Die Strafbarkeit des Verteidigers: eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2010
|
Ausgabe: | 2., völig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Strafverteidigung
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 462 S. |
ISBN: | 9783811440388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035432128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100118 | ||
007 | t | ||
008 | 090414s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0272 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993155782 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811440388 |c GB. : ca. EUR 40.00 |9 978-3-8114-4038-8 | ||
024 | 3 | |a 9783811440388 | |
028 | 5 | 2 | |a 81144038 |
035 | |a (OCoLC)501314183 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993155782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 345.4305044 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3600 |0 (DE-625)136061: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3640 |0 (DE-625)136065: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3960 |0 (DE-625)136099: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3980 |0 (DE-625)136100: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beulke, Werner |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)124133665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Strafbarkeit des Verteidigers |b eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen |c von Werner Beulke und Felix Ruhmannseder |
250 | |a 2., völig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2010 | |
300 | |a XXVIII, 462 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 11 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidiger |0 (DE-588)4126911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverteidiger |0 (DE-588)4126911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverteidiger |0 (DE-588)4126911-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ruhmannseder, Felix |e Verfasser |0 (DE-588)135795559 |4 aut | |
830 | 0 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 11 |w (DE-604)BV001280574 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017352497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017352497 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138874524401664 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
HERAUSGEBERVORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
TEILL
MATERIELLES RECHT
A. STRAFVEREITELUNG DURCH STRAFVERTEIDIGUNG I. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE BEI
§ 258 STGB 1 3
1. DAS VERHAELTNIS VON § 258 STGB ZUM PROZESSRECHT 1 3
2. § 258 STGB ALS ERFOLGSDELIKT 5 6
3. DIE RECHTSSTELLUNG DES STRAFVERTEIDIGERS 10 9
A) VERTEIDIGER ALS BEISTAND UND ORGAN DER RECHTSPFLEGE . . .. 11 9 B)
PARTEIINTERESSENTHEORIE 15 12
AA) AUTONOMIEPRINZIP 15A 12
BB) EXTREME PARTEIINTERESSEN VERTRETERTHEORIE 16 12
CC) VERTRAGSTHEORIE 16A 13
DD) VERFASSUNGSRECHTLICH-PROZESSUALE THEORIE 16B 14
II. ALLGEMEINE VERTEIDIGUNGSGRUNDSAETZE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
ZULAESSIGKEIT EINZELNER VERTEIDIGUNGSHANDLUNGEN 17 15 1.
WAHRHEITSPFLICHT/LUEGEVERBOT 17 15
2. AUSKUNFTSERTEILUNG/RECHTSRAT 19 17
3. BERATUNG 25 21
4. INFORMATION UEBER AKTENINHALT 39 28
A) REGELFAELLE 39 28
B) AUSNAHMEN 41 29
AA) VERSCHLUSSSACHEN 41 29
BB) GEFAEHRDUNG DES UNTERSUCHUNGSZWECKS 42 30
CC) PRIVATE VEROEFFENTLICHUNGEN 45 33
5. WEITERGABE VON INFORMATIONEN, DIE NICHT DURCH AKTEN- EINSICHT ERLANGT
WURDEN 46 34
6. EINFLUSSNAHME AUF DAS PROZESSVERHALTEN ANDERER VER-
FAHRENSBETEILIGTER 49 36
A) EINFLUSSNAHME AUF UNTERLASSUNG EINER ANZEIGE 49 36
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/993155782
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
B) EINFLUSSNAHME AUF UNTERLASSUNG ODER RUECKNAHME DES STRAFANTRAGS 54 39
C) EINFLUSSNAHME AUF AUSUEBUNG DES PRIVATKLAGE- UND NEBENKLAGERECHTS 56
40
D) BITTE UM AUSUEBUNG DES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS GEMAESS §§ 52, 53 STPO
57 40
E) BITTE UM AUSUEBUNG DES AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS GEMAESS § 55 STPO 59
42
7. EINWIRKUNGEN AUF SAECHLICHE BEWEISMITTEL 60 43
8. AKTENAUFBEWAHRUNG 65 45
9. KONTAKTE ZUM BESCHULDIGTEN (AUSSER BERATUNG) 73 49
10. *SOZIAL UEBLICHE KONTAKTE ZUM BESCHULDIGTEN 76 52
A) RECHTSPRECHUNG 76A 52
B) SCHRIFTTUM 77 53
C) EIGENE STELLUNGNAHME 78 54
11. KONTAKTE ZU MITBESCHULDIGTEN UND DEREN VERTEIDIGERN -
SOCKELVERTEIDIGUNG 82 57
12. EIGENE ERMITTLUNGEN DES VERTEIDIGERS 84 61
A) ARTEN 84 61
B) GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT EIGENER ZEUGENVER- NEHMUNG 85 61
C) BEFRAGUNG VON *NEUEN ZEUGEN 88 64
D) BEFRAGUNG VON *BEKANNTEN ZEUGEN 90 65
E) EINMALIGE ZEUGENSITUATIONEN, Z.B. GEGENUEBER- STELLUNGEN 91 66
13. EINFLUSSNAHME AUF DEN INHALT EINER ZEUGENAUSSAGE 92 67 A)
AUFFORDERUNG ZUR FALSCHEN ZEUGENAUSSAGE 92 67
B) *ERFOLGSHONORAR FUER ENTLASTENDE ZEUGENAUSSAGE 92A 68 C) ERPRESSEN
EINER ENTLASTENDEN ZEUGENAUSSAGE 92C 72
D) DIE BENENNUNG EINES ZUR FALSCHAUSSAGE ENTSCHLOS- SENEN ZEUGEN 93 72
E) ANGRIFFE AUF DIE GLAUBWUERDIGKEIT DES ZEUGEN 95 74
F) FRAGERECHT 98 75
G) WUERDIGUNG VON ZEUGENAUSSAGEN 99 76
14. PROZESSSABOTAGE 100 77
A) EXISTENZ EINES ALLGEMEINEN MISSBRAUCHSVERBOTS 100 77 B)
PROZESSSABOTAGE VERSUS KONFLIKTVERTEIDIGUNG 100A 78 C) ABGRENZUNG ZUR
STRAFVEREITELUNG 101 79
AA) UEBERBLICK UEBER DEN STREITSTAND 101 79
BB) STRAFBARKEIT NUR IN EXTREMFALLEN 102 81
15. SONSTIGE PROBLEME, INSBESONDERE DES HAUPTVERFAHRENS . . .. 106 86 A)
RECHTSANSICHTEN 106 86
B) KONTAKT ZUR PRESSE 107 87
C) ANTRAG AUF FREISPRUCH BEIM SCHULDIGEN ANGEKLAGTEN . .. 108 88
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
16. RECHTSMITTEL 113 90
17. ABSPRACHEN IM STRAFPROZESS 120 95
18. STRAFVOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG, § 258 ABS. 2 STGB 126 100
III. DIE TATVOLLENDUNG 130 103
1. *GANZ ODER *ZUM TEIL VEREITELT 130 103
2. VERZOEGERUNGEN FUER *GERAUME ZEIT 132 104
IV DIE VORTAT 134 105
1. UNPROBLEMATISCHE FAELLE 135 106
2. NEBENFOLGEN 137 106
3. EINSTELLUNGEN UNTER AUFLAGE, § 153A STPO 138 107
4. VORTATEN JUGENDLICHER UND HERANWACHSENDER 139 107
V. ANFORDERUNGEN AN DEN SUBJEKTIVEN TATBESTAND 140 107
1. VORSATZ BEZUEGLICH DER VORTAT 142 108
2. SUBJEKTIVE EINSTELLUNG BEZUEGLICH DES VEREITELUNGS- ERFOLGES 143 108
VI. ABGRENZUNG ZWISCHEN TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 148 110
1. ABGRENZUNG VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME IM FALL DES FEHLENDEN KAUSAL
VERLAUFS UEBER DEN VORTATBETEILIGTEN 149 110 2. ABGRENZUNG VON
TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEI MITWIRKUNG AN SELBSTSCHUTZMASSNAHMEN DES
VORTAETERS 151 111
A) RECHTSPRECHUNG DES BGH 152 111
B) NORMATIVE TAETERSCHAFTSLOESUNG 155 113
C) TEILNAHMELOESUNG 156 115
D) THEORIE VON DER STRAFLOSEN VERANLASSUNG ZUM SELBSTSCHUTZ 157 116
E) NEUPOSITIONIERUNG BEI DER ABGRENZUNG VON TAETER- SCHAFT UND TEILNAHME
UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE STRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS NACH § 258
STGB 158 118
VII. ABGRENZUNG ZWISCHEN VERSUCH UND STRAFLOSER VORBEREI- TUNGSHANDLUNG
162 121
1. POSITION DER RECHTSPRECHUNG UND H.L 164 123
2. ABGRENZUNGSVORSCHLAG 166 125
A) AUSGANGSPUNKT - ALLGEMEINE VERSUCHSVORAUSSET- ZUNGEN 166 125
B) VERSUCHSBEGINN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEEIN- FLUSSUNG VON ZEUGEN 167
125
C) VERSUCHSBEGINN BEI BETEILIGUNG AN SELBSTSCHUTZ- MASSNAHMEN DES
VORTATERS 168 126
D) VERSUCHSBEGINN BEI EIGENEN VEREITELUNGSHANDLUNGEN DES VERTEIDIGERS
169 127
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
*. STRAFVERTEIDIGUNG UND GELDWAESCHE, § 261 STGB
I. EINFUEHRUNG IN DEN TATBESTAND UND PROBLEMAUFRISS 170 127
II. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 261 STGB 174 129 1. STRUKTUR
UND SYSTEMATIK DES GELDWAESCHETATBESTANDS 174 129 2. OBJEKTIVER
TATBESTAND 175 130
A) TATOBJEKT 175 130
B) TATHANDLUNGEN 178 131
AA) VERSCHLEIERUNGSTATBESTAND 179 132
BB) VEREITELUNGS- UND GEFAEHRDUNGSTATBESTAND 180 132 C)
ISOLIERUNGSTATBESTAND 181 133
AA) VORAUSSETZUNGEN 181 133
BB) EINSCHRAENKUNG DURCH § 261 ABS. 6 STGB 183 134
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 184 134
*. EINSCHRAENKUNG DES § 261 ABS. 2 NR. 1 STGB BEI ANNAHME BEMAKELTEN
HONORARS DURCH DEN VERTEIDIGER 186 135 1. DIE BEHANDLUNG DES PROBLEMS IN
DER LITERATUR 187 136
2. DIE BEHANDLUNG DES PROBLEMS IN DER RECHTSPRECHUNG 188 137 A)
BESCHLUSS DES OLG HAMBURG VOM 6.1.2000 188 137
B) DAS URTEIL DES BGH VOM 4.7.2001 189 137
C) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG VOM 30.3.2004 UND 14.1.2005 191 139
D) KRITIK IM SCHRIFTTUM 192 140
3. AUSWIRKUNGEN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG AUF DIE
VERTEIDIGUNGSPRAXIS UND VERMEIDUNGSSTRATEGIEN 193 141
IV. DIE GELDWAESCHESTRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS IM ZUSAMMEN- HANG MIT
KAUTIONSZAHLUNGEN 195 142
1. DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK 195 142
2. ZAHLUNG IN BAREM GELD 195 142
A) ZAHLUNG EINER HAFTKAUTION DURCH DEN VERTEIDIGER IM EIGENEN NAMEN 196
143
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES LG GIESSEN VOM 23.4.2004 . .. 197 144 BB) DIE
ENTSCHEIDUNG DES OLG FRANKFURT VOM 10.3.2005 198 144 CC) KRITIK 199 145
B) AUSZAHLUNG EINER FREIGEGEBENEN KAUTION AN DEN VERTEIDIGER 200 147
AA) URTEIL DES BGH VOM 4.7.2001 200 147
BB) RECHTLICHE BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG 201 147
C. PARTEIVERRAT, § 356 STGB 203 149
I. DELIKTSNATUR UND GESCHUETZTES RECHTSGUT 204 150
II. TAETERKREIS 209 153
*. ANVERTRAUEN EINER ANGELEGENHEIT 213 155
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
1. ALLGEMEINES 213 155
2. ANWALTSSOZIETAET 217 158
A) SOZIETAET UND GEMEINSCHAFTLICHE VERTEIDIGUNG I.S. DES § 146 STPO 218
159
B) BUEROGEMEINSCHAFTEN 221 160
IV. IDENTITAET DER RECHTSSACHE 222 161
1. RECHTSSACHE 222 161
2. DIESSELBE RECHTSSACHE A) MATERIELLES RECHTSVERHAELTNIS 223 162
B) BESCHRAENKUNG DES UMFANGS 226 163
V. TAETIGKEIT FUER BEIDE PARTEIEN 227 165
1. ALLGEMEINES 227 165
2. DER PARTEIBEGRIFF IM STRAFPROZESS 228 165
VI. DIENEN DURCH RAT UND BEISTAND 233 168
1. DIENEN 233 168
2. *DIENEN IN EINER SOZIETAET 234 169
VII. PFLICHTWIDRIGKEIT DES DIENENS 235 170
1. INTERESSENGEGENSATZ 235 170
2. BESTIMMUNG DES INTERESSENGEGENSATZES 236 171
VIII. SUBJEKTIVER TATBESTAND 242 176
1. VORSATZ 242 176
2. IRRTUMSFALLE A) ABGRENZUNG ZWISCHEN TATBESTANDS- UND VERBOTSIRRTUM .
. . 243 176 B) IRRTUM UEBER DIE IDENTITAET DER RECHTSSACHE 244 177
C) IRRTUM UEBER DIE PFLICHTWIDRIGKEIT 245 178
D) (UN-)VERMEIDBARKEIT DES VERBOTSIRRTUMS 246 179
IX. QUALIFIKATIONSTATBESTAND, § 356 ABS. 2 STGB 248 180
X. VOLLENDUNG UND VERSUCH 249 181
XI. TEILNAHME 251 181
D. AUSSAGEDELIKTE, §§ 153FF. STGB 252 182
I. ALLGEMEINES ZU DEN AUSSAGEDELIKTEN NACH §§ 153FF. STGB 253 182 1.
GESCHUETZTES RECHTSGUT UND DELIKTSNATUR 253 182
2. *FALSCHHEIT DER AUSSAGE 255 183
II. DIE TEILNAHMESTRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS DURCH ZEUGEN- BENENNUNG
256 184
1. PROBLEMSTELLUNG 256 184
2. VORFRAGEN HINSICHTLICH EINER TEILNAHMESTRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS
DURCH ZEUGENBENENNUNG 257 185
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
3. BEIHILFESTRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS DURCH BENENNUNG EINES
MOEGLICHERWEISE FALSCH AUSSAGENDEN ZEUGEN 259 187 4. BENENNUNG EINES
ZEUGEN IN KENNTNIS EINER BEVORSTE- HENDEN FALSCHAUSSAGE 260 188
5. KENNTNIS VON DER BEVORSTEHENDEN FALSCHEN AUSSAGE NACH ZEUGENBENENNUNG
261 188
A) TEILNAHME AN AUSSAGEDELIKTEN DURCH UNTERLASSEN 261 188 B)
