al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1:
القرآن

Diese Handschrift aus dem frühen 13. Jahrhundert gehört zu den wenigen erhaltenen Koranen aus dem islamischen Spanien. Sie wurde 1226 n. Chr. (624 h.q.) in Sevilla fertiggestellt und während der Reconquista (Rückeroberung) von Muslimen, die aus Spanien nach Nordafrika flohen, vor der Zerstörung gere...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Arabic
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Präsentation in der World Digital Library
Aumer, Joseph: Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars. 2.)
Zusammenfassung:Diese Handschrift aus dem frühen 13. Jahrhundert gehört zu den wenigen erhaltenen Koranen aus dem islamischen Spanien. Sie wurde 1226 n. Chr. (624 h.q.) in Sevilla fertiggestellt und während der Reconquista (Rückeroberung) von Muslimen, die aus Spanien nach Nordafrika flohen, vor der Zerstörung gerettet. Als der Heilige Römische Kaiser Karl V. (1500-58) 1535 Tunis in einer Expedition gegen die Barbary-Piraten eroberte, nahmen seine Truppen den Koran an sich und brachten ihn nach Europa zurück. Die Handschrift gelangte später in den Besitz von Johann Albrecht Widmanstetter (1506-57), einem Diplomaten und Orientalisten, dessen Bibliothek später den Grundstock der Münchner Hofbibliothek bildete. Der Text ist auf Pergament in verdichteter andalusischer Schrift geschrieben. Gold dominiert in der Farbgebung der ersten Doppelseite, in den Überschriften der Suren (Kapitel) und in den Versmarkern und Ornamenten in den Rändern, die sich auf Niederwerfungen und die Aufteilung des Korans in Abschnitte beziehen. Die letzte Seite mit dem Kolophon ist in eine Rosette gesetzt, die von einem quadratischen Rahmen umgeben ist. Das Manuskript befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Orient- und Asienabteilung // Datum: 2019
Englische Version: This early 13th-century manuscript is among the very few surviving dated Qurʼans from Islamic Spain. Completed in Seville in 1226 AD (624 AH), it was rescued from destruction during the Reconquista (reconquest) by Muslim refugees who fled Spain for North Africa. In 1535, when the Holy Roman Emperor Charles V (1500–58) conquered Tunis in an expedition against the Barbary pirates, his troops seized the Qurʼan and took it back to Europe. The manuscript subsequently came into possession of Johann Albrecht Widmanstetter (1506–57), a diplomat and orientalist whose library later became the foundation for the Munich court library. The text is written on parchment in condensed Andalusi script. Gold dominates in the coloring of the opening double page, in the surah (chapter) headings, and in the verse markers and ornaments in the margins referring to prostrations and the division of the Qurʼan into sections. The final page with the colophon is set in a rosette surrounded by a square frame. The manuscript is at the Bavarian State Library in Munich, Germany. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Oriental and Asia Department // Datum: 2019
Beschreibung:Kurzaufnahme einer Handschrift
Inhalt: Mit größtem Prachtaufwand ausgestatteter Koran
Schrift: Maghribinische (spanische) Schrift, die Überschriften der Suren kufisch
Exlibris: Kurfürstentum Bayern, Herzogtum Bayern
Datierte Handschrift
Altsignatur: Codices orientales 62m
BSB-Provenienz: Johann Albrecht Widmanstetter
Beschreibung:130 Blätter 25 Zeilen ; Illustrationen 22 x 20 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen