Ergebnisse des westdeutschen IUFRO-Küstentannen-Provenienzversuches im Alter 27:

Es wird über die Entwicklung der Küstentannen (Abies grandis Lindl.) auf 18 von verschiedenen Versuchsanstellern angelegten Teilflächen des internationalen Küstentannen-Provenienzversuches bis zum Alter von 27 Jahren berichtet. Die Versuchsflächen verteilen sich über die Bundesländer Schleswig-Holst...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Rau, Hans-Martin (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Univ.-Verl. Göttingen 2008
Schriftenreihe:Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Bd. 4
Schlagworte:
Zusammenfassung:Es wird über die Entwicklung der Küstentannen (Abies grandis Lindl.) auf 18 von verschiedenen Versuchsanstellern angelegten Teilflächen des internationalen Küstentannen-Provenienzversuches bis zum Alter von 27 Jahren berichtet. Die Versuchsflächen verteilen sich über die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern und Höhenlagen von 1 bis 800 m über NN. Aufgenommen wurden Stammzahl, Brusthöhendurchmesser, Höhen, Schaftform, Ästigkeit, Verzwieselung sowie eine Reihe von Schäden. Die untersuchten 65 Herkünfte stammen schwerpunktmäßig aus verschiedenen Höhenlagen der in Britisch-Kolumbien, West-Washington und Oregon liegenden Teile des natürlichen Verbreitungsgebietes. Entsprechend groß waren die Unterschiede in der Vitalität, Qualität und Schadanfälligkeit der Herkünfte bei beträchtlichen Niveauunterschieden je nach Standort der einzelnen Versuchsfläche. Die Küstentannen erreichen Leistungen, die denen der Douglasie nicht nachstehen. Die leistungsfähigsten Herkünfte kommen aus West-Washington und von Vancouver Island in Britisch Kolumbien. Herkünfte aus dem Küstenbereich von Süd-Oregon haben hingegen weder in Leistung noch in Qualität überzeugen können. Die Küstentanne empfiehlt sich als Alternative zur Douglasie. Allerdings unterliegt sie in verschärftem Maße den Folgen der Einfuhr-Restriktionen des deutschen Forstvermehrungsgutgesetzes, weil bei ihr, anders als bei der Douglasie, über heimische Vorkommen bisher fast keine Ergebnisse aus Vergleichsprüfungen vorliegen (Quelle: Verlag).
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:62 S. Ill., graph. Darst. 24 cm
ISBN:9783940344601

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!