Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe: eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 429 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 9783428124459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035424060 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121023 | ||
007 | t | ||
008 | 090406s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N12,0440 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992917131 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428124459 |c PB. : EUR 82.00, EUR 82.00, sfr 135.00 (freier Pr.), sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-12445-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428124459 | |
035 | |a (OCoLC)317453280 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992917131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M489 |a DE-706 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KZ3700 | |
050 | 0 | |a KZA1145 | |
082 | 0 | |a 346.04691 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2203 |0 (DE-625)139522: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2204 |0 (DE-625)139523: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nauschütt, Dirk |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)137699492 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe |b eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. |c von Dirk Nauschütt |
246 | 1 | 0 | |a nicht-schifffahrtlichen |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 429 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |v 172 | |
502 | |a Zugl: Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Law of the sea | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wassernutzung |0 (DE-588)4138608-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Süßwasser |0 (DE-588)4058507-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserrecht |0 (DE-588)4064766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Süßwasser |0 (DE-588)4058507-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wassernutzung |0 (DE-588)4138608-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wasserrecht |0 (DE-588)4064766-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |v 172 |w (DE-604)BV010777571 |9 172 | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017344542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017344542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138862198390784 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 EINFUEHRUNG 21 A. AUSGANGSLAGE 21 I. KNAPPHEIT
AN SUESSWASSER 22 II. BEDEUTUNG INTERNATIONALER WASSERLAEUFE UND IHRER
NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUTZUNG IM VOELKERRECHT 25 B. GRENZUEBERSCHREITENDE
SUESSWASSERRESSOURCEN ALS INTERNATIONALER KONFLIKTSTOFF 30 C. UEBERBLICK
UEBER DIE MATERIE DES SUESSWASSERS UND DEN WASSERKREISLAUF .. 36 I. DIE
VERFUEGBARKEIT DES SUESSWASSERS 36 II. DER HYDROLOGISCHE KREISLAUF AUF DER
ERDE 38 D. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 40 I. ERLAEUTERUNG DER VERWENDETEN
BEGRIFFE 40 1. INTERNATIONALER FLUSS 40 2. INTERNATIONALE BECKENKONZEPTE
43 A) INTERNATIONALES FLUSSBECKEN 43 B) INTERNATIONALES HYDROGRAPHISCHES
BECKEN 44 3. INTERNATIONALER WASSERLAUF 46 4. NICHT-SCHIFFAHRTLICHE
NUTZUNG 47 II. ERGEBNIS 48 TEIL! VOELKERRECHTLICHE THEORIEN UND
PRINZIPIEN DER NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUTZUNG INTERNATIONALER
WASSERLAEUFE 49 A. EINFUEHRUNG 49 B. RECHTSQUELLEN IM VOELKERRECHT 50 I.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 50 1. ENTSTEHUNG VON VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 51 2.
NACHWEIS VON VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 54 II. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE
56 III. SONSTIGE HILFSMITTEL I.S.D. ARTIKEL 38 ABS. 1 LIT. D IGH-STATUT
57 IV. SOFT LAW 58 8 INHALTSVERZEICHNIS C. SOUVERAENITAETSRECHTE BEI DER
NUTZUNG INTERNATIONALER WASSERLAEUFE - THEORIEN UND KONZEPTE 60 I.
EINFUEHRUNG 60 II. TRADITIONELLE THEORIEN UND PRINZIPIEN 62 1. ABSOLUTE
TERRITORIALE SOUVERAENITAET (SOG. HARMON-DOKTRIN) 62 A) DEFINITION 62 B)
BEURTEILUNG 64 C) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG 65 (1)
STAATENPRAXIS 65 (2) RECHTSUEBERZEUGUNG 68 (3) RECHTSPRECHUNG 69 D)
ERGEBNIS 70 2. ABSOLUTE TERRITORIALE INTEGRITAET 70 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG
70 B) EINSCHAETZUNG 71 C) VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN FUER
GEWOHNHEITSRECHT 71 (1) STAATENPRAXIS UND RECHTSUEBERZEUGUNG 71 (2)
RECHTSPRECHUNG 73 D) ERGEBNIS 74 HI. GEGENWAERTIG GELTENDE UND
PROGRESSIVE PRINZIPIEN UND THEORIEN 75 1. BESCHRAENKTE TERRITORIALE
SOUVERAENITAET 75 A) DEFINITION 75 B) WUERDIGUNG 76 C)
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE ANERKENNUNG DES PRINZIPS 76 (1)
STAATENPRAXIS 76 (2) RECHTSUEBERZEUGUNG 78 (3) RECHTSPRECHUNG 79 D)
ERGEBNIS 81 2. THEORIE DER FLUSSGEMEINSCHAFT 81 A) ERLAEUTERUNG DES
BEGRIFFS 82 B) BEWERTUNG 83 C) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE EXISTENZ DER
THEORIE 84 (1) STAATENPRAXIS UND OPINIO IURIS 84 (2) VOELKERRECHTLICHE
JUDIKATUR 87 D) ERGEBNIS 88 D. VOELKERRECHTLICHE NONNEN DER
NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUTZUNG INTERNATIONALER WASSERLAEUFE 89 I.
