_fullStr | Geschichte unserer Stadt Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen Hans Jürgen Roth |
title_full_unstemmed | Geschichte unserer Stadt Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen Hans Jürgen Roth |
title_short | Geschichte unserer Stadt |
title_sort | geschichte unserer stadt remscheid mit lennep und luttringhausen |
title_sub | Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen |
topic_facet | Remscheid |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3135035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017362805&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothhansjurgen geschichteunsererstadtremscheidmitlennepundluttringhausen |