Handbuch Schiffsbetriebstechnik: Betrieb, Überwachung, Instandhaltung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Seehafen-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 1080 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783877438237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035402703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090511 | ||
007 | t | ||
008 | 090331s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N34,0505 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A47,1207 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989879844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783877438237 |c Pp. : EUR 78.00 |9 978-3-87743-823-7 | ||
024 | 3 | |a 9783877438237 | |
035 | |a (OCoLC)271643574 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989879844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 623.870288 |2 22/ger | |
084 | |a ZO 6200 |0 (DE-625)157789: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Schiffsbetriebstechnik |b Betrieb, Überwachung, Instandhaltung |c Hrsg.: Hansheinrich Meier-Peter ... Autoren: Günter Ackermann ... |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Seehafen-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 1080 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Schiffsbetriebstechnik |0 (DE-588)4132682-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiffsmaschinenanlage |0 (DE-588)4179587-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schiffsbetriebstechnik |0 (DE-588)4132682-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schiffsmaschinenanlage |0 (DE-588)4179587-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meier-Peter, Hansheinrich |e Sonstige |0 (DE-588)109496566 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ackermann, Günter |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)132384752 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3143381&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017323319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017323319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092131572809728 |
---|---|
adam_text |
GESCANNT DURCH INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15 1
ELEMENTE 17 1.1 SCHIFFSDIESELMOTOREN 22 1.1.1 ARBEITSWEISE DES
DIESELMOTORS 22 1.1.2 THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN 26 1.1.3 AUFBAU DES
DIESELMOTORS 39 1.1.4 LADUNGSWECHSEL 75 1.1.5 GEMISCHBILDUNGSVERFAHREN
UND -SYSTEME BEI DIESELMOTOREN 82 1.1.6 GEMISCHBILDUNG, ZUENDUNG UND
VERBRENNUNG 104 1.1.7 EMISSIONEN 113 1.1.8 AUFLADUNG VON SCHIFFSMOTOREN
126 1.1.9 REGEL- UND STEUEREINRICHTUNGEN 150 1.1.10 BETRIEB 157 1.1.11
BETRIEBSUEBERWACHUNG 166 1.1.12 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 173 1.2
DAMPFERZEUGER 179 1.2.1 WIRKPRINZIP DES DAMPFERZEUGERS 179 1.2.2
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN 182 1.2.3 REGEL-, SICHERHEITS- UND
WARNEINRICHTUNGEN DER DAMPFERZEUGER 192 1.2.4 DAMPFERZEUGERBETRIEB 196
1.2.5 TYPISCHE STOERUNGEN UND SCHAEDEN 199 1.3 TURBINEN 201 1.3.1
ENERGIEUMWANDLUNG IN DER TURBINENSTUFE 201 1.3.2 DAMPFTURBINENANLAGEN
207 1.3.3 REGEL- UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN DER DAMPFTURBINE 216 1.3.4
BETRIEB DER DAMPFTURBINENANLAGE 220 1.4 TURBOVERDICHTER UND VENTILATOREN
226 1.4.1 ENERGIEUMWANDLUNG IN DER VERDICHTERSTUFE 226 1.4.2
VERDICHTERANLAGE 230 1.4.3 VENTILATOREN 235 1.4.4 BETRIEB VON
TURBOVERDICHTERN UND VENTILATOREN 236 3 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989879844 DIGITALISIERT DURCH 4 INHALTSVERZEICHNIS 1.5
GASTURBINEN UND ABGASTURBOLADER 240 1.5.1 GASTURBINENPROZESS 240 1.5.2
BAUARTEN UND ANWENDUNEN DER GASTURBINENANLAGEN 242 1.5.3 KOMPONENTEN DER
GASTURBINENANLAGE 248 1.5.4 BETRIEB DER GASTURBINENANLAGE 253 1.6
PROPELLER 260 1.6.1 ENERGIEUMWANDLUNG DURCH PROPELLER 260 1.6.2 BAUARTEN
UND BAUTEILE 269 1.6.3 BETRIEB 277 1.7 GETRIEBE 288 1.7.1 AUFGABE VON
GETRIEBEN 288 1.7.2 GETRIEBEBAUARTEN UND BAUTEILE 279 1.7.3 BETRIEB 304
1.8 KUPPLUNGEN 311 1.8.1 AUFGABEN VON KUPPLUNGEN 311 1.8.2 BAUARTEN UND
BAUTEILE 312 1.8.3 BETRIEB 326 1.9 PUMPEN 329 1.9.1 EINTEILUNG DER
PUMPEN 329 1.9.2 BAUARTEN 329 1.9.3 BETRIEBSVERHALTEN 334 1.9.4 BETRIEB
UND WARTUNG 338 1.10 VERDICHTER 343 1.10.1 GRUNDLAGEN 343 1.10.2
BAULICHE EINZELHEITEN 346 1.10.3 BETRIEBSPUNKT, REGELUNG 349 1.10.4
BETRIEB UND WARTUNG 350 1.11 WAERMEUEBERTRAGER 355 1.11.1 GRUNDLEGENDE
BETRACHTUNG VON WAERMEUEBERTRAGERN 355 1.11.2 BAUFORMEN VON
WAERMEUEBERTRAGERN 356 1.11.3 REGELUNG 360 1.11.4 TYPISCHE STOERUNGEN UND
SCHAEDEN 360 5 INHALTSVERZEICHNIS 1.12 FILTER 362 1.12.1 ARBEITSWEISE VON
FILTERN 362 1.12.2 BAUFORMEN VON FILTERN 364 1.12.3 BETRIEB UND WARTUNG
VON FILTERN 366 1.12.4 STOERUNGEN UND SCHAEDEN 368 1.13 SEPARATOREN 371
1.13.1 AUFBAU VON SEPARATORENANLAGEN 371 1.13.2 AUFBAU VON SEPARATOREN
373 1.13.3 STEUER- UND UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN 377 1.13.4 BETRIEB VON
SEPARATOREN 378 1.14 ABSCHEIDER 380 1.14.1 ARBEITSWEISE 380 1.14.2
BAUFORMEN 381 1.14.3 BETRIEB UND WARTUNG 385 1.14.4 STOERUNGEN 385 1.15
ROHRLEITUNGEN 386 1.15.1 AUSLEGUNG 386 1.15.2 BETRIEB 392 1.15.3
ROHRLEITUNGSELEMENTE 396 1.16 BETRIEBSSTOFFE 405 1.16.1 KRAFT- UND
BRENNSTOFFE 412 1.16.2 SCHMIERSTOFFE 423 1.16.3 WAERMETRAEGEROELE 443
1.16.4 KAELTEMITTEL 446 1.16.5 TRINKWASSER 453 1.16.6 WASSER IM
DAMPFKESSELBETRIEB 458 1.16.7 MOTORENKUEHLWASSER 464 1.16.8
AKKUMULATORENFLUESSIGKEIT 467 1.16.9 BALLASTWASSER 473 1.16.10 INERTGAS
475 2 ANTRIEBSTECHNIK 481 2.1 VORTRIEBSANLAGEN 481 6 INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1 AUFGABEN 481 2.1.2 BAUARTEN UND BAUGRUPPEN 481 2.1.3 BETRIEB 511
2.2 ANTRIEBSANLAGEN 567 2.2.1 AUFGABEN 567 2.2.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 567
3 ELEKTROTECHNIK, ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG UND -VERTEILUNG 581 3.1
GRUNDLEGENDE GESETZE, WECHSELSTROM, DREHSTROM 581 3.1.1 GROESSEN DER
ELEKTROTECHNIK, KONVENTIONEN 581 3.1.2 ELEKTRISCHERWIDERSTAND 582 3.1.3
ELEKTRISCHES FELD, KONDENSATOR 584 3.1.4 MAGNETISCHES FELD, INDUKTION,
INDUKTIVITAET 586 3.1.5 WECHSELSTROM 589 3.1.6 DREHSTROM 592 3.1.7
NENNSPANNUNG UND SPANNUNGSQUALITAET IN BORDNETZEN 596 3.1.8
STROMVERDRAENGUNG, WIRBELSTROEME 597 3.2 VERBRAUCHER 598 3.2.1 SCHUTZARTEN
598 3.2.2 ASYNCHRONMOTOREN 600 3.3 TRANSFORMATOREN 607 3.4
ENERGIEERZEUGUNG UND -VERTEILUNG 612 3.4.1 ALLGEMEINER AUFBAU 612 3.4.2
SYNCHRONGENERATOREN 614 3.4.3 WELLENGENERATOREN 623 3.4.4 NETZFORMEN,
NETZSCHUTZ, SCHALTER, KABEL 626 3.4.5 GENERATOR- UND NETZSCHUTZ,
BORDNETZAUTOMATION 633 3.5 BESONDERHEITEN BEI MITTELSPANNUNG 636 3.5.1
GRUENDE FUER DEN EINSATZ VON MITTELSPANNUNG 636 3.5.2 KABEL UND
ISOLIERSTOESSE 637 3.5.3 SCHALTGERAETE 640 3.5.4 MOTOREN UND
TRANSFORMATOREN 641 3.5.5 NETZE UND NETZFORMEN 642 3.5.6
STERNPUNKT-BEHANDLUNG 643 3.5.7 KAPAZITIVE LICHTBOEGEN 644 *
INHALTSVERZEICHNIS 4.4.4 VERBINDUNGSEBENE, SICHERUNGSSCHICHT 698 4.4.5
ZEITVERHALTEN 700 4.4.6 TECHNISCHER AUFBAU, BUSABSCHLUSS 701 4.4.7
LICHTWELLENLEITER 702 5 VERSORGUNGS-UND ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN 705 5.1
TRINKWASSERSYSTEME AUF SCHIFFEN 705 5.1.1 EINFUEHRUNG 705 5.1.2
FRISCHWASSERERZEUGUNG 706 5.1.3 TRINKWASSERSYSTEME 712 5.1.4
TRINKWASSERAUFBEREITUNG 714 5.1.5 NACHBEHANDLUNG VON DESTILLAT 717 5.1.6
NACHBEHANDLUNG VON PERMEAT 717 5.1.7 BORDMESSUNGEN 718 5.2 ABGASSYSTEM
721 5.3 UMWELT 725 5.3.1 EINFUEHRUNG 725 5.3.2 STICKOXIDE, CO2 UND
SCHWEFELDIOXID IM ABGAS 727 5.3.3 BILGEWASSER UND OELSCHLAMM 729 5.3.4
ABWASSER 730 5.3.5 MUELL 733 5.3.6 ANTIFOULING-ANSTRICH,
FCKW/HALON-VERORDNUNG 734 5.3.7 BALLASTWASSER 734 5.3.8 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 735 5.4 SCHMIEROELSYSTEME 737 5.4.1 UMLAUFSCHMIEROELSYSTEME
FUER MOTOREN 737 5.4.2 STEVENROHR UND PROPELLERWELLE 740 5.5
KUEHLWASSERSYSTEME 743 5.6 KRAFTSTOFFSYSTEM 751 5.6.1 BEDARF UND LAGERUNG
751 5.6.2 KRAFTSTOFFAUFBEREITUNG 753 5.7 HYDRAULIKSYSTEME 758 8 9
INHALTSVERZEICHNIS 5.8 BALLASTSYSTEM 761 5.8.1 AUFGABEN 761 5.8.2
BEGRIFFE UND BEZEICHNUNGEN 761 5.8.3 AUSGEFUEHRTE ANLAGEN 761 5.8.4
VORSCHRIFTEN 763 5.9 LENZSYSTEME 766 5.9.1 AUFGABE 766 5.10 DAMPF- UND
KONDENSATSYSTEM 768 5.10.1 GRUNDLEGENDE BETRACHTUNG VON DAMPF- UND
KONDENSATSYSTEMEN 768 5.10.2 DAMPF- UND KONDENSATSYSTEME FUER
TURBINENANLAGEN 771 5.10.3 DAMPF- UND KONDENSATSYSTEME FUER VORWAERM- UND
HEIZUNGSANLAGEN 774 5.11 THERMALOEL 780 5.11.1 AUSLEGUNG UND AUFBAU VON
THERMALOELANLAGEN 780 5.11.2 BETRIEB VON THERMALOELANLAGEN 782 5.12
DRUCKLUFTSYSTEME 786 6 KAELTE - KLIMA - LUEFTUNG 789 6.1 EINFUEHRUNG 789
6.2 SCHIFFSBE- UND -ENTLUEFTUNGSANLAGEN 790 6.2.1 MASCHINENRAUMLUEFTUNG
791 6.2.2 VORSCHRIFTEN 792 6.2.3 AUSGEFUEHRTE SYSTEME 794 6.2.4
LADERAUMLUEFTUNG 797 6.2.5 STUECKGUTSCHIFFE 797 6.2.6 FRUCHT- UND
KUEHLSCHIFFE 798 6.2.7 CONTAINER- UND KUEHLCONTAINERSCHIFFE 798 6.2.8
RORO-SCHIFFE, AUTOTRANSPORTER 799 6.2.9 LUEFTER (GEBLAESE, VENTILATOREN)
799 6.2.10 LUEFTERAUSLEGUNG, LUEFTERAUSWAHL 801 6.2.11 WARTUNG, PRUEFUNG
UND OPTIMIERUNG IM SCHIFFSBETRIEB 802 6.3 SCHIFFSKAELTEANLAGEN 805 6.3.1
KAELTEANLAGENTYPEN 805 10 INHALTSVERZEICHNIS 6.3.2