MATERIELLRECHTLICHE NORMEN DER NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUTZUNG
INTERNATIONALER WASSERLAEUFE 89 1. DAS PRINZIP DES VORRANGS BESTIMMTER
NUTZUNGEN 89 A) DAS PRINZIP DES VORRANGS BESTEHENDER NUTZUNGEN 90 (1)
INHALT UND AUSPRAEGUNGEN DES PRINZIPS DES VORRANGS BESTEHENDER NUTZUNGEN
90 INHALTSVERZEICHNIS 9 (2) BEWERTUNG 92 (3) GELTUNG DIESES PRINZIPS ALS
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 95 (A) STAATENPRAXIS 95 (B) OPINIO IURIS 97 (C)
KODIFIKATIONSENTWUERFE INTERNATIONALER INSTITUTE 98 (4) ERGEBNIS 99 B)
DAS PRINZIP DES VORRANGS SCHIFFAHRTLICHER NUTZUNGEN 100 (1)
BEGRIFFSBESTIMMUNG UND EINSCHAETZUNG 100 (2) GEWOHNHEITSRECHTLICHE
GELTUNG DES VORRANGS SCHIFFAHRTLI- CHER NUTZUNGEN 101 (A) STAATENPRAXIS
101 (B) RECHTSUEBERZEUGUNG 103 (C) KODIFIKATIONSENTWUERFE INTERNATIONALER
INSTITUTIONEN 104 (3) ERGEBNIS 105 C) GESAMTERGEBNIS 106 2. DAS PRINZIP
DER GERECHTEN UND ANGEMESSENEN NUTZUNG EINES INTER- NATIONALEN
WASSERLAUFS (REASONABLE AND EQUITABLE UTILIZATION) 107 A) ERLAEUTERUNG
DES BEGRIFFS 107 B) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG DES PRINZIPS 109
(1) STAATENPRAXIS 109 (A) AFRIKA 109 (B) ASIEN 111 (C) EUROPA 112 (D)
NORD- UND SUEDAMERIKA 114 (2) RECHTSUEBERZEUGUNG 115 (3) RECHTSPRECHUNG
116 (4) RESOLUTIONEN UND KODIFIKATIONSENTWUERFE INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN 117 C) ZWISCHENERGEBNIS 119 D)
ERMITTLUNG EINER GERECHTEN UND ANGEMESSENEN AUFTEILUNG 120 (1)
PARITAETISCHE AUFTEILUNG 120 (2) ABWAEGUNG ANHAND DER FUER DEN EINZELFALL
RELEVANTEN FAKTO- REN UND UMSTAENDE 122 E) BEWERTUNG DES PRINZIPS DER
GERECHTEN UND ANGEMESSENEN NUTZUNG 125 F) ERGEBNIS 128 3. DAS VERBOT
EINER GRENZUEBERSCHREITENDEN SCHAEDIGUNG ERHEBLICHEN AUSMASSES 129 A)
DEFINITION 129 B) EINSCHAETZUNG 129 C) BESTEHEN EINES
GEWOHNHEITSRECHTLICHEN SCHAEDIGUNGSVERBOTS .... 132 (1) STAATENPRAXIS 132
(2) RECHTSUEBERZEUGUNG 134 10 INHALTSVERZEICHNIS (3) RECHTSPRECHUNG 135
(4) KODIFIKATIONSENTWUERFE INTERNATIONALER INSTITUTIONEN 137 D) ERGEBNIS
138 E) DAS VERHAELTNIS DES SCHAEDIGUNGSVERBOTS ZUM PRINZIP DER ANGE-
MESSENEN UND GERECHTEN NUTZUNG 139 4. DER GRUNDSATZ DER NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNG 142 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 142 (1) PRINZIP DER
INTERGENERATIVEN GERECHTIGKEIT 144 (2) PRINZIP DER INTRAGENERATIVEN
GERECHTIGKEIT 145 (3) INTEGRATION VON UMWELT UND ENTWICKLUNG 147 (4)
NACHHALTIGE NUTZUNG NATUERLICHER RESSOURCEN 148 (A) NUTZUNG NICHT
ERNEUERBARER RESSOURCEN 149 (B) NUTZUNG ERNEUERBARER RESSOURCEN 151 B)
ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG AUF DIE
NICHT-SCHIFFAHRTLICHE NUTZUNG INTERNATIONALER SUESSWASSERRES- SOURCEN 152
C) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG DES GRUNDSATZES DER NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNG BEI DER NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUT- ZUNG INTERNATIONALER
SUESSWASSERRESSOURCEN 154 D) ERGEBNIS 157 5. DAS PRINZIP DER OPTIMALEN
NUTZUNG 157 A) DEFINITION 157 B) WUERDIGUNG 159 C) GELTUNG DIESES
PRINZIPS ALS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 161 D) ERGEBNIS 162 N.
