Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen: ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
2009
|
Schriftenreihe: | Steuerfragen der Wirtschaft
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 299 S. 21 cm |
ISBN: | 9783504641245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035430895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110804 | ||
007 | t | ||
008 | 090409s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,A15,0615 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993157718 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504641245 |c kart. : EUR 69.80 |9 978-3-504-64124-5 | ||
024 | 3 | |a 9783504641245 | |
035 | |a (OCoLC)316236503 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993157718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 343.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5500 |0 (DE-625)138628:278 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Urban, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen |b ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen |c von Johannes Urban |
246 | 1 | |a Besteuerung von Firmenwagen und Dienstwagen | |
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 2009 | |
300 | |a XLI, 299 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerfragen der Wirtschaft |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Ertragsteuer |2 stw | |
650 | 7 | |a Fuhrpark |2 stw | |
650 | 7 | |a Steuerrecht |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungswert |0 (DE-588)4126165-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftswagen |0 (DE-588)4125887-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Geschäftswagen - Ertragsteuerrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftswagen |0 (DE-588)4125887-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschäftswagen |0 (DE-588)4125887-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nutzungswert |0 (DE-588)4126165-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Steuerfragen der Wirtschaft |v 23 |w (DE-604)BV009873767 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017351287&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017351287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138872843534336 |
---|---|
adam_text | Titel: Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen
Autor: Urban, Johannes
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort..............................................................................................................V
Inhaltsverzeichnis.............................................................................................IX
Abkürzungsverzeichnis..............................................................................XXIII
Literaturverzeichnis....................................................................................XXXI
1. Kapitel: Einführung und Zielsetzung...................................................1
2. Kapitel: Grundsätze der Ertragbesteuerung der privaten
Nutzung von Wirtschaftsgütern..................................................................3
3. Kapitel: Historische Entwicklung der Besteuerung des
Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen.......................................................33
4. Kapitel: Zielsetzungen und Wirkungen
(Steuerwirkungslehre) der Kfz-Nutzungswertbesteuerung................49
5. Kapitel: Systematik und Grundlagen der Regelungen über
den Kfz-Nutzungswert................................................................................59
6. Kapitel: Gemeinsame Begriffe der Regelungen über die
Besteuerung des Kfz-Nutzungswerts.....................................................101
7. Kapitel: Methoden der Nutzungswertermittlung...........................167
8. Kapitel: Atypische Sachverhalte und Gestaltungen -
Sonderregelungen der Finanzverwaltung.............................................217
9. Kapitel: Beweisrecht.............................................................................241
10. Kapitel: Verfassungsrechtliche Bedenken......................................248
11. Kapitel: Gesetzeskritik und Überlegungen de lege ferenda.......269
Anhang.........................................................................................................279
A. Gesetzestexte.........................................................................................279
B. Auszüge aus den amtlichen Gesetzesmaterialien..................................284
Stichwortverzeichnis......................................................................................293
VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort..............................................................................................................V
Inhaltsübersicht..............................................................................................VII
Abkürzungsverzeichnis..............................................................................XXIII
Literaturverzeichnis....................................................................................XXXI
1. Kapitel: Einführung und Zielsetzung...................................................1
2. Kapitel: Grundsätze der Ertragbesteuerung der privaten
Nutzung von Wirtschaftsgütern..................................................................3
A. Begriffliche Grundlagen - Subjektiver und objektiver
Bezug von Nutzungen - Nutzungsarten...............................................3
B. Aufteilungs- und Abzugsverbot und Kostenzuordnung.....................5
I. Aufteilungs- und Abzugsverbot für gemischte Aufwendungen..............5
II. Kostenzuordnung nach dem Veranlassungsprinzip.................................6
C. Privatnutzung in der Einkunftsermittlung des Nutzers.....................7
I. Privatnutzung bei Gewinneinkünften......................................................7
1. Zuordnung zum Betriebsvermögen oder Privatvermögen................7
a) Einheitlichkeitsgrundsatz...........................................................7
b) Privatvermögen..........................................................................8
c) Betriebsvermögen......................................................................9
aa) Notwendiges Betriebsvermögen.......................................9
bb) Gewülkürtes Betriebsvermögen......................................10
cc) Fälle der nutzungsunabhängigen Zuordnung..................11
dd) Zugehörigkeit von Nutzungsrechten zum
Betriebsvermögen...........................................................12
2. Nutzungsentnahmen........................................................................13
a) Gesetzliche Regelungslücke oder Anwendung der
Regelungen über Sachentnahmen?..........................................13
b) Abgrenzung der Nutzungsentnahme von der Sach- und
Geldentnahme und Veräußerung..............................................14
c) Betriebsbezogenheit des Entnahmebegriffs.............................16
d) Entnahmefähige Nutzungen - Betriebliche Nutzungs-
befugnis....................................................................................17
e) Bewertungsgrundsätze - Kostenprinzip oder Teilwert-
prinzip? ....................................................................................18
f) Nutzungsentnahmen in der Gewinnermittlung........................20
IX
Inhaltsverzeichnis
3, Betriebliche Nutzung von Wirtschaftsgütern des Privat-
vermögens.......................................................................................21
II. Privatnutzung bei Überschusseinkünften..............................................22
1. Eigene Wirtschaftsgüter des Beziehers von Überschuss-
einkünften .......................................................................................22
2. Zur Nutzung überlassene Wirtschaftsgüter.....................................22
a) Einnahmetatbestand — Erlangung und Zufluss geld-
werter Vorteile..........................................................................22
b) Abgrenzung der Nutzungsüberlassung von anderen
geldwerten Vorteilen und von Einnahmen in Geld..................25
c) Grundsätze der Bewertung geldwerter Vorteile
-Preisprinzip...........................................................................26
3. Nutzungsüberlassungen bei Einkünften aus Kapital-
vermögen.........................................................................................27
D. Nutzung betrieblicher oder überlassener Wirtschaftsgüter
im Rahmen anderweitiger Einkunftserzielung.................................28
I. Fallkonstellationen.................................................................................28
II. Rechtsfolgen..........................................................................................29
E. Privatnutzung von Wirtschaftsgütern im Körperschaft- und
Gewerbesteuerrecht.............................................................................31
3. Kapitel: Historische Entwicklung der Besteuerung des
Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen.......................................................33
A. Gesetzesentwicklung............................................................................33
I. Gesetzesentwicklung der Kfz-Nutzungswertbesteuerung bis
zum Jahressteuergesetz 1996.................................................................33
II. Gesetzliche Regelung der Kfz-Nutzungswertbesteuerung durch
das Jahressteuergesetz 1996 und Entstehungsgeschichte......................34
III. Gesetzesentwicklung nach dem Jahressteuergesetz 1996.....................36
1. Gesetz zur Einführung der Entfernungspauschale und
Haushaltsbegleitgesetz 2004 und vorangegangene
Erwägungen....................................................................................36
2. Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuer-
gestaltungen vom 28.4.2006...........................................................38
3. Gesetzesentwicklung nach 2006.....................................................38
B. Entwicklung der Rechtsprechung......................................................40
I. Rechtsprechung vor Einführung der gesetzlichen Kfz-
Nutzungswertbesteuerung durch das JStG 1996...................................40
1. Werbungskosten- und Betriebsausgabenabzug von Kfz-
Aufwendungen und Aufteilungs- und Abzugsverbot.....................40
Inhaltsverzeichnis
2. Kfz-Nutzungsentnahme und Zurechnung geldwerter
Vorteile............................................................................................41
3. Methoden der Bewertung und Aufteilung......................................42
II. Gesetzliche Kfz-Nutzungswertbesteuerung...........................................43
C. Entwicklung der Verwaltungsregelungen..........................................44
I. Verwaltungsregelungen vor Einfuhrung der gesetzlichen Kfz-
Nutzungswertbesteuerung durch das JStG 1996...................................44
1. Behandlung des Kfz-Nutzungswerts bei Gewinneinkünften
nach den EStR und ergänzenden Regelungen................................44
2. Behandlung geldwerter Vorteile bei Dienstwagennutzung
nach den LStRund ergänzenden Regelungen................................45
II. Anweisungen zur gesetzlichen Kfz-Nutzungswertbesteuerung............47
D. Entwicklung und Einfluss der Literatur...........................................48
E. Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts......................................48
4. Kapitel: Zielsetzungen und Wirkungen (Steuerwirkungs-
lehre) der Kfz-Nutzungswertbesteuerung..............................................49
A. Gesetzgeberische Zielsetzungen..........................................................49
I. Verwaltungsvereinfachung.....................................................................49
II. Steuergerechtigkeit.................................................................................49
1. Einzelfall-und Belastungsgerechtigkeit.........................................49
2. Gleichstellung von Gewinn- und Überschusseinkunftsarten..........50
3. Missbrauchsvermeidung.................................................................51
III. Fiskalische Zwecke................................................................................51
IV. Privilegierung und Wirtschaftslenkung.................................................55
V. Kollisionen der Gesetzeszwecke...........................................................56
B. Wirkungen der Regelungen über die Besteuerung des Kfz-
Nutzungswerts (Steuerwirkungslehre)...............................................57
5. Kapitel: Systematik und Grundlagen der Regelungen über
den Kfz-Nutzungswert................................................................................59
A. Stellung und Bedeutung der einkommensteuerrechtlichen
Regelungen im Gesamtsystem............................................................59
B Systematische Stellung und Bedeutung der Kfz-Nutzungs-
wertbesteuerung im Einkommensteuerrecht....................................60
I. Unterschiedliche systematische Einordnung bei Gewinn-
einkunftsarten und Überschusseinkunftsarten.......................................60
XI
Inhaltsverzeichnis
II. Spezialgesetzlicher Charakter der Regelungen der Kfz-
Nutzungswertbesteuerung......................................................................61
