IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Heuser, Paul J. IFRS-Handbuch |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2009
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXII, 1042 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783504350130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035424576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130521 | ||
007 | t | ||
008 | 090407s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783504350130 |c Gb. : EUR 129.00 |9 978-3-504-35013-0 | ||
035 | |a (OCoLC)429672332 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015890983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-522 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-861 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.30218 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 657f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a IFRS-Handbuch |b Einzel- und Konzernabschluss |c hrsg. von Paul J. Heuser ... |
246 | 1 | 3 | |a International Financial Reporting Standards-Handbuch |
246 | 1 | 3 | |a IFRS Handbuch |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2009 | |
300 | |a LXII, 1042 S. |b graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss | |
650 | 4 | |a International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss | |
650 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |2 stw | |
650 | 7 | |a Jahresabschluss |2 stw | |
650 | 7 | |a Konzernabschluss |2 stw | |
650 | 7 | |a Segmentberichterstattung |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelabschluss |0 (DE-588)4397989-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Einzelabschluss |0 (DE-588)4397989-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Heuser, Paul J. |d 1942-2022 |0 (DE-588)108014371 |4 edt | |
700 | 1 | |a Theile, Carsten |e Sonstige |0 (DE-588)133934349 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 3. Auflage |a Heuser, Paul J. |t IFRS-Handbuch |w (DE-604)BV022269930 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017345055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078941582491648 |
---|---|
adam_text |
Titel: IFRS-Handbuch
Autor: Heuser, Paul J.
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 4. Auflage V
Geleitwort zur 1. Auflage VII
Wegweiser für die internationalen Rechnungslegungsstandards . IX
Inhaltsübersicht XIII
Abkürzungsverzeichnis LVII
Rz. Seite
A. Internationale Normen statt HGB-Rechnungslegung . . 1 1
I. Konzeption kapitalmarktorientierter Rechnungslegung nach
IFRS 1 1
1. Angelsächsische versus kontinentaleuropäische Rech¬
nungslegung 1 1
1.1 Prinzipienorientierung versus Fallorientierung 2 1
1.2 Zahlungsbemessungsfunktion versus Informations¬
funktion 4 2
2. Unterschiede in der Ausgestaltung der Rechnungslegungs¬
systeme 10 4
2.1 Ausschüttungsbegrenzung versus periodengerechte
Gewinnermittlung 11 4
2.2 Anschaffungskostenprinzip versus Marktbewertung . . 13 5
2.3 Unterschiedliche Bedeutung von Anhangangaben . 15 7
3. Annäherung der Rechnungslegungssysteme 16 7
II. Organisation und Verlautbarungen des IASC/IASB 20 9
1. Organisationsstruktur und Aufgaben 20 9
2. Verlautbarungen des IASB 30 11
2.1 Überblick 30 11
2.2 Vorwort 31 12
2.3 Rahmenkonzept (Framework) 32 13
2.4 Standards (IFRS/IAS) 33 13
2.5 Interpretationen (IFRIC/SIC) 35 15
2.6 Anwendungsleitlinien und erläuternde Beispiele . 36 15
3. Zustandekommen von Standards und Interpretationen . . . 40 16
3.1 Prozessablauf innerhalb des IASB (due process) 40 16
3.2 Konvergenz mit US-amerikanischen Rechnungs¬
legungsvorschriften (US-GAAP) 46 17
III. IFRS als EU-Recht 50 18
1. IFRS-Anwendung innerhalb der EU 50 18
XVII
Rz. Seite
1.1 Übersicht 50 18
1.2 Pflichtanwendung: Kapitalmarktkonzerne 51 18
1.3 Mitgliedstaatenwahlrechte 52 18
2. Übernahme der IFRS in das EU-Recht 55 19
2.1 Vorbehalt der EU-Freischaltung von IFRS („endorse-
ment") 55 19
2.2 Gegenstand der Freischaltung 56 20
2.3 Übernahmeverfahren 60 21
3. Verhältnis von Original-IFRS zu EU-IFRS 62 22
3.1 Anwendung der EU-IFRS 62 22
3.2 Zweifelsfragen 63 22
3.2.1 Problemstellung 63 22
3.2.2 Rückwirkende Anwendung („Wertaufhellungs¬
zeitraum") 64 24
3.2.3 Vorzeitige IFRS-Anwendung bei noch ausstehen¬
der EU-Freischaltung 65 24
3.2.4 Verweigerte EU-Freischaltung 68 25
3. Auslegung und richterliche Überprüfung der EU-IFRS . 80 26
4. Exkurs: IFRS auf dem amerikanischen Kapitalmarkt . 90 27
IV. Anwendung der EU-IFRS in Deutschland 100 28
1. Übersicht 100 28
2. Aufstellungspflicht des Konzemabschlusses 102 29
2.1 Konzernaufstellungspflicht nach HGB; Konsolidie¬
rungskreis nach IFRS 102 29
2.2 IFRS-Pflicht für kapitalmarktorientierte Mutterunter¬
nehmen 110 30
2.2.1 Wertpapierhandel auf einem geregelten Markt in
der EU 110 30
2.2.2 Marktsegmente des Freiverkehrs 115 31
2.2.3 Beantragung des Wertpapierhandels im Inland . . 116 32
2.3 Freiwillige IFRS-Anwendung für nicht kapitalmarkt¬
orientierte Mutterunternehmen 120 32
2.4 Erhalt der Befreiungswirkungen für Jahresabschlüsse
nach § 264 Abs. 3 und § 264b HGB 122 33
2.5 Prüfschema zur Konzernrechnungslegungspflicht . . . 123 33
3. Offenlegung eines IFRS-Einzelabschlusses im elektroni¬
schen Bundesanzeiger 130 34
4. Abschlussprüfung 140 36
5. Offenlegung 141 36
6. Rechtswirkungen der IFRS-Abschlüsse 142 36
6.1 Handels-und Gesellschaftsrecht, Strafrecht 142 36
6.2 Steuerrecht 145 37
XVIII
Rz. Seite
7. Prüfstelle für Rechnungslegung („enforcement") 150 37
8. Zur Weiterentwicklung des deutschen Bilanzrechts . 151 38
V. Verhältnis von IFRS und HGB nach BilMoG 155 40
1. Vorbemerkung 155 40
2. Hintergrund und Ziel einer HGB-Reform 156 40
2.1 Funktionen der HGB-Rechnungslegung 156 40
2.2 Umsetzung von EG-Richtlinien 157 41
2.3 Auslegung des HGB nach IFRS? 158 41
3. Erstanwendungszeitpunkte des BilMoG 160 42
4. Annäherung des Jahresabschlusses an IFRS 165 43
4.1 Bilanzierung und Bewertung 165 43
4.1.1 Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit. . . 165 43
4.1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände (Entwick¬
lungskosten) 169 45
4.1.3 Herstellungskosten 171 47
4.1.4 Währungsumrechnung 173 47
4.1.5 Sonstige Rückstellungen 175 48
4.1.6 Pensionsverpflichtungen 178 50
4.1.7 Bewertungseinheiten 182 51
4.1.8 Latente Steuern 184 52
4.2 Ausweis und Anhangangaben 186 54
4.2.1 Eigene Anteile 186 54
4.2.2 Nahe stehende Unternehmen und Personen . 187 54
4.3 Kleinere Änderungen 188 54
4.4 Verbleibende wesentliche Unterschiede 189 56
5. Annäherung des Konzernabschlusses an IFRS 190 56
6. Fazit und Würdigung 192 57
B. Rahmenkonzept und Rechnungslegungsmethoden für
den IFRS-Abschluss 200 59
I. Grandlagen 201 59
1. Zielsetzung des Abschlusses: Information 201 59
2. Anwendung auf alle Unternehmen, Einzel- und Konzern-
abschluss 202 60
3. IFRS für kleine und mittlere Unternehmen 203 60
4. Branchenspezifische Besonderheiten 204 60
5. Bestandteile des IFRS-Abschlusses 205 61
6. Vollständige IFRS-Anwendung 206 61
7. Lagebericht 207 61
XIX
Rz. Seite
II. Abschlussgrandsätze (Rahmenkonzept, LAS 1) 250 62
1. Überblick und Wegweiser 250 62
1.1 Standards und Anwendungsbereich 250 62
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 255 63
1.3 Neuere Entwicklungen 257 63
2. Rechnungslegungsgrundsätze auf Basis der Zielsetzung
von IFRS-Abschlüssen 260 64
3. Basisannahmen im IFRS-Abschluss 261 65
3.1 Periodengerechte Aufwands-und Ertragszuordnung . . 261 65
3.2 Unternehmensfortführung 264 67
4. Qualitative Anforderungen 266 68
4.1 Verständlichkeit 266 68
4.2 Relevanz und Wesentlichkeit 267 68
4.3 Verlässlichkeit 269 69
4.4 Vergleichbarkeit und Stetigkeit 275 70
4.5 Einschränkungen der qualitativen Anforderungen
Relevanz und Verlässlichkeit 277 71
ID. Bilanzansatz (Rahmenkonzept) 300 72
1. Aktivierung 301 72
1.1 Vermögenswertdefinition 301 72
1.1.1 Übersicht: Abstrakte und konkrete Aktivierungs¬
fähigkeit 301 72
1.1.2 Verfügungsmacht des Unternehmens 302 72
1.1.3 Ereignis der Vergangenheit 303 73
1.1.4 Wahrscheinlichkeit zukünftigen wirtschaftlichen
Nutzens 304 73
1.1.5 Zuverlässige Wertermittlung 305 73
1.2 Spezielle Aktivierungsvoraussetzungen und Aktivie¬
rungsverbote 308 74
1.3 Wesentliche Abweichungen zum HGB 310 74
1.3.1 Rechnungsabgrenzungsposten 310 74
1.3.2 Einzelveräußerbarkeit 311 74
1.3.3 Aktivierungswahlrechte nach HGB und ihre
Abbildung in IFRS 312 75
1.4 Prüf Schema zu den Aktivierungsvoraussetzungen . 313 76
2. Passivierung 320 77
2.1 Schuldendefinition 320 77
2.1.1 Übersicht: Abstrakte und konkrete Passivie-
rungsfähigkeit 320 77
2.1.2 Gegenwärtige Verpflichtung aus vergangenen
Ereignissen 322 77
6.1. Wahrscheinlichkeit künftigen Ressourcenabflus¬
ses 325 78
2.1.4 Verlässliche Wertermittlung 326 78
XX
Rz. Seite
2.2 Spezielle Passivierungsvoraussetzungen und Passivie-
rungsverbote 327 78
2.3 Wesentliche Abweichungen zum HGB 328 78
2.3.1 Rechnungsabgrenzungsposten 328 78
2.3.2 Aufwandsrückstellungen 329 78
2.3.3 Sonderposten mit Rücklageanteil 330 79
2.3.4 Passivierungswahlrechte nach HGB und ihre
Abbildung nach IFRS 331 79
2.4 Prüfschema zu den Passivierungsvoraussetzungen . . . 332 80
IV. Bewertung 400 80
1. Überblick und Wegweiser 400 80
1.1 Standards und Anwendungsbereich 400 80
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 405 82
1.3 Neuere Entwicklungen 407 83
2. Einzelbewertung versus Bewertungseinheiten 410 84
3. Zugangs- und Folgebewertung 412 84
3.1 Systematik 412 84
3.2 Vermögenswerte 413 84
3.3 Schulden 420 86
4. Fair value (beizulegender Zeitwert) 450 87
4.1 Definition 450 87
4.1.1 Wortlaut 450 87
4.1.2 Beschaffungs-oder Absatzpreis 451 88
4.1.3 Übertragung oder Begleichung einer Verbindlich¬
keit 452 88
4.2 Ermittlungsgrundsätze 453 89
4.2.1 Annahme der Unternehmensfortführung und
Stichtagsprinzip 453 89
4.2.2 Liquidester versus vorteilhaftester Markt, Trans¬
aktionskosten 455 89