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN BEI DER NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUTZUNG INTER-
NATIONALER WASSERLAEUFE 163 1.
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT/INFORMATIONSPFLICHT BEI GEPLANTEN MASS- NAHMEN
164 A) ERLAEUTERUNG 164 B) RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DER
INFORRNATIONSPFLICHT 165 (1) STAATENPRAXIS 165 (2) RECHTSUEBERZEUGUNG 169
(3) RECHTSPRECHUNG 169 (4) SCHRIFTTUM SOWIE RESOLUTIONEN UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN
170 C) ERGEBNIS 172 D) EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE 173 2. KONSULTATIONS-
UND VERHANDLUNGSPFLICHT 175 A) ANMERKUNGEN 175 B)
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG 176 (1) STAATENPRAXIS 176
INHALTSVERZEICHNIS 11 (2) SCHRIFTTUM SOWIE RESOLUTIONEN UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN
179 (3) VOELKERRECHTLICHE JUDIKATUR 181 C) ERGEBNIS 182 3. PFLICHT ZUR
AUSSETZUNG DES PROJEKTS 183 4. GESAMTERGEBNIS 185 5. BEWERTUNG 185 TEIL
3 DIE KONVENTION DER VEREINTEN NATIONEN UEBER DAS RECHT DER
NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUTZUNG INTERNATIONALER WASSERLAEUFE 187 A. DIE
ENTSTEHUNG DER KONVENTION UEBER DAS RECHT DER NICHT-SCHIFFAHRT- LICHEN
NUTZUNG INTERNATIONALER WASSERLAEUFE 18 7 I. DER BEGINN DES
KODIFIKATIONSPROZESSES 187 1. WASSERRECHTLICHE KODIFIKATIONSBESTREBUNGEN
INNERHALB DER VEREIN- TEN NATIONEN VOR 1970 187 2. DIE ENTSTEHUNG DER
RESOLUTION 2669 (XXV) DER GENERALVERSAMM- LUNG 188 3. DIE
VOELKERRECHTSKOMMISSION (INTERNATIONAL LAW COMMISSION/ILC) 190 A) WAHL
UND ZUSAMMENSETZUNG 190 B) AUFGABEN UND ARBEITSWEISE 191 II. DIE ERSTE
PHASE DER KODIFIKATION (1974-1984) 195 1. ENTWICKLUNGEN UNTER
SONDERBERICHTERSTATTER RICHARD D. KEARNEY (1974-1977) 196 A) DER
FRAGEBOGEN DER VOELKERRECHTSKOMMISSION 196 (1) AUSWERTUNG DES FRAGEBOGENS
UND DER EINGEGANGENEN STAATENKOMMENTARE 197 (2) FAZIT 201 B) DER BERICHT
DES SONDERBERICHTERSTATTERS KEARNEY 203 C) DIE DEBATTE IN DER ILC UEBER
DIE STAATENKOMMENTARE UND DEN BERICHT KEARNEYS 205 2. ENTWICKLUNGEN
UNTER SONDERBERICHTERSTATTER STEPHEN M. SCHWEBEL (1977-1981) 205 A) DER
ERSTE BERICHT VON SONDERBERICHTERSTATTER SCHWEBEL AUS DEM JAHRE 1979 206
(1) DIE ERSTEN ARTIKELENTWUERFE UEBER DAS RECHT DER NICHT-SCHIFF-
FAHRTLICHEN NUTZUNG INTERNATIONALER WASSERLAEUFE 206 (A)
REGELUNGSGEGENSTAND 207 (B) REGIONALE NUTZUNGSABKOMMEN 208 (C)
DATENERHEBUNG UND -AUSTAUSCH 210 (2) DIE STELLUNGNAHME DER ILC ZU
