Expositio super tertio Canonis Avicennae: [1-5] [1]

Dieser fünfteilige Kommentar des Arztes und Naturphilosophen Gentilis de Fulgineo (gestorben 1348) zum Kanon der Medizin des persischen Arztes Avicenna (auch: Abū 'Alī al-Husayn bin 'Abd Allāh ibn Sīnā, 980-1037) wurde in Padua (Italien) gedruckt, jedoch in Deutschland illuminiert und in d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gentilis de Fulgineo -1348 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Latin
Veröffentlicht: Padua Pierre Maufer (1477.12.01)
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Inc.c.a. 622-1,1
Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Inc.c.a. 622-1,2
Volltext
Zusammenfassung:Dieser fünfteilige Kommentar des Arztes und Naturphilosophen Gentilis de Fulgineo (gestorben 1348) zum Kanon der Medizin des persischen Arztes Avicenna (auch: Abū 'Alī al-Husayn bin 'Abd Allāh ibn Sīnā, 980-1037) wurde in Padua (Italien) gedruckt, jedoch in Deutschland illuminiert und in drei Bände gebunden. Erstbesitzer war der Arzt, Büchersammler und Kompilator der nach ihm benannten Schedelschen Weltchronik, Hartmann Schedel (1440-1514). Er beauftragte in Nürnberg einen unbekannten Buchmaler mit der Illuminierung des Bandes. Ungewöhnlich sind die beiden Autorenbilder (Folio 2 recto) von Avicenna und Gentilis, deren Namen Schedel neben den Bildern vermerkte. Mit langen roten Mänteln bekleidet und und mit roten Kappen thronen sie auf Holzbänken unter Baldachinen, ihre Händestellung deutet auf einen fiktiven Dialog. Am unteren Fuß der Seite ist ein Allianzwappen zu sehen, das Schedels eigenes Wappen (einen Mohrenkopf) mit dem seiner ersten Frau Anna Heugel (zwei gekreuzte Hacken) verbindet; mit ihr war Schedel von 1475 bis zu ihrem Tod 1485 verheiratet. Eine große verzierte Initiale und Rankenausläufer schmücken die Seite zusätzlich. Wie eine kurze handschriftliche Notiz am unteren Rand innen auf dem hinteren Buchdeckel belegt (v ½ lb pro illigatura in singulis), ließ Schedel das Werk in einer Nürnberger Werkstatt für fünfeinhalb Pfund binden. – Schedels Bibliothek gelangte um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Besitz von Johann Jakob Fugger (1516-1575), der sie 1571 an Herzog Albrecht V. für die Münchner Hofbibliothek verkaufte. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Englische Version: This copy of the commentary by Italian professor and physician Gentilis de Fulgineo (died 1348) on the medical handbook by Abu 'Ali al-Husayn ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), commonly known as Avicenna, was printed in Padua, Italy, but illuminated in Germany. Its first owner was Hartmann Schedel (1440-1514). It was included in Schedel's large library of more than 600 works that came into the possession of Johann Jakob Fugger (1516-75) around the middle of the 16th century, before being passed on to the Munich court library in 1571. Schedel himself spent several years in Padua, studying various subjects, including medicine, anatomy, and surgery from 1463 until his graduation as a medical doctor in 1466. After his return to Germany, he practiced as a town physician in Nördlingen from 1470 to 1477, before moving to Amberg and finally returning to Nuremberg in 1482. It was in Nuremberg that Schedel commissioned an unknown book illustrator with the decoration of this printed work. On the title page (folio 2 recto) the two authors, Avicenna and his commentator-their names inscribed by Schedel himself-are depicted wearing magnificent red robes and seated on a wooden bench, partially facing each other and engaged in learned discussion. At the bottom of the page, a double coat-of-arms displays Schedel's crest (a moor's head) together with that of his first wife, Anna Heugel (two crossed garden hoes), with whom Schedel was married from 1475 until her death in 1485. A large ornamented initial and a foliate border complete the decoration of the page. As a handwritten note on the back pastedown indicates, Schedel had the book bound for 5 and one-half pounds in the Nuremberg workshop identified as the Münzer-Meister. The humanist's assiduous use of the book is testified not only by his autograph notes on the flyleaves, but in particular by the numerous glosses he inscribed on the margins of the pages. // Autor: BSB, Oriental and Asia Department
Beschreibung:330 Bl. 2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen