Kinderbeichte im 20. Jahrhundert: Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
© 2009
|
Schriftenreihe: | Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 371-416 |
Beschreibung: | 416 Seiten 20 Illustrationen |
ISBN: | 9783429030841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035405878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190918 | ||
007 | t | ||
008 | 090401s2009 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N02,0360 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99175090X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783429030841 |c Paperback : ca. sfr 60.90 (freier Preis), ca. EUR 36.00, ca. EUR 37.10 (AT) |9 978-3-429-03084-1 | ||
024 | 3 | |a 9783429030841 | |
035 | |a (OCoLC)320882535 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99175090X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-W91 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-Met1 |a DE-Re5 |a DE-2461 |a DE-Aug11 | ||
082 | 0 | |a 234.166071 |2 22/ger | |
084 | |a BT 1920 |0 (DE-625)16723: |2 rvk | ||
084 | |a BT 2040 |0 (DE-625)16737: |2 rvk | ||
084 | |a BU 4600 |0 (DE-625)16901: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reus, Juliane |d 1970- |0 (DE-588)137986351 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinderbeichte im 20. Jahrhundert |b Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland |c Juliane Reus |
264 | 2 | |a Würzburg |b Echter |c 2009 | |
264 | 4 | |c © 2009 | |
300 | |a 416 Seiten |b 20 Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |v 78 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 371-416 | ||
502 | |a Zugleich: Frankfurt am Main, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Dissertation, 2008 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1875-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Erstbeichtunterricht |0 (DE-588)4144360-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erstbeichtunterricht |0 (DE-588)4144360-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1875-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |v 78 |w (DE-604)BV001305929 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3195918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017326449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017326449 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092139238948864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
Teil
I:
Neuscholastischer Katechismusunterricht
und Reformpädagogische Bewegung
і
9
1. Beichterziehung als Christenlehre im Wandel der Zeit 20
1.1 Aspekte von
Katechumenat
und Bußritus in der späten Antike 20
1.1.1. Entwicklung des Katechumenats 21
1.1.2. Von der einmaligen zur wiederholbaren postpabtismalen Buße 22
1.2. Aspekte der Beichterziehung und Katechese im Mittelalter 25
1.2.1.
Alkuin:
„Eile zum Heilmittel der Beichte" 25
1.2.2. Das Vierte Laterankonzil und seine Folgen für die Beichterziehung 27
1.2.2.1. Das Gebot der jährlichen Beichte und Osterkommunion 27
1.2.2.2. Das Unterscheidungsalter:
anni discretionis
28
1.2.3. Religiöse Sozialisation und „Beichtunterricht" im Mittelalter 30
1.2.4. Johannes
Gerson:
Beichte als wirksamste Führerin zu Christus 33
1.3. Buchdruck und Glaubenskämpfe als wichtige Impulse 36
1.3.1. Buchdruck im Dienste der katechetischen Unterweisung 36
1.3.2. Johannes
Wolff:
Beichtspiegel
fur
Erstbeichtende 37
1.3.3. Aussagen des Konzils von
Trient
zur Erstbeichte 40
1.3.4. Entwicklung der Katechismen und der Schulkatechese 41
1.3.4.1. Entstehung und Entwicklung von Katechismen 41
1.3.4.2. Beichtkatechese im Rahmen christlicher Erziehung 44
1.4 Zusammenfassung 47
2. Die Beichte als Schlüssel zum Himmel (1875-1910) 49
2.1. Quellenlage 49
2.1.1. Die Katechetischen Blätter 49
2.1.1.1. Die Gründung der Katechetischen Blätter 49
2.1.1.2. Beichterziehung als Thema in den Katechetischen Blättern bis 1910 51
2.1.2. Katechetische und pastoraltheologische Handbücher 54
2.1.3. Katechismen, katechetische Handreichungen und Gebetbüchlein 55
2.2. Analyse von Kontext und Text 58
2.2.1. Anthropologische Zeit-Perspektive 59
2.2.1.1. Kindheit im Kaiserreich 59
2.2.1.2. Das Ideal des katholischen Kindes: Das „Gotteskind" 61
2.2.1.3. Das Christenkind gehorcht geschwind 63
2.2.1.4. Erstbeichte am Ende des dritten Schuljahres 64
2.2.2. Theologische Zeit-Perspektive 65
2.2.2.1. Richtergott und wegbereitender Heiland 65
2.2.2.2. Sünde als freiwillige Übertretung eines göttlichen Gesetzes 69
2.2.2.3. Die
Gluten
des Höllenfeuers 70
2.2.3. Didaktische Zeit-Perspektive 72
2.2.3.1. Der Beichtvater als Erzieher 72
2.2.3.2. Methoden und Lerntechniken des Beichtunterrichts 74
2.2.3.3. Biblische Texte als didaktische Hilfsmittel 78
2.2.3.4. Lernen für eine gute Beicht 80
2.3. Erlebnisberichte: „Lieber sterben als wieder sündigen" 80
2.4. Zusammenfassung 84
3. Elementarisierung des Beichtunterrichts (1910-1930) 86
3.1. Quellenlage 86
3.1
Л
. Das Dekret „Quam
singulari"
(1910) 86
3.1.2. Beichterziehung als Thema in den Katechetischen Blättern bis 1930 88
3.1.3. Beichterziehung als Thema in Katechetischen Handbüchern 90
3.1.4. Das Thema in der katechetischen Gebrauchsliteratur 91
3.2. Analyse von Kontext und Text 92
3.2.1. Anthropologische Zeit-Perspektive 92
3.2.1.1. Kindheit im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik 92
3.2.1.2. Die braven Kleinen 93
3.2.1.3. Der erwachenden Stimme Gottes gehorchen 94
3.2.1.4. Das Alter des Erstbeichtkindes 96
3.2.2. Theologische Zeit-Perspektive 97
3.2.2.1. Richtender und gebietender Gott 97
3.2.2.2. Sünde und göttliche Gebote 98
3.2.2.3. Von den „Letzten Dingen" 99
3.2.3. Didaktische Zeit-Perspektive 100
3.2.3.1. Der Beichtvater als Pädagoge 100
3.2.3.2. Durchsetzen der reformpädagogischen Methoden 100
3.2.3.3. Biblische Texte zur darstellenden Erläuterung 102
3.2.3.4. Ziele des Beichtunterrichts 103
3.3. Erlebnisberichte: Unverständnis und Angst 104
3.4. Zusammenfassung 106
4. Erziehung zur „Tugendhaftigkeit" (1930-1944) 107
4.1. Quellenlage 107
4.1.1. Beichterziehung als Thema in den Katechetischen Blättern bis 1944 107
4.1.2. Katechetische und pastoraltheologische Handbücher 110
4.1.3. Katechetische Gebrauchsliteratur zur Kinderbeichte 111
4.1.4. Bischöfliche Richtlinien: „Führung zu Buße und Bußsakrament" 112
4.2. Analyse von Kontext und Text 114
4.2.1. Anthropologische Zeit-Perspektive 114
4.2.1.1. Ideologische Erziehung im Dritten Reich 114
4.2.1.2. Gehorsam und Gewissen als Gratwanderung 118
4.2.1.3. Das Alter des Erstbeichtkindes 122
4.2.2. Theologische Zeit-Perspektive 122
4.2.2.1. Gott und Mensch in Beziehung 123
4.2.2.2. „Wundsflnden" bei Kindern 125
4.2.2.3.
Teufełskinder
126
4.2.3. Didaktische Zeit-Perspektive 128
4.2.3.1. Eltern als erste Erzieher und Katecheten 128
4.2.3.2. Christliche Sitten- und Pflichtenlehre 129
4.2.3.3. „Der verlorene Sohn" als Grundgerüst des Beichtunterrichts 132
4.2.3.4. Ziele des Beichtunterrichts 133
4.3. Erlebnisberichte: „Wo die Sünde hernehmen?" 133
4.4. Zusammenfassung 134
Teil
II:
Kerygmatische Katechese und
Orientierung an der Entwicklungspsychologie
ізб
5. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Positive Sittenlehre 136
5.1. Quellenlage 13?
5.1.1. Beichterziehung als Thema in den Katechetischen Blättern bis 1965 137
5.1.2.
Monografien
zum Thema 140
5.1.3. Katechetische und pastoraltheologische Handbücher 141
5.1.4. Katechetische Gebrauchsliteratur 143
5.2. Analyse von Kontext und Text 144
5.2.1. Anthropologische Zeit-Perspektive 144
5.2.1.1. Nachkriegsfamilien 145
5.2.1.2. Werte im konfessionellen Milieu 146
5.2.1.3. Gehorsamspflicht und Beichtgewissen 148
5.2.1.4. Frühes Beichten 152
5.2.2. Theologische Zeit-Perspektive 153
5.2.2.1. Gott als Richter und liebender Vater 153
5.2.2.2. „Verdinglichter" und „personaler" Sündenbegriff 154
5.2.2.3. Keine „Höllenängste" schüren 156
5.2.3. Didaktische Zeit-Perspektive 157
5.2.3.1. Eltern als Hauskatecheten 157
5.2.3.2. Die kerygmatische Bußkatechese Tilmanns 158
5.2.3.3. Jesusgeschichten und der „barmherzige Vater" 162
5.2.3.4. Ziele des Beichtunterrichts 163
5.3. Erlebnisberichte: Bedrückend und beängstigend 164
5.4. Zusammenfassung 168
6. Entwicklungen der Theologie des Bußsakramentes 170
6.1. Karl Rahner zu Buße und Beichte 170
6.1.1. Buße und Beichte als Thema in den Schriften Karl Rahners 171
6.1.2. Aspekte der Bußtheologie und Bußpastoral Rahners 172
6.1.2.1. Die Geschichtlichkeit des Bußsakraments 173
6.1.2.2. Sünde und ihre ekklesiale Dimension 174
6.1.2.2.1. Objektive und subjektive Schuld sowie leichte und schwere Sünde 174
6.1.2.2.2. Ekklesiale Dimension: Die Wiederversöhnung mit der Kirche 176
10
6.1.2.3. Die Frage nach der Beichtpflicht 180
6.1.2.4. Sinn und Nutzen der Bußandacht 181
6.1.2.5. Pastoraltheologische Prinzipien
fur die
Gestaltung
des Bußsakraments 182
6.1.3. Ertrag: Die Thesen Rahners im Kontext der Kinderbeichte 185
6.2. Bernhard Häring: Gewissensbildung vom Evangelium her 186
6.2.1. Sünde als Mangel an Liebe 186
6.2.2. Kinderbeichte und Gewissensbildung durch „Freude am Herrn" 187
6.3. Das Zweite Vatikanische Konzil zur Bußerziehung 190
6.4. Zusammenfassung 194
7. Die 70er Jahre; Katechetische Experimentierphase 196
7.1. Quellenlage 196
7.1.
Ì
. Bußerziehung als Thema in den Katechetischen Blättern bis 1981 196
7.1.2.
Monografien
zum Thema 198
7.1.3. Bußerziehung als Thema im Handbuch für Pastoraltheologie 199
7.1.4. Die Würzburger Synode zum Thema Bußerziehung
und Kinderbeichte 200
7.1.5. Katechetische Gebrauchsliteratur der 70er Jahre 202
7.2. Analyse von Kontext und Text 204
7.2.1. Anthropologische Zeit-Perspektive 204
7.2.1.1. Kennzeichen der Kinder der 60er und 70er Jahre 204
7.2.1.2. Transformation der christlichen Religion 207
7.2.1.3. Moralpädagogik und Gewissenserziehung 208
7.2.1.4. Erstbeichte nach der Erstkommunion 210
7.2.2. Theologische Zeit-Perspektive 216
7.2.2.1. Gott als liebender und barmherziger Vater 216
7.2.2.2. Gebote als Lebenshilfe 217
7.2.2.3. Lebenshilfe statt Höllenangst 219
7.2.3. Didaktische Zeit-Perspektive 220
7.2.3.1. Die Gesamtheit der Gläubigen als Träger der Katechese 220
7.2.3.2. Methodenvielfalt 221
7.2.3.3. Die Gleichnisse Jesu als Modell 222
7.2.3.4. Ziele der Bußerziehung 223
7.3. Erlebnisbericht: Das „aufgespannte Ohr Gottes" 225
7.4. Zusammenfassung 226
11
8. Das „vergessene Sakrament" und die Versöhnungswege 227
8.1. Quellenlage 227
8.1.1. Bußerziehung als Thema in den Katechetischen Blättern nach 1981 227
8.1.2.
Monografien
und Sammeibände zum Thema 229
8.1.3. Katechetische und pastoraltheologische Handbücher 231
8.1.4. Die deutschen Bischöfe zu Umkehr und Versöhnung ( 1997) 232
8.1.5. Katechetische Gebrauchsliteratur 234
8.2. Analyse von Kontext und Text 235
8.2.1. Anthropologische Zeit-Perspektive 235
8.2.1.1.