SCHWEBEIS ERSTEM BERICHT UND DIE IM 6. KOMITEE ABGEGEBENEN
STAATENKOMMENTARE ZU DEM THEMA 211 12 INHALTSVERZEICHNIS B) DER ZWEITE
BERICHT VON SONDERBERICHTERSTATTER SCHWEBEL AUS DEM JAHRE 1980 213 (1)
REGELUNGSGEGENSTAND 213 (2) SYSTEMABKOMMEN 214 (3) DIE EINFUEHRUNG DES
KONZEPTS DER GEMEINSAMEN NATUERLICHEN RESSOURCE (SHARED NATURAL RESOURCE)
IN ARTIKEL 7 218 (A) DER BEGRIFF DER GEMEINSAMEN NATUERLICHEN RESSOURCE
IM VOELKERRECHT 219 (B) DER MATERIELLE UND FORMELLE REGELUNGSGEHALT DES
KON- ZEPTS DER GEMEINSAMEN NATUERLICHEN RESSOURCE 220 (4) DIE VORLAEUFIGE
ANNAHME VON 6 ARTIKELENTWUERFEN (ARTIKEL 1-5) DURCH DIE ILC 222 (5) DIE
STELLUNGNAHMEN DER MITGLIEDER DES 6. KOMITEES ZUM BERICHT DER ILC 226 C)
DER DRITTE BERICHT DES SONDERBERICHTERSTATTERS SCHWEBEL AUS DEM JAHRE
1981 227 (1) DAS PRINZIP DER ANGEMESSENEN TEILHABE (EQUITABLE PARTICI-
PATION) 227 (2) DAS SCHAEDIGUNGSVERBOT UND DAMIT ZUSAMMENHAENGENDE VER-
FAHRENSPFLICHTEN 229 (3) REGELN ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH UND
UMWELTSCHUTZ 232 (4) KEIN VORRECHT FUER BESTIMMTE NUTZUNGEN UND KEIN
SCHUTZ ZUKUENFTIGER NUTZUNGEN 234 3. ENTWICKLUNGEN UNTER
SONDERBERICHTERSTATTER JENS EVENSEN (1983-1985) 235 A) DER ERSTE BERICHT
DES SONDERBERICHTERSTATTERS EVENSEN AUS DEM JAHRE 1983 235 (1)
EINLEITENDE ARTIKEL DES ENTWURFS 235 (2) DIE KERNPRINZIPIEN DES ENTWURFS
236 (3) KOOPERATIONSPFLICHTEN UND GEWAESSERSCHUTZ 239 (4) DIE
STELLUNGNAHMEN INNERHALB DER ILC ZU DEM ERSTEN BERICHT EVENSENS 240 (5)
DIE STAATENKOMMENTARE IM RECHTSSAUSSCHUSS DER GENERAL- VERSAMMLUNG 242 B)
DER ZWEITE BERICHT DES SONDERBERICHTERSTATTERS EVENSEN AUS DEM JAHRE
1984 244 (1) AUFGABE DES SYSTEMANSATZES 244 (2) STREICHUNG DES BEGRIFFS
*GEMEINSAME NATUERLICHE RESSOURCE 247 (3) DIE KOMMENTARE DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER ZU EVENSENS ZWEITEM BERICHT 248 (4) DIE REAKTIONEN
DER STAATENVERTRETER IM RECHTSAUSSCHUSS AUF DEN ZWEITEN BERICHT EVENSENS
249 4. BEURTEILUNG DER ERSTEN PHASE DER KODIFIKATION 250
INHALTSVERZEICHNIS 13 III. DIE ZWEITE PHASE DER KODIFIKATION (1985-1991)
252 1. ENTWICKLUNGEN UNTER SONDERBERICHTERSTATTER STEPHEN C. MCCAFFREY
(1985-1991) 252 A) DER VORLAEUFIGE BERICHT DES SONDERBERICHTERSTATTERS
MCCAFFREY AUS DEM JAHRE 1985 252 B) DER ZWEITE BERICHT DES
SONDERBERICHTERSTATTERS MCCAFFREY AUS DEM JAHRE 1986 253 (1) DIE
STELLUNGNAHMEN DER KOMMISSIONSMITGLIEDER ZU MCCAFFREYS VORLAEUFIGEM UND
