Warum Urheberrecht?: die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
Bern Stämpfli |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 479 S. |
ISBN: | 9783832941956 9783727227554 |
DOI: | 10.5771/9783845216447 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035401869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240528 | ||
007 | t | ||
008 | 090331s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N12,0386 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992959969 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832941956 |9 978-3-8329-4195-6 | ||
020 | |a 9783727227554 |9 978-3-7272-2755-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832941956 | |
035 | |a (OCoLC)437302468 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992959969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 346.43048222 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hansen, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum Urheberrecht? |b die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes |c Gerd Hansen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli | |
300 | |a XVIII, 479 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München |v 53 | |
502 | |b Dissertation |c Universität München |d 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ratio legis |0 (DE-588)7793148-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Urheberrecht - Schutzzweck | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ratio legis |0 (DE-588)7793148-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-1644-7 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München |v 53 |w (DE-604)BV022480119 |9 53 | |
856 | 4 | 1 | |u http://doi.org/10.5771/9783845216447 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017322503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NEA |a ebook |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077815988584448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel:
Einführung 1
A. Erkenntnisinteresse der Arbeit 3
B. Gang der Darstellung 5
2. Kapitel:
Der Zweck des Urheberrechts im Wandel der Zeit 7
A. Klärung der verwendeten Terminologie 8
I.
Abgrenzung zwischen Zweck und Funktion 8
II.
Regelungszweck im weitesten Sinne 9
B. Historische Entwicklung hin zum Urheberschutzrecht 12
I.
Von der Antike bis ins Spätmittelalter 12
II.
Privilegienzeitalter 14
III.
Von der Privilegienpraxis zum Verlagseigentum 17
IV.
Vom Verlagseigentum zum Autoreneigentum als Theorie der
Naturrechtslehre 18
V.
Lehre vom geistigen Eigentum im 18. und 19. Jahrhundert 20
VI.
Lehre vom Urheberrecht als Persönlichkeitsrecht 23
VII.
Dualistische Theorie vom Immaterialgüterrecht 24
VIH.
Monistische Theorie 25
C. Relativierung des Urheberschutzkonzepts durch nutzen- und
nutzerorientierte Rechtfertigung 26
I.
Historische Vorläufer einer nutzen- bzw. nutzerorientierten
Betrachtungsweise 27
II.
Frühe gemeinwohlbezogene Eigentums- und Urheberrechts¬
theorien in Deutschland 28
Ш.
Lehre vom sozialgebundenen Urheberrecht in der Zeit der
Weimarer Republik 29
XI
IV.
Gemeinnutz vor Eigennutz - Urheberrecht im Nationalsozialismus 32
V.
Zurückschwingen des Pendels zu einem individualistischen
Ansatz in der Nachkriegszeit 34
VI.
Wiederannäherung an nutzen- und nutzerorientierte Recht¬
fertigung seit den 80er Jahren 35
D. Zusammenfassung 38
3. Kapitel:
Die gegenwärtige Legitimationskrise des Urheberrechts 40
A. Erosion des urheberzentrierten Paradigmas 40
I,
Schwächung des urheberzentrierten Paradigmas durch Urheber¬
rechtsharmonisierung 42
II.
Aufweichung des urheberzentrierten Paradigmas durch Erosion
der Schutzrechtsgrenzen 46
III.
Infragestellung des urheberzentrierten Paradigmas durch Philo¬
sophie der
Postmoderne
49
B.
Diskrepanz von urheberzentriertem Paradigma und
tatsächlichem Verwerterschutz 63
I.
Urheberzentriertes Paradigma und faktisch verwerterzentriertes
Urheberrechtsverständnis 63
II.
Verwerter- bzw. werkorientierte Schutztendenzen 67
C. Vernachlässigung des Nutzerschutzes und der Akzeptanzverlust
des Urheberrechts 69
I.
Einseitige Stärkung der Rechteinhaber und Vernachlässigung des
Nutzerschutzes 69
II.
Akzeptanzverlust durch Sanktionierung alltäglichen
Nutzerverhaltens 74
D. Zusammenfassung 79
4. Kapitel:
Rechtfertigung des Urheberrechts im Allgemeinen und einer
Nutzerschutzdoktrin im Besonderen 81
A. Vorüberlegungen zur Unterscheidung der Begründungsansätze 83
XII
В.
Individualistische Rechtfertigungsansätze 87
I.
Darstellung der individualistisch konzipierten Rechtfertigungs¬
varianten 88
1. Naturrechtliche Rechtfertigung 88
2. Arbeitstheoretische Rechtfertigung 88
3. Personalistische Rechtfertigung 91
4. Liberalistische Rechtfertigung 92
II.
Kritische Würdigung 93
1. Naturrechtliche und
ontologische
Rechtfertigung 93
2. Arbeitstheoretische Begründung mit der individuellen
Schöpferleistung 97
3. Personalistischer Rechtfertigungsansatz 100
4. Liberalistische Rechtfertigungsvariante 102
III.
Zwischenergebnis zu individualistischen Rechtfertigungsansätzen 103
С
Kollektivistisch-konsequentialistische Rechtfertigungsansätze 106
I.
Ökonomietheoretische Rechtfertigungsansätze 107
1.
Grundlagen der ökonomietheoretischen Betrachtung 109
a) Utilitarismus als philosophische Grundlage 109
aa) Begriffsbestimmung und Inhalt 110
bb) Kritische Würdigung 113
cc) Zusammenfassung 119
b) Die Unterscheidung zwischen ökonomischer Analyse im
positiven und im normativen Sinne 121
c) Das ökonomische Verhaltensmodell 123
d) Das ökonomische Effizienzziel 123
2. Mehrebenenansatz 126
a) Inhalt und normzweckrelevantes Programm 126
b) Kritische Würdigung 126
3. Traditioneller Ansatz der Anreiz-und Nutzungsoptimierung 129
a) Inhalt und normzweckrelevantes Programm 129
aa) Unmittelbarer Anreiz zur Schaffung neuer Werke 129
bb) Verbreitung und Nutzung bestehender Werke 132
b) Kritische Würdigung 134
aa) Kritik an Theorieprämissen 134
(1) Erforderlichkeit des Urheberrechts angesichts
alternativer Anreizmechanismen 135
(2) Erforderlichkeit des Urheberrechts angesichts
technischer Schutzmöglichkeiten 143
(3) Zweifel an der angenommenen Anreizwirkung
des Urheberrechts 150
(4) Kritik am ökonomischen Effizienzziel 162
XIII
bb) Methodologische
Kritik: Problem der Operationa-
lisierbarkeit 167
cc) Zusammenfassung 169
4. Rein marktbasierter, neoklassischer
Property Rights-
Ansatz 170
a)
Inhalt und normzweckrelevantes Programm 170
b) Kritische Würdigung 178
aa) Kritik an Theorieprämissen 178
(1) Versagen des Marktmechanismus 178
(2)
Property
oder
Liability Rule?
Verbotsrecht oder
Vergütungsanspruch? 183
α)
Bringen
Liability Rules
effizienzsteigernde
Verhandlungen ebenso gut in Gang wie
Property Rules?
183
β)
Vorzugswürdigkeit von
Liability Rules
im
digitalen Zeitalter 185
bb) Negative Auswirkungen des neoklassischen Ansatzes 197
c) Zusammenfassung 199
5. Neue Institutionenökonomik mit Transaktionskostenökonomik
und Informationsökonomik 200
a) Inhalt und normzweckrelevantes Programm der
Transaktionskostenökonomik 201
aa) Theoretische Grundlagen 201
bb) Begriff, Typologie und Erfassung der Transaktions¬
kosten 203
b) Kritische Würdigung der Transaktionskostenökonomik 206
aa) Kritik an Theorieprämissen 206
bb) Verbleibende Erforderlichkeit staatlicher Trans¬
aktionskostensenkung angesichts von DRM? 208
c) Zwischenergebnis zur Transaktionskostenökonomik 211
d) Inhalt und normzweckrelevantes Programm der
Informationsökonomik 211
aa) Informationsökonomische Rechtfertigung des
urhebervertragsrechtlichen Urheberschutzes 214
bb) Informationsökonomische Rechtfertigung des
Nutzerschutzes 215
e) Kritische Würdigung der Informationsökonomik 224
aa) Kritik an Theorieprämissen 224
bb) Vorteilhaftigkeit gesetzlicher Regulierung? 233
f) Zusammenfassung zur Neuen Institutionenökonomik 242
6. Resümee bezüglich ökonomietheoretischer Rechtfertigungs¬
ansätze 243
II.