MASSGEBLICHKEIT DER BEISTANDSFUNKTION UND SCHWEIGEPFLICHT DES VERTEIDGERS
262 189
III. TEILNAHMESTRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS DURCH ANDERE
VERHALTENSWEISEN 263 190
1. AUSSERPROZESSUALE TEILNAHME DES VERTEIDIGERS AN AUSSAGEDELIKTEN 264
190
2. BERATUNG DES BESCHULDIGTEN MANDANTEN A) ALLGEMEINES 265 191
B) ENTSCHEIDUNG DES OLG BAMBERG VOM 2.5.2006 266 191
E. FALSCHE VERDAECHTIGUNG, § 164 STGB
I. EINLEITUNG 270 194
II. RECHTSGUT DES § 164 STGB 271 195
*. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 272 195
RV. KEINE RECHTFERTIGUNG NACH § 193 STGB 276 197
F. URKUNDENDELIKTE, §§ 267FF. STGB I. EINLEITUNG 277 197
II. GESCHUETZTES RECHTSGUT 278 198
*. STRAFBARKEIT GEMAESS § 267 ABS. 1 VAR. 3 STGB 1. LEITENTSCHEIDUNG BGHST
38, 345 279 198
2. KRITIK IM SCHRIFTTUM AN DER VORSATZLOESUNG DES BGH 281 200 3.
LOESUNGSVORSCHLAEGE IN DER LITERATUR A) LOESUNG AUF RECHTSWIDRIGKEITSEBENE
282 200
B) LOESUNG AUF DER EBENE DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDS AA) SPERRWIRKUNG DES
§ 258 STGB 283 201
BB) AUSSCHLUSS DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDS BEI PROZESSORDNUNGSGEMAESSEN
HANDELN 284 202
C) LOESUNG AUF DER EBENE DES OBJEKTIVEN TATBESTANDS 285 203 4. KRITISCHE
WUERDIGUNG DER LOESUNGSANSAETZE UND EIGENER VORSCHLAG 286 203
A) VORSATZLOESUNG DES BGH 286 203
B) SPERRWIRKUNG DES § 258 STGB 288 205
XTJ
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
C) SUBJEKTIVE TATBESTANDSLOESUNGEN 289 206
D) RECHTFERTIGUNGSLOESUNGEN 290 206
E) EIGENER LOESUNGSANSATZ AUF DER EBENE DES OBJEKTIVEN TATBESTANDS 291
207
5. ZWISCHENERGEBNIS 292 208
IV. URKUNDENUNTERDRUECKUNG GEMAESS § 274 ABS. 1 NR. 1 STGB 293 208 1.
URKUNDEN ALS FOERMLICHE BEWEISMITTEL 294 208
2. URKUNDEN IN VERFAHRENSAKTEN 295 209
G. EHRVERLETZUNGSDELIKTE, §§ 185FF. STGB
I. EINLEITUNG- STRAFVERTEIDIGUNG VERSUS EHRENSCHUTZ 296 210
II. SYSTEMATIK UND RECHTSGUT DER BELEIDIGUNGSTATBESTAENDE 297 211
*. STRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS WEGEN EHRVERLETZENDER AEUSSERUNG
GEGENUEBER STRAFVERFOLGUNGSORGANEN 301 213
1. EHRVERLETZENDE AEUSSERUNGEN IN FREIER REDE 302 214
A) LG HECHINGEN NJW 1984, 1766 302 214
B) KG JR 1988, 522 303 215
C) OLG JENA NJW 2002, 1890 304 215
2. EHRVERLETZENDE AEUSSERUNGEN IN SCHRIFTSAETZEN 305 216
A) KG STV 1998, 83 305 216
B) OLG DUESSELDORF NJW 1998, 3214 306 217
C) BVERFG NJW 2000, 199 307 218
3. STRAFVERTEIDIGUNG ALS WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN . 308 219
A) ANWENDUNGSBEREICH 308 219
B) BERECHTIGTES INTERESSE SOWIE BEFUGNIS ZUR INTERESSEN- WAHRNEHMUNG 310
220
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER INTERESSENWAHRNEHMUNG 311 220 AA)
GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 312 221
BB) ANGEMESSENHEIT 313 222
(1 ) MEINUNGSAEUSSERUNG 314 222
(2) TATSACHENBEHAUPTUNGEN 315 223
D) SUBJEKTIVES RECHTFERTIGUNGSELEMENT 317 225
E) GEWAEHRLEISTUNG EINER WIRKSAMEN VERTEIDIGUNG DURCH TELEOLOGISCHE
REDUKTION DES OBJEKTIVEN TATBESTANDS DER BELEIDIGUNGSDELIKTE 318 226
4. ZWISCHENERGEBNIS 322 228
IV. STRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS WEGEN EHRVERLETZENDER AEUSSERUNGEN UEBER
DRITTE GEGENUEBER DEM MANDANTEN 323 228
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
H. NOETIGUNG, § 240 STGB
I. EINLEITUNG 326 230
II. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND WESENTLICHE TATBESTANDSVORAUS- SETZUNGEN
327 230
*. FALLKONSTELLATIONEN ZUR NOETIGUNG DURCH EINEN VERTEIDIGER 332 232 1.