KOMPRESSIONSKAELTEANLAGEN 805 6.3.3 ABSORPTIONSKAELTEANLAGEN 806 6.4
SCHIFFSKLIMAANLAGEN 808 6.4.1 VORSCHRIFTEN UND AUSLEGUNGSKRITERIEN 808
6.4.2 KLIMAANLAGEN AUF HANDELSSCHIFFEN 811 6.4.3 KLIMAANLAGEN AUF
PASSAGIER- UND FAEHRSCHIFFEN 812 6.5 PROVIANTKUEHLANLAGEN 815 6.6
KUEHLCONTAINER 818 6.6.1 AUFBAU UND FUNKTION KUEHLCONTAINER 818 6.6.2
LUFTFUEHRUNG IM KUEHLCONTAINER 818 6.6.3 KAELTEKREISLAUF 819 6.6.4
BETRIEBSMODI 821 6.6.5 STROMVERSORGUNG / STROMVERBRAUCH 824 6.6.6
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 825 6.6.7 WAERMEABFUHR 826 6.6.8 ATMOSPHAERE IM
CONTAINER 827 6.6.9 WARTUNG 828 6.6.10 TEMPERATURANSTIEG OHNE KUEHLUNG
829 7 UMSCHLAGEINRICHTUNGEN 833 8 MANOEVRIEREINRICHTUNGEN 853 8.1
BEGRIFFE, BEZEICHNUNGEN, ABKUERZUNGEN 853 8.2 KENNWERTE ZUR BEURTEILUNG
DES MANOEVRIERVERHALTENS VON SCHIFFEN 855 8.3 MANOEVRIEREINRICHTUNGEN 859
8.4 BETRIEB VON MANOEVRIEREINRICHTUNGEN 869 9 SCHIFFBAU 873 9.1
HAUPTABMESSUNGEN, BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE 873 9.1.1 HAUPTABMESSUNGEN
873 9.1.2 BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE 874 11 INHALTSVERZEICHNIS 9.2
SCHIFFSTYPEN 876 9.3 SCHIFFSHYDRODYNAMIK 886 9.3.1 WIDERSTAND UND
SCHLEPPVERSUCH 886 9.3.2 PROPULSION 889 9.4 STABILITAET UND TRIMM 895
9.4.1 ANFANGSSTABILITAET 895 9.4.2 STABILITAET BEI GROSSEN NEIGUNGEN 899
9.4.3 STABILITAET BEI GRUNDBERUEHRUNGEN 903 9.4.4 STABILITAET BEIM DOCKEN
904 9.4.5 STABILITAETSKRITISCHE SCHIFFE 905 9.5 KONSTRUKTION DER SCHIFFE
906 9.5.1 ALLGEMEINES 906 9.5.2 SCHIFFSTYPENBEZOGENE KONSTRUKTIVE
BESONDERHEITEN 911 9.5.3 SCHAEDEN 913 9.6 FESTIGKEIT DER SCHIFFE 917
9.6.1 FESTIGKEIT DES SCHIFFSKOERPERS 918 9.6.2 FESTIGKEIT EINZELNER
BAUGRUPPEN 931 9.6.3 FESTIGKEIT EINZELNER KONSTRUKTIONSDETAILS 933 9.6.4
SCHWINGUNGEN DER SCHIFFSSTRUKTUR 935 9.6.5 BETRIEBSFESTIGKEIT 940 9.7
SCHIFFSBEWEGUNGEN 942 9.7.1 SCHIFFSBEWEGUNGEN IM SEEGANG (TAUCHEN,
STAMPFEN, ROLLEN) 943 9.7.2 STABILITAETSVERHALTEN IM SEEGANG 951 9.8
VERMESSUNG 954 10 FEUERLOESCH-, SICHERHEITS-, RETTUNGS-EINRICHTUNGEN 957
10.1 EINFUEHRUNG 957 10.1.1 GRUNDLAGEN DES SCHIFFSSICHERUNGSDIENSTES 957
10.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE SCHIFFSSICHERHEITSTECHNIK 958 12 13
INHALTSVERZEICHNIS 11.4 BORDINSTANDHALTUNG UND PERSONALQUALIFIKATION
1021 11.5 BORDINSTANDHALTUNG UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 1022 12 SCHAEDEN 1025
12.1 BEDEUTUNGEN DER SCHADENSANALYSE 1025 12.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND
-DEFINITIONEN 1025 12.2.1 SCHADEN 1025 12.2.2 SCHADENSADRESSEN 1026
12.2.3 SCHADENSBILD 1027 12.2.4 SCHADENSURSACHEN 1029 12.2.5 LOKALE
AUSWIRKUNGEN (AUF SCHIFF BEZOGEN) 1030 12.2.6 GLOBALE AUSWIRKUNGEN
(ANDERE VERKEHRSTEILNEHMER, UMWELT) 1030 12.2.7 TECHNISCHE MASSNAHMEN
1031 12.2.8 ANLASS DER SCHADENSFESTSTELLUNG 1031 12.2.9
SCHADENSMECHANISMEN 1031 12.3 AUSWERTUNGSROUTINEN 1032 12.3.1 GRUNDZUEGE
UND VERFAHREN 1032 12.3.2 SCHIFFSBEZOGENE AUSWERTUNG 1033 12.3.3
REEDEREIBEZOGENE AUSWERTUNG 1034 12.4 SCHADENSVERMEIDUNG 1034 12.4.1
SCHIFFSBEZOGENE MASSNAHMEN 1034 12.4.2 REEDEREIBEZOGENE MASSNAHMEN 1035
12.5 VERHALTEN IM SCHADENSFALL 1035 13 VORSCHRIFTEN 1037 13.1
INTERNATIONALE VORSCHRIFTEN 1037 13.1.1 INTERNATIONALE KONVENTIONEN
(UEBEREINKOMMAN) 1037 13.1.2 INTERNATIONALE STANDARDS, NORMEN 1039 13.1.3
EUROPAEISCHE STANDARDS, NORMEN 1040 13.1.4 KLASSIFIKATIONS- UND
BAUVORSCHRIFTEN (HIER: GERMANISCHER LLOYD) 1040 13.2 NATIONALE
VORSCHRIFTEN (DEUTSCHLAND) 1041 13.2.1 NATIONALE BEHOERDEN, NATIONALE
VERORDNUNGEN 1041 INHALTSVERZEICHNIS 13.2.2 NATIONALE INGENIEURVERBAENDE
1042 13.2.3 NATIONALE MERK-UND PRUEFBLAETTER 1043 14 UMRECHNUNGSFAKTOREN
1045 14.1 VORBEMERKUNGEN 1045 14.2 UMRECHNUNGSKONSTANTEN 1046 14.3
STOFFDATEN 1049 AUTOREN-VITAE 1053 STICHWORTVERZEICHNIS 1059
INSERENTENVERZEICHNIS 1078 14 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)109496566 (DE-588)132384752 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035402703 |
classification_rvk | ZO 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)271643574 (DE-599)DNB989879844 |
dewey-full | 623.870288 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 623 - Military and nautical engineering |
dewey-raw | 623.870288 |
dewey-search | 623.870288 |
dewey-sort | 3623.870288 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035402703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090511</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090331s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N34,0505</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A47,1207</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989879844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783877438237</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-87743-823-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783877438237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271643574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989879844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">623.870288</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Schiffsbetriebstechnik</subfield><subfield code="b">Betrieb, Überwachung, Instandhaltung</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Hansheinrich Meier-Peter ... Autoren: Günter Ackermann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Seehafen-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1080 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiffsbetriebstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132682-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiffsmaschinenanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179587-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schiffsbetriebstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132682-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiffsmaschinenanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179587-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier-Peter, Hansheinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109496566</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Günter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132384752</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3143381&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017323319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017323319</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035402703 