1. Spezialgesetzliche Regelungen der Bewertung von
Nutzungsentnahmen und Gesellschaftervergütungen.....................62
2. Spezialgesetzliche Regelungen der Bewertung von Sach-
bezügen...........................................................................................63
3. Ausnahmeregelungen vom Aufteilungs- und Abzugs verbot
des§ 12 Nr. 1 EStG.........................................................................65
4. Spezialgesetzliche Regelungen zum Betriebsausgaben-
abzug und für die Abgrenzung betrieblichen und privaten
Aufwands........................................................................................66
5. Spezialgesetzliche Entnahmefiktion...............................................67
6. Spezialgesetzliche Einnahmefiktion...............................................68
7. Spezialgesetzliche Regelungen zum Werbungskostenabzug..........69
III. Verhältnis zu sonstigen Regelungen......................................................69
1. Verhältnis zu Steuerbefreiungsregelungen......................................69
a) Steuerbefreiungen nach § 3 Nrn. 13 und 16 EStG...................69
b) Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 32 EStG.....................................70
c) Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 45 EStG.....................................71
2. Verhältnis zu den Abzugs verboten des § 4 Abs. 5 Satz 1
Nrn. 4, 7 und 8 EStG.......................................................................72
3. Verhältnis zur Lohnsteuerpauschalierung.......................................73
C. Systematik, Regelungscharakter und -technik der
gesetzlichen Kfz-Nutzungswertbesteuerung.....................................74
I. Systematische Differenzierungen..........................................................74
1. Tatbestandliche Differenzierungskriterien......................................74
a) Differenzierung nach Einkunftsarten - Unterschied-
liche Grundsachverhalte: Eigennutzung und Nutzungs-
überlassung ..............................................................................74
b) Differenzierung nach Fahrtenarten und Nutzungs-
umfang.....................................................................................75
2. Rechtsfolgedifferenzierungen - Bewertungsmethoden..................76
II. Regelungscharakter - Grund-, Ausnahme- und Ergänzungs-
normen - Gegenseitiges Verhältnis der Regelungen.............................76
1. Abstufung der Regelungen auf Tatbestands- und Rechts-
folgenseite.......................................................................................76
2. Gegenseitiges Verhältnis der Methoden zur Ermittlung und
Bewertung des Nutzungswerts........................................................78
a) Einheitlichkeit der Methoden...................................................78
b) Verhältnis von pauschalem und individuellem
Nutzungswert...........................................................................78
XII
Inhaltsverzeichnis
c) Verhältnis des modifiziert individuellen Nutzungswerts
zu den anderen Methoden........................................................79
III. Regelungstechniken...............................................................................80
1. Gesetzesaufbau...............................................................................80
2. Verweisungstechnik........................................................................81
3. Gesetzessprache - Begriffs- und Wortwahl....................................83
D. Grundprinzipien der Regelungen der Kfz-Nutzungswert-
besteuerung...........................................................................................85
I. Prinzip des Wirtschaftsgutbezugs..........................................................85
II. Prinzip des Nutzungsbezugs..................................................................86
III. Grundlegende Bewertungsprinzipien....................................................86
1. Preisprinzip und Kostenprinzip......................................................86
2. Prinzip der Bewertungsgenauigkeit................................................87
IV. Gleichbehandlung der Einkunftsarten...................................................87
V. Abgeltungsfunktion der Nutzungswerte - Einschränkung des
Veranlassungsprinzips............................................................................88
1. Grundlagen, Bedeutung und Umfang der Abgeltungs-
funktion...........................................................................................88
2. Einschränkung des Veranlassungsprinzips.....................................90
3. Verhältnis der Abgeltungswirkung des Kfz-Nutzungswerts
zur Abgeltungswirkung der Entfemungspauschalen......................92
VI. Monatsprinzip........................................................................................95
E. Systemwidrigkeiten der gesetzlichen Kfz-Nutzungswert-
besteuerung...........................................................................................98
I. Gewinneinkünfte....................................................................................98
1. Systemwidrigkeit der Einordnung der Regelungen der Kfz-
Nutzungsentnahme..........................................................................98
2. Systembrüche des modifizierten individuellen
Nutzungswerts................................................................................99
II. Überschusseinkünfte..............................................................................99
III. Systemwidrigkeit der Ergänzungswerte beim pauschalen
Nutzungswert.......................................................................................100
6. Kapitel: Gemeinsame Begriffe der Regelungen über die
Besteuerung des Kfz-Nutzungswerts.....................................................101
A. Begriff des Kraftfahrzeugs................................................................101
I. Gesetzliche Terminologie - Allgemeine Begriffsmerkmale................101
II. Einkommensteuerrechtlicher Kraftfahrzeugbegriff.............................102
III. Einzelheiten..........................................................................................104
1. Personenkraftwagen (PKW).........................................................104
2. Lastkraftwagen (LKW) und Kombinarionskraftwagen................104
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Sonstige Kraftfahrzeuge...............................................................105
B. Zuordnung von Kfz und Nutzung zu einem Betrieb, einer
Einkunftsart und einem Dienstverhältnis.......................................105