DROHUNG GEGENUEBER DEM GERICHT 332 232
A) OLG FRANKFURT STV 2001, 407 332 232
B) BVERFG NJW 2007, 1443 333 233
2. DROHUNG GEGENUEBER ERMITTLUNGSBEAMTEN 334 235
3. DROHUNG GEGENUEBER DEM EIGENEN MANDANTEN 335 235
A) DROHUNG ZWECKS UNTERZEICHNUNG EINES SCHRIFTSTUECKS.... 335 235 B)
DROHUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZAHLUNG DES HONORARS 336 236
4. UMGANG MIT ZEUGEN 339 238
5. UMGANG MIT NOCH UNENTDECKTEN TATBETEILIGTEN 341 238
6. KOORDINATION EINES HUNGERSTREIKS 342 239
7. ZUSAMMENFASSUNG 343 239
I. VOLKSVERHETZUNG, § 130 STGB
I. EINFUEHRUNG 344 240
II. GESCHUETZTES RECHTSGUT 347 241
*. LEUGNEN UND VERHARMLOSEN ALS HAUPTRISIKO FUER DIE STRAFBARKEIT DES
VERTEIDIGERS 348 242
IV. EINSCHRAENKUNG DER STRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS AUFGRUND DER
SOZIALADAEQUANZKLAUSEL DES § 130 ABS. 6 I.V.M. § 86 ABS. 3 STGB 351 243
1. FAELLE AUS DER RECHTSPRECHUNG 351 243
A) BGHST 46, 36 352 243
B) BGHST 47, 278 353 244
C) BGH NJW 2006, 2421 UND BGH 3 STR 203/08 (FALL ZUENDEL/STOLZ) 354 245
D) OLG NUERNBERG - BESCHLUSS VOM 10.5.2006 355 245
2. *VERTEIDIGUNGSFREMDES VERHALTEN ALS KOENIGSWEG? 356 246
J. ORGANISATIONSDELIKTE, §§ 84 ABS. 2, 85 ABS. 2,129,129A STGB
I. EINFUEHRUNG 357 247
II. GESCHUETZTES RECHTSGUT 358 248
*. *UNTERSTUETZEN UND *WERBEN ALS TATHANDLUNG 359 248
1. DIE TATVARIANTE DER UNTERSTUETZUNG 359 248
2. DIE TATVARIANTE DES WERBENS 360 248
XTV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
IV. EINSCHRAENKUNGEN FUER DIE STRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS IN DER
RECHTSPRECHUNG 361 249
1. OLG HAMBURG, JZ 1979, 275 362 249
2. BGHST 29, 99 363 250
3. BGHST 31, 16 364 251
4. BGHST 32, 243 365 253
V. EINSCHRAENKUNGEN FUER DIE STRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS IM SCHRIFTTUM
366 254
1. LOESUNG AUF TATBESTANDSEBENE 366 254
2. LOESUNG AUF RECHTFERTIGUNGSEBENE 369 256
VI. KRITISCHE WUERDIGUNG UND EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 370 256 1. LOESUNG
AUF EBENE DES OBJEKTIVEN TATBESTANDES 370 256
2. GRENZEN PROZESSUAL ZULAESSIGEN VERTEIDIGERHANDELNS 371 257 A)
VERTEIDIGERHANDELN AUSSERHALB DES GERICHTSSAALS 371 257 B) ERKLAERUNGEN
DES VERTEIDIGERS 374 258
K. VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN, § 203 STGB
I. EINFUEHRUNG 375 259
II. DAS STRAFRECHTLICHE RISIKO DES VERTEIDIGERS IM SPIEGEL DES
TATBESTANDES 376 260
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 376 260
2. TAUGLICHER TAETER 377 261
3. FREMDES GEHEIMNIS 378 261
4. ANVERTRAUT ODER SONST BEKANNT GEWORDEN 381 262
5. OFFENBAREN ALS TATHANDLUNG 382 263
6. BEFUGNIS ZUR OFFENBARUNG 384 264
A) *UNBEFUGT ALS RECHTSWIDRIGKEITSMERKMAL 384 264
B) EINWILLIGUNG 385 265
AA) ALLGEMEINES 385 265
BB) KONKLUDENTE EINWILLIGUNG 386 266
C) GESETZLICHE OFFENBARUNGSPFLICHTEN UND -BEFUGNISSE 389 268 AA)
OFFENBARUNGSPFLICHT NACH §§ 138, 139 ABS. 3 S. 2 STGB 390 268
BB) PROZESSUALE OFFENBARUNGSPFLICHT 392 269
CC) OFFENBARUNGSBEFUGNIS NACH § 13 GWG 394 270
D) RECHTFERTIGENDER NOTSTAND 395 271
E) ALLGEMEINE GUETER- UND INTERESSENABWAEGUNG 398 272
7. SUBJEKTIVE TATSEITE 399 273
L. BETRUG, § 263 STGB
I. EINFUEHRUNG 400 273
II. ALLGEMEINES 401 274
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
III. BETRUGSSTRAFBARKEIT DES VERTEIDIGERS IM ZUSAMMENHANG MIT
SICHERHEITSLEISTUNGEN 402 274
1. BGHST 38, 345 402 274
2. KRITISCHE WUERDIGUNG DER ARGUMENTATION DES BGH 404 275
M. BEGUENSTIGUNG, § 257 STGB I. GRUNDZUEGE DES BEGUENSTIGUNGSTATBESTANDS
406 277
1. WESEN UND STRUKTUR DES §257 STGB 406 277
2. DARSTELLUNG DER WESENTLICHEN OBJEKTIVEN TATBESTANDS- MERKMALE 408 278
3. MERKMALE DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDS 409 278
II. BEGUENSTIGUNG DURCH EINEN STRAFVERTEIDIGER 411 279
1. BGHST 47,68 412 280
2. OLG FRANKFURT NJW 2005,1727 413 280
3. BEGUENSTIGUNG DURCH UNTERLASSEN 414 282
N. UNTREUE, § 266 STGB I. PROBLEMSTELLUNG 415 282
II. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND SYSTEMATIK DES UNTREUETATBESTANDS. 416 283
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 416 283
2. SYSTEMATIK 417 283
*. DIE TATBESTANDSVARIANTEN DES § 266 ABS. 1 STGB 419 284
1. MISSBRAUCHSTATBESTAND, §266 ABS. 1 VAR. 1 STGB 419 284 2.
TREUBRUCHSTATBESTAND, § 266 ABS. 1 VAR. 2 STGB 420 285
A) ALLGEMEINES 420 285
B) VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 421 285
IV. PFLICHTWIDRIGKEIT 423 286
V. VERMOEGENSNACHTEIL 425 287
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 425 287
2. PROBLEM DER *SCHADENSGLEICHEN VERMOEGENSGEFAEHRDUNG.... 428 289 VI.
SUBJEKTIVER TATBESTAND 432 291
O. GEBUEHRENUEBERHEBUNG, § 352 STGB I. EINLEITUNG 434 292
II. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 436 293
*. EINZELFRAGEN 439 294
1. HONORARVEREINBARUNG IN DEN FAELLEN EINER PFLICHTVERTEIDIGUNG 439 294
2. ERFOLGSHONORAR 441 295
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
P. VERSTOSS GEGEN DAS STRAFGERICHTLICHE BERUFSVERBOT, § 145C STGB
I. EINLEITUNG 442 296
II. EXKURS - STRAFGERICHTLICHES BERUFSVERBOT 443 296
1. RECHTSKRAEFTIGES BERUFSVERBOT NACH §70 ABS. 4 STGB 443 296 A)
MISSBRAUCH ODER GROBE PFLICHTVERLETZUNG 444 296
B) GEFAEHRLICHKEITSPROGNOSE 447 298
C) UMFANG UND DAUER 448 298
2. VORLAEUFIGES BERUFSVERBOT NACH § 132A ABS. 1 S. 2 STPO 449 299
*. TATHANDLUNGEN DES § 145C STGB 452 300
IV. SUBJEKTIVER TATBESTAND 455 301
TEIL 2
VERFAHRENSRECHTLICHE BEZUEGE
A. VERNEHMUNG VON VERTEIDIGER UND MANDANT
I. VERNEHMUNG DES VERTEIDIGERS 456 303
1. DER VERTEIDIGER ALS ZEUGE 456 303
2. DER VERTEIDIGER ALS BESCHULDIGTER 459 304
II. VERNEHMUNG DES MANDANTEN IM VERFAHREN GEGEN DEN VERTEIDIGER 460 304
1. LAUFENDES STRAFVERFAHREN GEGEN DEN MANDANTEN 460 304
2. RECHTSKRAEFTIG ABGESCHLOSSENES STRAFVERFAHREN GEGEN DEN (EHEMALIGEN)
MANDANTEN 462 305
A) GRUNDSAETZLICHE AUSSAGEVERPFLICHTUNG DES MANDANTEN . . .. 462 305 B)
AUSSAGE- UND ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE DES MANDANTEN 463 306
B. ZWANGSMASSNAHMEN GEGEN DEN VERTEIDIGER 469 309
I. DURCHSUCHUNG DER ANWALTSKANZLEI 470 309
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER DURCHSUCHUNG 471 309 A) DURCHSUCHUNG
BEIM VERDAECHTIGEN, § 102 STPO 471 309
B) DURCHSUCHUNG BEI ANDEREN PERSONEN, § 103 STPO 472 310
C) DURCHFUEHRUNG DER DURCHSUCHUNG 473 310
D) BESTIMMTHEIT DER DURCHSUCHUNGSANORDNUNG 475 311
E) WAHRUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 477 312
F) ZUFALLSFUNDE 478 313
G) DURCHSICHT DER PAPIERE GEM. § 110 STPO 479 313
2. BESONDERHEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHSUCHUNG VON
ANWALTSKANZLEIEN 481 314
A) GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER DURCHSUCHUNG 481 314
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
B) ANFORDERUNGEN AN DEN ANFANGSVERDACHT DER GELDWAESCHE GEGEN EINEN
VERTEIDIGER 482 315
C) BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE WAHRUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 483
315
D) DURCHSUCHUNG IM EDV-BEREICH 484 316
AA) DURCHSICHT NACH § 110 ABS. 1 UND 2 STPO 485 316
BB) DURCHSICHT NACH § 110 ABS. 3 STPO 488 317
II. BESCHLAGNAHME VON GEGENSTAENDEN BEIM VERTEIDIGER 490 318 1.
ALLGEMEINES 490 318
2. BESCHLAGNAHMEFREIE GEGENSTAENDE 491 319
3. GRENZEN DER BESCHLAGNAHMEFREIHEIT 494 320
A) VERSTRICKUNGSVERDACHT 495 320
B) DELIKTSGEGENSTAENDE 499 322
C) MISSBRAUCH DER VERTEIDIGERSTELLUNG 500 322
D) ENTBINDUNG DES VERTEIDIGERS VON DER SCHWEIGEPFLICHT... 501 322 E)
VERTEIDIGER IST SELBST BESCHULDIGTER 502 322
4. FOLGEN DES BESCHLAGNAHMEVERBOTS 503 323
5. BESCHLAGNAHME IM EDV-BEREICH 505 324
A) BESCHLAGNAHMEFAEHIGKEIT VON COMPUTERDATEN 505 324 B) WAHRUNG DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 506 324
C) BESCHLAGNAHME VON E-MAILS 507 325
*. VERHALTENSHINWEISE FUER DEN VERTEIDIGER BEI DURCHSUCHUNG UND
BESCHLAGNAHME IN DER ANWALTSKANZLEI 509 326
IV. UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION DES VERTEIDIGERS 510 327
C. AUSSCHLIESSUNG DES VERTEIDIGERS NACH §§ 138AFF. STPO I. ALLGEMEINES
514 329
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 514 329
2. SYSTEMATIK UND ANWENDUNGSBEREICH 515 329
*. AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 517 330
1. ABSCHLIESSENDE AUFZAEHLUNG 517 330
2. AUSSCHLIESSUNG GEMAESS § 138A ABS. 1 STPO 518 330
A) VERDACHT DER TATBETEILIGUNG, § 138A ABS. 1 NR. 1 STPO . 519 330 B)
MISSBRAUCH DES UNGEHINDERTEN VERKEHRS MIT DEM BESCHULDIGTEN, § 138A ABS.