Kulturpolitische Rechtfertigung im Sinne
Fishers
251
1. Inhalt und normzweckrelevantes Programm 251
2. Kritische Würdigung 253
XIV
3. Zusammenfassung 256
III.
Demokratietheoretische Rechtfertigung im Sinne Netanels 256
1. Inhalt und normzweckrelevantes Programm 256
a) Produktionsfunktion 259
b) Strukturfunktion 261
c) Symbolfunktion 263
2. Kritische Würdigung 265
a) Kritik an Theorieprämissen 265
b) Problem der Operationalisierbarkeit 272
3. Zusammenfassung 276
IV.
Eigene Stellungnahme: ein ordoliberalistischer Gegenentwurf
für eine offene Kultur 278
1. Notwendigkeit freiheitssichernder Spielregeln im Geiste des
Ordoliberalismus 278
2. Der aktive und selbstbestimmte Nutzer als programmatisches
Leitbild einer offenen Kultur 282
a) Die Zielvorstellung einer offenen Kultur 283
b) Der aktive und selbstbestimmte Nutzer 290
D. Plädoyer für ein integratives Rechtfertigungsmodell 295
I.
Prinzipielle Vorzugswürdigkeit kollektivistischer Ansätze 295
II.
Notwendig bleibender Rückgriff auf individualistische
Argumentation zur Rechtfertigung der Urheberpersönlich¬
keitsrechte 296
III.
Vorzüge und Schwächen eines integratives Rechtfertigungs¬
modells 298
1. Vorteilhaftigkeit einer vermittelnden Position mit Blick auf
internationale Urheberrechtsharmonisierung 298
2. Grenzen eines integrativen Rechtfertigungsmodells 302
IV.
Zusammenfassung 304
5. Kapitel:
Zulässigkeit, Umfang und Konsequenzen einer Normzweck¬
erweiterung 306
A. Zulässigkeit einer Normzweckausdehnung auf den Nutzerschutz 307
I.
Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen Vorgaben in Deutschland 308
II.
Vereinbarkeit mit
europa-
und internationalrechtlichen Vorgaben 309
B. Weitere in Betracht kommende Normzwecke 312
XV
I.
Schutz der Allgemeinheit als weiterer Normzweck? 312
1. Gründe für Ausdehnung auf Schutz der Allgemeinheit 312
2. Kritische Würdigung 314
II.
Schutz der Verwerter als weiterer Normzweck? 315
1. Gründe für Ausdehnung auf Verwerterschutz 315
2. Kritische Würdigung 316
3. Zusammenfassung 327
III.
Wettbewerbsförderung als weiterer Normzweck? 327
1. Gründe für Ausweitung um institutionellen Wettbewerbs¬
schutz im Urheberrecht 328
a) Urheberrechtsschranken und Wettbewerb 329
b) Urhebervertragsrecht und Wettbewerb 329
c) DRM und Wettbewerb 331
d) Mögliche Schlussfolgerung 332
2. Kritische Würdigung 333
a) Rückschlüsse aus der Stellung des UrhG in der
Wettbewerbsordnung 333
aa) UrhG und institutioneller Wettbewerbsschutz
im UWG 333
bb) UrhG und institutioneller Wettbewerbschutz
im GWB 338
b) Ablehnende Stellungnahme 339
3. Zusammenfassung 340
C. Verhältnis der Normzwecke zueinander 341
I.
