Staatsrecht: 1 Staatsorganisationsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Luchterhand
1989-
München Vahlen |
Ausgabe: | 21., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
Juristische Lernbücher ... Alfred-Metzner-Studienliteratur Academia iuris |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 322 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035434974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191002 | ||
007 | t| | ||
008 | 090415s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 9783452271327 |9 978-3-452-27132-7 | ||
035 | |a (OCoLC)643332852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035434974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ipsen, Jörn |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131352229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |n 1 |p Staatsorganisationsrecht |c von Jörn Ipsen |
250 | |a 21., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Luchterhand | |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1989- | |
300 | |a XXX, 322 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
490 | 0 | |a Juristische Lernbücher |v ... | |
490 | 0 | |a Alfred-Metzner-Studienliteratur | |
490 | 0 | |a Academia iuris | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009895444 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017355310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017355310 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823841583235072000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS (AUSWAHL) XXIX A. EINFUEHRUNG 1 § 1 STAAT UND
STAATSRECHT 1 I. STAATSLEHRE, STAATSRECHTSLEHRE UND STAATSWISSENSCHAFT 1
II. DIE DREI-ELEMENTE-LEHRE 2 III. DER STAAT ALS JURISTISCHE PERSON 3
IV. DAS STAATSORGANISATIONSRECHT IN DER RECHTSORDNUNG 5 1.
STAATSORGANISATIONSRECHT * STAATSRECHT - OEFFENTLICHES RECHT 5 2.
STAATSRECHT - VERFASSUNGSRECHT 6 V. LITERATUR 7 § 2 DAS GRUNDGESETZ ALS
VERFASSUNG DEUTSCHLANDS 8 I. DER EINIGUNGSVERTRAG VOM 31. AUGUST 1990 8
II. DER »ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG 10 III. DIE ZUKUENFTIGE VERFASSUNG
DEUTSCHLANDS 11 IV. RECHTSPRECHUNG 12 V. LITERATUR 13 § 3 DIE
EUROPAEISCHE UNION 14 I. VON DER MONTANUNION ZUR EUROPAEISCHEN UNION 14
II. DIE BUNDESREPUBLIK ALS MITGLIED DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 16 1.
DAS PRIMAERE GEMEINSCHAFTSRECHT 16 2. DAS »SEKUNDAERE GEMEINSCHAFTSRECHT
16 3. DAS VERHAELTNIS VON NATIONALEM UND SUPRANATIONALEM RECHT 16 III.
DIE DREI SAEULEN DER EUROPAEISCHEN UNION 17 1. WIRTSCHAFTS- UND
WAEHRUNGSUNION 17 2. GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 17 3.
POLIZEILICHE UND JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN (PJZS) 18 IV.
DER VERTRAG ZUR REFORM DER EUROPAEISCHEN UNION 18 V. DIE EUROPAEISCHE
UNION ALS »STAATENVERBUND 19 VI BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993289282 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS 5.
ZUSTANDEKOMMEN VON BUNDESGESETZEN (ART. 78 GG) . 106 III. BETEILIGUNG
DES BUNDESRATES AN REGIERUNG UND VERWALTUNG DES BUNDES 107 1.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT VON RECHTSVERORDNUNGEN (ART. 80 ABS. 2 GG) 107
2. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN (ART. 84 ABS. 2,
85 ABS. 2 SATZ 1 GG) 108 IV. MITWIRKUNG DES BUNDESRATES IN
ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 110 V. UEBERSICHTEN: VERFAHREN DER
BUNDESGESETZGEBUNG II (BETEILIGUNG DES BUNDESRATES) 111 1.
EINSPRUCHSGESETZ 111 2. ZUSTIMMUNGSGESETZ 112 VI. ZUM VERGLEICH: DIE
EUROPAEISCHE UNION 113 VII. RECHTSPRECHUNG 113 VIII. LITERATUR 113 § 8
DIE BUNDESREGIERUNG 115 I. DER BUNDESKANZLER (»KANZLERPRINZIP) 115 1.