ZUM ZWEITEN BERICHT 256 (2) DIE BEURTEILUNGEN DER ERSTEN BEIDEN BERICHTE
MCCAFFREYS DURCH DIE STAATENVERTRETER IM RECHTSKOMITEE DER GENERAL-
VERSAMMLUNG 257 C) DER DRITTE BERICHT DES SONDERBERICHTERSTATTERS
MCCAFFREY AUS DEM JAHRE 1987 258 (1) DIE AEUSSERUNGEN DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER ZU MCCAFFREYS DRITTEM BERICHT UND DIE ANNAHME VON
6 ARTIKELENTWUERFEN (ARTIKEL 2-7) DURCH DIE ILC 259 (2) DIE KOMMENTARE
DER MITGLIEDER DES RECHTSKONUETEES ZUM BERICHT DER ILC UEBER DIE ARBEIT
IHRER 39. SITZUNG 262 D) MCCAFFREYS VIERTER BERICHT AUS DEM JAHR 1988
263 (1) DIE STELLUNGNAHMEN DER ILC-MITGLIEDER ZU MCCAFFREYS VIERTEM
BERICHT UND DIE ANNAHME VON 14 ARTIKELENTWUERFEN (ARTIKEL 8 BIS 21) DURCH
DIE KOMMISSION 266 (A) DAS SCHAEDIGUNGSVERBOT IN ARTIKEL 8 267 (B) DAS
KOOPERATIONSGEBOT UND DAZUGEHOERIGE VERFAHRENS- VORSCHRIFTEN 268 (C) DAS
VERFAHREN BEI STILLSCHWEIGEN DES BENACHRICHTIGTEN STAATES GEMAESS ARTIKEL
16 270 (D) DAS VERFAHREN BEI NICHT ERFOLGTER BENACHRICHTIGUNG NACH
ARTIKEL 18 272 (2) DIE REAKTIONEN DER STAATENVERTRETER IM RECHTSKOMITEE
ZUM BERICHT DER ILC UEBER DIE ARBEIT IHRER 40. SITZUNG 273 E) MCCAFFREYS
FUENFTER BERICHT AUS DEM JAHR 1989 274 (1) DIE AEUSSERUNGEN DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER ZU MCCAFFREYS FUENFTEM BERICHT UND DIE
STAATENKOMMENTARE IM RECHTSAUS- SCHUSS ZU DEM JLC-BERICHT VON 1989 275 F)
MCCAFFREYS SECHSTER BERICHT VON 1990 276 (1) DIE AUSFUEHRUNGEN DER
ILC-MITGLIEDER ZU MCCAFFREYS SECH- STEM BERICHT UND DIE ANNAHME VON 6
ARTIKELENTWUERFEN (ARTIKEL 22 BIS 27) DURCH DIE KOMMISSION 277 (A) DIE
ALLGEMEINE VERPFLICHTUNG ZUM SCHUTZ UND ZUR ERHALTUNG AQUATISCHER
OEKOSYSTEME IN ARTIKEL 22 278 (B) DAS VERSCHMUTZUNGSVERBOT IN ARTIKEL 23
279 (C) DAS VERBOT DER EINBRINGUNG FREMDER ODER NEUER ARTEN IN ARTIKEL
24 281 14 INHALTSVERZEICHNIS (D) DER SCHUTZ DER MEERESUMWELT NACH
ARTIKEL 25 281 (E) DIE REGELUNGEN ZU *HARMFUL CONDITIONS UND *EMER-
GENCY SITUATIONS GEMAESS ARTIKEL 26 UND 27 283 (2) DIE STELLUNGNAHMEN DER
STAATENVERTRETER IM RECHTSKOMITEE ZUM BERICHT DER VOELKERRECHTSKOMMISSION
AUS DEM JAHR 1990 285 G) MCCAFFREYS LETZTER BERICHT VON 1991 286 (1) DIE
ANNAHME DER LETZTEN SIEBEN ARTIKELENTWUERFE (ARTIKEL 2, 10, 26 BIS 29 UND
32) UND DES KOMPLETTEN KODIFIKATIONSENT- WURFS IN ERSTER LESUNG DURCH
DIE ILC 288 (A) DIE DEFINITION DES REGELUNGSGEGENSTANDES DER ARTIKEL-
ENTWUERFE IN ARTIKEL 2 289 (B) DIE GRUNDSAETZLICHE GLEICHRANGIGKEIT
KONKURRIERENDER NUTZUNGSARTEN GEMAESS ARTIKEL 10 290 (C) DIE