Normzweckkonflikte zwischen Urheber- und Nutzerschutz 341
II.
Gleichrangigkeit oder Hierarchie der Normzwecke? 342
1. Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärzweck als
denkbare Zweckstaffelung 343
a) Modell aus Primär- und Sekundärzweck 343
b) Rechtfertigungsversuche für ein Hierarchieverhältnis 343
c) Ablehnende Stellungnahme 347
2. Gleichrangigkeit und ggf. einzelfallbezogene Interessen¬
abwägung 347
III.
Zwischenergebnis 349
D. Konsequenzen einer Normzweckerweiterung auf den
Nutzerschutz 349
L
Rechtliche Relevanz einer Normzweckbesümmung 350
1
. Normzweck als Gesetzesrechtfertigung und Ausiegungshilfe 350
2. Schutzzweckdenken im UWG als Orientierangshilfe 351
XVI
3. Neubestimmte Regelungszwecke als Gestaltungsauftrag
de lege ferenda 354
4. Erweiterte Regelungszwecke und die Chance auf
Akzeptanzsteigerung des Urheberrechts 356
5. Zusammenfassung 358
II.
Nutzerschützende Gestaltungsoptionen im Einzelnen 358
1. Gesetzliche Normzweckverankerung in § 1 UrhG
de lege ferenda 362
2. Verkürzung bzw. Flexibilisierung der Schutzdauer 368
a) Notwendigkeit einer stärker differenzierten bzw.
flexibleren Dauer des Urheberrechts 369
b) Differenzierung anhand der
Amortisations-
bzw.
Auswertungsdauer? 370
c) Formulierungsvorschlag für eine fünfjährige Schutzfrist
mit Verlängerungsoption 370
3. Schutz für die Nutzer von
»orphan works«
38
1
a) In
den USA diskutierte Regulierungsvorschläge für die
orphan works-Problematik
381
b)
Eine Beschränkung der Schadensersatzansprüche auch in
Deutschland bzw. Europa? 383
c) Plädoyer für einen Ausschluss des Unterlassungs- und
Beseitigungsanspruchs im Falle bearbeitender Nutzungen
von
orphan works
385
d)
Vereinbarkeit mit verfassungs-,
europa-
und
internationalrechtlichen Vorgaben 387
e) Zusammenfassung 388
4. Auslegung und Ausgestaltung der Schranken im Lichte eines
normzweckorientierten Ansatzes 390
a) Normzweckorientierte Schrankenauslegung 390
aa) Das überholte Dogma der engen Schranken¬
auslegung und die Rechtsnatur der Schranken 391
bb) Schrankenauslegung im Lichte der vorgeschlagenen
Normzweckklausel 398
b) Stärker nutzerorientierte Ausgestaltung der
Schrankenbestimmungen 401
aa) Allgemeine Überlegungen zu einer nutzerfreund¬
licheren Schrankengestaltung 401
bb) Öffnung des abschließenden Schrankenkatalogs 404
(1) Vor- und Nachteile eines abschließenden
Schrankenkatalogs 405
(2) Formulierungsvorschlag für eine den Schranken¬
katalog ergänzende Auffangklausel 407
5. Nutzerschützende Gestaltungsoptionen hinsichtlich technischer
Nutzungsrestriktionen 413
XVII
a)
Verschärfte und international einheitliche Informations¬
pflichten 415
b) Etablierung bzw. Erhaltung digitaler Nutzerfreiheiten 417
aa) Optionen unmittelbarer Technikgestaltung 420
bb) Optionen mittelbarer Nutzerschutzdurchsetzung 422
E. Resümee bezüglich des vorgeschlagenen Normzweckmodells 427
I.
Zulässigkeit, Umfang und Bedeutung einer Normzweck¬
erweiterung 427
II.