WAHL DES BUNDESKANZLERS (ART. 63 GG) 115 2. DIE PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG DES BUNDESKANZLERS . 116 3. KOMPETENZEN 117 A)
RICHTLINIENKOMPETENZ (ART. 65 SATZ 1 GG) 117 B) PERSONALENTSCHEIDUNGEN
UND ORGANISATIONSGEWALT . 118 C) GESCHAEFTSLEITUNGSBEFUGNIS 120 4.
VERTRAUENSFRAGE (ART. 68 GG) 120 5. KONSTRUKTIVES MISSTRAUENSVOTUM (ART.
67 GG) 122 6. RUECKTRITT 122 II. DIE BUNDESMINISTER (»RESSORTPRINZIP)
123 1. SELBSTAENDIGE LEITUNG DES GESCHAEFTSBEREICHS (ART. 65 SATZ 2 GG)
123 2. DIE EINZELNEN RESSORTS 124 3. VERANTWORTLICHKEIT DER
BUNDESMINISTER 124 III. DIE BUNDESREGIERUNG ALS KOLLEGIALORGAN
(»KABINETTSPRINZIP INHALTSVERZEICHNIS 3. AUSFERTIGUNG UND VERKUENDUNG
VON BUNDESGESETZEN (GESETZGEBUNGSVERFAHREN III) 134 4. AUFLOESUNG DES
BUNDESTAGES (ART. 63 ABS. 4, 68 ABS. 1 GG) 137 5. BEGNADIGUNGSRECHT
(ART. 60 ABS. 2 GG) 139 III. RECHTSSTELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 140 1.
WAHL DES BUNDESPRAESIDENTEN (ART. 54 GG) 140 2. INKOMPATIBILITAET UND
IMMUNITAET (ART. 55, 60 GG) 141 3. GEGENZEICHNUNG (ART. 58 GG) 141 4.
PRAESIDENTENANKLAGE (AN. 61 GG) 142 IV. ZUM VERGLEICH: DIE EUROPAEISCHE
UNION 143 V. RECHTSPRECHUNG 143 VI. LITERATUR 143 C. DER BUNDESSTAAT 145
§ 10 DIE VERTEILUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 149 I. DIE
ZUSTAENDIGKEITSVERMUTUNG ZUGUNSTEN DER LAENDER (ART. 70 GG) 149 II.
AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES . 150 1.
BUNDESKOMPETENZEN NACH ART. 71, 73 GG 150 2. KOMPETENZZUWEISUNGEN DURCH
DEN BEGRIFF »BUNDESGESETZ 151 III. KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES (ART. 72, 74 GG) 152 1.
KERNKOMPETENZEN 152 2. BEDARFSKOMPETENZEN (ART. 72 ABS. 2 GG) 154 3.
ABWEICHUNGSKOMPETENZEN (ART. 72 ABS. 3 GG) 157 IV. NEUE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN . 158 1. NEUE
LAENDERZUSTAENDIGKEITEN 158 2. NEUE BUNDESZUSTAENDIGKEITEN 159 3.
WIEDERGEWINNUNG DES FOEDERALEN GLEICHGEWICHTS? 159 V.
GRUNDSATZGESETZGEBUNG DES BUNDES (ART. 109 ABS. 3 GG) . . 160 VI.
UNGESCHRIEBENE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES? . 160 1
INHALTSVERZEICHNIS B) ERLASS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN (ART. 84 ABS. 2
GG) 171 C) RECHTSAUFSICHT DES BUNDES (ART. 84 ABS. 3 GG) . 171 D)
AUFSICHTSMASSNAHMEN (ART. 84 ABS. 3 UND 4 GG) . 172 2. AUSFUEHRUNG DER
BUNDESGESETZE IM AUFTRAG DES BUNDES (ART. 85 GG) 173 A)
BEHOERDENORGANISATION UND VERWALTUNGSVERFAHREN; VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
(ART. 85 ABS. 1 UND 2 GG) . 174 B) BUND-LAENDER-VERHAELTNIS BEI DER
AUFTRAGSVERWALTUNG 174 II. DIE AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE DURCH
BUNDESEIGENE VERWALTUNG 176 1. DIE AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE DURCH
BUNDESEIGENE VERWALTUNG MIT EIGENEM VERWALTUNGSUNTERBAU (TYP 1) . . 177
2. DIE AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE DURCH BUNDESOBERBEHOERDEN (TYP 2) 178
3. DIE AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE DURCH BUNDESUNMITTELBARE
KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS (TYP 3) 180 III.