4.2.3 Hypothetische bestmögliche Verwendung von
Vermögenswerten 459 91
4.3 Ermittlungshierarchie 470 92
4.3.1 Übersicht 470 92
4.3.2 Inputfaktoren für die Bewertungsverfahren . 473 93
4.3.3 Referenzmodell: Der aktive Markt 475 95
4.3.4 Marktorientierte Vergleichsverfahren 480 97
4.3.5 Discounted Cashflow Verfahren 483 97
4.3.6 Optionspreismodelle 485 98
4.3.7 Wiederbeschaffungskosten 487 98
4.3.8 Fair value-Ermittlung nach verschiedenen Ver¬
fahren 489 99
4.3.9 Ausnahme: Nicht ermittelbarer Fair value . . . 491 99
4.3.10 Zusammenfassung: Welches Fair value-Ermitt-
lungsverfahren für welchen Anwendungsbereich? 492 100
XXI
Rz. Seite
4.4 Praktische Relevanz der Fair value-Bewertung 500 100
4.4.1 Neubewertung von Sachanlagen bei Erstanwen¬
dung von IFRS 501 100
4.4.2 Neubewertung von Sachanlagen bei laufender
IFRS-Bilanzierung 502 101
4.4.3 Anlageimmobilien 503 101
4.4.4 Beteiligungen und Aktien 504 101
4.4.5 Unternehmenserwerb (Kapitalkonsolidierung) . . 505 101
4.4.6 Derivate und Sicherungsgeschäfte 507 102
4.4.7 Aktienorientierte Vergütungen 508 102
4.4.8 Insbesondere: Fair value-Bilanzierung im Mittel¬
stand 509 102
4.5 Zusammenhang von Fair value, Anschaffungskosten,
Nettoveräußerungswert und Nutzungswert 520 103
V. Währungsumrechnung im Einzelabschluss (IAS 21) 550 105
1. Anwendungsbereich 550 105
2. Ersterfassung 551 105
3. Folgebewertung 552 105
4. Anhangangaben 556 106
VI. Erträge und Aufwendungen (Rahmenkonzept) sowie Realisa¬
tionsprinzip (IAS 18) 600 107
1. Überblick und Wegweiser 600 107
1.1 Standards und Anwendungsbereich 600 107
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 605 108
1.3 Neuere Entwicklungen 606 108
2. Lieferungen 610 109
2.1 Grundregelung der Ertragserfassung 610 109
2.2 Einzelheiten 612 110
2.2.1 Lieferung unter Eigentumsvorbehalt, Rücktritts¬
recht, Gewährleistungsrisiken 612 110
2.2.2 Teilzahlungskäufe, Gewährung von Zahlungs¬
zielen 613 110
2.2.3 Kommissionsgeschäfte 615 111
2.2.4 Tauschgeschäfte 616 111
3. Leistungen 630 112
4. Mehrkomponentengeschäfte/Systemgeschäfte 632 112
5. Sonstige Forderungen 635 113
6. Zinsen, Nutzungsentgelte, Lizenzen, Dividenden 640 113
7. Bewertung der Erträge 646 115
XXII
Rz. Seite
VII. Stichtagsprinzip, Wertaufhellung und Ereignisse nach dem
Bilanzstichtag (IAS 10) 700 116
1. Überblick und Wegweiser 700 116
1.1 Standards und Anwendungsbereich 700 116
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 705 116
1.3 Neuere Entwicklungen 706 116
2. Wertaufhellungszeitraum 710 117
3. Abgrenzung von wertaufhellenden und wertbegründen¬
den Ereignissen 713 118
4. ABC der wertaufhellenden Ereignisse 720 120
5. Wertbegründende Ereignisse 730 124
6. Anhangangaben 740 125
VIII. Anwendung und Änderung von Rechnungslegungsmetho¬
den, Schätzungen und Fehler (IAS 8) 800 125
1. Überblick und Wegweiser 800 125
1.1 Standards und Anwendungsbereich 800 125
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 805 126
1.3 Neuere Entwicklungen 808 126
2. Stetigkeitsprinzip 810 126
3. Rechnungslegungsmethoden und Schätzungen 812 127
3.1 Abgrenzung 812 127
3.1.1 Begriff der Rechnungslegungsmethode und
Schätzungen 812 127
3.1.2 Verfahrenswahlrechte 817 129
3.1.3 Im Zweifel Schätzungsänderung 818 130
3.2 Auswahl von Rechnungslegungsmethoden 820 131
3.3 Lückenfüllung 825 132
4. Änderung von Rechnungslegungsmethoden 830 133
4.1 Zulässigkeit der Stetigkeitsdurchbrechung 830 133
4.1.1 Anwendung neuer Standards und Interpretatio¬
nen 831 134
4.1.2 Ausübung offener IFRS-Wahlrechte 833 134
4.2 Kein Stetigkeitsgebot bei neuen Geschäftsvorfällen
und verdeckten Wahlrechten 834 135
4.3 Durchführung der Methodenänderung 836 135
4.3.1 Retrospektive Methode 836 135
4.3.2 Prospektive Methode 839 138
5. Darstellungsstetigkeit und ihre Durchbrechung 850 139
6. Änderung von Schätzungen 860 141
7. Abbildung entdeckter Fehler 870 142
8. Anhangangaben 880 144
XXIII
Rz. Seite
C. Ansatz und Bewertung der Bilanzposten sowie Angabe¬
pflichten 1000 145
I. Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens (IAS 38) 1001 145
1. Überblick und Wegweiser 1001 145
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1001 145
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1008 147
1.3 Neuere Entwicklungen 1009 147
2. Ansatz 1010 147
2.1 Definitionsmerkmale immaterieller Vermögenswerte .1010 147
2.1.1 Begriff des immateriellen Vermögenswerts . 1010 147
2.1.2 Identifizierbarkeit 1011 148
2.1.3 Physische Substanz 1013 149
2.1.4 Verfügungsmacht 1014 149
2.2 Allgemeine Ansatzkriterien 1020 150
2.3 Einzelerwerb und Erwerb im Rahmen von Unterneh-
menszusammenschlüssen 1022 151
2.4 Spezielle Ansatzkriterien für selbstgeschaffene imma¬
terielle Vermögenswerte 1030 152
2.4.1 Trennung von Forschung und Entwicklung . . . . 1030 152
2.4.2 Voraussetzungen für die Aktivierung von Ent¬
wicklungsausgaben 1035 154
2.4.3 Praxis der Aktivierung von Entwicklungskosten . 1039 156
2.5 ABC der Aktivierung immaterieller Sachverhalte . . . 1045 156
3. Zugangsbewertung 1050 160
4. Folgebewertung 1060 161
4.1 Bedingtes Wahlrecht: Fortgeführte Kosten oder Neu¬
bewertungsmethode 1060 161
4.2 Fortgeführte Kosten 1061 162
4.2.1 Begrenzte oder unbegrenzte Nutzungsdauer . 1061 162
4.2.2 Planmäßige Abschreibungen 1064 163
4.2.3 Wertminderungstest, außerplanmäßige Abschrei¬
bungen und Zuschreibungen 1069 163
4.3 Besonderheit bei erworbenen Forschungs- und Ent¬
wicklungsprojekten 1070 164
5. Ausbuchung und Umbuchung 1080 164
6. Ergebniskennzahlen und selbsterstellte immaterielle Ver¬
mögenswerte 1081 164
7. Ausweis 1086 165
8. Anhangangaben 1090 165
8.1 Anlagenspiegel 1090 165
8.2 Sonstige Erläuterungen und Einzelangaben 1094 167
XXIV
Rz. Seite
II. Sachanlagen (IAS 16) 1100 167
1. Überblick und Wegweiser 1100 167
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1100 167
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1106 168
1.3 Neuere Entwicklungen 1108 169
2. Ansatz 1110 169
2.1 Definitionsmerkmale von Sachanlagen und allgemeine
Ansatzkriterien 1110 169
2.2 Geringwertige Sachanlagen 1111 169
2.3 Ersatzteile 1112 169
2.4 Komponentenansatz: Abgrenzung von Sachanlagen
zueinander 1113 170
2.4.1 Einzelne Komponenten versus einheitlicher Nut-
zungs-und Funktionszusammenhang 1113 170
2.4.2 Generalüberholungen, Erweiterungen und Erhal¬
tungsaufwand 1117 171
2.4.3 Zusammenfassung und Praxishinweise 1120 174
3. Zugangsbewertung 1125 175
3.1 Zugangsformen 1125 175
3.2 Anschaffungskosten 1126 175
3.2.1 Bestandteile der Anschaffungskosten-Übersicht 1126 175
3.2.2 Anschaffungspreis 1128 176
3.2.3 Anschaffungsnebenkosten 1130 176
3.2.4 Als Rückstellung passivierte Entsorgungsver¬
pflichtung 1132 176
3.3 Herstellungskosten 1140 179
3.4 Aktivierung von Fremdkapitalkosten (IAS 23) 1141 179
3.4.1 Aktueller Stand des IAS 23 1141 179
3.4.2 Anwendungsbereich: Qualifying asset 1142 179
3.4.3 Aktivierung der Fremdkapitalkosten 1144 180
3.4.4 Übergangsvorschrift bei Methodenänderung . . .1147 183
3.5 Zugangsbewertung beim Tausch 1150 185
4. Folgebewertung 1160 185
4.1 Wahlrecht: Fortgeführte Kosten oder Neubewertungs¬
methode 1160 185
4.2 Fortgeführte Kosten 1163 187
4.2.1 Planmäßige Abschreibungen 1163 187
4.2.2 Insbesondere: Komponentenansatz 1168 188
4.2.3 Anpassungen von als Rückstellungen aktivierten
Entsorgungsverpflichtungen 1173 191
4.2.4 Festwertansatz 1174 191
4.3 Neubewertungsmethode 1180 191
4.3.1 Charakteristik 1180 191
4.3.2 Anwendungsbereich: Gruppen von Sachanlagen .1181 192
4.3.3 Erstmalige Anwendung 1183 193
XXV
Rz. Seite
4.3.4 Folgebewertung 1186 194
4.3.5 Beurteilung 1191 197
5. Stilliegungen, Abgänge, Ausbuchung, Umbuchung 1192 198
6. Ausweis 1200 198
7. Anhangangaben 1210 198
7.1 Anlagenspiegel 1210 198
7.2 Praxisbeispiel der sonstigen Erläuterungen und Einzel¬
angaben 1211 199
m. Zuwendungen der öffentlichen Hand (IAS 20) 1250 200
1. Übersicht und Wegweiser 1250 200
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1250 200
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1255 202
1.3 Neuere Entwicklungen 1256 202
2. Ansatz der Zuwendungen 1260 203
3. Bewertung und Ausweis 1270 204
3.1 Grundsatz 1270 204
3.2 Investitionszuschüsse und -Zulagen 1271 204
3.3 Aufwands- und Ertragszuschüsse 1275 204
3.4 Latente Steuern 1277 205
3.5 Rückzahlungsverpflichtungen 1280 205
4. Anhangangaben 1290 205
IV. Leasing (IAS 17) 1300 206
1. Überblick und Wegweiser 1300 206
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1300 206
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1306 208
1.3 Neuere Entwicklungen 1307 208
2. Zurechnung von Leasinggegenständen 1310 209
2.1 Klassifizierung von Leasingverträgen bei Vertrags¬
beginn 1310 209
2.2 Vertragsänderungen 1311 209
2.3 Die Abgrenzung des Finanzierungsleasing vom Opera-
ting-Leasing im Detail 1312 210
2.3.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise 1312 210
2.3.2 Übergang des zivilrechtlichen Eigentums 1314 211
2.3.3 Günstige Kaufoption und günstige Mietverlänge-
rangsoption 1315 211
2.3.4 Nutzungsdauerkriterium 1317 213
2.3.5 Barwertkriterium 1318 213
2.3.6 Spezialleasing 1321 216
2.3.7 Weitere Indizien 1322 216
2.4 Besonderheiten beim Immobilienleasing 1325 217
2.4.1 Leasingvertrag ausschließlich über Grund und
Boden 1325 217
XXVI
Rz. Seite
2.4.2 Leasingvertrag über Grund und Boden einschlie߬
lich Gebäude 1326 217
2.4.3 Besonderheiten bei Anlageimmobilien 1327 218
2.5 Indirekte Nutzungsrechte/Verdeckte Leasingverhält¬
nisse (IFRIC 4) 1330 218
2.5.1 Begriff 1330 218
2.5.2 Spezifizierter Vermögenswert 1331 219
2.5.3 Nutzungsrecht 1332 220
2.5.4 Zeitpunkt des Beurteilens der Voraussetzungen . 1334 221
2.6 Transaktionen ohne wirtschaftliche Substanz
(SIC-27) 1340 221
2.7 Untermietverhältnisse 1341 221
2.8 Leasingobjektgesellschaften (SIC-12) 1342 222
3. Bilanzierung von Leasingverhältnissen 1350 223