1 NR. 2 STPO 520 331
C) BEGUENSTIGUNG, STRAFVEREITELUNG UND HEHLEREI, § 138A ABS. 1 NR. 3 STPO
523 332
D) VERDACHTSGRADE 524 333
3. AUSSCHLIESSUNG GEMAESS § 138A ABS. 2 STPO 525 334
4. AUSSCHLIESSUNG GEMAESS § 138B S. 1 STPO 526 334
*. AUSSCHLIESSUNGSVERFAHREN, §§ 138C, 138D STPO 527 335 1. ZUSTAENDIGES
GERICHT FUER DIE AUSSCHLIESSUNG 527 335
XVM
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
2. VORLAGE- ODER ANTRAGSVERFAHREN 528 335
A) AUSSCHLIESSUNG NACH ERHEBUNG DER OEFFENTLICHEN KLAGE BIS ZUM
RECHTSKRAEFTIGEN ABSCHLUSS DES VERFAHRENS 529 336 B) AUSSCHLIESSUNG IN DEN
UEBRIGEN FAELLEN 530 336
3. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE VORLAGE ODER DEN ANTRAG . 531 337 4.
MITTEILUNGSPFLICHTEN 535 338
5. VORLAEUFIGE MASSNAHMEN DES GERICHTS, § 138C ABS. 3 STPO.. 536 338 A)
RUHEN DER VERTEIDIGERRECHTE AUS §§ 147, 148 STPO 536 338 B) BESTELLUNG
EINES ANDEREN VERTEIDIGERS 537 339
6. UNTERBRECHUNG ODER AUSSETZUNG DER HAUPT- VERHANDLUNG, § 138C ABS. 4
STPO 538 340
7. SELBSTAENDIGES FESTSTELLUNGSVERFAHREN BEI MANDATS- NIEDERLEGUNG, §
138C ABS. 5 STPO 539 340
8. MUENDLICHE VERHANDLUNG 540 341
9. ENTSCHEIDUNG UND BEKANNTMACHUNG 544 343
10. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN 545 343
11. BESCHRAENKTE RECHTSKRAFTWIRKUNG 547 344
IV. WIRKUNGEN DER AUSSCHLIESSUNG, § 138A ABS. 4 UND 5 STPO 548 344 1.
UNZULAESSIGKEIT JEDER WEITEREN TAETIGKEIT IM VERFAHREN GEGEN DEN
BESCHULDIGTEN 548 344
2. ERSTRECKUNG DER AUSSCHLIESSUNG AUF ANDERE VERFAHREN 549 344 3.
NOTWENDIGKEIT DER ZURUECKWEISUNG 551 345
V. AUFHEBUNG DER AUSSCHLIESSUNG 552 346
1. AUFHEBUNGSGRUENDE 552 346
2. VERFAHREN BEI AUFHEBUNG DER AUSSCHLIESSUNG 556 347
VI. RECHTSSCHUTZ 557 348
TEIL3
BERUFSRECHT
A. MATERIELLES BERUFSRECHT I. EINLEITUNG 559 349
1. NORMGEFLECHT DES ANWALTLICHEN BERUFSRECHTS 559 349
2. § 43A BRAO - DAS *RUECKRAT DER ANWALTSCHAFT 560 350
3. DIE REGELUNG DES CCBE 561 351
II. DIE EINZELNEN GRUNDPFLICHTEN DES RECHTSANWALTES 562 351
1. VERSCHWIEGENHEIT, § 43A ABS. 2 BRAO 562 351
A) GEGENSTAND DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 563 351
B) KOMMUNIKATIONSMITTEL UND VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT. . .. 565 352 C)
GRENZEN DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 566 352
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
2. SACHLICHKEIT, § 43A ABS. 3 BRAO 568 353
A) ANWENDUNGSBEREICH 569 354
B) JUSTIFIABLE VERSTOESSE GEGEN DAS SACHLICHKEITSGEBOT 570 354 AA)