Postmoderne
Lebenswelten der Kinder 235
8.2.1.2. Religion und Moral als Entwicklungskontext 239
8.2.1.3. Erstbeichtvorbereitung innerhalb der Erstkommunionkatechese 241
8.2.2. Theologische Zeit-Perspektive 241
8.2.2.1. Gott ist immer für die Menschen da 242
8.2.2.2. Sünde als Abwendung des „Ichmenschen" vom Anderen 242
8.2.2.3. Keine Rede von Höllenstrafen 244
8.2.3. Didaktische Zeit-Perspektive 245
8.2.3.1. Familien und Gemeinden als Katecheten 245
8.2.3.2. Versöhnungswege in Stufen der Gewissensentwicklung 246
8.2.3.3. Rolle der biblischen Texte: Der barmherzige Vater 250
8.2.3.4. Ziele der Bußerziehung 251
8.3. Erlebnisbericht: „Den blöden Beichtprozess mal durchmachen" 252
8.4. Zusammenfassung 253
Teil
III:
Beziehungsfähigkeit als Voraussetzung
für Umkehr und Versöhnung 254
9. Das „vergessene Sakrament" als „Kindersakrament" 255
9.1. Das Bußsakrament: Ein „vergessenes Sakrament"? 255
9.1.1. Wandel der Beichthäufigkeit im 20. Jahrhundert 255
9.1.2. Schuld und Versöhnung heute 261
9.1.2.1. „Heimlicher Unschuldswahn" und Erfahrung von Schuldigwerden 261
9.1.2.2. Schuldbewältigung, Versöhnung und Sakrament der Buße 265
9.2. Das Bußsakrament: Ein „Kindersakrament"? 268
12
9.2.1. Kirchenrechtliche Aspekte zur Beichtpflicht von Kindern 269
9.2.2. Anfragen an den Sinn der Erstbeichte im Grundschulalter 275
9.3. Aus der Geschichte lernen: Kinderbeichte im 20. Jahrhundert 277
9.3.1. Die zentrale Rolle des Gehorsams 277
9.3.2. Von der „Drohbotschaft" zur „Frohbotschaft" 280
9.3.2.1. Vom streng richtenden zum liebend barmherzigen Gott 280
9.3.2.2. Vom verdinglichten zum personalen Sündenbegriff 281
9.3.2.3. Das Wegfallen der eschatologischen Perspektive 283
9.3.3. Vom Beichtunterricht zur Bußerziehung 285
9.4. Problemstellung und Erläuterung des weiteren Vorgehens 287
10. Gewissensbildung: Aspekte moralischen und religiösen Lernens 290
10.1. Das Entwicklungsparadigma in der Kindheitsforschung 291
10.1.1. Entwicklung kognitiver moralischer Urteilsstrukturen 291
10.1.2. Entwicklung von Glauben und religiösem Urteil 296
10.2. Ergänzung durch das Beziehungsparadigma 299
10.2.1. Grenzen und Erweiterungen des Entwicklungsparadigmas 300
10.2.2. Beziehungen als Wurzeln der Moral 301
10.2.3. Beziehungen als Wurzeln von Gottesvorstellung
und Gottesbeziehung 303
10.2.4. Beziehungsdimensionen im Kontext religiösen
und moralischen Lernens 305
10.2.4.1. Beziehungssystem Familie 305
10.2.4.2. Beziehungen zu Gleichaitrigen und zu bekannten Mitmenschen 308
10.2.4.3. Beziehung zu sich selbst 3 09
10.2.4.4. Beziehung zu Gott und Jesus Christus 310
10.2.4.5. Beziehung zu Schöpfung und Wirklichkeit 312
10.2.4.6. Beziehung und Zeit
ЗІЗ
10.3. Ertrag und Folgerungen für die Erstbeichtvorbereitung 314
11. Beziehung als Voraussetzung für Umkehr und Versöhnung 316
11.1. Aspekte theologischen Beziehungsdenkens 316
11.1.1. Gott ist Beziehung und bietet Beziehung an 316
11.1.2. Der Mensch als Beziehungswesen 320
11.1.3. Sünde als Beziehungsstörung und Beziehungsverweigerung 321
11.1.4. Jesus Christus als Beziehungsheiler und Beziehungsstifter 323
13
11.2. Beziehung als Voraussetzung für Umkehr und Versöhnung 327
11.2.1. Umkehr in beziehungstheologischer Sicht 327
11.2.1.1. Umkehr als neuer Beziehungsentwurf des Menschen 328
11.2.1.2. Kinderbeichte: „Umkehr" oder „Hinkehr"? 330
11.2.2. Versöhnung in beziehungstheologischer Sicht 331
11.2.2.1. Versöhnung als Beziehungsgeschehen 331
11.2.2.2. Dimensionen der Versöhnung und ihre wechselseitige Dependenz 332
11.2.2.2.1. Versöhnung mit den Mitmenschen und mit der Schöpfung 333
11.2.2.2.2. Versöhnung mit sich selbst 334
11.2.2.2.3. Versöhnung mit Gott · 334
11.2.2.2.4. Versöhnung in und mit der Kirche 335
11.3. Ertrag und Folgerungen für die Erstbeichtvorbereitung 336
12. Erstbeichtvorbereitung als Beziehungskatechese 337
12.1. Hilfen für gelingendes Leben in Beziehungen 338
12.1.1. Familienseelsorge: Beziehungs-und Erziehungs-Hilfe 338
12.1.2. Kinderseelsorge: Beziehungslernen mit Kindern 341
12.2. Büß- und Versöhnungskatechese als Beziehungskatechese 344
12.2.1. Katechese für das ganze Beziehungssystem Familie 344
12.2.2. Lernziele ' 347
12.2.3. Lernorte 348
12.2.4. Die Gestaltung des Sakramentenempfangs 350
12.2.5. Notwendigkeit einer weiterführenden Begleitung und Katechese 352
12.3. Kinderbeichte im 20. Jahrhundert: Rückblick und Ausblick 353
Anhang
1. Abbildungen aus der Geschichte der Erstbeichtvorbereitung 357
2. Abbildungsverzeichnis 370
3. Literaturverzeichnis 370
3.1. Kirchliche Dokumente 3
η \
3.2. Literatur 372
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Reus, Juliane 1970- |
author_GND | (DE-588)137986351 |
author_facet | Reus, Juliane 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Reus, Juliane 1970- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035405878 |
classification_rvk | BT 1920 BT 2040 BU 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)320882535 (DE-599)DNB99175090X |
dewey-full | 234.166071 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 234 - Salvation and grace |
dewey-raw | 234.166071 |
dewey-search | 234.166071 |