I. Unterschiedliche Gesetzesterminologie...............................................105
II. Kfz i.S. von § 6 Abs. 1 Nr. 4 Sätze 2, 3, § 4 Abs. 5a Sätze 2, 3
EStG - Betriebliche Zuordnung der Kfz-Nutzungsbefugnis...............106
III. Betriebliches Kfz (§ 8 Abs. 2 Satz 2 EStG) - Im Rahmen einer
Einkunftsart überlassenes Kfz (§ 9 Abs. 2 Satz 9 EStG).....................110
IV. Einem Arbeitnehmer zur Nutzung überlassener Kraftwagen i.S.
des § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG..................................................................113
V. Außerhalb des Dienstverhältnisses zur Nutzung überlassenes
Kfz i.S. des § 3 Nr. 16 EStG................................................................114
C. Nutzungs- und Fahrtenbegriffe........................................................114
I. Uneinheitliche Gesetzesterminologie - Typusbegriffe........................114
II. Subjektiver und objektiver Bezug der Nutzung...................................116
III. Nutzung zu Fahrten - Nutzungsmöglichkeit - Nutzung
außerhalb von Fahrten.........................................................................117
IV. Fahrtenarten.........................................................................................121
1. Private Nutzung — Private Fahrten - Privatfahrten.......................121
2. Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte bzw.
Arbeitsstätte..................................................................................123
3. Familienheimfahrt(en) im Rahmen einer doppelten
Haushaltsführung..........................................................................126
4. Übrige Fahrten..............................................................................128
V. Betriebliche Nutzung...........................................................................129
VI. Begriffsabgrenzungen und Einzelheiten..............................................130
VII. Zeitliche Aspekte der Nutzung............................................................131
D. Aufwendungsbegriffe - Begriff der gesamten Kraftfahr-
zeugaufwendungen (Gesamtkostenbegriff).....................................132
I. Gegenüberstellung der verschiedenen Aufwendungsbegriffe.............132
II. Bedeutung der verschiedenen Aufwendungsbegriffe
- Abgeltungsfunktion des Kfz-Nutzungswerts....................................133
III. Meinungsstand.....................................................................................134
IV. Auslegung des Gesamtkostenbegriffs..................................................138
1. Grammatikalische Auslegung.......................................................138
a) Gesetzeswortlaute..................................................................138
b) Begriff der (tatsächlichen) Aufwendungen............................138
c) Die Begriffe „insgesamt , „gesamten und „sämtliche .......140
2. Systematische und teleologische Auslegung................................140
a) Begriff der tatsächlichen Selbstkosten...................................140
b) Subjektiver Bezug des Gesamtkostenbegriffs.......................141
XIV
Inhaltsverzeichnis
c) Objektiver Bezug des Gesamtkostenbegriffs
- Wirtschaftsgut- und Nutzungsbezug...................................143
d) Einheitlichkeit des Gesamtkostenbegriffs - Finaler
oder kausaler Gesamtkostenbegriff.......................................145
e) Zeitlicher Bezug des Gesamtkostenbegriffs..........................146
f) Vereinfachung als Gesetzesziel..............................................146
3. Historische und vergleichende Auslegung - Frage der
Parallelwertung zur Kilometerpauschale und anderen
Pauschalen.....................................................................................147
4. Erfordernis der begrifflichen Abgrenzung und Einschrän-
kung des Gesamtkostenbegriffs - Gemischte und atypische
Aufwendungen..............................................................................149
a) Kriterien des VI. Senats des BFH..........................................149
b) Maßgeblichkeit des primären Wirtschaftsgut- und
Nutzungsbezugs.....................................................................153
V. Kfz-Aufwendungen im Einzelnen.......................................................154
1. Aufwendungen für die Substanz des Kfz - Absetzungen für
Abnutzung (AfA) und Erhaltungsaufwand...................................154
2. Laufende Kosten...........................................................................156
3. Einzelkosten..................................................................................157
4. Unfallkosten und außergewöhnliche Kosten................................158
a) Nichtanwendbarkeit der Regeln über Sachentnahmen
und sonstige Sachbezüge auf Unfallkosten und
Diebstahlverluste...................................................................158
b) Unfallkosten als Teil der gesamten Kfz-Aufwendungen
- Differenzierte Betrachtung verschiedener Arten von
Unfallkosten...........................................................................160
c) Aufdeckung stiller Reserven..................................................162
5. Umsatzsteuer.................................................................................163
VI. Minderung der Kfz-Aufwendungen - Leistungen des
Nutzenden und Dritter.........................................................................163
7. Kapitel: Methoden der Nutzungswertermittlung...........................167
A. Pauschaler Nutzungswert..................................................................167
I. Wesen und Zielsetzung der gesetzlichen Pauschalierung....................167
II. Gemeinsame Begriffe der Fälle der Pauschalbewertung.....................169
1. Begriffe des Listenpreises und der Kosten der Sonder-
ausstattungen.................................................................................169
a) Uneinheitliche Gesetzeswortlaute..........................................169
b) Ansätze von Begriffsbestimmungen......................................169
c) Inländischer Listenpreis.........................................................170
XV
Inhaltsverzeichnis
aa) Konkreter Kfz-Bezug (Wirtschaftsgutbezug) und
Wertbezug (Preislistenbezug)........................................170
bb) Zeitlicher Bezug - Zeitpunkt der Erstzulassung...........171
d) Kosten der Sonderausstattung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 4
Satz2EStG............................................................................173
aa) Begriff der Sonderausstattung(en)................................173
bb) Kostenbegriff- Gegenüberstellung zu Listenpreis
- Zeitlicher Bezug.........................................................174
e) Umsatzsteuer..........................................................................176
f) Kürzung des Listenpreises und der Kosten der
Sonderausstattung..................................................................176
2. Begriff der Entfernungskilometer bzw. Kilometer der
Entfernung.....................................................................................177
III. Die verschiedenen Pauschalierungen...................................................178
1. Pauschalierung des Nutzungswerts von Privatfahrten
(1%-Regelungen)..........................................................................178
2. Pauschalierung des Nutzungswerts für Fahrten zwischen
Wohnung und Betriebsstätte bzw. Arbeitsstätte (0,03%-
Regelungen)..................................................................................179
a) Grundlagen und Wertermittlung............................................179
b) Verhältnis zum Betriebsausgaben- und Werbungs-
kostenabzug - Abzug der Entfernungspauschale bzw.
tatsächlichen Kosten..............................................................180
3. Pauschalierung des Nutzungswerts für Familienheim-
fahrten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung
(0,002%-Regelungen)...................................................................181
a) Grundlagen und Wertermittlung............................................181
b) Verhältnis zum Betriebsausgaben- und Werbungs-
kostenabzug............................................................................181
IV. Kostenbeteiligung des Nutzers............................................................183
B. Individueller Nutzungswert..............................................................184
I. Grundlagen - Unterschiedliche gesetzliche Regelungen....................184
II. Fahrtenbuch..........................................................................................185
1. Begriff...........................................................................................185
2. Zweck des Fahrtenbuchs...............................................................187
3. Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuchs - Anwendbarkeit der
allgemeinen Buchführungsregelungen.........................................188
4. Einzelne Aufzeichnungen.............................................................191
5. Aufzeichnungserleichterungen.....................................................193
6. Führung des Fahrtenbuchs............................................................194
III. Nachweis der Gesamtaufwendungen...................................................195
1. Bedeutung und Umfang des Nachweises.....................................195
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Aufzeichnungen und Nachweis....................................................196
IV. Ordnungswidrigkeit des Fahrtenbuchs und/oder der Ermittlung
der Gesamtkosten und ihre Rechtsfolgen............................................197
1. Bedeutung der Ordnungswidrigkeit - Meinungsstand.................197
2. Ordnungsverstöße und ihre Rechtsfolgen im Einzelnen..............197
a) Formelle Ordnungswidrigkeit................................................198
b) Materielle Ordnungswidrigkeit..............................................199
c) Heilung von Ordnungsverstößen und Schätzung des
Nutzungswerts.......................................................................200
V. Aufteilungsmaßstab der Regelungen über den individuellen
Nutzungswert.......................................................................................202
VI. Gegenrechnung von Entfernungspauschalen bzw. tatsächlichen
Aufwendungen.....................................................................................204
C. Wahlrecht zwischen pauschalem und individuellem
Nutzungswert.....................................................................................204
I. Grundlagen des Wahlrechts.................................................................204
II. Ausübung des Wahlrechts....................................................................205
1. Wahlberechtigte Personen - Spannungsfeld zwischen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer.....................................................205
2. Zeitpunkt und Bindungswirkung der Wahlrechtsausübung..........207
D. Modifizierter individueller Nutzungswert.......................................209
I. Bedeutung und Anwendungsbereich...................................................209
1. Bedeutung.....................................................................................209
2. Anwendungsbereich......................................................................209
a) Bedeutung für Nutzungsüberlassungen bei Überschuss-
einkünften - Auslegung der Verweisung in § 8 Abs. 2
Satz2EStG............................................................................209
b) Gesamthandsvermögen bei Personengesellschaften..............213
II. Bewertungsgrundlagen und-methoden...............................................214
1. Verweisung auf die Teil wertregelung - Bewertungs-
grundlage.......................................................................................214
2. Aufteilungsmethode - Fahrtenbuchmethode und Schätzung.......215
III. Aufzeichnungsobliegenheiten..............................................................215
8. Kapitel: Atypische Sachverhalte und Gestaltungen
- Sonderregelungen der Finanzverwaltung.........................................217
A. Atypische Sachverhalte.....................................................................217