VERBREITUNG VON UNWAHRHEITEN 570 354
BB) HERABSETZENDE AEUSSERUNGEN 573 355
3. VERBOT DER WAHRNEHMUNG WIDERSTREITENDER INTERESSEN 574 355 A)
NORMZWECK 574 355
B) BERUFLICHE VORBEFASSUNG 575 356
C) SACHVERHALTSIDENTITAET 577 357
D) INTERESSENWIDERSTREIT 578 357
E) INTERESSENKOLLISION BEI ORGANISATORISCH VERBUNDENEN RECHTSANWAELTEN
579 357
F) NR. 3.2 DER CCBE-BERUFSREGELN 582 358
B. MASSNAHMEN DES VORSTANDES DER RECHTSANWALTSKAMMER BEI
BERUFSPFLICHTWIDRIGEM VERHALTEN I. RUEGERECHT 584 359
II. VERFAHREN 586 360
1. RECHT AUF RECHTLICHES GEHOER UND AKTENEINSICHT 586 360 2.
VERPFLICHTUNG ZUR AUSKUNFT 587 360
3. RECHTSMITTEL 588 361
4. BESCHRAENKTE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES RUEGEVERFAHRENS 589 361
C. ANWALTSGERICHTLICHES VERFAHREN I. UNABHAENGIGKEIT DER
ANWALTSGERICHTSBARKEIT 590 361
II. ANWALTSGERICHTLICHER INSTANZENZUG 591 361
III. VERFAHRENSGANG 593 362
1. ALLGEMEINES 593 362
A) VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 593 362
B) VERHAELTNIS DES ANWALTSGERICHTLICHEN VERFAHRENS ZUM STRAF- UND
BUSSGELDVERFAHREN 594 362
C) ZUSAMMENARBEIT VON STAATSANWALTSCHAFT UND RECHTS- ANWALTSKAMMER 596
363
2. VERFAHREN IM ERSTEN RECHTSZUG 597 364
A) ZUSTAENDIGKEIT DES ANWALTSGERICHTES 597 364
B) EINLEITUNG DES VERFAHRENS 598 364
C) ZWISCHENVERFAHREN 600 365
D) GANG DER HAUPTVERHANDLUNG VOR DEM ANWALTSGERICHT . .. 601 366 E)
ENTSCHEIDUNG DES ANWALTSGERICHTES 606 368
3. RECHTSMITTEL 607 368
IV. MASSNAHMEN DURCH DIE ANWALTSGERICHTE 608 368
1. WARNUNG, § 114 ABS. 1 NR. 1 BRAO 609 369
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
2. VERWEIS, § 114 ABS. 1 NR. 2 BRAO 610 369
3. GELDBUSSE, § 114 ABS. 1 NR. 3 BRAO 611 369
4. KOPPELUNG VON VERWEIS UND GELDBUSSE, § 114 ABS. 2 BRAO. 612 370 5.
BESCHRAENKTES VERTRETUNGSVERBOT, § 114 ABS. 1 NR. 4 BRAO.. 613 370 6.
AUSSCHLIESSUNG AUS DER RECHTSANWALTSCHAFT, § 114 ABS. 1 NR. 5 BRAO 615
371
7. VORLAEUFIGES BERUFS- UND VERTRETUNGSVERBOT, §§ 150FF. BRAO 617 372
V. VOLLSTRECKUNG ANWALTSGERICHTLICHER MASSNAHMEN 621 374
TEIL 4
RECHTLICHE BEWERTUNG DES VERTEIDIGERHANDELNS
TABELLARISCHE UEBERSICHT ZU § 258 STGB 375
LITERATURVERZEICHNIS 421
STICHWORTX ERZEICHNIS 447
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Beulke, Werner 1945- Ruhmannseder, Felix |
author_GND | (DE-588)124133665 (DE-588)135795559 |
author_facet | Beulke, Werner 1945- Ruhmannseder, Felix |
author_role | aut aut |
author_sort | Beulke, Werner 1945- |
author_variant | w b wb f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035432128 |
classification_rvk | PH 3600 PH 3640 PH 3960 PH 3980 PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)501314183 (DE-599)DNB993155782 |
dewey-full | 345.4305044 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305044 |
dewey-search | 345.4305044 |
dewey-sort | 3345.4305044 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035432128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090414s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0272</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993155782</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811440388</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4038-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811440388</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81144038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501314183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993155782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305044</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3640</subfield><subfield code="0">(DE-625)136065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)136099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beulke, Werner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Strafbarkeit des Verteidigers</subfield><subfield code="b">eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen</subfield><subfield code="c">von Werner Beulke und Felix Ruhmannseder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 462 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverteidiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverteidiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruhmannseder, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135795559</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001280574</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017352497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017352497</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV035432128 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811440388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017352497 |
oclc_num | 501314183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-M39 DE-11 DE-20 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-M39 DE-11 DE-20 DE-188 DE-2070s |
physical | XXVIII, 462 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Praxis der Strafverteidigung |
series2 | Praxis der Strafverteidigung |
spelling | Beulke, Werner 1945- Verfasser (DE-588)124133665 aut Die Strafbarkeit des Verteidigers eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen von Werner Beulke und Felix Ruhmannseder 2., völig neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2010 XXVIII, 462 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Strafverteidigung 11 Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Ruhmannseder, Felix Verfasser (DE-588)135795559 aut Praxis der Strafverteidigung 11 (DE-604)BV001280574 11 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017352497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beulke, Werner 1945- Ruhmannseder, Felix Die Strafbarkeit des Verteidigers eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen Praxis der Strafverteidigung Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126911-1 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Die Strafbarkeit des Verteidigers eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen |
title_auth | Die Strafbarkeit des Verteidigers eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen |
title_exact_search | Die Strafbarkeit des Verteidigers eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen |
title_full | Die Strafbarkeit des Verteidigers eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen von Werner Beulke und Felix Ruhmannseder |
title_fullStr | Die Strafbarkeit des Verteidigers eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen von Werner Beulke und Felix Ruhmannseder |
title_full_unstemmed | Die Strafbarkeit des Verteidigers eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen von Werner Beulke und Felix Ruhmannseder |
title_short | Die Strafbarkeit des Verteidigers |
title_sort | die strafbarkeit des verteidigers eine systematische darstellung der beistandspflicht und ihrer grenzen |
title_sub | eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen |
topic | Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Strafverteidiger Strafbarkeit Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017352497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001280574 |
work_keys_str_mv | AT beulkewerner diestrafbarkeitdesverteidigerseinesystematischedarstellungderbeistandspflichtundihrergrenzen AT ruhmannsederfelix diestrafbarkeitdesverteidigerseinesystematischedarstellungderbeistandspflichtundihrergrenzen |