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE DER VERWALTUNGSORGANISATION 181 1. VERBOT DER
MISCHVERWALTUNG 181 2. TYPENZWANG FUER BUNDESEIGENE VERWALTUNG? 182 3.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS GRENZE DER VERWALTUNGSKOMPETENZEN 183 4.
FLUCHT INS PRIVATRECHT 184 IV. UEBERSICHT: AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE
DURCH BUNDES- UND LANDESVERWALTUNG 186 1. AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE
DURCH LANDESVERWALTUNG 186 2. AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE DURCH
BUNDESEIGENE VERWALTUNG 186 V. VOLLZUG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 187 VI.
RECHTSPRECHUNG 188 VII. LITERATUR 188 § INHALTSVERZEICHNIS III. VORRANG
DES BUNDESRECHTS (ART. 31 GG) 196 IV. BUNDESZWANG (ART. 37 GG) 197 V.
MODERNE GESTALTUNGSFORMEN BUNDESSTAATLICHER ZUSAMMENARBEIT 199 1.
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN (ART. 91 A UND B GG) 199 2. »PAKTIERENDER
FOEDERALISMUS 200 3. SELBSTKOORDINATION DER LAENDER 200 VI. ZUM
VERGLEICH: DIE EUROPAEISCHE UNION 201 VII. RECHTSPRECHUNG 201 VIII.
LITERATUR 202 D. DER RECHTSSTAAT 203 § 14 TRENNUNG UND ZUORDNUNG DER
STAATSFUNKTIONEN 204 I. TRENNUNG DER STAATSFUNKTIONEN 204 1.
GESETZGEBUNG (RECHTSETZUNG) 205 2. VOLLZIEHUNG 205 3. RECHTSPRECHUNG 206
II. KONSTITUIERUNG »BESONDERER ORGANE 206 III. ZUWEISUNG DER FUNKTIONEN
AN DIE VERSCHIEDENEN STAATSORGANE 207 IV. EINRICHTUNG VON KONTROLLEN 208
V. GEWALTENTEILUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION 209 VI. UEBERSICHT: TRENNUNG
UND ZUORDNUNG DER STAATSFUNKTIONEN . 210 VII. RECHTSPRECHUNG 211 VIII.
LITERATUR 211 § 15 DIE RECHTSGEBUNDENHEIT DER STAATSORGANE 212 I.
DICHOTOMIE VON »GESETZ UND RECHT (ART. 20 ABS. 3 GG) . . 212 II.
RECHTSSTAATLICHE NORMENHIERARCHIE 212 1. VERFASSUNG 213 2.
PARLAMENTSGESETZ 213 3. RECHTSVERORDNUNGEN 214 III. VORRANG UND
VORBEHALT DES GESETZES 216 1. VORRANG DER VERFASSUNG 216 2. VORRANG UND
VORBEHALT DES GESETZES 216 IV. RECHTSETZUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION
217 V RECHTSPRECHUNG 218 VI INHALTSVERZEICHNIS 2. PERSOENLICHE
UNABHAENGIGKEIT (AN. 97 ABS. 2 GG) 224 III. DER GESETZLICHE RICHTER (ART.
101 ABS. 1 SATZ 2 GG) 225 IV. RECHTSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION 226
V. RECHTSPRECHUNG 227 VI. LITERATUR 227 § 17 DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 228 I. DER RECHTSSTATUS DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 228 II. ZUR ORGANISATION DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 230 1. RICHTERWAHL (ART. 94 ABS. 1 GG) 230 2.
WAHLVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSSTELLUNG DER RICHTER . 231 III. DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT IM SPANNUNGSVERHAELTNIS VON RECHT UND POLITIK
232 IV. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF ALS VERFASSUNGSGERICHT DER
EUROPAEISCHEN UNION 234 V. RECHTSPRECHUNG 235 VI. LITERATUR 235 §18
VERFASSUNGSGERICHTLICHE VERFAHRENSARTEN 237 I. ORGANSTREITVERFAHREN
(ART. 93 ABS. 1 NR. 1 GG, §§ 13 NR. 5, 63 FF. BVERFGG) 238 1.