KONSULTATIONSPFLICHT GEMAESS ARTIKEL 26 291 (D) DIE ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
BEI DER REGULIERUNG DES WASSERABFLUSSES EINES INTERNATIONALEN
WASSERLAUFS GE- MAESS ARTIKEL 27 293 (E) DIE BESTIMMUNGEN DER ARTIKEL 28
UND 29 294 (F) DAS NICHTDISKRIMINIENINGSGEBOT AUS ARTIKEL 32 295 (2) DIE
REAKTIONEN DER STAATENVERTRETER IM RECHTSKOMITEE ZU DER ANNAHME DES
KODIFIKATIONSENTWURFS IN ERSTER LESUNG DURCH DIE VOELKERRECHTSKOMMISSION
296 2. BEURTEILUNG DER ZWEITEN KODIFIKATIONSPHASE 297 IV. DIE DRITTE
PHASE DER KODIFIKATION (1992-1994) 300 1. ABSCHLIESSENDE ENTWICKLUNGEN
UNTER SONDERBERICHTERSTATTER ROBERT ROSENSTOCK (1992-1994) 300 A) DIE ZU
DEM ENTWURF VON 1991 EINGEGANGENEN STAATENKOMMEN- TARE 300 B)
ROSENSTOCKS ERSTER BERICHT VON 1993 301 (1) DIE STELLUNGNAHMEN DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER ZU ROSEN- STOCKS ERSTEM BERICHT UND DIE
AUSARBEITUNG DER ARTIKEL 1 BIS 6 UND 8 BIS 10 DURCH DEN
REDAKTIONSAUSSCHUSS 303 (2) DIE KOMMENTARE DER STAATENVERTRETER IM 6.
KOMITEE ZU DEM ILC-BERICHT VON 1993 305 C) ROSENSTOCKS ZWEITER BERICHT
VON 1994 306 (1) DIE SANKTIONIERUNG DER NICHTBEANTWORTUNG EINER BENACH-
RICHTIGUNG IN ARTIKEL 16 ABS. 2 307 (2) DIE EINFUEGUNG VON ARTIKEL 33 308
(3) DIE UEBERARBEITUNG DER ARTIKEL 1 BIS 33 UND DIE ANNAHME DES
KODIFIKATIONSENTWURFS DURCH DIE VOELKERRECHTSKOMMIS- SION IN ZWEITER
LESUNG 308 (A) DIE FESTLEGUNG DES RAEUMLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS DES
KODIFIKATIONSENTWURFS IN ARTIKEL 2 309 INHALTSVERZEICHNIS 15 (B) DIE
VERWENDUNG DES BEGRIFFS *SIGNIFICANT FUER *APPRE- CIABLE 310 (C) DIE
AUSGESTALTUNG DES SCHAEDIGUNGSVERBOTS IN ARTIKEL 7 311 (D) DIE AUFNAHME
VON REGELN ZUR STREITBEILEGUNG IN ARTI- KEL 33 314 (4) DIE VORLAGE DES
IN ZWEITER LESUNG ANGENOMMENEN KODIFI- KATIONSENTWURFS BEI DER
GENERALVERSAMMLUNG 315 (5) DIE ZU DEM ENTWURF VON 1994 ABGEGEBENEN
STAATENKOM- MENTARE 316 2. BEURTEILUNG DER DRITTEN KODIFIKATIONSPHASE
317 V. FAZIT UND VORSCHLAEGE ZUR BESCHLEUNIGUNG DER KODIFIKATIONSARBEIT
INNERHALB DER ILC 317 VI. DIE ARBEITEN IN DEM 6. KOMITEE ALS
GESAMTARBEITSGRUPPE DER GENE- RALVERSAMMLUNG DER VEREINTEN NATIONEN ZUR
AUSARBEITUNG DER KON- VENTION (1996/97) 321 1. DIE ERSTE SITZUNG DER
ARBEITSGRUPPE (1996) 321 A) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER KONVENTION UND
ANDEREN WASSER- ABKOMMEN 322 (1) DAS VERHAELTNIS ZU BESTEHENDEN
WASSERABKOMMEN 322 (2) DAS VERHAELTNIS ZU ZUKUENFTIGEN WASSERABKOMMEN 326
B) DAS PRINZIP DER GERECHTEN UND ANGEMESSENEN NUTZUNG UND DAS
SCHAEDIGUNGSVERBOT 326 (1) DIE DEBATTE UEBER DAS PRINZIP DER GERECHTEN UND
ANGEMESSE- NEN NUTZUNG UND TEILHABE IN DEN ARTIKELN 5 UND 6 327 (A)
ARTIKEL 5 327 (B) ARTIKEL 6 329 (2) DIE DEBATTE UEBER DAS
SCHAEDIGUNGSVERBOT IN ARTIKEL 7 330 C) VERFAHRENSPFLICHTEN UND WEITERE
REGELUNGEN 334 D) FAZIT 337 2. DIE ZWEITE SITZUNG DER ARBEITSGRUPPE
(1997) 337 A) DAS VERHAELTNIS DER KONVENTION ZU BESTEHENDEN UND
ZUKUENFTIGEN WASSERABKOMMEN 338 B) DAS PRINZIP DER GERECHTEN UND
ANGEMESSENEN NUTZUNG UND TEILHABE UND DAS SCHAEDIGUNGSVERBOT 339 C) DIE
STREITSCHLICHTUNGSREGELUNGEN IN ARTIKEL 33 341 D) FAZIT 343 VII. DIE
ANNAHME DES KONVENTIONSENTWURFS IN DER GENERALVERSAMMLUNG.. 344 VM. DAS
INKRAFTTRETEN DER KONVENTION DER VEREINTEN NATIONEN UEBER DAS RECHT DER
NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUTZUNG INTERNATIONALER WASSERLAEUFE 345 B.
ANALYSE UND BEURTEILUNG DER KONVENTION DER VEREINTEN NATIONEN UEBER DAS
RECHT DER NICHT-SCHIFFAHRTLICHEN NUTZUNG INTERNATIONALER WASSER- LAEUFE
345 I. EINLEITUNG (TERMINOLOGIE UND REGELUNGSGEGENSTAND) 347 1. DER
ANWENDUNGSBEREICH DER KONVENTION 347 16 INHALTSVERZEICHNIS A) DER
SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 347 B) DER GEOGRAPHISCHE ANWENDUNGSBEREICH
349 (1) DIE DEFINITION EINES *INTERNATIONALEN WASSERLAUFS 349 (2) DIE
FAKTISCHE AUSWEITUNG DES RAEUMLICHEN GELTUNGSBEREICHS DER KONVENTION 351
2. DIE UN-KONVENTION - EIN RAHMENABKOMMEN OHNE RAHMEN? 353 A)
CHARAKTERISIERUNG DES BEGRIFFS RAHMENKONVENTION ANHAND DER STAATENPRAXIS
354 B) DER RAHMENANSATZ DER KONVENTION 355 II. DIE WESENTLICHEN
PRINZIPIEN DER KONVENTION 359 1. DAS PRINZIP DER GERECHTEN UND
ANGEMESSENEN NUTZUNG UND TEIL- HABE IN DEN ARTIKELN 5 UND 6 359 A) DAS
PRINZIP DER GERECHTEN UND ANGEMESSENEN NUTZUNG GEM. ARTIKEL 5 ABSATZ 1
359 B) DAS PRINZIP DER GERECHTEN UND ANGEMESSENEN TEILHABE GEM. ARTIKEL
5 ABSATZ 2 362 C) DIE GEM. ARTIKEL 6 FUER EINE GERECHTE UND ANGEMESSENE
NUTZUNG MASSGEBLICHEN FAKTOREN 363 2. DAS SCHAEDIGUNGSVERBOT IN ARTIKEL 7
366 A) DER SCHADENSBEGRIFF IN ARTIKEL 7 367 B) DIE BEDEUTUNG DER
FORMULIERUNG *TAKE ALL APPROPRIATE MEASURES 370 C) RECHTSFOLGEN EINER
TROTZ EINHALTUNG DER SORGFALTSPFLICHT EIN- GETRETENEN SCHAEDIGUNG 373 3.
DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM PRINZIP DER GERECHTEN UND ANGEMES- SENEN
NUTZUNG UND DEM SCHAEDIGUNGSVERBOT 374 4. VERFAHRENSPFLICHTEN 377 C.
REGELUNGSLUECKEN DER KONVENTION 378 I. DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS FUER
DIE NUTZUNG INTERNATIONALER SUESSWASSERRESSOURCEN 378 II. DIE
UNTERSTUETZUNG DER ENTWICKLUNGSLAENDER 382 HI. DAS RECHT AUF WASSER ALS
MENSCHENRECHT 384 IV. ABGESCHLOSSENE GRENZUEBERSCHREITENDE
GRUNDWASSERVORKOMMEN 387 TEIL 4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSUEBERLEGUNGEN
392 LITERATURVERZEICHNIS 399 STICHWORTVERZEICHNIS 426
|
any_adam_object | 1 |
author | Nauschütt, Dirk 1971- |
author_GND | (DE-588)137699492 |
author_facet | Nauschütt, Dirk 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Nauschütt, Dirk 1971- |
author_variant | d n dn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035424060 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ3700 |
callnumber-raw | KZ3700 KZA1145 |
callnumber-search | KZ3700 KZA1145 |
callnumber-sort | KZ 43700 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2203 PR 2204 |
ctrlnum | (OCoLC)317453280 (DE-599)DNB992917131 |
dewey-full | 346.04691 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.04691 |
dewey-search | 346.04691 |
dewey-sort | 3346.04691 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02590nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035424060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090406s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N12,0440</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992917131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124459</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 82.00, EUR 82.00, sfr 135.00 (freier Pr.), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-12445-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428124459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)317453280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992917131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ3700</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZA1145</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.04691</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2203</subfield><subfield code="0">(DE-625)139522:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2204</subfield><subfield code="0">(DE-625)139523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nauschütt, Dirk</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137699492</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe</subfield><subfield code="b">eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts.</subfield><subfield code="c">von Dirk Nauschütt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">nicht-schifffahrtlichen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel</subfield><subfield code="v">172</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law of the sea</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wassernutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138608-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Süßwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058507-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Süßwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058507-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wassernutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138608-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wasserrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel</subfield><subfield code="v">172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010777571</subfield><subfield code="9">172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017344542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017344542</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035424060 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124459 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017344542 |
oclc_num | 317453280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-M489 DE-706 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-M489 DE-706 DE-703 |
physical | 429 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |
series2 | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |
spelling | Nauschütt, Dirk 1971- Verfasser (DE-588)137699492 aut Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. von Dirk Nauschütt nicht-schifffahrtlichen Berlin Duncker & Humblot 2009 429 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 172 Zugl: Kiel, Univ., Diss., 2006 Law of the sea Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd rswk-swf Süßwasser (DE-588)4058507-4 gnd rswk-swf Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Süßwasser (DE-588)4058507-4 s Wassernutzung (DE-588)4138608-5 s Wasserrecht (DE-588)4064766-3 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 172 (DE-604)BV010777571 172 SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017344542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nauschütt, Dirk 1971- Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel Law of the sea Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd Süßwasser (DE-588)4058507-4 gnd Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4138608-5 (DE-588)4058507-4 (DE-588)4064766-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. |
title_alt | nicht-schifffahrtlichen |
title_auth | Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. |
title_exact_search | Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. |
title_full | Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. von Dirk Nauschütt |
title_fullStr | Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. von Dirk Nauschütt |
title_full_unstemmed | Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. von Dirk Nauschütt |
title_short | Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe |
title_sort | die konvention uber das recht der nicht schiffahrtlichen nutzung internationaler wasserlaufe eine studie uber die entstehung einer volkerrechtlichen konvention und eine bewertung der konvention vor dem hintergrund geltenden wasserrechts |
title_sub | eine Studie über die Entstehung einer völkerrechtlichen Konvention und eine Bewertung der Konvention vor dem Hintergrund geltenden Wasserrechts. |
topic | Law of the sea Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd Süßwasser (DE-588)4058507-4 gnd Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd |
topic_facet | Law of the sea Völkerrecht Wassernutzung Süßwasser Wasserrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017344542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010777571 |
work_keys_str_mv | AT nauschuttdirk diekonventionuberdasrechtdernichtschiffahrtlichennutzunginternationalerwasserlaufeeinestudieuberdieentstehungeinervolkerrechtlichenkonventionundeinebewertungderkonventionvordemhintergrundgeltendenwasserrechts AT nauschuttdirk nichtschifffahrtlichen |