Design for Six Sigma: kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 576 - 579 |
Beschreibung: | XV, 591 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783446414549 3446414541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035429132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 090408s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N51,1390 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986511854 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446414549 |c Pp. : EUR 59.90 |9 978-3-446-41454-9 | ||
020 | |a 3446414541 |9 3-446-41454-1 | ||
024 | 3 | |a 9783446414549 | |
035 | |a (OCoLC)319859049 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986511854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-210 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-526 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-1043 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.562 |2 22/ger | |
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9260 |0 (DE-625)156054: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Design for Six Sigma |b kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln |c Jürgen Gamweger ... |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2009 | |
300 | |a XV, 591 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 576 - 579 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Six Sigma |0 (DE-588)7604241-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Six Sigma |0 (DE-588)7604241-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gamweger, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017349552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072471126179840 |
---|---|
adam_text |
INHALT 1 GRUNDLAGEN VON DESIGN FOR SIX SIGMA - DFSS 1 1.1 STRATEGISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN 1 1.2 WAS ERREICHT DFSS? 1 1.2.1
FEHLERFREIE, ROBUSTE UND ZUVERLAESSIGE PRODUKTE 2 1.2.2 MARKTVORTEILE
DURCH KONSEQUENTE KUNDEN- ORIENTIERUNG 3 1.2.3 ENTWICKLUNGSPROZESSE MIT
HOHER RESSOURCENEFFIZIENZ 3 1.2.4 NACHHALTIGE INNOVATIONSLEISTUNGEN
DURCH TIEF GEHENDES PRODUKTWISSEN 4 1.3 ENTWICKLUNG VON SIX SIGMA UND
DFSS 5 1.3.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON SIX SIGMA 5 1.3.2
ZUSAMMENFASSUNG DER SIX-SIGMA-KERNINHALTE 5 1.3.3 ENTSTEHUNG UND
BETRACHTUNGSWEISEN VON DFSS INNERHALB DES SIX SIGMA-ANSATZES 10 1.4
DFSS-MODELL 14 1.4.1 ZIELEVONDFSS (ZIELEBENE) 14 1.4.2 PRINZIPIEN VON
DFSS (STRATEGISCHE EBENE) 16 1.4.3 ANWENDUNG VON DFSS (PROZESSEBENE) 20
1.5 ZUSAMMENFASSUNG 23 1.6 VERWENDETE LITERATUR 23 2
VOICEOFTHECUSTOMER-VOC 25 2.1 ZIELSETZUNG 25 2.2 EINORDNUNG VON VOC IN
DEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS . . 26 2.3 GRUNDBEGRIFFE 27 2.3.1
KLASSIFIZIERUNG VON KUNDENANFORDERUNGEN 27 2.3.2 QUALITAET ERSTEN UND
ZWEITEN GRADES 28 2.3.3 DAS KANO-MODELL 28 2.4 VORGEHENSWEISE BEI DER
ANWENDUNG 30 2.4.1 KUNDEN UND MARKT IDENTIFIZIEREN 30 2.4.2
KUNDENANFORDERUNGEN ERHEBEN 32 2.4.3 ERHOBENE DATEN STRUKTURIEREN 38
2.4.4 ANFORDERUNGEN PRIORISIEREN 39 2.5 PRAXISBEISPIEL TEMPERATURSENSOR
43 2. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/986511854
DIGITALISIERT DURCH VI INHALT 3 QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT - QFD 47 3.1
ZIELSETZUNG 47 3.2 EINSATZ VON QFD IM PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 48 3.2.1
QFD-ANSAETZE 48 3.2.2 EINORDNUNG DER QFD-PHASENMODELLE IN DEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 50 3.3 GRUNDBEGRIFFE 52 3.3.1 PRINZIP DER
KUNDENORIENTIERUNG 52 3.3.2 PRINZIP DER TEAMARBEIT 53 3.3.3 PRINZIP DES
SYSTEMATISCHEN VORGEHENS 53 3.4 VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG 54
3.4.1 VORGEHENSWEISE IM HOUSE OF QUALITY 1 54 3.4.2 VORGEHENSWEISE IM
HOUSE OF QUALITY 2 67 3.4.3 HOUSE OF QUALITY 3: PROZESS-QFD 70 3.5
PRAXISBEISPIEL TEMPERATURSENSOR 72 3.5.1 EINORDNUNG DES
TEMPERATURSENSORS IM QFD-PHASENMODELL 72 3.5.2 MESSBARKEIT VON
ANFORDERUNGEN (RAUM 1 DER QFD-MATRIX) 73 3.5.3 BENCHMARKING (RAUM 2) 74
3.5.4 ERMITTLUNG DER KORRELATIONEN (RAUM 4) 75 3.5.5 AUSZUG AUS DEM DACH
DER QFD-MATRIX (RAUM 7) . . 77 3.5.6 ABLEITUNG VON ZIELWERTEN (RAUM 6)
78 3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 78 3.7 VERWENDETE LITERATUR
79 4 GENERIEREN VON KONZEPTALTERNATIVEN 81 4.1 ZIELSETZUNG 81 4.2
EINORDNUNG DER GENERIERUNG VON KONZEPTALTERNATIVEN IN DEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS (PEP) 82 4.3 GRUNDLAGEN DER KREATIVEN
PROBLEMLOESUNG 83 4.4 VORGEHEN BEI DER ANWENDUNG 84 4.4.1 RECHERCHIERENDE
METHODEN 84 4.4.2 INTUITIVE METHODEN 87 4.4.3 DISKURSIVE METHODEN 93
4.4. INHALT VII 5 BEWERTUNG VON KONZEPTALTERNATIVEN 111 5.1 ZIELSETZUNG
111 5.2 EINORDNUNG DER BEWERTUNG VON KONZEPTALTERNATIVEN IN DEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 111 5.3 GRUNDBEGRIFFE 113 5.4 VORGEHENSWEISE
BEI DER ANWENDUNG 115 5.4.1 INTUITIVE METHODEN 115 5.4.2 PUGH-MATRIX 117
5.4.3 PRIORISIERUNGSMATRIX 120 5.5 PRAXISBEISPIEL TEMPERATURSENSOR 121
5.6 ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 125 5.7 VERWENDETE LITERATUR 125
6 DESIGN FOR MANUFACTURE AND ASSEMBLY - DFMA 127 6.1 ZIELSETZUNG 127 6.2
EINORDNUNG DER DFMA IN DEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 127 6.3
GRUNDBEGRIFFE 129 6.4 VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG 134 6.4.1 BILDUNG
DES TEAMS 134 6.4.2 DARSTELLUNG DER PRODUKTSTRUKTUR 134 6.4.3
ERARBEITUNG DES PROZESSGRAPHEN 135 6.4.4 ANALYSE VON KRITISCHEN
PROZESSSCHRITTEN 137 6.4.5 ABLEITUNG UND UMSETZUNG VON
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN 138 6.5 PRAXISBEISPIEL TEMPERATURSENSOR 138 6.6
ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 141 6.7 VERWENDETE LITERATUR 142 7
FEHLERMOEGLICHKEITS-UND-EINFLUSSANALYSE-FMEA 143 7.1 ZIELSETZUNG 143 7.2
EINORDNUNG DER FMEA IN DEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS. 143 7.3
GRUNDBEGRIFFE 145 7.3.1 ARTEN DER FMEA 145 7.3.2 INHALTE DER FMEA 146
7.3.3 DAS FMEA-TEAM 147 7.3.4 ABGRENZUNG ZUR FEHLERBAUMANALYSE (FTA) 148
7. VIII INHALT 7.4.5 MASSNAHMENANALYSE UND RISIKOBEWERTUNG 151 7.4.6
REALISIERUNG/OPTIMIERUNG 155 7.4.7 PROZESS-FMEA 157 7.5 PRAXISBEISPIEL
TEMPERATURSENSOR 159 7.5.1 STRUKTURANALYSE 159 7.5.2 FUNKTIONSANALYSE
159 7.5.3 FEHLERANALYSE 160 7.5.4 MASSNAHMENANALYSE UND RISIKOBEWERTUNG
161 7.5.5 REALISIERUNG/OPTIMIERUNG 162 7.6 ZUSAMMENFASSUNG UND
ERFOLGSFAKTOREN 163 7.7 VERWENDETE LITERATUR 163 8 DESIGN REVIEW BASED
ON FAILURE MODE -DRBFM 165 8.1 ZIELSETZUNG 165 8.2 EINORDNUNG DER DRBFM
IN DEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 166 8.3 GRUNDBEGRIFFE 168 8.3.1 DIE GD
3 -PHILOSOPHIE 168 8.3.2 ROLLEN DER DRBFM 170 8.4 VORGEHENSWEISE BEI DER
ANWENDUNG 170 8.4.1 PLAUSIBILITAETSPRUEFUNG DER ANFORDERUNGEN 171 8.4.2
FUNKTIONSANALYSE DES PRODUKTES 171 8.4.3 DEFINITION DER EXPLIZITEN UND
IMPLIZITEN DESIGNAENDERUNGEN 172 8.4.4 ERARBEITUNG POTENZIELLER PROBLEME
(CONCERN POINTS) 173 8.4.5 PROBLEMANALYSE 173 8.4.6 BESCHREIBUNG DER
AUSWIRKUNG 175 8.4.7 AUSARBEITUNG DES BESTMOEGLICHEN DESIGNS 175 8.4.8
DESIGN-REVIEW 176 8.5 PRAXISBEISPIEL TEMPERATURSENSOR 177 8.5.1
AUSGANGSSITUATION (PLAUSIBILITAETSPRUEFUNG) 177 8.5.2 FUNKTIONSANALYSE DES
PRODUKTES 177 8.5.3 DEFINITION DER EXPLIZITEN UND IMPLIZITEN
DESIGNAENDERUNGEN 178 8.5.4 ERARBEITUNG POTENZIELLER PROBLEME 181 8.5.5
PROBLEMANALYSE 181 8.5. INHALT IX 9 GRUNDLAGEN DER STATISTIK 187 9.1
ZIELSETZUNG 187 9.1.1 ZIELE DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 187 9.1.2
ZIELE DER BESCHREIBENDEN STATISTIK 187 9.1.3 ZIELE DER BEURTEILENDEN
STATISTIK 187 9.2 EINORDNUNG DER STATISTIK IN DEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 188 9.3 DATEN- UND MESSTYPEN 189 9.4
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 190 9.4.1 BEGRIFF DER ZUFALLSVARIABLE 190
9.4.2 DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN UND VERTEILUNGEN 191 9.4.3 STETIGE
ZUFALLSVARIABLEN UND VERTEILUNGEN 193 9.4.4 WICHTIGE KENNWERTE VON
VERTEILUNGEN 194 9.4.5 SPEZIELLE DISKRETE VERTEILUNGEN 195 9.4.6
ZUSAMMENFASSUNG VON WICHTIGEN DISKRETEN VERTEILUNGEN 198 9.4.7 SPEZIELLE
STETIGE VERTEILUNGEN 200 9.4.8 PRUEFVERTEILUNGEN 204 9.5 BESCHREIBENDE
STATISTIK 212 9.5.1 HAEUFIGKEITSVERTEILUNG, HISTOGRAMM 212 9.5.2
LAGEKENNWERTE EINER STICHPROBE 214 9.5.3 STREUUNGSWERTE EINER STICHPROBE
216 9.5.4 SCHIEFE ODER SYMMETRIE EINER STICHPROBE 218 9.5.5 AUFBEREITUNG
VON STICHPROBENERGEBNISSEN MITTELS BOX-PLOT 220 9.6 BEURTEILENDE
STATISTIK 221 9.6.1 SCHAETZUNG VON PARAMETERN EINER GRUNDGESAMTHEIT. 221
9.6.2 ZENTRALER GRENZWERTSATZ 222 9.6.3 BERECHNUNG VON
KONFIDENZINTERVALLEN 223 9.6.4 WAHRSCHEINLICHKEITSNETZ 228 9.7 BEISPIEL
230 9.8 ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 232 9.9 VERWENDETE LITERATUR
233 10 HYPOTHESENTESTS 235 10.1 ZIELSETZUNG VON HYPOTHESENTESTS 235 10.
INHALT 10.4 DURCHFUEHRUNG VON HYPOTHESENTESTS 252 10.4.1 AUSWAHL DES
TESTS 252 10.4.2 PLANUNG DES TESTS 260 10.4.3 DURCHFUEHRUNG DES TESTS UND
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 261 10.5 ZUSAMMENFASSUNG 264 10.6
VERWENDETE LITERATUR 265 11 KORRELATIONS- UND REGRESSIONSANALYSEN 267
11.1 ZIELSETZUNG 267 11.2 EINORDNUNG DER METHODE IN DEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 268 11.3 VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG 268
11.3.1 DATEN SICHTEN UND AUFBEREITEN 269 11.3.2 KORRELATIONSANALYSE 275
11.3.3 AUSWAHL DES REGRESSIONSMODELLS UND MODELLIERUNG 279 11.3.4 MODELL
UEBERPRUEFEN 288 11.3.5 OPTIMIERUNG 294 11.4 PRAXISBEISPIEL FEUCHTESENSOR
295 11.4.1 DATEN SICHTEN UND AUFBEREITEN 295 WA.2 DURCHFUEHRUNG DER
REGRESSIONSRECHNUNG 297 11.4.3 MODELL UEBERPRUEFEN 298 11.4.4 OPTIMIERUNG
301 11.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 302 11.6 VERWENDETE
LITERATUR 302 12 MODELLBILDUNG VON SYSTEMEN 303 12.1 ZIELSETZUNG 303
12.2 EINORDNUNG DER ANALYTISCHEN MODELLBILDUNG IN DEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 303 12.3 GRUNDBEGRIFFE 304 12.3.1
SYSTEMBEGRIFF UND SYSTEMEIGENSCHAFTEN 304 12.3.2 SYSTEMGRENZEN UND
SYSTEMUMGEBUNG 306 12.3.3 ZUSTAND UND ZUSTANDSGROESSEN EINES SYSTEMS 307
12.4 VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG 309 12.4.1 DEFINITION DES
MODELLZWECKES 309 12.4.2 BESCHREIBUNG DES SYSTEMS MIT WIRKUNGSGRAPHEN
. 310 12.4. INHALT XI 13 DESIGN OF EXPERIMENTS - DOE 323 13.1
ZIELSETZUNG 323 13.2 EINORDNUNG VON DOE IN DEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS
. . 324 13.3 GRUNDBEGRIFFE 326 13.3.1 MATHEMATISCHE MODELLIERUNG 326
13.3.2 PRINZIPIEN VON DOE 328 13.3.3 ORTHOGONALE UND BALANCIERTE
VERSUCHSPLAENE 330 13.3.4 *ONE FACTOR AT A TIME"-VERSUCHSPLAENE 331 13.3.5
VOLLFAKTORIELLE VERSUCHSPLAENE 333 13.3.6 TEILFAKTORIELLE VERSUCHSPLAENE
336 13.3.7 BLOCKBILDUNG UND RANDOMISIERUNG 340 13.3.8 RESPONSE SURFACE
DESIGN 342 13.3.9 BOX-BEHNKEN-VERSUCHSPLAENE 346 13.3.10 D-OPTIMALE
VERSUCHSPLAENE 347 13.3.11 TAGUCHI-VERSUCHSPLAENE FUER ROBUSTHEITSANALYSEN
. 349 13.3.12 AUSWERTUNG VON VERSUCHSPLAENEN 354 13.4 VORGEHENSWEISE BEI
DER ANWENDUNG 362 13.4.1 DURCHFUEHRUNG EINER SYSTEMANALYSE 363 13.4.2
WAHL DES VERSUCHSDESIGNS 363 13.4.3 PLANUNG/BEREITSTELLUNG VON
RESSOURCEN 364 13.4.4 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 365 13.4.5 DATENANALYSE 365
13.4.6 ERGEBNISBESTAETIGUNG 366 13.5 PRAXISBEISPIEL 366 13.5.1
DURCHFUEHRUNG DER SYSTEMANALYSE 366 13.5.2 WAHL DES VERSUCHSDESIGNS 367
13.5.3 DATENANALYSE 369 13.5.4 ERGEBNISBESTAETIGUNG 370 13.6
ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 371 13.7 VERWENDETE LITERATUR 372 14
OPTIMIERUNG UND ROBUSTHEITSANALYSEN MITTELS SIMULATION 373 14.1 ZIELE
DER OPTIMIERUNG UND ROBUSTHEITSANALYSE MITTELS SIMULATIO XII INHALT
14.3.6 VERFAHREN DER ROBUSTHEITSANALYSE ODER STOERVARIABLENEXPERIMENTE
388 14.3.7 ROBUSTE OPTIMIERUNG 393 14.4 VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG
394 14.4.1 SYSTEM- UND PARAMETERBESCHREIBUNG 394 14.4.2 AUFBAU DES
SIMULATIONSMODELLS 394 14.4.3 DURCHFUEHRUNG DER SENSITIVITAETSANALYSE 395
14.4.4 OPTIMIERUNG 395 14.4.5 ROBUSTHEITSBEWERTUNG 395 14.5
PRAXISBEISPIEL SIMULATION 396 14.5.1 SYSTEM- UND PARAMETERBESCHREIBUNG,
AUFBAU SIMULATIONSMODELL 396 14.5.2 SENSITIVITAETSANALYSE 400 14.5.3
OPTIMIERUNG 402 14.5.4 ROBUSTHEITSANALYSE 412 14.5.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND AUSBLICK 416 14.6 ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 417 14.7
VERWENDETE LITERATUR 418 15 MESSSYSTEMANALYSEN (MSA) 421 15.1
ZIELSETZUNG 421 15.2 EINORDNUNG DER MSA IN DEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS
. . 423 15.3 GRUNDBEGRIFFE 424 15.3.1 MESSSYSTEM 424 15.3.2
KALIBRIEREN, EICHEN, JUSTIEREN 425 15.3.3 ANSPRECHSCHWELLE, AUFLOESUNG
425 15.4 VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG 427 15.4.1 UEBERPRUEFUNG DER
SYSTEMATISCHEN MESSABWEICHUNG (VERFAHREN 1) 429 15.4.2 UNTERSUCHUNG DER
LINEARITAET (VERFAHREN 4) 433 15.4.3 BEWERTUNGEINES MESSSYSTEMS BEZUEGLICH
STREUVERHALTEN UNTER EINFLUSS DES PRUEFERS (VERFAHREN 2) 436 15.4.4
BEWERTUNG EINES MESSSYSTEMS BEZUEGLICH STREUVERHALTEN OHNE EINFLUSS DES
PRUEFERS (VERFAHREN 3) 446 15.4. INHALT XIII 16 STATISTISCHE
PROZESSLENKUNG - SPC 459 16.1 ZIELSETZUNG 459 16.2 EINORDNUNG VON SPC IN
DEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS . . 460 16.3 GRUNDBEGRIFFE 461 16.3.1
PROZESSBEHERRSCHUNG, PROZESSFAEHIGKEIT 461 16.3.2 PROZESSTYPEN NACH DIN
55319 463 16.4 VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG 464 16.4.1 FESTLEGUNG
DES MERKMALS UND DER MESSEINRICHTUNG . 464 16.4.2 AUSWAHL DES
REGELKARTENTYPS 464 16.4.3 FESTLEGUNG DES STICHPROBENUMFANGES N 466
16.4.4 FESTLEGUNG DES STICHPROBENENTNAHMEINTERVALLS 471 16.4.5
DURCHFUEHRUNG EINES VORLAUFES, BESTIMMUNG DES PROZESSTYPS 472 16.4.6
BERECHNUNG DER EINGRIFFSGRENZEN 473 16.4.7 ERSTELLUNG EINES
REAKTIONSPLANS 476 16.4.8 FUEHREN UND AUSWERTEN DER REGELKARTE 476 16.5
PRAXISBEISPIEL 477 16.5.1 WEITERFUEHRENDE BETRACHTUNGEN MITHILFE VON QS
STAT 480 16.5.2 ERGEBNISDARSTELLUNG IN MINITAB 485 16.6
ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 485 16.7 VERWENDETE LITERATUR 486 17
PROZESSFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN 487 17.1 ZIEL VON
PROZESSFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN 487 17.2 EINORDNUNG VON PROZESSFAEHIGKEIT
IN DEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 487 17.3 GRUNDBEGRIFFE 489 17.3.1
MASCHINENFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT, PROZESSLEISTUNG 489 17.3.2
PROZESSFAEHIGKEITSKENNZAHLEN 489 17.3.3 VERTRAUENSBEREICH VON
PROZESSFAEHIGKEITSKENNWERTEN 492 17.3.4 MASCHINENFAEHIGKEITSKENNZAHLEN 493
17.3.5 BERECHNUNG DES SIGMA-NIVEAUS 493 17. XIV INHALT 17.5
PRAXISBEISPIEL 503 17.5.1 ERFASSEN DER PROZESSDATEN, UNTERSUCHUNGSDAUER
. 503 17.5.2 UNTERSUCHUNG DER PROZESSSTABILITAET, BESTIMMUNG DER
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG 503 17.5.3 ERMITTLUNG DER
FAEHIGKEITSKENNWERTE (NICHT STABILE PROZESSE) 504 17.6 ZUSAMMENFASSUNG
UND ERFOLGSFAKTOREN 507 17.7 VERWENDETE LITERATUR 508 18 TOLERANZANALYSE
509 18.1 ZIELSETZUNG 509 18.2 EINORDNUNG DER TOLERANZANALYSE IM
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 510 18.3 GRUNDBEGRIFFE 512 18.3.1
WIRKBEZIEHUNGEN 512 18.3.2 LINEARE TOLERANZUEBERLAGERUNG 513 18.3.3 NICHT
LINEARE TOLERANZUEBERLAGERUNG 514 18.3.4 WORST-CASE-TOLERIERUNG 516
18.3.5 STATISTISCHE TOLERIERUNG 516 18.4 VORGEHENSWEISE BEI DER
ANWENDUNG 516 18.4.1 SYSTEMABGRENZUNG 516 18.4.2
TOLERANZFESTLEGUNG/TOLERANZKONZEPT 517 18.4.3 VERTEILUNGSFUNKTION DER
EINGANGSGROESSEN 517 18.4.4 IDENTIFIKATION DES WIRKZUSAMMENHANGES 518
18.4.5 VERTEILUNGSFUNKTION DER AUSGANGSGROESSE Y 519 18.4.6
TOLERANZANPASSUNG 528 18.4.7 STATISTISCHE UEBERWACHUNG DER EINGANGSGROESSEN
531 18.5 PRAXISBEISPIEL TEMPERATURSENSOR 531 18.5.1 SYSTEMABGRENZUNG 531
18.5.2 TOLERANZEN UND VERTEILUNGSFORM DER EINGANGSGROESSEN 532 18.5.3
IDENTIFIKATION DES WIRKZUSAMMENHANGES 533 18.5.4 BESTIMMUNG DES
TOLERANZBEREICHES DER AUSGANGSGROESSE 533 18.5.5 TOLERANZANPASSUNG 534
18.5.6 AUSBLICK 535 18. DIE CO - AUTOREN 592 INHALT XV 19 RELIABILITY
ENGINEERING-ZUVERLAESSIGKEITSANALYSEN 537 19.1 ZIELSETZUNG VON
RELIABILITY ENGINEERING 537 19.2 EINSATZ VON RELIABILITY ENGINEERING IM
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 538 19.3 WICHTIGE GRUNDLAGEN 539 19.3.1
GRUNDBEGRIFFE DER ZUVERLAESSIGKEITSUNTERSUCHUNG . . 539 19.3.2
TESTBESCHLEUNIGUNG, TESTRAFFUNG 542 19.3.3 TESTVERFAHREN FUER DIE
ZUVERLAESSIGKEITSANALYSE 544 19.3.4 WEIBULL-THEORIE 547 19.4
VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG 552 19.4.1 FESTLEGUNG DER
ZUVERLAESSIGKEITSZIELE 552 19.4.2 DESIGN FOR RELIABILITY 554 19.4.3
ERSTELLUNG VON ZUVERLAESSIGKEITSTESTPLAENEN 555 19 AA DURCHFUEHRUNG VON
ZUVERLAESSIGKEITSTESTS 559 19.4.5 EVALUIERUNG, ANALYSE UND BEWERTUNG 560
19.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ERFOLGSFAKTOREN 561 19.6 VERWENDETE LITERATUR
562 20 UMSETZUNG VON DFSS IM UNTERNEHMEN 563 20.1 STRATEGISCHE
GESICHTSPUNKTE 563 20.2 UMSETZUNG VON DFSS AM BEISPIEL BOSCH 565 20.2.1
RAHMENBEDINGUNGEN 565 20.2.2 DIE ROLLE VON DFSS IN DER
PRODUKTENTWICKLUNG . 566 20.2.3 EINZELHEITEN DER UMSETZUNG VON DFSS
BEI BOSCH . 567 20.3 ZUSAMMENFASSUNG 571 ABKUERZUNGEN 573 LITERATUR 576
REGISTER 580 DIE AUTOREN 588 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035429132 |
classification_rvk | QP 321 ZG 9260 |
ctrlnum | (OCoLC)319859049 (DE-599)DNB986511854 |
dewey-full | 658.562 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.562 |
dewey-search | 658.562 |
dewey-sort | 3658.562 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035429132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090408s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N51,1390</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986511854</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446414549</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-446-41454-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446414541</subfield><subfield code="9">3-446-41454-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446414549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)319859049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986511854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.562</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9260</subfield><subfield code="0">(DE-625)156054:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Design for Six Sigma</subfield><subfield code="b">kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln</subfield><subfield code="c">Jürgen Gamweger ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 591 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 576 - 579</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Six Sigma</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604241-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Six Sigma</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604241-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamweger, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017349552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035429132 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:54:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446414549 3446414541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017349552 |
oclc_num | 319859049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-860 DE-859 DE-1047 DE-573 DE-1051 DE-526 DE-703 DE-634 DE-384 DE-83 DE-Aug4 DE-92 DE-2070s DE-1043 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-860 DE-859 DE-1047 DE-573 DE-1051 DE-526 DE-703 DE-634 DE-384 DE-83 DE-Aug4 DE-92 DE-2070s DE-1043 DE-706 |
physical | XV, 591 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Design for Six Sigma kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln Jürgen Gamweger ... München Hanser 2009 XV, 591 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 576 - 579 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Six Sigma (DE-588)7604241-8 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Six Sigma (DE-588)7604241-8 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 Gamweger, Jürgen Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017349552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Design for Six Sigma kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Six Sigma (DE-588)7604241-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)7604241-8 (DE-588)4139402-1 |
title | Design for Six Sigma kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln |
title_auth | Design for Six Sigma kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln |
title_exact_search | Design for Six Sigma kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln |
title_full | Design for Six Sigma kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln Jürgen Gamweger ... |
title_fullStr | Design for Six Sigma kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln Jürgen Gamweger ... |
title_full_unstemmed | Design for Six Sigma kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln Jürgen Gamweger ... |
title_short | Design for Six Sigma |
title_sort | design for six sigma kundenorientierte produkte und prozesse fehlerfrei entwickeln |
title_sub | kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Six Sigma (DE-588)7604241-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Six Sigma Produktentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017349552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gamwegerjurgen designforsixsigmakundenorientierteprodukteundprozessefehlerfreientwickeln |