I. Nutzungs- und nutzerbezogene atypische Sachverhalte......................217
1. Nutzung mehrerer Fahrzeuge........................................................217
a) Grundsätze.............................................................................217
b) Gesamtkostenermittlung bei Nutzung mehrerer Kfz.............219
XVII
Inhaltsverzeichnis
2. Nutzungsgemeinschaften..............................................................220
a) Pauschaler Nutzungswert.......................................................220
aa) Anwendbarkeit der Pauschalierungsregelungen...........220
bb) Aufteilung des Nutzungswerts......................................221
b) Individueller Nutzungswert...................................................222
c) Modifizierter individueller Nutzungswert.............................223
3. Beschränkte Nutzungsüberlassung - Einzelfahrten und
Nutzungen außerhalb des Straßenverkehrs...................................223
4. Nutzungsüberlassungen im Rahmen von
Gewinneinkunftsarten...................................................................224
5. Nutzung im Rahmen verschiedener Einkunftsarten und
-quellen.........................................................................................226
6. Verschiedene Strecken und Verkehrsmittel bei Fahrten
zwischen Wohnung und Betriebs-/Arbeitsstätte und
Familienheimfahrten.....................................................................228
II. Fahrzeugbezogene atypische Sachverhalte..........................................230
1. Nicht der gesetzlichen Nutzungswertbesteuerung unter-
liegende Kfz..................................................................................230
2. Miteigentum oder Mitnutzungsbefugnis des Nutzers bei
Überschusseinkünften oder Dritter...............................................231
III. Sonderregelungen der Verwaltung zur Wertermittlung.......................232
1. Zulässigkeit und Voraussetzungen typisierender
Verwaltungsregelungen und von Billigkeitsregelungen...............232
2. Einzelheiten...................................................................................233
a) Zuschläge zum pauschalen Nutzungswert bei
Fahrergestellung.....................................................................233
b) Kostendeckelung....................................................................234
c) Sonstige Billigkeitsregelungen..............................................235
B. Gestaltungen.......................................................................................237
I. Gestaltungen zur Vermeidung der Nutzungswertbesteuerung.............237
1. Privatnutzungsverbot und -verzieht..............................................237
2. Zahlung eines Nutzungsentgelts...................................................239
II. Gestaltungen zur Vermeidung des pauschalen Nutzungswerts...........239
III. Gestaltungen zur Anwendung des pauschalen Nutzungswerts............239
IV. Gestaltungen zur Vermeidung des modifizierten individuellen
Nutzungswerts.....................................................................................240
9. Kapitel: Beweisrecht.............................................................................241
A. Anscheinsbeweis für die Mitbenutzung eines Kfz zu der
Nutzungswertbesteuerung unterliegenden Fahrten.......................241
I. Wesen und Bedeutung des Anscheinsbeweises...................................241
II. Entkräftung des Anscheinsbeweises....................................................242
XVIII
Inhaltsverzeichnis
B. Sonstige Beweisfragen.......................................................................244
I. Fragen der Beweismittel und des Beweismaßes..................................244
II. Fragen der Feststellungslast.................................................................245
10. Kapitel: Verfassungsrechtliche Bedenken......................................248
A. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Kfz-
Nutzungswertbesteuerung nach dem JStG 1996.............................248
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit...........................................................248
11. Materielle Verfassungsmäßigkeit.........................................................248
1. Vorgebrachte verfassungsrechtliche Bedenken und ihre
Würdigung durch die Rechtsprechung.........................................248
2. Anforderungen an steuerrechtliche Regelungen im Hinblick
auf den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG...............................250
a) Allgemeine Anforderungen - Leistungsfähigkeits-
prinzip - Objektives Nettoprinzip..........................................250
b) Zulässigkeit von Typisierungen, Pauschalierungen und
Generalisierungen..................................................................251
c) Strukturelles Vollzugsdefizit..................................................252
3. Stellungnahme zu den verfassungsrechtlichen Einwänden..........253
4. Neue verfassungsrechtliche Gesichtspunkte.................................256
a) Gebot der Normenklarheit.....................................................256
b) Strukturelles Vollzugsdefizit?................................................258
c) Ungleichbehandlung von Steuerpflichtigen mit
Gewinneinkunftsarten und solchen mit Überschuss-
einkunftsarten.........................................................................259
B. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Kfz-
Nutzungswertbesteuerung ab 2006..................................................259
I. 50%-Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG................................259
1. Vereinbarkeit der Ungleichbehandlung betrieblich ge-
nutzter Kfz in Abhängigkeit vom Nutzungsumfang mit
Art. 3 Abs. 1 GG...........................................................................260
a) Fälle der Schlechterstellung der betrieblichen Nutzung
bis zu 50%..............................................................................260
b) Privilegierung gewillkürten Betriebsvermögens
- Privilegierungsausschluss für Fälle der betrieblichen
Nutzung zu mehr als 50%......................................................261