dewey-sort | 3234.166071 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1875-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1875-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035405878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090401s2009 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N02,0360</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99175090X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783429030841</subfield><subfield code="c">Paperback : ca. sfr 60.90 (freier Preis), ca. EUR 36.00, ca. EUR 37.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-429-03084-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783429030841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)320882535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99175090X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">234.166071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)16723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2040</subfield><subfield code="0">(DE-625)16737:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)16901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reus, Juliane</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137986351</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderbeichte im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Juliane Reus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Echter</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 Seiten</subfield><subfield code="b">20 Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 371-416</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugleich: Frankfurt am Main, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Dissertation, 2008</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1875-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erstbeichtunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144360-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erstbeichtunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144360-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1875-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001305929</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3195918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017326449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017326449</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035405878 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:06:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783429030841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017326449 |
oclc_num | 320882535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-W91 DE-12 DE-20 DE-739 DE-384 DE-Met1 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-2461 DE-BY-UBR DE-Aug11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-W91 DE-12 DE-20 DE-739 DE-384 DE-Met1 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-2461 DE-BY-UBR DE-Aug11 |
physical | 416 Seiten 20 Illustrationen |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
series | Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |
series2 | Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |
spelling | Reus, Juliane 1970- (DE-588)137986351 aut Kinderbeichte im 20. Jahrhundert Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland Juliane Reus Würzburg Echter 2009 © 2009 416 Seiten 20 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 78 Literaturverzeichnis Seite 371-416 Zugleich: Frankfurt am Main, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Dissertation, 2008 Geschichte 1875-2000 gnd rswk-swf Erstbeichtunterricht (DE-588)4144360-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erstbeichtunterricht (DE-588)4144360-3 s Geschichte 1875-2000 z DE-604 Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 78 (DE-604)BV001305929 78 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3195918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017326449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reus, Juliane 1970- Kinderbeichte im 20. Jahrhundert Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge Erstbeichtunterricht (DE-588)4144360-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144360-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kinderbeichte im 20. Jahrhundert Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland |
title_auth | Kinderbeichte im 20. Jahrhundert Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland |
title_exact_search | Kinderbeichte im 20. Jahrhundert Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland |
title_full | Kinderbeichte im 20. Jahrhundert Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland Juliane Reus |
title_fullStr | Kinderbeichte im 20. Jahrhundert Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland Juliane Reus |
title_full_unstemmed | Kinderbeichte im 20. Jahrhundert Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland Juliane Reus |
title_short | Kinderbeichte im 20. Jahrhundert |
title_sort | kinderbeichte im 20 jahrhundert pastoralgeschichtliche untersuchung zum wandel der erstbeichtvorbereitung in deutschland |
title_sub | Pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Erstbeichtvorbereitung in Deutschland |
topic | Erstbeichtunterricht (DE-588)4144360-3 gnd |
topic_facet | Erstbeichtunterricht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3195918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017326449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001305929 |
work_keys_str_mv | AT reusjuliane kinderbeichteim20jahrhundertpastoralgeschichtlicheuntersuchungzumwandeldererstbeichtvorbereitungindeutschland |