Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG): eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtwissenschaft ; 4857 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 184 S. |
ISBN: | 9783631589632 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035425717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121112 | ||
007 | t | ||
008 | 090407s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N13,0443 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993100201 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631589632 |c Pb. : EUR 39.80 |9 978-3-631-58963-2 | ||
035 | |a (OCoLC)501703677 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993100201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M124 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 343.43055 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4585 |0 (DE-625)138563:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffsümmer, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)137867735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) |b eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe |c Philipp Hoffsümmer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XVI, 184 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtwissenschaft |v 4857 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Umsatzsteuergesetz |0 (DE-588)4117278-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbefreiung |0 (DE-588)4183176-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Steuerbefreiung | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Umsatzsteuergesetz |0 (DE-588)4117278-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Steuerbefreiung |0 (DE-588)4183176-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtwissenschaft ; 4857 |w (DE-604)BV000000068 |9 4857 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017346179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017346179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138864483237888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................................................XIII
Einleitung................................................................................................................................................]
Kapitel 1 : Allgemeine Charakterisierung und historische Entwicklung der Umsatzsteuerbefreiungen.. 3
A. Die Steuerbefreiungen des UStG...............................................................................................3
B. Historische Entwicklung der Umsatzsteuerbefreiungsvorschriften...........................................4
I.
Entwicklung der nationalen Befreiungsvorschriflen............................................................4
II.
Entwicklung der Steuerbefreiungen des Gemeinschaftsrechts.............................................5
III.
Defizite bei der Umsetzung der Steuerbefreiungen der MwStSystRL.................................6
C.
Die Umsatzsteuer als indirekte Steuer.......................................................................................7
Kapitel 2: Europäische und nationale Prüfimgsmaßstäbe des § 4 UStG.................................................9
A. Wettbewerbsschützende Vorgaben des Europarechts...............................................................9
I.
Primärrechtliche Prüfungsmaßstäbe.....................................................................................9
1. Das Verhältnis der MwStSystRL zum europäischen Primärrecht.................................10
2. Beihilfevorschriften.......................................................................................................11
a) Anwendbarkeit von Art. 87 f. EGV auf Umsatzsteuerbefreiungen...........................11
aa) Anwendbarkeit von Art. 87 EGV auf indirekte Steuern.......................................12
bb) Steuerbefreiung als Beihilfe..................................................................................12
cc) Kein Ausschluss der Anwendbarkeit wegen erfolgter Harmonisierung...............14
dd) Die Umsatzsteuerbefreiungen als Gemeinschaftsbeihilfen...................................1
S
( 1 ) Keine Anwendbarkeit der Art. 87 f. EGV auf die Steuerbefreiungen der
MwStSystRL....................................................................................................15
(2) Die Befreiungen des § 4 UStG als Beihilfe der Gemeinschaft........................16
b) Anforderungen des Art. 87 Abs. 1 EGV an Steuerbefreiungen des § 4 UStG,
die staatliche Beihilfen darstellen.............................................................................18
aa) Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige..............................................19
(1) Unternehmen....................................................................................................19
(2) Bestimmtheit der Maßnahme...........................................................................19
bb) Verfälschung oder drohende Verfälschung des Wettbewerbs..............................20
cc) Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten..............................21
c) Rechtfertigungsmöglichkeil nach Art. 87 Abs. 2 und 3 EGV...................................21
d) Ausnahmeregelung des Art. 86 Abs. 2 EGV.............................................................23
e) Zwischenergebnis......................................................................................................24
3. Grundfreiheiten..............................................................................................................25
a) Überblick über die Grundfreiheiten..........................................................................26
b) Umsatzsteuerbefreiungen und Grundfreiheiten.........................................................28
aa) Bindung der Gemeinschaftsorgane an die Grundfreiheiten..................................28
bb) Die Grundfreiheiten als PrUfungsmaßstab der Umsatzsteuerbefreiungen............29
cc) Bedeutung der Grundfreiheiten für die Steuerbefreiungen des § 4 UStG............30
c) Zusammenfassung.....................................................................................................30
Inhaltsverzeichnis
4.
Gemeinschaftsgrundrechte
.............................................................................................
ЗО
a)
Der Schutz durch die Gemeinschaftsgrundrechte im Bereich der Umsatzsteuer¬
befreiungen nach der Rechtsprechung des EuGH.....................................................31
aa) Der Anwendungsbereich der Gemeinschaftsgrundrechte.....................................32
(1) Grundrechtsadressaten.....................................................................................32
(a) Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Achtung der Gemeinschafts¬
grundrechte bei der Umsetzung von Gemeinschaftsrecht...........................32
(b) Die Bedeutung der Gemeinschaftsgrundrechte für die Überprüfung und
Auslegung der Umsatzsteuerbefreiungen des § 4 UStG..............................33
(c) Zusammenfassung.......................................................................................36
(2) Verhältnis zu den Grundfreiheiten und Art. 87 ff. EGV..................................37
bb) Prüfungsaufbau der Gemeinschaftsgrundrechte...................................................38
(1) Schutzbereichseröffhung und Eingriff bei Freiheitsrechten............................39
(2) Rechtfertigung von Eingriffen in Gemeinschaftsgrundrechte.........................40
(3) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Schranken-Schranke...................41
cc) Wettbewerbsbezogene Grundrechte als Maßgabe der Umsatzsteuerbefreiungen 42
dd) Die Vereinbarkeit der Umsatzsteuerbefreiungen des Art. 131 ff. MwStSystRL
mit den Gemeinschaftsgrandrechten.....................................................................45
b) Stellungnahme zum Schutz durch die Gemeinschaftsgrundrechte im Bereich der
U
in Satzsteuerbefreiungen..........................................................................................46
aa) Kritik an der Rechtsprechung des EuGH..............................................................47
bb) Entwicklung eines wirksamen Schutzes durch die Gemeinschaftsgrandrechte
vor Beeinträchtigungen durch Umsatzsteuerbefreiungen.....................................48
(1) Systematisch zwingende Umsatzsteuerbefreiungen........................................49
(2) Steuerbefreiung von Umsätzen, die dem Gemeinwohl dienen........................49
(3) Vereinfachungszwecknormen..........................................................................49
c) Zusammenfassung.....................................................................................................50
II.
Der sekundärrechtliche Grundsatz der steuerlichen Neutralität als Prüfungsmaßstab im
Umsatzsteuerrecht...............................................................................................................50
1. Der Neutralitätsgrandsatz in der Rechtsprechung des EuGH........................................51
2. Kollision des Neutralitätsverständnisses des EuGH mit Europäischem Primärrecht.... 52
3. Plädoyer für ein aus dem Primärrecht abgeleitetes Neutralitätsgebot............................54
B. Prüfungsmaßstäbe des Grandgesetzes.....................................................................................55
I.
Die Bedeutung der nationalen Grandrechte als Prüfungsmaßstab der Umsatz¬
steuerbefreiungen................................................................................................................55
1. Das Verhältnis des Sekundären Gemeinschaftsrechts zu den nationalen Grandrechten 55
2. Unanwendbarkeit der nationalen Grandrechte bei der Überprüfung des § 4 UStG.......56
a) Die Rechtsprechung des BVerfG in der sog. Schwarzwaldklinik-Entscheidung ..57
b) WOrdigung der Entscheidung....................................................................................57
3. Zwischenergebnis..........................................................................................................59
II.
Wettbewerbsbezogene nationale Grandrechte....................................................................59
C. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Umsatzsteuerrecht...........................................................*·**
I.
Anwendung des Leistungsfähigkeitsprinzips im Umsatzsteuerrecht.................................6°
II.
Inhalt des Leistungsfffliigkeitsprinzips im Umsatzsteuerrecht............................................61
Inhaltsverzeichnis
IX
і.
Das Leistungsfähigkeitsprinzip in der nationalen Steuerrechtsordnung........................62
2. Das Leistungsfthigkeitsprinzip als Teil des Europäischen Steuerverfassungsrechts.... 64
a) Herleitung aus dem europäischen Recht...................................................................64
b) Herleitung aus den VerfassungsUberlieferungen der Mitgliedstaaten.......................65
III.
Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Prüfungsmaßstab der Umsatzsteuerbefreiungen.........66
1. Die Anforderungen des europäischen LeistungsfShigkeitsprinzips an die Umsatz¬
steuerbefreiungen...........................................................................................................66
2. Einteilung von Steuerrechtsnormen...............................................................................67
IV.
Die Zukunft des Leistungsfähigkeitsprinzips im Umsatzsteuerrecht.............................69
D. Der Verbrauchsteuercharakter der Umsatzsteuer....................................................................70
I.
Besteuerungswürdige Vorgänge im Umsatzsteuerrecht.....................................................70
1. Der Konsum als Besteuerungsgut der Umsatzsteuer.....................................................70
2. Keine Belastung der Vermögensumschichtungen und des bloßen Gebrauchs von
Gütern............................................................................................................................72
II.
Die Bedeutung des Verbrauchsteuercharakters für die Steuerbefreiungsvorschriften.......73
E. Zusammenfassung der Prüfungsmaßstabe..............................................................................74
Kapitel 3: Auslegung der Umsatzsteuerbefreiungen......................................................................77
A. Auslegung der MwStSystRL...................................................................................................77
I.
Wortlaut..............................................................................................................................77
II.
Historie...............................................................................................................................79
III. Telos
und Systematik..........................................................................................................80
1
. Wettbewerbsneutrale Auslegung...................................................................................81
2. Verbrauchsteuerkonforme Auslegung...........................................................................82
IV.
Primärrechtskonforme Auslegung.................................................................................82
B. Auslegung des deutschen Umsatzsteuergesetzes....................................................................84
I.
Auslegung nach der klassischen Methode..........................................................................84
II.
Richtlinienkonforme Auslegung des § 4 UStG..................................................................84
С
Zusammenfassung...................................................................................................................87
Kapitel 4: Systematisierung der Befreiungsvorschriften des UStG.......................................................89
A. Befreiungen mit oder ohne Vorsteuerabzug............................................................................89
B. Objektive und subjektive Steuerbefreiungen...........................................................................90
C. Umsatzbezogene und empfängerbezogene Befreiungen.........................................................90
D. Einteilung der Befreiungen nach dem angestrebten Sinn und Zweck der Regelung..............91
I.
Maßgeblichkeit der MwStSystRL für die Zweckbestimmung...........................................91
II.
Primärer Zweck der Steuerbefreiungen der MwStSystRL.................................................92
III.
Spezifisch verfolgte Ziele der Umsatzsteuerbefreiungen...................................................92
1. Gemeinwohlaspekte, Art. 132 MwStSystRL.................................................................93
a) Die einzelnen Zwecke der Steuerbefreiungen...........................................................94
aa) Entlastung im Bereich des Gesundheitswesens, § 4 Nrn. 14 bis 17 UStG...........94
( 1 ) Befreiung heilberuflicher Leistungen, § 4 Nr. 14 UStG..................................94
Inhaltsverzeichnis
(a)
Gemeinschaftsrechtliche
Grandlage
............................................................94
(b)
Zweck des § 4 Nr. 14 UStG.........................................................................95
(c) Der Begriff der Heilbehandlung und damit verbundene Abgrenzungs¬
schwierigkeiten............................................................................................96
(d) Ordnungsgemäße Umsetzung in nationales Recht......................................98
(e) Keine Befreiung der Lieferang von Arzneimitteln und medizinischen
Hilfsmitteln..................................................................................................99
(2) Befreiungen für andere Leistungen im Bereich des Gesundheitswesens
und der Altenfürsorge....................................................................................100
(a) Umsätze der Krankenhäuser, Altenheime und ähnlicher Einrichtungen,
§ 4 Nr. 16 UStG.........................................................................................100
(aa) Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen........................................100
(bb) Altenheime und ähnliche Einrichtungen.............................................102
(b) Befreiungen zugunsten der Sozialversicherungsträger, § 4 Nr. 15 UStG. 104
(c) Befreiungen fiir Kooperationsleistungen der gesetzlichen Kranken¬
versicherung, § 4Nr. 15a UStG.................................................................105
(d) Befreiung für bestimmte Lieferungen und Krankentransporte,
§ 4Nr. 17 UStG.........................................................................................105
(3) Stellungnahme...............................................................................................106
bb) Befreiung bestimmter gemeinnütziger Einrichtungen, §4Nr. 18UStG............107
(1) Sinn und Zweck der Regelung.......................................................................108
(2) Unvereinbarkeit von §4 Nr. 18 UStG mit den Grandfreiheiten des EGV.... 109
cc) Befreiung von Leistungen, die einen gemeinnützigen Zweck verfolgen...........