RECHTSNATUR DER ORGANSTREITIGKEIT 238 2. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
239 A) PARTEIFAEHIGKEIT (§ 63 BVERFGG) 239 B) ANTRAGSBEFUGNIS (§ 64 ABS.
1,2 BVERFGG) 240 C) ENTSCHEIDUNG (§ 67 BVERFGG) 241 II.
BUND-LAENDER-STREITIGKEIT (AN. 93 ABS. 1 NR. 3 GG, §§ 13 NR. 7, 68 FF.
BVERFGG) 241 1. RECHTSNATUR UND AUSGESTALTUNG DES VERFAHRENS 242 2. ZUR
GEGENWAERTIGEN BEDEUTUNG DER BUND-LAENDER- STREITIGKEIT 242 III. ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE (AN. 93 ABS. 1 NR. 2 GG, §§ 13 NR. 6, 76 FF. BVERFGG)
243 1. RECHTSNATUR DER ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 243 2
INHALTSVERZEICHNIS V. VERFASSUNGSBESCHWERDE (ART. 93 ABS. 1 NR. 4 A GG,
§§ 13 NR. 8 A, 90 FF. BVERFGG) 253 1. RECHTSNATUR DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE 253 2. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 253 A)
BESCHWERDEFAEHIGKEIT (ANTRAGSBERECHTIGUNG) 253 B) AKT DER »OEFFENTLICHEN
GEWALT 254 C) BESCHWERDEBEFUGNIS 254 D) FRIST 255 E) ERSCHOEPFUNG DES
RECHTSWEGS (§ 90 ABS. 2 BVERFGG) 255 3. DAS ANNAHMEVERFAHREN (§§ 93 A-D
BVERFGG) 256 VI. UEBERSICHTEN 258 1. VERFASSUNGSGERICHTLICHE
VERFAHRENSARTEN 258 2. ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG GEGLIEDERT NACH
VERFAHRENSARTEN 260 VII. VERFAHRENSARTEN VOR DEM EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF 260 1. VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE (ART. 226 EGV; ZUKUENFTIG:
ART. 258 AEUV) 260 2. NICHTIGKEITSKLAGE (ART. 230 EGV; ZUKUENFTIG: ART.
263 AEUV) 261 3. UNTAETIGKEITSKLAGE (ART. 232 EGV; ZUKUENFTIG: ART. 265
AEUV) 262 4. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 262 VIII. RECHTSPRECHUNG 263
IX. LITERATUR 264 E. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 265 § 19 DIE BUNDESREPUBLIK
ALS SOZIALSTAAT 267 I. GRUNDGESETZLICHE AUSFORMUNGEN DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS . . 267 1. BEWAELTIGUNG DER KRIEGSFOLGEN 267 2.
SOZIALVERSICHERUNG 267 3. SOZIALHILFE 268 4. ARBEITSRECHT, INSBESONDERE
ARBEITSSCHUTZ 268 5. AUSBILDUNGSFOERDERUNG 268 II. DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
268 1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 269 2
INHALTSVERZEICHNIS F. DER SCHUTZ DER VERFASSUNG 275 § 20 INSTITUTE ZUR
SICHERUNG DER VERFASSUNG 275 I. DER BESTANDSSCHUTZ DES GRUNDGESETZES 275
1. ERSCHWERTE ABAENDERBARKEIT DER VERFASSUNG (ART. 79 ABS. 2 GG) 275 2.
DAS VERBOT DER VERFASSUNGSDURCHBRECHUNG (AN. 79 ABS. 1 SATZ 1 GG) 277 3.
DIE SOG. »KLARSTELLUNGSKLAUSEL (ART. 79 ABS. 1 SATZ 2 GG) 278 4.
GRENZEN DER VERFASSUNGSAENDERUNG (ART. 79 ABS. 3 GG) . 279 II.
VERFASSUNGSSCHUTZ IM INNENBEREICH 282 1. VERFASSUNGSTREUE DES BEAMTEN
282 2. PRAESIDENTENANKLAGE UND RICHTERANKLAGE (AN. 61, 98 ABS. 2 GG) 283
3. VERFASSUNGSSICHERUNG DURCH PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 284 III. DIE
ABWEHR VERFASSUNGSFEINDLICHER BESTREBUNGEN 285 1.
NACHRICHTENDIENSTLICHER VERFASSUNGSSCHUTZ 285 2. ABWEHR KONKRETER
GEFAHREN FUER DIE VERFASSUNG 285 3. GRUNDRECHTSVERWIRKUNG, VEREINS- UND
PARTEIVERBOT (ART. 18, 9 ABS. 2, 21 ABS. 2 GG) 286 4. STRAFRECHTLICHER
VERFASSUNGSSCHUTZ 287 IV. ZUM VERGLEICH: DIE EUROPAEISCHE UNION 288 V.
RECHTSPRECHUNG 288 VI. LITERATUR 288 G. DIE BUNDESREPUBLIK IN DER
STAATENGEMEINSCHAFT 289 § 21 DIE AUSWAERTIGEN BEZIEHUNGEN 290 I. BUNDES-
UND LANDESKOMPETENZEN IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN BEZIEHUNGEN 290 1.
ABSCHLUSS- UND TRANSFORMATIONS-(VOLLZUGS-)KOMPETENZ 290 2.
BUNDESKOMPETENZEN IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN BEZIEHUNGE
INHALTSVERZEICHNIS 2. INHALTLICHE KONTROLLE VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE
DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 301 IV. UEBERSICHTEN: VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE 302 1. VERBANDSKOMPETENZEN (ABSCHLUSS UND TRANSFORMATION). 302
2. VERTRAGSARTEN UND MITWIRKUNGSAKTE VON BUNDESTAG UND BUNDESRAT 302 3.
VERFAHREN DES VERTRAGSABSCHLUSSES 303 V. BEISPIEL EINER
RATIFIKATIONSURKUNDE 304 VI. DIE AUSWAERTIGEN BEZIEHUNGEN DER
EUROPAEISCHEN UNION . 305 VII. RECHTSPRECHUNG 306 VIII. LITERATUR 306
§ 22 DIE MITGLIEDSCHAFT DER BUNDESREPUBLIK IN INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN 307 I. VEREINTE NATIONEN (UNO) 308 II.
NORDATLANTIK-VERTRAG (NATO) 309 III. EUROPARAT 309 IV. RECHTSPRECHUNG
310 V. LITERATUR 310 SACHVERZEICHNIS 311 XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Ipsen, Jörn 1944- |
author_GND | (DE-588)131352229 |
author_facet | Ipsen, Jörn 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ipsen, Jörn 1944- |
author_variant | j i ji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035434974 |
classification_rvk | PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)643332852 (DE-599)BVBBV035434974 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 21., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035434974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191002</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090415s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783452271327</subfield><subfield code="9">978-3-452-27132-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643332852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035434974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ipsen, Jörn</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131352229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="c">von Jörn Ipsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1989-</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 322 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Lernbücher</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alfred-Metzner-Studienliteratur</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009895444</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017355310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017355310</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035434974 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-12T09:01:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017355310 |
oclc_num | 643332852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-859 DE-12 DE-703 DE-188 DE-B1533 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-859 DE-12 DE-703 DE-188 DE-B1533 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XXX, 322 S. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Luchterhand Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris Juristische Lernbücher Alfred-Metzner-Studienliteratur |
spelling | Ipsen, Jörn 1944- Verfasser (DE-588)131352229 aut Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht von Jörn Ipsen 21., neu bearb. Aufl. Neuwied [u.a.] Luchterhand München Vahlen 1989- XXX, 322 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Juristische Lernbücher ... Alfred-Metzner-Studienliteratur (DE-604)BV009895444 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017355310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ipsen, Jörn 1944- Staatsrecht |
title | Staatsrecht |
title_auth | Staatsrecht |
title_exact_search | Staatsrecht |
title_full | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht von Jörn Ipsen |
title_fullStr | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht von Jörn Ipsen |
title_full_unstemmed | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht von Jörn Ipsen |
title_short | Staatsrecht |
title_sort | staatsrecht staatsorganisationsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017355310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009895444 |
work_keys_str_mv | AT ipsenjorn staatsrecht1 |