3.1 Finanzierungsleasing 1350 223
3.1.1 Beim Leasingnehmer 1350 223
3.1.2 Beim Leasinggeber 1355 224
3.2 Operating-Leasing 1360 226
3.2.1 Beim Leasingnehmer 1360 226
3.2.2 Beim Leasinggeber 1361 226
3.3 Bilanzierung indirekter Nutzungsverhältnisse 1365 226
3.3.1 Aufteilung des Zahlungsstroms 1365 226
3.3.2 Finanzierungsleasing 1366 226
3.3.3 Operating-Leasing 1367 227
3.4 Säle and lease back 1370 227
3.4.1 Finanzierungsleasing 1371 227
3.4.2 Operating-Leasing 1373 228
4. Anhangangaben 1390 230
4.1 Leasingnehmer 1390 230
4.2 Leasinggeber 1392 230
V. Anlageimmobilien (IAS 40) 1400 231
1. Überblick und Wegweiser 1400 231
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1400 231
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1405 233
1.3 Neuere Entwicklungen 1406 233
2. Ansatz 1410 233
2.1 Definitionsmerkmale von Anlageimmobilien und
Abgrenzung zu anderen Immobilien 1410 233
2.1.1 Immobilienbegriff: Eigenständige Cashflow-
Erzielung 1411 234
2.1.2 Wirtschaftliches Eigentum und Operating-Lea¬
sing 1413 234
2.1.3 Immobilien in Bau und Verkauf im Rahmen der
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1416 236
XXVII
Rz. Seite
2.1.4 Selbstnutzung von Immobilien versus Anlage¬
immobilien, Mischnutzung 1417 236
2.1.5 Noch unbestimmte Nutzung, Dokumentation . . 1422 238
2.2 Allgemeine Ansatzkriterien 1430 238
3. Zugangsbewertung 1435 239
3.1 Zugangsarten 1435 239
3.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten 1439 239
4. Folgebewertung 1442 240
4.1 Wahlrecht: Fortgeführte Kosten oder erfolgswirksame
Fair value-Bewertung 1442 240
4.2 Fair value model 1445 241
4.3 Fortgeführte Kosten 1446 242
4.4 Fair value-Ermittlung 1447 242
4.4.1 Aktiver Immobilienmarkt 1447 242
4.4.2 Vergleichsverfahren, DCF-Methode und Ver¬
kehrswert 1449 243
4.4.3 Häufigkeit der Fair value-Ermittlung, Zwischen¬
berichterstattung 1451 244
4.4.4 Fair value nicht bestimmbar 1452 244
4.5 Wechsel der Bilanzierungsmethode: vom Cost model
zum Fair value model 1455 245
5. Ausbuchung und Nutzungsänderung 1460 248
5.1 Veräußerung und Veräußerungsabsicht 1460 248
5.2 Nutzungsänderungen 1462 248
6. Ausweis 1470 249
7. Anhangangaben 1471 249
VI. Wertminderungen im Anlagevermögen (IAS 36) 1500 250
1. Überblick und Wegweiser 1500 250
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1500 250
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1505 252
1.3 Neuere Entwicklungen 1507 253
2. Grundkonzeption des IAS 36 1510 254
2.1 Definition der Wertminderung und Ermittlung eines
Wertminderungsbedarfs 1510 254
2.2 Auf Wertminderung zu prüfende Vermögenswerte . . . 1512 254
2.2.1 Überblick: Konstellationen 1512 254
2.2.2 Einzelne Vermögenswerte 1513 255
2.2.3 Gruppe von Vermögenswerten 1515 256
3. Abgrenzung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten
(CGU) 1518 257
3.1 Grundsatz: Zahlungsströme unabhängig von anderen
Unternehmenseinheiten 1518 257
3.2 Obergrenze Segmente 1519 258
XXVIII
Rz. Seite
3.3 Untergrenze und Abgrenzungshinweise 1520 258
3.3.1 Berücksichtigung technischer, rechtlicher und
wirtschaftlicher Aspekte 1520 258
3.3.2 CGU-Abgrenzung bei vertikal integrierten Unter¬
nehmen 1525 260
3.4 Stetigkeit der CGU-Abgrenzung 1527 261
3.5 Praxishinweise 1528 261
4. Zuordnung von Goodwill zu zahlungsmittelgenerierenden
Einheiten (CGU) 1530 262
4.1 Grundregel: Zuordnung nach Synergieeffekten 1530 262
4.2 Obergrenze Segmente 1531 263
4.3 Untergrenze Berichtswesen 1532 264
4.4 Beispiel zur Goodwillzuordnung 1533 265
4.5 Zeitpunkt der Goodwillzuordnung 1534 266
4.6 Stetigkeit der Goodwillzuordnung/Neuorganisation . . 1535 266
4.7 Abgang von Goodwill bei der Veräußerung von Teil¬
bereichen bzw. Entkonsolidierung 1536 267
4.8 Besonderheiten bei der Füll Goodwill-Methode nach
IFRS3 (2008) 1538 268
4.9 Praxishinweise 1541 269
5. Wertminderungsindikatoren: Wann ist eine Wertminde¬
rungsprüfung durchzuführen? 1545 270
5.1 Einzelne Vermögenswerte und CGU ohne Goodwill . . 1545 270
5.2 Überprüfung des Abschreibungsplans 1547 271
5.3 Jährlicher Wertminderungstest, insbesondere beim
Goodwill 1548 272
6. Durchführung des Impairment-Tests 1555 273
6.1 Ermittlung des Nettoveräußerungspreises 1555 273
6.2 Ermittlung des Nutzungswertes 1557 273
6.2.1 Begriff 1557 273
6.2.2 Schätzung künftiger Cashflows 1558 274
6.2.3 Einbeziehung von Zinsen und Ertragsteuern . . . 1559 276
6.2.4 Maßgeblichkeit des aktuellen Zustandes eines
Vermögenswertes/einer CGU 1560 276
6.2.5 Diskontierungssatz 1562 278
6.2.6 Multiplikatorverfahren 1566 280
6.3 Buchwerte von CGU 1570 280
6.3.1 Zuordnung von Vermögenswerten und Schulden
zu CGU 1570 280
6.3.2 Goodwill 1571 281
6.3.3 Zuordnung gemeinsam genutzter Vermögenswerte 1572 281
7. Berücksichtigung von Wertminderungsaufwendungen im
Jahresabschluss 1575 281
7.1 Erfassung von Wertminderungen bei einzelnen Vermö¬
genswerten 1575 281
XXIX
Rz. Seite
7.2 Erfassung von Wertminderungen bei CGU 1578 282
7.2.1 Grundsätze 1578 282
7.2.2 Beispiel 1580 283
7.2.3 Impairment-Test für eine CGU ohne Goodwill 1581 284
7.2.4 Impairment-Test für eine CGU inklusive
Goodwill 1582 284
7.2.5 Besonderheiten bei Minderheitenanteilen . . . . 1583 285
8. Wertaufholung 1587 288
9. Anhangangaben 1590 289
VH. Vorräte (IAS 2) 1600 289
1. Überblick und Wegweiser 1600 289
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1600 289
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1607 291
1.3 Neuere Entwicklungen 1608 292
2. Ansatz- und Bewertungsregel 1610 292
3. Zugangsbewertung (Anschaffungs- und Herstellungs¬
kosten) 1615 292
3.1 Übersicht 1615 292
3.2 Anschaffungskosten ohne sonstige Kosten 1616 293
3.3 Herstellungskosten ohne sonstige Kosten 1620 294
3.4 Sonstige Kosten und Aktivierungsverbote 1622 295
3.5 Einzelfälle 1624 296
3.5.1 Verrechnung von Abschreibungen 1624 296
3.5.2 Kalkulation von Gemeinkosten 1626 297
3.5.3 Einzelbewertung und Verbrauchsfolgeverfahren 1628 299
3.5.4 Pestwertansatz und Kuppelprodukte 1632 300
4. Folgebewertung (Niederstwertprinzip, Zuschreibung) . . 1640 300
4.1 Strenges Niederstwertprinzip 1640 300
4.2 Nettoveräußerungswert 1641 301
4.3 Zuschreibung 1645 303
5. Ausbuchung 1650 304
6. Ausweis 1651 304
7. Anhangangaben 1652 304
VIII. Fertigungsaufträge (IAS 11) 1700 304
1. Überblick und Wegweiser 1700 304
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1700 304
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1706 306
1.3 Neuere Entwicklungen 1707 306
2. Ansatz 1710 307
3. Bewertung 1712 308
3.1 Percentage of completion-Methode versus Completed
contract-Methode 1712 308
XXX
Rz. Seite
3.2 Anwendungsvoraussetzungen der Percentage of com-
pletion-Methode 1720 309
3.2.1 Vertragstypen und Schätzung des Gesamtergeb¬
nisses 1720 309
3.2.2 Auftragserlöse 1722 309
3.2.3 Wahrscheinlicher Nutzenzufluss 1723 310
3.2.4 Auftragskosten 1724 310
3.2.5 Verfahren zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads 1727 311
3.3 Beispiel 1730 312
3.3.1 Zuverlässige Schätzung der Auftragskosten nicht
möglich 1730 312
3.3.2 Bestimmung des Fertigstellungsgrades 1731 312
3.3.3 Vertragsänderungen 1733 314
3.3.4 Verlustaufträge 1734 315
4. Ausweis 1740 317
4.1 Ausweis als Forderung 1740 317
4.2 Abgerechnete Leistungen und erhaltene Anzahlungen . 1742 318
5. Anhangangaben 1750 320
IX. Finanzielle Vermögenswerte (IAS 39, IAS 32, IFRS 7) 1800 321
1. Überblick und Wegweiser 1800 321
1.1 Standards und Anwendungsbereich 1800 321
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 1807 324
1.3 Neuere Entwicklungen 1808 325
2. Ansatz 1810 326
2.1 Definition finanzieller Vermögenswerte und finanziel¬
ler Verbindlichkeiten 1810 326
2.1.1 Übersicht 1810 326
2.1.2 Anteile an anderen Unternehmen und eigenes
Eigenkapital 1811 326
2.2 Ansatzkriterien 1813 327
2.2.1 Vertragsbeziehung (schwebendes Geschäft) . . . .1813 327
2.2.2 Austausch von Finanzmitteln 1814 327
2.3 Derivate 1815 328
3. Kategorien 1820 329
3.1 Klassifizierung und Bewertung 1820 329
3.2 Praktische Bedeutung der Variantenvielfalt 1822 331
3.3 Kredite und Forderungen (loans and receivables) . 1825 331
3.4 Bis zur Endfälligkeit zu haltende finanzielle Vermö¬
genswerte (held-to-maturity) 1827 332
3.5 Erfolgswirksames Fair value-Finanzvermögen |at fair
value through profit or loss) 1833 334
3.5.1 Handelsbestand (held for trading) 1833 334
3.5.2 Fair value-Option 1836 334
3.6 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögens¬
werte javailable-for-sale) 1840 335
XXXI
Rz. Seite
3.7 Zusammenfassung: Zuordnungsentscheidung bei Erst¬
erfassung 1842 336
3.8 Stetigkeit und Wechsel zwischen den Kategorien . . . . 1843 337
3.8.1 Stetigkeit 1843 337
3.8.2 Umgliederungsverbote 1844 338
3.8.3 Sanktionen und Umgliederungen bei held-to-
maturity 1845 339
3.8.4 Übrige zulässige Umgliederungen 1848 339
4. Zeitpunkt des Ansatzes: Handels- oder Erfüllungstag . 1850 341
5. Zugangsbewertung 1860 342
5.1 Fairvalue 1860 342
5.2 Anschaffungsnebenkosten 1862 343
6. Folgebewertung 1865 344
6.1 Übersicht 1865 344
6.2 Grundsätzlich: Eigenkapitaltitel ohne aktiven Markt
zu Anschaffungskosten 1866 345
6.3 Fortgeführte Anschaffungskosten 1867 345
6.3.1 Nominalwert und Barwert 1867 345
6.3.2 Effektivzinsmethode 1869 345
6.4 Erfolgswirksames Fair value-Finanzvermögen 1872 348
6.5 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögens¬
werte 1873 348
6.5.1 Gehaltene Fremdkapitaltitel 1874 348
6.5.2 Gehaltene Eigenkapitaltitel zum Fair value . 1875 348
6.5.3 Wechsel zwischen Anschaffungskosten und Fair
value bei gehaltenen Eigenkapitaltiteln 1878 349
6.5.4 Ausbuchung der Neubewertungsrücklage 1881 349
6.6 Fair Value in inaktiven Märkten 1882 350
6.7 Zusammenfassendes Beispiel 1883 350
6.7.1 Kategoriezuordnung 1883 350
6.7.2 Konstanz der Bewertungsfaktoren 1884 351
6.7.3 Schwankende Marktzinssätze 1885 351
7. Wertminderung und Wertaufholung 1890 354
7.1 Anwendungsbereich 1890 354
7.2 Wertminderungsindikatoren 1891 354
7.3 Wertberichtigungen auf Kredite und Forderungen
sowie bis zur Endfälligkeit zu haltende finanzielle
Vermögenswerte 1893 355
7.4 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögens¬
werte 1894 356
7.4.1 Erfolgsneutrale Wertberichtigung bei vorüber¬
gehender Wertminderung 1894 356
7.4.2 Erfolgswirksame Wertberichtigung bei dauernder
Wertminderung 1895 356
7.5 Zu Anschaffungskosten bewertete Eigenkapitaltitel . . 1899 357
XXXII
Rz. Seite
7.6 Folgebewertung nach Durchführung einer Wertmin¬
derung 1900 358
7.7 Wertaufholung (Zuschreibung) 1901 358
7.8 Zusammenfassendes Beispiel zur Wertminderung. . . 1903 359
7.8.1 Kurs sinkt wegen Marktzinsänderung unter die
Anschaffungskosten 1903 359
7.8.2 Wertminderung: Erwartete Zahlungen fallen aus 1904 360
8. Ausbuchung 1910 362
8.1 Gegenstand und Wirkung der Ausbuchung 1910 362
8.2 Vertragliche Rechte laufen aus 1913 363
8.3 Vertragliche Rechte werden übertragen 1914 363
9. Einzelfälle zu Ansatz, Bewertung und Ausbuchung finan¬
zieller Vermögenswerte 1920 365
9.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1920 365
9.2 Factoring und Asset Backed Securities Gestaltungen . 1923 366
9.3 Pensionsgeschäfte 1929 369
9.4 Anteile an anderen Unternehmen 1933 371
9.4.1 Im Konzernabschluss 1933 371
9.4.2 Im Einzelabschluss 1935 371
9.5 Stückzinsen und Dividenden 1939 372
9.6 Strukturierte Produkte (Eingebettete Derivate) . 1941 373
9.6.1 Problemstellung 1941 373
9.6.2 Abtrennung des Derivats vom Basisvertrag . . . 1944 375
9.6.3 Anwendung der Fair value-Option 1948 377
10. Ausweis 1961 377
10.1 Bilanz 1961 377
10.2 Gewinn- und Verlustrechnung 1963 378
10.3 Eigenkapitalveränderung 1964 378
10.4 Kapitalflussrechnung 1965 378
11. Anhangangaben 1970 379
11.1 Betonung der Wesentlichkeit 1970 379
11.2 Rechnungslegungsmethoden 1971 379
11.3 Buchwerte der Kategorien und Fair value 1973 380
11.3.1 Überleitungsrechnung 1973 380
11.3.2 Angaben zum Fair value 1976 382
11.4 Angaben zur Aufwands-und Ertragserfassung . 1978 382
11.4.1 Zinserträge 1978 382
11.4.2 Übrige Erträge und Aufwendungen 1979 382
11.5 Sonstige Angaben 1980 383
11.6 Finanzanlagenspiegel 1981 383
X. Eigenkapital (IAS 32) 2000 385
1. Überblick und Wegweiser 2000 385
1.1 Standards und Anwendungsbereich 2000 385
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 2006 386
1.3 Neuere Entwicklungen 2007 386
XXXili
Rz. Seite
2. Eigenkapitaldefinition 2010 387
3. Eigenkapital bei Personengesellschaften 2020 388
3.1 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen 2020 388
3.2 Ausnahmeregelung für den Eigenkapitalausweis von
Personengesellschaften 2022 389
3.2.1 Voraussetzungen 2022 389
3.2.2 Umgliederungen zwischen Eigenkapital und Ver¬
bindlichkeiten 2030 392
3.2.3 Angabe der Abfindungsklausel und der Abfin¬
dungshöhe im Anhang 2035 393
3.3 Bilanzierung bei Nichtanwendung der Ausnahmerege¬
lung 2040 394
3.3.1 Ausweis in der Bilanz 2040 394
3.3.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung . . 2041 394
3.3.3 Folgen für die Bewertung 2042 395
3.4 Quintessenz für Personengesellschaften 2050 396
4. ABC des Eigenkapitals 2060 398
5. Ausweis 2070 402
5.1 Kapitalausweis 2070 402
5.2 Eigene Anteile 2071 402
5.3 Eigenkapitalbeschaffungskosten 2072 403
5.4 Ausstehende Einlagen 2073 403
5.5 Barkapitalerhöhungen 2074 403
5.6 Sacheinlagen 2077 405
5.7 Dividenden 2078 405
6. Anhangangaben 2080 406
XI. Finanzielle Verbindlichkeiten (IAS 39, IAS 32, IFRS 7) . 2100 406
1. Überblick und Wegweiser 2100 406
1.1 Standards und Anwendungsbereich 2100 406
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 2106 407
1.3 Neuere Entwicklungen 2107 407
2. Ansatz 2110 407
3. Kategorien 2120 408
3.1 Übersicht 2120 408
3.2 Erfolgswirksame Fair value-Finanzschulden 2121 408
3.3 Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 2124 409
3.4 Stetigkeit und Wechsel zwischen den Kategorien . 2125 409
4. Zugangsbewertung 2130 409
5. Folgebewertung 2135 410
5.1 Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 2135 410
5.2 Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlich¬
keiten 2141 411
6. Ausbuchung 2145 411
XXXIV
Rz. Seite
7. Einzelfälle 2150 411
7.1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . .2150 411
7.2 Umschuldung 2152 411
7.3 Bürgschaften 2153 412
7.4 Options- und Wandelanleihen beim Emittenten . . . 2154 412
7.5 Strukturierte Produkte 2155 412
8. Ausweis 2161 413
8.1 Bilanz 2161 413
8.2 Gewinn-und Verlustrechnung 2162 413
8.3 Kapitalflussrechnung 2163 413
9. Anhangangaben 2170 413
9.1 Betonung der Wesentlichkeit 2170 413
9.2 Rechnungslegungsmethoden 2171 413
9.3 Buchwerte der Kategorien und Fair value 2172 414
9.3.1 Überleitungsrechnung 2172 414
9.3.2 Verbindlichkeitenspiegel 2173 414
9.4 Angaben zur Aufwands-und Ertragserfassung 2178 414
9.4.1 Zinsaufwand 2178 414
9.4.2 Übrige Erträge und Aufwendungen 2179 414
9.5 Sonstige Angaben 2180 414
XII. Sicherungsgeschäfte und Risikoberichterstattung (IAS 39,
IFRS 7) 2200 415
1. Überblick und Wegweiser 2200 415
1.1 Standards und Anwendungsbereich 2200 415
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 2206 417
1.3 Neuere Entwicklungen 2208 418
2. Risiken und Sicherungsstrategien 2210 419
2.1 Absicherung bilanzierter Vermögenswerte und
Schulden 2210 419
2.2 Absicherung schwebender Geschäfte 2213 420
2.3 Absicherung erwarteter Transaktionen 2214 420
3. Fair value-Option 2220 421
4. Hedge Accounting 2230 422
4.1 Sicherungsbeziehungen, Grundgeschäfte und Siche¬
rungsmstrumente 2230 422
4.1.1 Sicherungsbeziehungen 2230 422
4.1.2 Grundgeschäfte 2232 423
4.1.3 Sicherungsinstrumente 2236 424
4.2 Voraussetzungen für das Hedge Accounting 2245 425
4.2.1 Dokumentation und Organistation 2246 426
4.2.2 Nachweis und Messung der Effektivität 2250 427
4.2.3 Besondere Voraussetzung bei künftigen Trans¬
aktionen 2252 429
4.2.4 Nichterfüllung der Voraussetzungen 2253 429
XXXV
Rz. Seite
4.3 Bilanzierung der Absicherung von Änderungen des
Fair value 2255 429
4.4 Bilanzierung der Absicherung des Cashflow 2265 432
5. Anhangangaben zum Hedge-Accounting 2280 437
6. Risikoberichterstattung 2285 437
XIII. Rückstellungen (IAS 37) 2300 438
1. Überblick und Wegweiser 2300 438
1.1 Standards und Anwendungsbereich 2300 438
1.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 2306 440
1.3 Neuere Entwicklungen 2307 441
2. Ansatz von Rückstellungen 2310 442
2.1 Gegenwärtige Verpflichtung aus vergangenem Ereig¬
nis 2310 442
2.1.1 Unentziehbarkeit 2311 442
2.1.2 Beschränkung auf Außenverpflichtungen . 2314 443
2.1.3 Faktische Verpflichtungen 2318 444
2.2 Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme 2320 444
2.2.1 Überwiegen der Gründe für eine Inanspruch¬
nahme 2321 445
2.2.2 Eventualverbindlichkeiten 2325 446
2.3 Zuverlässige Schätzung möglich 2330 446
2.4 Sonderfall Drohverlustrückstellungen 2335 448
2.5 Sonderfall Restrakturierungsrückstellungen 2340 448
3. Bewertung 2350 451
3.1 Erstbewertung (Erfüllungs-oder Ablösebetrag) . 2350 451
3.1.1 Bestmögliche Schätzung 2351 452
3.1.2 Künftiges Kostenniveau 2353 452
3.1.3 Einbeziehung von Gemeinkosten 2354 453
3.1.4 Rückgriffsansprüche/Bewertungseinheiten . . . 2355 453
3.1.5 Erlöse aus Anlageabgängen 2356 453
3.1.6 Abzinsung 2357 454
3.2 Folgebewertung (Anpassung, Inanspruchnahme und
Auflösung) 2360 454
4. ABC der Rückstellungen 2370 455
5. Ausweis 2380 459
6. Anhangangaben 2390 459
6.1 Rückstellungsspiegel und Erläuterungen 2390 459
6.2 Angaben zu Eventualverbindlichkeiten und -forde-
rungen 2392 461
6.3 Unterlassen von Angaben auf Grund Schutzklausel .2393 461
XIV. PensionsverpfHchtungen und andere Leistungen an Arbeit¬
nehmer (IAS 19) 2400 461
1. Überblick und Wegweiser 2400 461
XXXVI
Rz. Seite
1.1 Standards und Anwendungsbereich 2400 461
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 2405 463
1.3 Neuere Entwicklungen 2408 465
2. Pensionspläne und Durchführungswege 2410 465
2.1 Arten von Versorgungsverpflichtungen 2410 465
2.2 Abgrenzung von beitrags- und leistungsorientierten
Plänen 2412 466
2.3 Gemeinschaftliche Versorgungseinrichtungen (multi
employer plans)/Staatspläne 2417 469
3. Bilanzierung von beitragsorientierten Pensionsplänen . . .2418 470
4. Bilanzierung von leistungsorientierten Pensionsplänen . . 2420 470
4.1 Berechnung der tatsächlichen Pensionsverpflichtung
(Defined Benefit Obligation, DBO) 2420 470
4.1.1 Anwartschaftsbarwertverfahren (projected unit
credit method) 2420 470
4.1.2 Bewertungsparameter 2423 472
4.2 Berechnung des tatsächlichen Planvermögens 2426 473
4.3 Turnus der Wertermittlung der Verpflichtung bzw. des
Planvermögens 2427 474
4.4 Keine Zusammenfassung verschiedener Versorgungs¬
pläne 2428 474
4.5 Begriff der versicherungsmathematischen Gewinne
und Verluste 2430 474
4.5.1 Definition 2430 474
4.5.2 Ursachen für versicherungsmathematische
Gewinne und Verluste 2432 475
4.6 Bilanzierung der versicherungsmathematischen
Gewinne und Verluste 2435 476
4.6.1 Bilanzierungsalternativen im Überblick 2435 476
4.6.2 Korridormethode 2436 477
4.6.3 Praxishinweis: Auswertung von Pensionsgut¬
achten 2441 479
4.6.4 Kein Korridor bei Unternehmenserwerben oder
IFRS Erstanwendung 2442 479
4.6.5 Wahlrecht zur schnelleren erfolgswirksamen
Erfassung („Mehrverrechnung") 2443 479
4.6.6 Wahlrecht zur sofortigen erfolgsneutralen Ver¬
rechnung mit dem Eigenkapital 2445 480
4.6.7 Beurteilung der Korridormethode und der erfolgs¬
neutralen Verrechnung 2447 481
4.6.8 Bilanzpolitische Spielräume 2450 482
4.7 Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 2453 483
4.8 Plankürzungen und Planabgeltungen inkl. Übertragung
von Pensionsverpflichtungen 2456 484
4.9 Einzelheiten zum Planvermögen 2460 486
4.9.1 Anforderungen an Planvermögen 2460 486
XXXVII
Rz. Seite
4.9.2 Unterstützungskassen 2462 487
4.9.3 Treuhandgestaltungen (CTA's) 2463 488
4.9.4 Rückdeckungsversicherungen 2464 489
4.9.5 Vermögenswerte, die die Voraussetzungen
von Planvermögen i.S.v. IAS 19.7 nicht voll¬
ständig erfüllen 2465 489
4.9.6 Bilanzierung von Überdotierungen 2466 489
4.10 Konsolidierung von Pensionsfonds/Unterstützungs¬
kassen u.Ä 2470 492
4.11 Ausweis 2473 492
4.12 Anhangangaben 2475 493
5. Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 2480 494
5.1 Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer . 2480 494
5.2 Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitneh¬
mer 2482 494
5.3 Abfindungen 2484 496
5.4 Anhangangaben 2490 496
XV. Aktienorientierte Vergütungen (IFRS 2) 2500 497
1. Überblick und Wegweiser 2500 497
1.1 Standards und Anwendungsbereich 2500 497
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 2508 499
1.3 Neuere Entwicklungen 2509 500
2. Begriffe 2510 500
2.1 Sperrfrist, Ausübungsfrist, Einräumung und Aus¬
übung von Optionen 2510 500
2.2 Innerer Wert, Gesamtwert, Zeitwert von Optionen .2511 501
2.3 Optionspreisbestimmung 2513 502
2.3.1 Optionspreismodelle 2513 502
2.3.2 Bewertungsparameter 2514 502
2.3.3 Unterscheidung von Ausübungsbedingungen . .2517 503
3. Aktienorientierte Barvergütungen (cash-settled) 2520 504
4. Aktienoptionsprogramme (equity-settled) 2530 506
4.1 Grundsätze 2530 506
4.2 Grundfall: Ausgabe von Optionen durch bedingte
Kapitalerhöhung 2531 507
4.3 Bedeutung von Wert- und Mengengerüst bei echten
Optionen 2534 508
4.4 Variable Sperrfristen 2537 509
4.5 Ausnahmefall: Bewertung der Option zum inneren
Wert 2540 510
4.6 Bedienung von Aktienoptionen durch eigene Anteile 2541 510
4.7 Planänderungen 2544 511
4.7.1 Veränderung der Zahl der gewährten Optionen. 2544 511
4.7.2 Herabsetzung des Ausübungspreises (repricing) 2545 511
XXXVIII
Rz. Seite
4.7.3 Widerruf von Optionen/Beendigung von
Optionsplänen 2548 512
5. Kombinationsmodelle 2550 513
5.1 Wahlrecht beim Arbeitnehmer 2551 513
5.2 Wahlrecht des Unternehmens 2552 514
6. Belegschaftsaktien 2555 515
7. Konzernverbund 2556 516
8. Latente Steuern 2560 517
9. Ausweis 2570 517
10. Anhangangaben 2580 518
XVI. Latente Steuern (IAS 12) 2600 518
1. Übersicht und Wegweiser 2600 518
1.1 Standards und Anwendungsbereich 2600 518
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 2604 518
1.3 Neuere Entwicklungen 2606 519
2. Konzept latenter Steuern nach IFRS 2610 521
3. Ansatz 2615 524
3.1 Ansatzvoraussetzungen 2615 524
3.1.1 Temporäre Differenzen 2615 524
3.1.2 Künftiges zu versteuerndes Ergebnis bei aktiven
latenten Steuern 2617 524
3.1.3 Keine latenten Steuern auf permanente Diffe¬
renzen 2618 524
3.2 Latente Steuern auf Verlustrückträge und Verlustvor¬
träge 2620 525
3.2.1 Verlustrückträge 2620 525
3.2.2 Verlustvorträge und Zinsvorträge nach § 4h
EStG 2621 525
3.3 Ansatzverbote 2625 528
3.3.1 Goodwill aus Kapitalkonsolidierung 2626 528
3.3.2 Erfolgsneutraler Erstansatz von Vermögenswer¬
ten und Schulden sowie steuerfreie Anschaf¬
fungskostenminderungen 2632 530
3.3.3 Thesaurierte Ergebnisse bei Tochtergesellschaf¬
ten, Gemeinschafts- und assoziierten Unter¬
nehmen - Inside-und Outside-Differenzen . . .2633 531
(a) Vollkonsolidierte Tochtergesellschaften und
quotal konsolidierte Gemeinschaftsunter¬
nehmen 2634 531
(b) At equity bewertete Gemeinschaftsunter¬
nehmen und assoziierte Unternehmen . 2639 533
(c) Quintessenz 2640 534
3.3.4 Latente Steuern auf Währungsumrechnungsdif¬
ferenzen im Konzernabschluss 2641 534
XXXIX
Rz. Seite
3.3.5 Abschreibungen auf Beteiligungen 2644 535
3.4 Erfolgswirksame und erfolgsneutrale Bildung 2645 535
3.4.1 Erfolgswirksamer Ansatz 2645 535
3.4.2 Erfolgsneutraler Ansatz 2646 536
4. Bewertung 2648 539
4.1 Erstbewertung 2648 539
4.1.1 Grundsatz: aktueller Steuersatz 2648 539
4.1.2 Steuersatzänderungen im Wertaufhellungszeit-
raum 2649 539
4.1.3 Steuersatz bei Zwischengewinnen 2650 540
4.1.4 Thesaurierungssatz/Körperschaftsteuererhöhun-
gen und -minderangen 2651 541
4.1.5 Keine Abzinsung latenter Steuern 2652 541
4.2 Folgebewertung 2653 541
4.2.1 Steuersatzänderungen 2653 541
4.2.2 Änderungen des Steuerstatus/Rechtsformwechsel
(SIC 25) 2654 541
4.2.3 Werthaltigkeitsprüfung/Nachaktivierung 2656 542
5. Sonderfälle 2657 542
5.1 Organschaft 2657 542
5.2 Personengesellschaften 2658 543
5.2.1 Ergänzungsbilanzen 2658 543
5.2.2 Steuersatz 2659 543
5.2.3 Ergebnisthesaurierungen 2660 544
5.2.4 Steuerliche Sonderbilanzen (Sonderbetriebsver¬
mögen) 2661 544
5.2.5 Umklassifizierung von Personengesellschafts¬
kapital in Verbindlichkeiten nach IAS 32 2662 544
5.3 Latente Steuern auf eigene Anteile 2663 545
5.4 Latente Steuern und steuerliche Betriebsprüfung . 2665 545
5.4.1 Keine Anpassung der IFRS-Bilanz 2666 546
5.4.2 Anpassung der IFRS-Bilanz 2670 547
6. Abstimmung latenter Steuern 2675 547
7. Ausweis 2680 551
7.1 Bilanzausweis und Saldierung 2680 551
7.1.1 Tatsächliche Steueransprüche und Steuerschul¬
den 2680 551
7.1.2 Latente Steueransprüche und Steuerschulden . .2683 551
7.2 Gewinn- und Verlustrechnung 2685 552
8. Anhangangaben 2690 553
8.1 Allgemeine Angaben 2690 553
8.2 Überleitungsrechnung 2691 553
8.3 Aufgliederung temporärer Differenzen 2699 558
XL
Rz. Seite
XVII. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) 2700 559
1. Überblick und Wegweiser 2700 559
1.1 Standards und Anwendungsbereich 2700 559
1.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 2705 561
1.3 Neuere Entwicklungen 2707 561
2. Veräußerung langfristiger Vermögenswerte 2710 561
2.1 Übersicht 2710 561
2.2 Abgrenzung der Vermögensmassen 2711 562
2.2.1 Aufgegebene Geschäftsbereiche 2711 562
2.2.2 Veräußerungsgrappe 2714 563
2.2.3 Langfristige Vermögenswerte 2715 564
2.3 Objektivierung der Verkaufsabsicht 2720 565
2.3.1 Klassifizierungskriterien 2720 565
2.3.2 Verkaufsfähiger Zustand 2721 565
2.3.3 Höchstwahrscheinlicher Verkauf 2722 565
2.4 Bilanzierung von assets held for sale 2730 566
2.5 Ausweis und Anhangangaben 2740 568
2.5.1 Gewinn- und Verlustrechnung bzw. Gesamt¬
ergebnisrechnung 2740 568
2.5.2 Kapitalflussrechnung 2745 569
2.5.3 Bilanz 2747 570
2.5.4 Ergebnis je Aktie 2749 570
2.5.5 Sonstige Angaben 2750 570
2.6 Rückklassifizierung 2754 571
3. Anteile an anderen Unternehmen 2755 571
3.1 Mit Weiterveräußerungsabsicht erworbene Anteile .2755 571
3.1.1 Beteiligungshöhe unterhalb der Assoziierungs¬
schwelle 2755 571
3.1.2 Assoziierte Unternehmen und Gemeinschafts¬
unternehmen 2756 571
3.1.3 Tochterunternehmen 2758 572
3.2 Verkauf von Tochterunternehmen 2761 573
4. Stilllegungen 2765 573
D. Konsolidierung 3000 575
I. Aufstellung des Konzernabschlusses und Konsolidierungs¬
kreis (IAS 27, 28, 31) 3001 575
1. Überblick und Wegweiser 3001 575
1.1 Standards und Anwendungsbereich 3001 575
1.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 3006 577
1.3 Neuere Entwicklungen 3008 578
2. Konzernabschlussstichtag 3010 578
XLI
Rz. Seite
3. Tochterunternehmen (IAS 27) 3015 579
3.1 Beherrschung nach dem Control-Konzept 3015 579
3.1.1 Definition: Beherrschung 3015 579
3.1.2 Widerlegbare Beherrschungsvermutung bei
Stimmrechtsmehrheit 3016 579
3.1.3 Unwiderlegbare Beherrschungsvermutungen . . . 3017 580
3.1.4 Berechnung der Stimmrechtsmehrheit 3018 581
3.1.5 Potenzielle Stimmrechte 3019 581
3.2 Faktische Beherrschung 3022 583
3.3 Keine Ausnahmen für Beteiligungsgesellschaften . . . 3024 584
3.4 Einbeziehung von Zweckgesellschaften (SIC-12) . . . .3025 584
3.5 Einbeziehungsverbote und Einbeziehungswahlrechte . 3035 587
4. Gemeinschaftsunternehmen und Arbeitsgemeinschaften
(IAS 31) 3040 588
5. Assoziierte Unternehmen (IAS 28) 3045 589
6. Anhangangaben 3050 590
7. Aufstellung von Teilkonzernabschlüssen 3060 590
II. Ansatz und Bewertung im Konzernabschluss 3070 590
1. Überblick und Wegweiser 3070 590
1.1 Standards und Anwendungsbereich 3070 590
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 3071 590
1.3 Neuere Entwicklungen 3072 590
2. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 3080 591
EI. Währungsumrechnung (IAS 21, IAS 29) 3100 592
1. Überblick und Wegweiser 3100 592
1.1 Standards und Anwendungsbereich 3100 592
1.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 3102 593
1.3 Neuere Entwicklungen 3103 593
2. Konzept der funktionalen Währung 3110 593
3. Bestimmung der funktionalen Währung/Einteilung der
Tochtergesellschaften 3120 595
4. Modifizierte Stichtagskursmethode 3130 597
4.1 Grundfall 3130 597
4.2 Umrechnung eines Goodwill 3133 599
4.3 Währungsumrechnung bei Schuldenkonsolidierung . .3140 599
4.3.1 Kurzfristige Forderungen und Verbindlichkeiten . 3140 599
4.3.2 Einlageähnliche Forderungen (net investment in
a foreign Operation) 3141 600
4.4 Bilanzierung und Auflösung erfolgsneutraler Umrech¬
nungsdifferenzen 3143 602
4.5 Latente Steuern 3145 603
5. Zeitbezugsmethode 3150 603
XL»
Rz. Seite
6. Stetigkeit und Methodenwechsel 3159 606
7. Hyperinflation (IAS 29) 3160 606
7.1 Anwendungsbereich 3160 606
7.1 Kriterien für Hyperinflation 3161 607
7.3 Vorgehensweise 3162 607
7.4 Methodenwechsel 3163 608
8. Anhangangaben 3170 608
IV. Unternehmenserwerb und Kapitalkonsolidierung (IFRS 3) . . 3200 608
1. Überblick und Wegweiser 3200 608
1.1 Standards und Anwendungsbereich 3200 608
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 3206 610
1.3 Neuere Entwicklungen 3207 611
2. Abgrenzung des Unternehmenserwerbs 3210 612
2.1 Erwerb eines business versus Kauf einzelner Vermö¬
genswerte 3210 612
2.2 Abgrenzung des Unternehmenserwerbs von anderen
Transaktionen 3215 614
3. Grundlagen der Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbs¬
methode 3220 614
3.1 Fiktion des Einzelerwerbs von Vermögenswerten und
Schulden 3220 614
3.2 Konsolidierungsschritte 3221 615
3.3 Konsolidierungspraxis: Bedeutung der Bilanzebenen
HBIIundHBin 3222 615
4. Erwerber und Erwerbszeitpunkt 3230 617
4.1 Identifikation des Erwerbers 3230 617