Ш
( 1 ) Bestimmte Veranstaltungen zum Zweck der Erwachsenenbildung sowie
im kulturellen und sportlichen Bereich, § 4 Nr. 22 UStG..............................111
(2) Gestellung von Arbeitskräften, § 4 Nr. 27 UStG...........................................112
dd) Befreiungen zur Förderang der Jugend, § 4 Nrn. 23-25 UStG...........................114
ее)
Befreiung von Leistungen für die Daseinsvorsorge, § 4 Nr. 1 lb UStG.............115
(1) Rechtfertigung der Steuerbefreiung...............................................................115
(2) Richtlinienkonforme Umsetzung von Art. 132 Abs. 1 Buchst,
а
MwStSystRL..................................................................................................116
ff) Befreiung aus
kultur-
und bildungspolitischen Gründen....................................118
(1) Kulturpolitische Gründe, § 4 Nr. 20 UStG....................................................118
(2) Bildungspolitische Gründe, § 4 Nr. 21 UStG................................................122
gg) Befreiung ehrenamtlicher Tätigkeiten, § 4 Nr. 26 UStG....................................124
hh) Befreiung aus persönlichen Gründen, § 4 Nr. 19 UStG......................................124
b) Schwierigkeiten einer vollständigen Harmonisierang des Umsatzsteuerrechts......125
c) Vereinbarkeit der Steuerbefreiungen mit den Gemeinschaftsgrundrechten............127
2. Weitere Zwecke, Art. 135 und 136 MwStSystRL.......................................................128
a) Zwingende systematische Gründe...........................................................................128
aa) Vermeidung der Doppelbelastung mit anderen Verkehr- und Verbrauch¬
steuern.................................................................................................................128
( 1 ) Umsätze, die der Grunderwerbsteuer oder der Rennwett- und Lotterie¬
steuer unterliegen, § 4 Nr. 9 UStG.................................................................129
Inhaltsverzeichnis Xl
(a)
Der Granderwerbsteuer unterliegende Umsätze,
§ 4 Nr. 9 Buchst,
a UStG
...........................................................................129
(aa) Die Systematik der MwStSystRL........................................................129
(bb) Das deutsche Regelungssystem..........................................................131
(cc) Integration der Grundenverbsteuer in die Umsatzsteuer.....................132
(b) Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen,
§ 4 Nr. 9 Buchst,
b UStG
...........................................................................133
(c) Umsätze der öffentlichen Spielbanken, § 4 Nr. 9 Buchst,
b UStG
a.F......134
(2) Versicherangsumsätze, § 4Nrn. 10 und 11 UStG.........................................137
(3) Fehlende Abstimmung zwischen der Umsatzsteuer und anderen Verkehrs¬
bzw. Verbrauchsteuern..................................................................................140
bb) Vermeidung der Kumulation von Umsatzsteuer bei Versagung des Vorsteuer¬
abzuges oder der Verwendung filr steuerfreie Umsätze, § 4 Nr. 28 UStG.........140
(1) Lieferung von Gegenständen.........................................................................141
(2) Verwendung für steuerfreie Umsätze............................................................141
b) Vereinfachungszwecke............................................................................................143
aa) Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und ähnliche Umsätze,
§ 4 Nr. 12 UStG..................................................................................................143
(1) Sozialpolitische Gründe.................................................................................145
(2) Vereinfachungszwecke..................................................................................146
bb) Kapital- und Finanzdienstleistungen, § 4 Nr. 8 UStG........................................148
( 1 ) Gewährung und Vermittlung von Krediten, § 4 Nr. 8 Buchst,
a
UStG.........150
(2) Umsätze von gesetzlichen Zahlungsmitteln, § 4 Nr. 8 Buchst,
b
UStG........150
(3) Umsätze im Einlagengeschäft, Kontokorrentverkehr, Zahlungs- und Über¬
weisungsverkehr sowie das Inkasso von Handelspapieren,
§ 4 Nr. 8 Buchst,
d
UStG...............................................................................151
(4) Umsätze im Geschäft mit Wertpapieren, Anteilen an Gesellschaften und
anderen Vereinigungen, § 4 Nr. 8 Buchst,
e
und
f
UStG...............................15]
cc) Leistungen zwischen den Gliederungen einer politischen Partei,
§ 4 Nr. 18a UStG................................................................................................151
c) Zwischenergebnis....................................................................................................152
IV.
Zusammenfassung........................................................................................................153
Kapitel 5: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen..................................................155
Literaturverzeichnis:............................................................................................................................159
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffsümmer, Philipp |
author_GND | (DE-588)137867735 |
author_facet | Hoffsümmer, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Hoffsümmer, Philipp |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035425717 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PP 4585 |
ctrlnum | (OCoLC)501703677 (DE-599)DNB993100201 |
dewey-full | 343.43055 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43055 |
dewey-search | 343.43055 |
dewey-sort | 3343.43055 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035425717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090407s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N13,0443</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993100201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631589632</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-58963-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501703677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993100201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43055</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4585</subfield><subfield code="0">(DE-625)138563:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffsümmer, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137867735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG)</subfield><subfield code="b">eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe</subfield><subfield code="c">Philipp Hoffsümmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 184 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtwissenschaft</subfield><subfield code="v">4857</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umsatzsteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117278-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183176-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Steuerbefreiung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umsatzsteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117278-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183176-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtwissenschaft ; 4857</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4857</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017346179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017346179</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Steuerbefreiung |
geographic_facet | Deutschland - Steuerbefreiung |
id | DE-604.BV035425717 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631589632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017346179 |
oclc_num | 501703677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M124 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M124 |
physical | XVI, 184 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtwissenschaft |
spelling | Hoffsümmer, Philipp Verfasser (DE-588)137867735 aut Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe Philipp Hoffsümmer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XVI, 184 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtwissenschaft 4857 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Deutschland Umsatzsteuergesetz (DE-588)4117278-4 gnd rswk-swf Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd rswk-swf Deutschland - Steuerbefreiung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Umsatzsteuergesetz (DE-588)4117278-4 u Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtwissenschaft ; 4857 (DE-604)BV000000068 4857 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017346179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffsümmer, Philipp Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe Europäische Hochschulschriften Deutschland Umsatzsteuergesetz (DE-588)4117278-4 gnd Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117278-4 (DE-588)4183176-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe |
title_auth | Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe |
title_exact_search | Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe |
title_full | Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe Philipp Hoffsümmer |
title_fullStr | Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe Philipp Hoffsümmer |
title_full_unstemmed | Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe Philipp Hoffsümmer |
title_short | Steuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) |
title_sort | steuerbefreiungen fur inlandsumsatze 4 nrn 8 bis 28 ustg eine systematische betrachtung unter besonderer berucksichtigung europaischer und nationaler prufungsmaßstabe |
title_sub | eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe |
topic | Deutschland Umsatzsteuergesetz (DE-588)4117278-4 gnd Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Umsatzsteuergesetz Steuerbefreiung Deutschland - Steuerbefreiung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017346179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hoffsummerphilipp steuerbefreiungenfurinlandsumsatze4nrn8bis28ustgeinesystematischebetrachtungunterbesondererberucksichtigungeuropaischerundnationalerprufungsmaßstabe |