Gestaltungsoptionen zur Verwirklichung des Nutzerschutz¬
paradigmas 429
1. Vorschlag für eine Normzweckklausel und eine neue
Gesetzesbezeichnung 430
2. Formulierungsvorschlag für eine Verkürzung bzw.
Flexibilisierung der Schutzdauer 431
3. Schutz für die Nutzer von
»orphan works«
432
4. Normzweckorientierte Auslegung und Ausgestaltung der
Schranken 433
5. Optionen des Nutzerschutzes im Hinblick auf technische
Nutzungsrestriktionen 435
6. Kapitel:
Zusammenfassung und Ausblick 438
A. Zusammenfassung 438
I.
Bestandsaufnahme 438
II.
Relativierung des Urheberschutzkonzepts bei historischer
Betrachtung 439
III.
Ursachen der gegenwärtigen Legitimationskrise 440
IV.
Die Rechtfertigung des Urheberrechts im Allgemeinen und einer
Nutzerschutzdoktrin im Besonderen 442
V.
Umfang und Konsequenzen der vorgeschlagenen Normzweck¬
erweiterung 445
B. Ausblick 447
Literaturverzeichnis 45 ]
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Hansen, Gerd |
author_facet | Hansen, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Hansen, Gerd |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035401869 |
classification_rvk | PE 745 |
collection | ZDB-18-NEA ebook |
ctrlnum | (OCoLC)437302468 (DE-599)DNB992959969 |
dewey-full | 346.43048222 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048222 |
dewey-search | 346.43048222 |
dewey-sort | 3346.43048222 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845216447 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035401869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090331s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N12,0386</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992959969</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832941956</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4195-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727227554</subfield><subfield code="9">978-3-7272-2755-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832941956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)437302468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992959969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048222</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum Urheberrecht?</subfield><subfield code="b">die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes</subfield><subfield code="c">Gerd Hansen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 479 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität München</subfield><subfield code="d">2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ratio legis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7793148-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Urheberrecht - Schutzzweck</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ratio legis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7793148-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-1644-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022480119</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://doi.org/10.5771/9783845216447</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017322503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NEA</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Urheberrecht - Schutzzweck Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Urheberrecht - Schutzzweck Deutschland |
id | DE-604.BV035401869 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:19:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832941956 9783727227554 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017322503 |
oclc_num | 437302468 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-523 DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-634 DE-1051 DE-706 DE-384 DE-739 DE-1046 DE-860 |
owner_facet | DE-20 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-523 DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-634 DE-1051 DE-706 DE-384 DE-739 DE-1046 DE-860 |
physical | XVIII, 479 S. |
psigel | ZDB-18-NEA ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos Stämpfli |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München |
series2 | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München |
spelling | Hansen, Gerd Verfasser aut Warum Urheberrecht? die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes Gerd Hansen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 Bern Stämpfli XVIII, 479 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München 53 Dissertation Universität München 2008 Ratio legis (DE-588)7793148-8 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland - Urheberrecht - Schutzzweck Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Ratio legis (DE-588)7793148-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-1644-7 Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München 53 (DE-604)BV022480119 53 http://doi.org/10.5771/9783845216447 Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017322503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hansen, Gerd Warum Urheberrecht? die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München Ratio legis (DE-588)7793148-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7793148-8 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Warum Urheberrecht? die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes |
title_auth | Warum Urheberrecht? die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes |
title_exact_search | Warum Urheberrecht? die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes |
title_full | Warum Urheberrecht? die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes Gerd Hansen |
title_fullStr | Warum Urheberrecht? die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes Gerd Hansen |
title_full_unstemmed | Warum Urheberrecht? die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes Gerd Hansen |
title_short | Warum Urheberrecht? |
title_sort | warum urheberrecht die rechtfertigung des urheberrechts unter besonderer berucksichtigung des nutzerschutzes |
title_sub | die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes |
topic | Ratio legis (DE-588)7793148-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Ratio legis Urheberrecht Deutschland - Urheberrecht - Schutzzweck Deutschland Hochschulschrift |
url | http://doi.org/10.5771/9783845216447 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017322503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022480119 |
work_keys_str_mv | AT hansengerd warumurheberrechtdierechtfertigungdesurheberrechtsunterbesondererberucksichtigungdesnutzerschutzes |