4.2 Erwerbszeitpunkt 3240 618
5. Gegenleistung/Anschaffungskosten des Unternehmens¬
erwerbs 3250 619
5.1 Definition und Grundbestandteile der Gegenleistung . 3250 619
5.2 Anschaffungsnebenkosten 3255 620
5.3 Sonderfälle 3260 621
5.3.1 Bedingte Kaufpreiszahlungen (Earn-out-Klauseln) 3260 621
5.3.2 Wertsicherungsklauseln 3265 623
5.3.3 Eigenkapital- und Bilanzgarantien 3266 624
5.3.4 Nach Erwerb an Mitarbeiter und Verkäufer
gezahlte Leistungsvergütungen 3268 624
5.3.5 Ersatzansprüche für aktienorientierte Vergütun¬
gen (replacement awards) 3270 625
5.4 Zusammenfassung: Schema zur Ermittlung der Gegen¬
leistung/Anschaffungskosten 3275 627
6. Ansatz in der Handelsbilanz HI 3280 628
6.1 Sicht des hypothetischen Erwerbers 3280 628
XLIII
Rz. Seite
6.2 Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge 3285 629
6.2.1 Verlustvorträge des Tochterunternehmens . 3285 629
6.2.2 Verlustvorträge des Erwerbers 3287 629
6.3 Immaterielle Vermögenswerte 3290 630
6.3.1 Abgrenzung vom Goodwill 3290 630
6.3.2 Erleichterte Ansatzvoraussetzungen für bisher
nicht bilanzierte immaterielle Vermögenswerte . 3300 630
6.3.3 Checkliste immaterieller Vermögenswerte . 3301 631
6.3.4 Überschneidungsfreie Abgrenzung immaterieller
Vermögenswerte 3310 634
6.3.5 Zuverlässige Bewertbarkeit 3315 635
6.3.6 Marktwertadjustierung schwebender Verträge
inkl. Leasingverträgen 3320 636
6.4 Erstattungsansprüche aus Bilanzgarantien 3325 637
6.5 Eventualforderangen 3330 637
6.6 Schulden 3340 638
6.6.1 Sonderregelung für Eventualschulden 3341 638
6.6.2 Restrukturierungsrückstellungen 3343 639
7. Bewertung in der Handelsbilanz HI 3350 640
7.1 Grundsatz: Fair value-Bewertung aus Sicht eines hypo¬
thetischen Erwerbers 3350 640
7.2 Ausnahmen von der Fair value-Bewertung 3351 640
7.3 Welchen Bilanzposten nach welcher Methode bewer¬
ten? 3355 641
7.4 Insbesondere: Bewertung immaterieller Vermögens¬
werte nach DCF-Verfahren 3360 645
7.4.1 Methode der unmittelbaren Cashflow-Prognose .3361 645
7.4.2 Methode der Lizenzpreisanalogie 3362 645
7.4.3 Mehrgewinnmethode 3363 645
7.4.4 Residualwertmethode 3364 645
7.4.5 Erfassung des abschreibungsbedingten Steuervor¬
teils jtax amortisation benefit) 3365 647
7.4.6 Cashflow-Planung und Nutzungsdauerbestim¬
mung 3370 648
7.4.7 Beurteilung 3371 648
7.5 Ausweis- und Klassifizierungsänderungen 3380 649
8. Bilanzierung eines Goodwill bzw. bargain purchase . 3400 650
8.1 Wahlrecht: Neubewertungsmethode oder Füll Good-
will-Methode 3400 650
8.2 Neubewertungsmethode 3410 651
8.2.1 Schema zur Berechnung von Goodwill und
bargain purchase 3410 651
8.2.2 Folgebewertung des Goodwill 3411 652
8.2.3 Ausnahme: bargain purchase 3412 652
8.3 Füll Goodwill-Methode 3420 654
8.3.1 Schema zur Berechnung des Füll Goodwill . 3420 654
XLIV
Rz. Seite
8.3.2 Ermittlung des Unternehmensgesamtwerts/
Minderheitenanteils 3421 655
8.3.3 Beurteilung der Füll Goodwill-Methode . 3422 655
8.3.4 Ausnahmefall: Bargain purchase und Füll
Goodwill 3424 656
9. Konsolidierung von vorläufigem Nettovermögen 3440 657
10. Erst-, Folge- und Entkonsolidierung: Zusammenfassende
Fallstudie 3450 658
10.1 Erstkonsolidierung 3451 658
10.1.1 Ausgangsdaten 3451 658
10.1.2 Ermittlung des Goodwill 3452 659
10.1.3 Auswirkung auf das Konzerneigenkapital . . .3453 660
10.2 Folgekonsolidierung 3460 660
10.2.1 Grundsatz der Wertfortschreibung 3460 660
10.2.2 Forschungs- und Entwicklungskosten 3461 661
10.2.3 Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlich¬
keiten 3462 661
10.2.4 Eventualschulden 3463 662
10.2.5 Goodwill und Umrechnungsdifferenzen . 3464 662
10.2.6 Minderheitenanteile 3465 662
10.2.7 Beispiel zur Folgekonsolidierung 3470 663
10.2.8 Auswirkung auf das Konzerneigenkapital . . . 3473 665
10.3 Entkonsolidierung 3480 665
10.3.1 Konstellationen 3480 665
10.3.2 Entkonsolidierungszeitpunkt 3481 666
10.3.3 Ermittlung des Entkonsolidierungserfolgs . . . 3482 666
10.3.4 Bilanzierung kumulierter erfolgsneutraler
Ergebnisse inkl. Umbuchung in die GuV
jreclassification) 3484 667
10.3.5 Beispiel 3490 668
10.3.6 Auswirkung auf das Konzerneigenkapital . . . 3492 668
11. Sonderfälle 3500 670
11.1 Transaktionen vor Konzernzugehörigkeit (pre-exis-
ting relationships) 3500 670
11.1.1 Lieferungen/Verkäufe vor Konzernzugehörig¬
keit 3501 670
11.1.2 Abwicklung günstiger und ungünstiger Ver¬
träge 3502 670
11.1.3 Zurückerworbene Rechte 3505 672
11.1.4 Eventualforderungen und-Verbindlichkeiten .3506 672
11.1.5 Wertberichtigungen auf Forderungen 3508 673
11.2 Konsolidierung von Tochterpersonengesellschaften .3520 674
11.2.1 Ausweis von Minderheiten im Konzern-
abschluss 3520 674
11.2.2 Kapitalkonsolidierung bei Erwerb aller
Anteile 3522 674
XLV
Rz. Seite
11.2.3 Erwerb von weniger als 100 % der Anteile
(Antizipierter Erwerb der Minderheiten¬
anteile) 3523 675
11.3 Verkaufsoptionen über Minderheitenanteile . . . .3526 677
11.4 Mehrstufige Kapitalkonsolidierung 3530 678
11.5 Erwerb eines Teilkonzerns 3535 679
11.6 Transaktionen unter gemeinsamer Kontrolle (com-
mon control) 3540 680
11.6.1 Anwendungsbereich 3540 680
11.6.2 Bilanzierungsfolgen: Wahlrecht zwischen
Erwerbsmethode und Interessenzusammen-
führungsmethode 3543 681
11.7 Konzerninterne Transaktionen 3550 683
11.7.1 Innerhalb eines Gesamtkonzerns 3550 683
11.7.2 Zwischen berichtendem Teilkonzern und
Gesamtkonzern 3551 683
11.8 Umgekehrter Unternehmenserwerb (reverse acqui-
sition) 3560 684
11.8.1 Sachverhalt 3560 684
11.8.2 Bilanzierung 3562 685
11.9 Neugründung von Holdings (Sacheinlagen) 3570 689
11.10 Interessenzusammenführung 3575 691
12. Anhangangaben 3590 691
V. Quotenkonsolidierung (IAS 31) 3600 692
1. Überblick und Wegweiser 3600 692
1.1 Standards und Anwendungsbereich 3600 692
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 3605 693
1.3 Neuere Entwicklungen 3606 693
2. Durchführung der Quotenkonsolidierung 3610 693
3. Ausweis 3620 695
4. Anhangangaben 3630 695
VI. Equity-Methode (IAS 28) 3650 695
1. Überblick und Wegweiser 3650 695
1.1 Standards und Anwendungsbereich 3650 695
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 3655 696
1.3 Neuere Entwicklungen 3657 697
2. Vorbereitung der Equity-Methode 3660 697
3. Erstkonsolidierung 3665 697
4. Folgekonsolidierung 3670 699
4.1 Fortschreibung des Beteiligungsansatzes 3670 699
4.2 Wertminderung 3675 702
4.3 Wertaufholung 3678 703
4.4 Negative Equity-Wertansätze 3680 704
XLVI
Rz. Seite
5. Entkonsolidierung 3685 704
6. Ausweis 3688 704
7. Anhangangaben 3690 705
VII. Übergangskonsolidierangen (IFRS 3, IAS 27) 3700 705
1. Überblick und Wegweiser 3700 705
1.1 Standards und Anwendungsbereich 3700 705
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 3706 706
1.3 Neuere Entwicklungen 3707 707
2. Sukzessive Beteiligungserwerbe 3710 707
2.1 Problemstellung 3710 707
2.2 Lösungsansätze 3713 709
2.2.1 Lösung nach HGB alt (Tranchenweise Konsoli¬
dierung) 3713 709
2.2.4 Lösung nach HGB i.d.F. BilMoG 3715 711
2.2.3 Lösung nach IFRS 3 (2004) 3717 711
2.2.4 Lösung nach IFRS 3 (2008) 3720 713
2.2.5 Sukzessiver Beteiligungserwerb nach IFRS 3
(2008) mit Minderheiten und erfolgsneutralen
Ergebnissen 3721 714
2.3 Kontrollerlangung ohne zusätzliche Anteile 3725 716
2.4 Sukzessiver Beteiligungserwerb bis zur Equity-Bewer-
tung oder Quotenkonsolidierung 3726 716
3. Statusverlust von Tochterunternehmen, assoziierten und
Gemeinschaftsunternehmen 3730 717
3.1 Ausscheiden von Tochtergesellschaften aus dem
Konsolidierungskreis 3730 717
3.1.1 Überblick 3730 717
3.2 Statusverlust von assoziierten und Gemeinschafts¬
unternehmen 3735 721
4. Auf- und Absteckungen ohne Statuswechsel 3740 721
4.1 Aufstockungen von Mehrheitsbeteiligungen 3740 721
4.2 AbStockungen von Mehrheitsbeteiligungen 3745 723
4.3 Disproportionale Kapitalerhöhungen 3750 726
4.4 Konzerninterne Umstrukturierungen 3760 728
5. Gestaltungsmöglichkeiten/MissbrauchsVorschriften
(Gesamtplan) nach IAS 27 (2008) 3770 730
5.1 Split von Anteilsverkäufen 3770 730
5.2 Split von Anteilskäufen (sukzessiver Erwerb mit
Kaufoption) 3772 731
6. Anhangangaben 3780 732
VIII. Weitere Konsolidierungsmaßnahmen (IAS 27} 3800 732
1. Überblick und Wegweiser 3800 732
1.1 Standards und Anwendungsbereich 3800 732
XLV1I
Rz. Seite
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 3805 732
1.3 Neuere Entwicklungen 3806 733
2. Schuldenkonsolidierung 3810 733
3. Aufwands- und Ertragseliminierung 3820 734
4. Zwischenergebniseliminierung 3830 735
4.1 Vollkonsolidierung 3830 735
4.2 Assoziierte Unternehmen 3836 737
4.3 Gemeinschaftsunternehmen 3837 737
5. Auswirkungen unterschiedlicher Bewertungskategorien . . 3840 738
6. Auswirkungen auf Minderheitenanteile 3850 738
E. Berichtsinstrumente und weitere Angabepflichten . . . 4000 739
I. Gliederungsgrundsätze des Abschlusses (IAS 1) 4001 739
1. Überblick und Wegweiser 4001 739
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4001 739
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4006 742
1.3 Neuere Entwicklungen 4008 742
2. Gliederungsgrundsätze 4010 742
2.1 Darstellungsstetigkeit 4010 742
2.2 Vergleichswerte der Vorperiode 4011 743
2.3 Angabe aller wesentlichen Posten und Informationen .4012 743
2.4 Saldierung 4015 744
II. Bilanz (IAS 1) 4100 745
1. Überblick und Wegweiser 4100 745
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4100 745
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4105 745
1.3 Neuere Entwicklungen 4107 746
2. Aktiv-und Passivseite nach Fristigkeit 4110 746
2.1 Gliederung nach Fristigkeit versus Liquiditätsnähe . .4110 746
2.2 Definitionsmerkmale kurzfristiger Posten 4111 746
2.2.1 Übersicht 4111 746
2.2.2 Realisierung innerhalb des normalen Geschäfts¬
zyklus 4112 747
2.2.3 Zwölf-Monats-Regel 4116 748
2.2.4 Sonderfall: Finanzinstrumente 4121 749
2.2.5 Klassifizierung nach Verwendung 4124 750
3. Gliederungsschemata für die IFRS-Bilanz 4130 750
4. Einzelne Bilanzposten 4140 752
4.1 Aktiva 4140 752
4.1.1 Langfristige Vermögenswerte 4140 752
4.1.2 Kurzfristige Vermögenswerte 4146 753
XLVIII
Rz. Seite
4.2 Passiva 4155 755
4.2.1 Eigenkapital 4155 755
4.2.2 Langfristige Schulden 4160 755
4.2.3 Kurzfristige Schulden 4161 756
5. Anhangangaben 4170 756
III. Gewinn- und Verlustrechnung (IAS 1) 4200 757
1. Überblick und Wegweiser 4200 757
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4200 757
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4205 757
1.3 Neuere Entwicklungen 4207 758
2. Gliederungsschemata für die GuV: Gesamtkostenverfahren
und Umsatzkostenverfahren 4210 758
3. Einzelne GuV-Posten 4220 760
3.1 Umsatzerlöse 4220 760
3.2 Andere Erträge und operative Aufwendungen 4221 760
3.3 Operatives Ergebnis (EBIT) 4230 762
3.3.1 Zuordnung von Posten zum Betriebsergebnis
oder zum Finanzergebnis 4230 762
3.3.2 Praxishinweis: EBIT-Steigerung 4234 763
3.4 Pinanzergebnis 4237 764
3.5 Ausweis von Sondereffekten/Abgrenzung zum außer¬
ordentlichen Ergebnis 4239 765
3.6 Ergebnis vor Steuern/Ertragsteuern 4240 765
3.7 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 4241 765
3.8 Jahresergebnis 4242 766
3.9 Ergebnis je Aktie 4243 766
3.10 Ergebnisverwendungsrechnung 4244 766
4. Anhangangaben 4250 766
IV. Gesamtergebnisrechnung (IAS 1) 4300 767
1. Überblick und Wegweiser 4300 767
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4300 767
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4305 767
1.3 Neuere Entwicklungen 4306 767
2. Erfolgsneutral zu erfassende Aufwendungen und Erträge . . 4310 768
2.1 Kategorien 4310 768
2.2 Ersetzen erfolgsneutraler durch erfolgswirksame Ergeb¬
nisse jreclassification) 4312 768
2.3 Latente Steuern 4314 769
3. Darstellungsalternativen für die Gesamtergebnisrechnung .4315 770
3.1 Wahlrecht 4315 770
3.2 Beispiel für eine Gesamtergebnisrechnung 4316 771
3.3 Beurteilung der Gesamtergebnisrechnung. Es fehlt:
Das Gesamtergebnis je Aktie 4320 773
XLIX
Rz. Seite
V. Eigenkapitalspiegel (IAS 1) 4350 774
1. Überblick und Wegweiser 4350 774
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4350 774
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4355 775
1.3 Neuere Entwicklungen 4356 775
2. Struktur 4361 775
2.1 Unterteilung der Rücklagen 4362 775
2.2 Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste . 4363 777
2.3 Gesamtergebnis 4365 777
2.4 Ergebnisverwendung 4370 778
2.5 Sonstige Kapitalveränderungen 4372 778
VL Kapitalflussrechnung (IAS 7) 4400 779
1. Überblick und Wegweiser 4400 779
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4400 779
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4403 780
1.3 Neuere Entwicklungen 4404 780
2. Darstellung und Aufbau 4410 780
2.1 Gliederung 4410 780
2.2 Abgrenzung des Finanzmittelfonds 4412 781
2.3 Nicht zahlungswirksame Transaktionen 4413 781
2.4 Ermittlung und Darstellung der Zahlungsströme . 4420 782
2.4.1 Mittelfluss aus operativer Tätigkeit 4421 782
2.4.2 Mittelfluss aus Investitionstätigkeit 4425 784
2.4.3 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 4427 785
2.5 Saldierung 4428 785
3. Inhalt der drei Bereiche der Finanzmittelflüsse 4430 786
3.1 Mittelfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 4430 786
3.2 Mittelfluss aus Investitionstätigkeit 4436 787
3.3 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 4438 788
3.4 Einzelfragen 4440 789
3.4.1 Zinsen, Dividenden, Ertragsteuern 4440 789
3.4.2 Sicherungsgeschäfte (Hedging) 4442 789
3.4.3 Aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) 4443 789
4. Besonderheiten im Konzernabschluss 4450 790
4.1 Übersicht 4450 790
4.2 Fremdwährungstransaktionen 4451 790
4.3 Erwerb und Veräußerung von Tochtergesellschaften . . 4454 791
4.4 Beispiel für eine Konzernkapitalflussrechnung 4460 792
4.4.1 Angaben aus den Anlagenspiegeln 4461 792
4.4.2 Angaben aus der Bilanzveränderungsrechnung . . 4462 794
4.4.3 Weitere Angaben 4467 797
4.4.4 Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 02 . . 4470 797
5. Anhangangaben 4480 799
L
Rz. Seite
VII. Anhang (IAS 1) 4500 799
1. Übersicht und Wegweiser 4500 799
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4500 799
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4503 800
1.3 Neuere Entwicklungen 4504 800
2. Erklärung, dass der Abschluss mit den EU-IFRS überein¬
stimmt 4510 800
2.1 Generalnorm 4510 800
2.2 Übereinstimmungserklärung 4511 801
2.3 Zusätzlich: Nennung neuer Standards und deren
Auswirkungen 4513 801
2.4 Ausnahmefälle 4515 802
2.4.1 Ausnahmefall 1: Übereinstimmungserklärung
bei Abweichen von einzelnen Standards unter
Berufung auf die Generalnorm 4515 802
2.4.2 Ausnahmefall 2: Übereinstimmungserklärung
bei Anwendung von durch die EU-Kommission
nicht genehmigten Standards 4520 804
3. Wesentliche Rechnungslegungsmethoden 4530 804
3.1 Angabe der Rechnungslegungsmethoden 4530 804
3.2 Wahlrechtsausübung 4531 804
3.3 Diskussion zu Schätzungsunsicherheiten 4534 805
4. Einzelerläuterungen 4540 806
5. Andere Angaben 4541 806
6. HGB-Angaben im IFRS-Abschluss 4560 807
6.1 Konzernabschluss 4560 807
6.2 Einzelabschluss 4561 808
7. Anhang-Checkliste 4562 809
VIII. Segmentberichterstattung (IFRS 8) 4600 809
1. Überblick und Wegweiser 4600 809
1.1 Standard und Anwendungsbereich 4600 809
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4605 811
1.3 Neuere Entwicklungen 4606 812
2. Segmentabgrenzung 4610 812
2.1 Grundsatz 4610 812
2.2 Definition der Geschäftssegmente 4611 812
2.3 Berichtspflichtige Segmente 4615 814
2.3.1 Möglichkeiten zur Zusammenfassung von
Geschäftssegmenten 4615 814
2.3.2 Zusammenfassung ähnlicher Segmente 4616 814
2.3.3 Zusammenfassung unwesentlicher Segmente . 4621 816
3. Segmentangaben 4640 817
3.1 Anzuwendende Bilanzierungs- und Bewertungs¬
methoden 4640 817
LI
Rz. Seite
3.2 Zuordnungskriterien 4642 817
3.3 Ergebnis, Vermögen und Schulden 4643 818
3.3.1 Ergebnis 4644 818
3.3.2 Vermögen 4645 819
3.3.3 Schulden 4646 819
3.4 Überleitung zu Konzerngesamtwerten 4647 819
3.5 Beispiel 4650 820
3.6 Sonstige Angaben 4651 821
IX. Ergebnis je Aktie (IAS 33) 4700 822
1. Überblick und Wegweiser 4700 822
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4700 822
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4705 824
1.3 Neuere Entwicklungen 4706 824
2. Unverwässertes Ergebnis je Aktie 4710 824
3. Verwässertes Ergebnis je Aktie 4720 826
4. Ausweis 4729 828
5. Anhangangaben 4730 828
X. Angaben übet Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen
und Personen (IAS 24) 4750 830
1. Überblick und Wegweiser 4750 830
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4750 830
1.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 4753 831
1.2.1 HGBvorBilMoG 4753 831
1.2.2 Abänderungsrichtlinie 4755 831
1.2.3 HGB nach BilMoG 4757 832
1.2.4 Angabepflichten im Zwischenabschluss 4762 834
1.3 Neuere Entwicklungen 4763 835
2. Abgrenzung nahe stehender Unternehmen und Personen
zum Konzern 4765 836
2.1 Nahe stehend: Begriff 4765 836
2.2 Nahe stehende Unternehmen und Konzern 4766 836
2.2.1 Unternehmen aus dem Konsolidierungskreis . . . 4766 836
2.2.2 Andere Unternehmen 4769 838
2.3 Natürliche Personen und Konzern 4771 838
2.4 Negativabgrenzung: Nicht nahe stehende Unterneh¬
men und Personen 4774 839
3. Anhangangaben 4777 840
3.1 Ohne Geschäftsvorfälle 4777 840
3.2 Mit Geschäftsvorfällen 4779 840
3.3 Beispiel und Praxishinweise 4787 842
XL Zwischenberichterstattung (IAS 34) 4800 844
1. Überblick und Wegweiser 4800 844
1.1 Standards und Anwendungsbereich 4800 844
Lll
Rz. Seite
1.2 Wesentliche Abweichungen zum HGB 4807 846
1.3 Neuere Entwicklungen 4808 846
2. Berichtsinstrumente im Zwischenbericht 4810 847
2.1 Überblick 4810 847
2.2 Verkürzte Bilanz 4815 847
2.3 Verkürzte Gesamtergebnisrechnung 4817 848
2.4 Ergebnis je Aktie 4819 849
2.5 Verkürzter Eigenkapitalspiegel 4820 849
2.6 Verkürzte Kapitalflussrechnung 4822 850
3. Ausgewählte Anhangangaben 4830 851
3.1 Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden 4831 851
3.2 Saison- oder Konjunktureinflüsse 4835 852
3.3 Ungewöhnliche Ereignisse 4836 852
3.4 Änderungen von Schätzungen 4837 852
3.5 Kapitalveränderungen 4838 852
3.6 Segmentangaben 4839 853
3.7 Änderungen der Unternehmensstruktur 4840 853
3.8 Eventualschulden oder Eventualforderungen 4841 853
3.9 Wesentliche Ereignisse nach Ende der Zwischen¬
berichtsperiode 4842 853
4. Bilanzierung und Bewertung 4850 853
F. Erstmalige Anwendung von IFRS (IFRS 1) 5000 855
I. Überblick und Wegweiser 5000 855
1. Standards und Anwendungsbereich 5000 855
2. Wesentliche Abweichungen zum HGB 5005 856
3. Neuere Entwicklungen 5006 856
II. Anwendungsbereich des IFRS 1 5010 857
1. Persönlicher Anwendungsbereich 5010 857
1.1 Übereinstimmungserklärung: Dokumentation des
Erstanwenderstatus 5010 857
1.2 Abgrenzung und Grenzfälle 5011 858
2. Zeitlicher Anwendungsbereich bei Quartalsabschlüssen . . 5016 858
III. Aufstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz 5020 859
1. Grundsatz der rückwirkenden Normanwendung 5020 859
1.1 Verfahrensweise 5020 859
1.2 Mengengerüst in der IFRS-Eröffnungsbilanz 5024 860
1.3 Praktische Grenzen der Rückwirkung 5025 861
2. Ausnahmen von rückwirkender Normanwendung 5030 861
2.1 Verbot der Berücksichtigung später zugegangener
Informationen 5030 861
Uli
Rz. Seite
2.2 Unternehmenszusammenschlüsse 5040 862
2.2.1 Zeitpunkt rückwirkender Anwendung von
IFRS 3/IAS 27 5040 862
2.2.2 Klassifikation von Unternehmenszusammen¬
schlüssen 5047 864
2.2.3 Goodwill 5048 864
2.2.4 Ansatz der übrigen Vermögenswerte und Schul¬
den 5052 865
2.2.5 Bewertung der übrigen Vermögenswerte und
Schulden 5055 866
2.2.6 Kein vormaliger Konzernabschluss 5063 869
2.3 Sachanlagen, Anlageimmobilien und immaterielle
Vermögenswerte des Anlagevermögens 5070 870
2.3.1 Korrekturen fortgeführter Kosten 5070 870
2.3.2 Wahlrecht zur punktuellen Neubewertung . . . 5074 872
2.4 Leasing 5080 873
2.5 Finanzinstrumente 5085 873
2.5.1 Kategorisierung 5085 873
2.5.2 Ausbuchung 5087 874
2.5.3 Strukturierte Produkte 5089 874
2.5.4 Ersteinbuchung zum Fair value 5090 874
2.5.5 Derivate und Hedging 5094 875
2.6 Pensionsverpflichtungen 5100 876
2.7 Aktienorientierte Vergütungen 5105 877
2.8 Währungsdifferenzen 5110 877
2.9 Zinskosten 5112 878
2.10 Diensleistungskonzessionsvereinbarungen 5113 878
3. Praxishinweise 5120 878
3.1 Wesentliche Bilanzierungsentscheidungen 5120 878
3.2 Unterschiedliche Erstanwendungszeitpunkte von
Mutter-und Tochterunternehmen 5130 879
3.3 Beurteilung 5139 880
4. Anhangangaben 5140 880
4.1 Allgemeine Angaben 5140 880
4.2 Überleitungsrechnungen 5141 881
G. Zinsschranke nach § 4h EStG und IFRS-Abschluss . . . 6000 882
I. Zusammenhänge zwischen Rechnungslegung nach IPRS und
dem steuerlichen Konzept der Zinsschranke 6001 882
1. Erläuterung des Konzepts der Zinsschranke (§ 4h EStG) .6001 882
2. Konzernexterne (schädliche) Gesellschafterfremdfinanzie¬
rung 6007 886
UV
Rz. Seite
II. Steuerlicher Konzernkreis gem. § 4h Abs. 2 EStG 6010 887
1. Unterordnungskonzern 6010 887
2. Besonderheiten bei Organschaft 6012 889
3. Gleichordnungskonzern 6013 889
4. GmbH Co. KGs 6015 890
III. Durchführung des Eigenkapitaltests 6020 891
1. Bestimmung der anzuwendenden Rechnungslegungsgrund¬
sätze 6020 891
1.1 Für den Eigenkapitalquotenvergleich maßgeblicher
Konzernabschluss 6020 891
1.2 Maßgeblicher Rechnungslegungsstandard für den
Eigenkapitalvergleich 6022 891
2. Zeitliche Aspekte 6024 892
3. Ermittlung der Eigenkapitalquote des Konzerns 6025 893
4. Ermittlung der Eigenkapitalquote des Betriebs 6030 894
4.1 Grundsatz der Einheitlichkeit der anzuwendenden
Rechnungslegungsstandards auf Konzern- und Unter¬
nehmensebene 6031 894
4.2 Ermittlung des Eigenkapitals 6032 895
4.2.1 Ermittlungsschema 6032 895
4.2.2 Stille Reserven/Lasten und Firmenwerte 6033 896
4.2.3 Insbesondere: Zuordnung von Firmenwerten zu
Betrieben 6034 896
4.2.4 Konsolidierungseffekte 6037 899
4.2.5 Anteile an anderen Konzerngesellschaften . 6038 899
4.2.6 Besonderheiten bei Organschaft 6039 900
4.2.7 Sonderposten mit Rücklageanteil 6040 900
4.2.8 Eigenkapital, das keine Stimmrechte vermittelt 6041 900
4.2.9 Einlagen vor dem Abschlussstichtag 6042 900
4.2.10 Sonderbetriebsvermögen der Mitunternehmer¬
schaft 6043 900
4.2.11 Gesellschaftsrechtliche Kündigungsrechte . . . .6045 901
4.3 Ermittlung der Bilanzsumme 6050 901
4.3.1 Ermittlungsschema 6050 901
4.3.2 Grundsätzlich: Korrespondenzprinzip 6052 902
4.3.3 Modifizierung der Bilanzsumme um Sonder¬
betriebsvermögen 6053 902
4.3.4 Korrektur um „Kapitalforderungen" 6055 904
4.4 Überleitungsrechnung 6061 905
IV. Zinsvortrag und latente Steueransprüche 6065 906
V. Zusammenfassende Fallstudie 6070 907
1. Annahmen 6070 907
2. Ermittlung der Eigenkapitalquoten 6071 908
LV
Rz. Seite
2.1 Eigenkapital des Organkreises und der Mitunterneh¬
merschaft 6071 908
2.2 Eigenkapital des Konzerns 6076 910
2.3 Bilanzsumme des Organkreises und der Mitunterneh¬
merschaft 6077 910
2.4 Bilanzsumme des Konzernabschlusses 6078 910
3. Ergebnis des Eigenkapitaltests 6079 910
VI. Gestaltungsfragen 6090 910
1. Fragestellung 6090 910
2. Erhöhung der Eigenkapitalquote des Unternehmens
(„Betriebs") 6092 911
2.1 Grundsatz der Stetigkeit 6092 911
2.2 Unternehmenswahlrechte 6093 911
2.2.1 Neubewertung von Sachanlagen 6093 911
2.2.2 Bewertung von Anlageimmobilien 6094 912
2.2.3 Zuwendung der öffentlichen Hand 6095 912
2.2.4 Bilanzierung der versicherungsmathematischen
Gewinne und Verluste 6096 912
2.2.5 Erstmalige Anwendung von IFRS 6097 912
2.3 Nicht unternehmenseinheitliche Ausübung von Wahl¬
rechten 6098 913
2.3.1 Fair value-Bewertung nach IAS 39 6098 913
2.3.2 Ermessensspielräume 6099 913
(1) Aktivierung von Entwicklungskosten 6100 913
(2) Aktivierung von Fremdkapitalkosten bei
Anschaffung und Herstellung (IAS 23) 6101 914
(3) Langfristige Fertigung nach IAS 11 6102 914
(4) Weitere Beispielsfälle für bilanzpolitische
Ermessensspielräume 6103 914
2.4 Bilanzpolitik durch Sachverhaltsgestaltung 6104 914
2.4.1 Leasing 6105 914
2.4.2 Restrukturierungsrückstellunggem. IAS 37.72 . . 6106 915
2.4.3 Verrechnungen und Saldierungen 6107 915
2.5 Allokation von Eigenkapital im Konzern 6108 915
2.6 Änderung des Konsolidierungskreises 6109 916
2.7 Zuordnung von Akquisitionsschulden und Firmen¬
werten 6110 916
3. Zusammenfassende Beurteilung des Instrumentariums .6111 916
H. Anhang-Cheekliste 918
Literaturverzeichnis 979
Stichwortverzeichnis 1011
LVI |
any_adam_object | 1 |
author2 | Heuser, Paul J. 1942-2022 |
author2_role | edt |
author2_variant | p j h pj pjh |
author_GND | (DE-588)108014371 (DE-588)133934349 |
author_facet | Heuser, Paul J. 1942-2022 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035424576 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 QP 820 QP 822 |
classification_tum | WIR 657f |
ctrlnum | (OCoLC)429672332 (DE-599)HBZHT015890983 |
dewey-full | 657.30218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.30218 |
dewey-search | 657.30218 |
dewey-sort | 3657.30218 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035424576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090407s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504350130</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 129.00</subfield><subfield code="9">978-3-504-35013-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)429672332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015890983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.30218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS-Handbuch</subfield><subfield code="b">Einzel- und Konzernabschluss</subfield><subfield code="c">hrsg. von Paul J. Heuser ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IFRS Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXII, 1042 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Segmentberichterstattung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397989-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einzelabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397989-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuser, Paul J.</subfield><subfield code="d">1942-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)108014371</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theile, Carsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133934349</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Auflage</subfield><subfield code="a">Heuser, Paul J.</subfield><subfield code="t">IFRS-Handbuch</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022269930</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017345055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035424576 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:37:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504350130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017345055 |
oclc_num | 429672332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-92 DE-83 DE-945 DE-M382 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-92 DE-83 DE-945 DE-M382 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-29 DE-188 |
physical | LXII, 1042 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss hrsg. von Paul J. Heuser ... International Financial Reporting Standards-Handbuch IFRS Handbuch 4., neu bearb. Aufl. Köln Schmidt 2009 LXII, 1042 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Konzernabschluss stw Segmentberichterstattung stw Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-188 Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 s Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s 1\p DE-604 Heuser, Paul J. 1942-2022 (DE-588)108014371 edt Theile, Carsten Sonstige (DE-588)133934349 oth 3. Auflage Heuser, Paul J. IFRS-Handbuch (DE-604)BV022269930 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017345055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Konzernabschluss stw Segmentberichterstattung stw Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198602-7 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4397989-0 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4011882-4 |
title | IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss |
title_alt | International Financial Reporting Standards-Handbuch IFRS Handbuch |
title_auth | IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss |
title_exact_search | IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss |
title_full | IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss hrsg. von Paul J. Heuser ... |
title_fullStr | IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss hrsg. von Paul J. Heuser ... |
title_full_unstemmed | IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss hrsg. von Paul J. Heuser ... |
title_old | Heuser, Paul J. IFRS-Handbuch |
title_short | IFRS-Handbuch |
title_sort | ifrs handbuch einzel und konzernabschluss |
title_sub | Einzel- und Konzernabschluss |
topic | International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Konzernabschluss stw Segmentberichterstattung stw Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss International Financial Reporting Standards Jahresabschluss Konzernabschluss Segmentberichterstattung Einzelabschluss Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017345055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heuserpaulj ifrshandbucheinzelundkonzernabschluss AT theilecarsten ifrshandbucheinzelundkonzernabschluss AT heuserpaulj internationalfinancialreportingstandardshandbuch AT theilecarsten internationalfinancialreportingstandardshandbuch AT heuserpaulj ifrshandbuch AT theilecarsten ifrshandbuch |