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:06:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783877438237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017323319 |
oclc_num | 271643574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 1080 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Seehafen-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Schiffsbetriebstechnik Betrieb, Überwachung, Instandhaltung Hrsg.: Hansheinrich Meier-Peter ... Autoren: Günter Ackermann ... 2., unveränd. Aufl. Hamburg Seehafen-Verl. 2008 1080 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Schiffsbetriebstechnik (DE-588)4132682-9 gnd rswk-swf Schiffsmaschinenanlage (DE-588)4179587-8 gnd rswk-swf Schiffsbetriebstechnik (DE-588)4132682-9 s Schiffsmaschinenanlage (DE-588)4179587-8 s DE-604 Meier-Peter, Hansheinrich Sonstige (DE-588)109496566 oth Ackermann, Günter 1952- Sonstige (DE-588)132384752 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3143381&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017323319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Schiffsbetriebstechnik Betrieb, Überwachung, Instandhaltung Schiffsbetriebstechnik (DE-588)4132682-9 gnd Schiffsmaschinenanlage (DE-588)4179587-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132682-9 (DE-588)4179587-8 |
title | Handbuch Schiffsbetriebstechnik Betrieb, Überwachung, Instandhaltung |
title_auth | Handbuch Schiffsbetriebstechnik Betrieb, Überwachung, Instandhaltung |
title_exact_search | Handbuch Schiffsbetriebstechnik Betrieb, Überwachung, Instandhaltung |
title_full | Handbuch Schiffsbetriebstechnik Betrieb, Überwachung, Instandhaltung Hrsg.: Hansheinrich Meier-Peter ... Autoren: Günter Ackermann ... |
title_fullStr | Handbuch Schiffsbetriebstechnik Betrieb, Überwachung, Instandhaltung Hrsg.: Hansheinrich Meier-Peter ... Autoren: Günter Ackermann ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Schiffsbetriebstechnik Betrieb, Überwachung, Instandhaltung Hrsg.: Hansheinrich Meier-Peter ... Autoren: Günter Ackermann ... |
title_short | Handbuch Schiffsbetriebstechnik |
title_sort | handbuch schiffsbetriebstechnik betrieb uberwachung instandhaltung |
title_sub | Betrieb, Überwachung, Instandhaltung |
topic | Schiffsbetriebstechnik (DE-588)4132682-9 gnd Schiffsmaschinenanlage (DE-588)4179587-8 gnd |
topic_facet | Schiffsbetriebstechnik Schiffsmaschinenanlage |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3143381&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017323319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meierpeterhansheinrich handbuchschiffsbetriebstechnikbetriebuberwachunginstandhaltung AT ackermanngunter handbuchschiffsbetriebstechnikbetriebuberwachunginstandhaltung |