2. Verfassungswidrigkeit des pauschalen Nutzungswerts
wegen strukturellen Vollzugsdefizits oder Wegfalls des
Typisierungsgrunds?.....................................................................262
3. Ungleichbehandlung von Steuerpflichtigen mit Gewinn-
einkunftsarten und solchen mit Überschusseinkunftsarten...........264
4. Rückwirkung.................................................................................266
XIX
Inhaltsverzeichnis
II. Einführung des Werkstorprinzips durch das StÄndG 2007.................268
11. Kapitel: Gesetzeskritik und Überlegungen de lege ferenda.......269
A. Reformbedarf- Zwischenergebnis der vorangehenden
Kapitel.................................................................................................269
I. Systematische und rechtstechnische Mängel der bestehenden
Regelungen..........................................................................................269
1. Regelungskomplex der Kfz-Nutzungswertbesteuerung
-Systemmängel............................................................................269
2. Mängel der Gesetzestechnik und der Gesetzessprache................271
II. Verfassungsrechtliche Mängel.............................................................272
III. Erreichung und Verfehlung von Gesetzeszielen..................................272
IV. Reformbedarf.......................................................................................274
B. Überlegungen de lege ferenda...........................................................274
I. Grundsätzliche Anforderungen an eine gesetzliche Regelung............274
II. Konkrete Überlegungen zur Änderung der Regelungen über die
Kfz-Nutzungswertbesteuerung............................................................275
1. Befürwortung der Pauschalierung................................................275
2. Überlegungen zu einzelnen Regelungen.......................................277
Anhang.........................................................................................................279
A. Gesetzestexte.......................................................................................279
I. Auszug aus dem EStG i.d.F. des JStG 1996 und JStErgG 1996..........279
1. § 3 Nr. 16.......................................................................................279
2. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Nr. 6.........................................................279
3. §6 Abs. INr. 4.............................................................................280
4. §8 Abs. 2......................................................................................280
5. §9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5..................................................................280
II. Auszug aus dem EStG i.d.F. des Gesetzes zur Einfuhrung einer
Entfernungspauschale..........................................................................281
§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6.........................................................................281
III. Auszug aus dem EStG i.d.F. des Gesetzes zur Eindämmung
missbräuchlicher Steuergestaltungen...................................................281
1. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2..................................................................281
2. § 4 Abs. 5 Nr. 6 Satz 3 Halbsatz 2................................................281
3. §52 Abs. 12 Satz 3.......................................................................282
IV. Auszug aus der aktuell gültigen Gesetzesfassung (EStG i.d.F.
des StÄndG 2007 und des JStG 2007).................................................282
1. § 4 Abs. 5a.....................................................................................282
2. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 bis 4..........................................................282
3. § 8 Abs. 2 Satz 2 bis 5...................................................................283
XX
Inhaltsverzeichnis
4. § 9 Abs. 2......................................................................................283
B. Auszüge aus den amtlichen Gesetzesmaterialien............................284
I. Auszug aus der Stellungnahme des Bundesrats zum RegE bzw.
Entwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion des JStG 1996 (BT-
Drucks. 13/1686, S. 7 bis 9).................................................................284
1. Einzelbegründung zu § 3 Nr. 13 und 16 EStG..............................284
2. Einzelbegründung zu § 4 Abs. 5 Nr. 6 EStG................................285
3. Einzelbegründung zu § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG................................285
4. Einzelbegründung zu § 8 Abs. 2 Sätze 2 bis 4 EStG....................286
5. Einzelbegründung zu § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 4 EStG...........286
II. Auszug aus dem RegE eines Gesetzes zur Eindämmung
missbräuchlicher Steuergestaltungen (BT-Drucks. 16/634)................286
1. Auszug aus der Einleitung „A. Problem und Ziel (S. 1 der
BT-Drucks.)...................................................................................286
2. Auszug aus der Einleitung „B- Lösung (S. 1 der BT-
Drucks.).........................................................................................287
3. Auszug aus dem Allgemeinen Teil der Gesetzesbegründung
(S. 7 der BT-Drucks.)....................................................................287
4. Einzelbegründung zu § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 3 EStG
(S. 10 der BT-Drucks.)..................................................................287
5. Einzelbegründung zu § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG (S. 10 f.
der BT-Drucks.)............................................................................287
III. Auszug aus der Begründung des Gesetzentwurfs zum StÄndG
2007 (Entwurf der CDU/CSU-Fraktion und SPD-Fraktion
- BT-Drucks. 16/1545 - und RegE - BT-Drucks. 16/1859)................288
1. Auszug aus dem Allgemeinen Teil der Begründungen (BT-
Drucks. 16/1545, S. 8)..................................................................288
2. Einzelbegründung zu § 4 Abs. 5a neu (BT-Drucks.
16/1545, S. 12)..............................................................................288
3. Einzelbegründung zu § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 - neu (BT-
Drucks. 16/1545, S. 12)................................................................288
4. Einzelbegründung zu § 8 Abs. 2 Satz 5 - neu (BT-Drucks.
16/1545, S. 13)..............................................................................289
5. Einzelbegründungen zur Änderung des § 9 (BT-Drucks.
16/1545, S. 12, 13)........................................................................289
a) Auszug aus der Einzelbegründung zur Aufhebung des
§9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4...........................................................289
b) Einzelbegründung zur Aufhebung des § 9 Abs. 1 Satz 3
Nr. 5 Satz 3 bis 6....................................................................290
c) Auszug aus der Einzelbegründung zu § 9 Abs. 2..................290
Stichwortverzeichnis......................................................................................293
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Urban, Johannes |
author_facet | Urban, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Urban, Johannes |
author_variant | j u ju |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035430895 |
classification_rvk | PP 5500 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)316236503 (DE-599)DNB993157718 |
dewey-full | 343.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052 |
dewey-search | 343.43052 |
dewey-sort | 3343.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02568nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035430895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090409s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A15,0615</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993157718</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504641245</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.80</subfield><subfield code="9">978-3-504-64124-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504641245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316236503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993157718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen</subfield><subfield code="b">ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen</subfield><subfield code="c">von Johannes Urban</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besteuerung von Firmenwagen und Dienstwagen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 299 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuer</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fuhrpark</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126165-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftswagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125887-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Geschäftswagen - Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftswagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125887-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftswagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125887-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126165-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009873767</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017351287&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017351287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Geschäftswagen - Ertragsteuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Geschäftswagen - Ertragsteuerrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035430895 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504641245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017351287 |
oclc_num | 316236503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M124 DE-703 DE-188 DE-92 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M124 DE-703 DE-188 DE-92 |
physical | XLI, 299 S. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Steuerfragen der Wirtschaft |
series2 | Steuerfragen der Wirtschaft |
spelling | Urban, Johannes Verfasser aut Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen von Johannes Urban Besteuerung von Firmenwagen und Dienstwagen Köln <<O.>> Schmidt 2009 XLI, 299 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerfragen der Wirtschaft 23 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 Deutschland stw Ertragsteuer stw Fuhrpark stw Steuerrecht stw Nutzungswert (DE-588)4126165-3 gnd rswk-swf Geschäftswagen (DE-588)4125887-3 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Deutschland - Geschäftswagen - Ertragsteuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschäftswagen (DE-588)4125887-3 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s DE-604 Nutzungswert (DE-588)4126165-3 s DE-188 Steuerfragen der Wirtschaft 23 (DE-604)BV009873767 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017351287&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Urban, Johannes Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen Steuerfragen der Wirtschaft Deutschland stw Ertragsteuer stw Fuhrpark stw Steuerrecht stw Nutzungswert (DE-588)4126165-3 gnd Geschäftswagen (DE-588)4125887-3 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126165-3 (DE-588)4125887-3 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen |
title_alt | Besteuerung von Firmenwagen und Dienstwagen |
title_auth | Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen |
title_exact_search | Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen |
title_full | Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen von Johannes Urban |
title_fullStr | Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen von Johannes Urban |
title_full_unstemmed | Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen von Johannes Urban |
title_short | Besteuerung von Firmen- und Dienstwagen |
title_sort | besteuerung von firmen und dienstwagen ertragsteuerliche behandlung des nutzungswerts von kraftfahrzeugen |
title_sub | ertragsteuerliche Behandlung des Nutzungswerts von Kraftfahrzeugen |
topic | Deutschland stw Ertragsteuer stw Fuhrpark stw Steuerrecht stw Nutzungswert (DE-588)4126165-3 gnd Geschäftswagen (DE-588)4125887-3 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Ertragsteuer Fuhrpark Steuerrecht Nutzungswert Geschäftswagen Ertragsteuerrecht Deutschland - Geschäftswagen - Ertragsteuerrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017351287&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009873767 |
work_keys_str_mv | AT urbanjohannes besteuerungvonfirmenunddienstwagenertragsteuerlichebehandlungdesnutzungswertsvonkraftfahrzeugen AT urbanjohannes besteuerungvonfirmenwagenunddienstwagen |