Sicheres Arbeiten in Laboratorien: Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Jedermann-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 173 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783868251401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035401407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130408 | ||
007 | t | ||
008 | 090330s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N10,1302 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992749409 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868251401 |c PB. : EUR 19.80 |9 978-3-86825-140-1 | ||
024 | 3 | |a 9783868251401 | |
035 | |a (OCoLC)551804175 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992749409 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Aug7 |a DE-M487 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-Er8 |a DE-188 |a DE-29T |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 363.1195421 |2 22/ger | |
084 | |a AL 26200 |0 (DE-625)2868: |2 rvk | ||
084 | |a VB 4150 |0 (DE-625)147054:253 |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9285 |0 (DE-625)156057: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sicheres Arbeiten in Laboratorien |b Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 |c Hrsg.: Dt. Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Jedermann-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 173 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4068817-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemisches Labor |0 (DE-588)4009880-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chemisches Labor |0 (DE-588)4009880-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4068817-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. |e Sonstige |0 (DE-588)16038665-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017322045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017322045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807228810047782912 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
EINLEITUNG 11
1 ANWENDUNGSBEREICH 13
2 ALLGEMEINES _ * * 15
3 GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG UND SUBSTITUTIONSPRUEFUNG 17
3.1 VORGEHENSWEISE 17
3.2 INFORMATIONSERMITTLUNG 23
3.3 EXPOSITIONSERMITTLUNG 24
3.3.1 ALLGEMEINES 24
3.3.2 QUALIFIKATION DES LABORPERSONALS 25
3.3.3 LABORUEBLICHE BEDINGUNGEN 25
3.3.4 EINSATZ GROESSERER MENGEN 26
3.4 BESONDERHEITEN FUER LABORATORIEN 27
3.4.1 NOTFAELLE UND STOERUNGEN 27
3.4.2 GEFAHRSTOFFAUFNAHME DURCH VERLETZUNGEN 27
3.4.3 TAETIGKEITEN DRITTER IN LABORATORIEN 27
3.4.4 BERUECKSICHTIGUNG SPEZIELLER TAETIGKEITEN 28
3.5 BERUECKSICHTIGUNG VON REAKTIONSVERLAUF UND NEUEN STOFFEN 28
3.6 SUBSTITUTION VON GEFAHRSTOFFEN 29
3.7 BESCHAEFTIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 31
3.8 DOKUMENTATION 31
4 UEBERGREIFENDE BETRIEBSBESTIMMUNGEN 33
4.1 BETRIEBSANWEISUNGEN 33
4.2 UNTERWEISUNG 34
4.3 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DAS ARBEITEN IM LABORATORIUM 36
4.3.1 VERMEIDEN VON GEFAEHRDUNGEN 36
4.3.2 UEBERTRAGUNG VON ARBEITEN 36
4.3.3 ALLEINARBEIT 37
4.3.4 MAENGELMELDUNG 38
4.3.5 UEBERWACHUNG UND SICHERUNG 38
4.3.6 WIRKSAMKEIT VON SCHUTZMASSNAHMEN 39
4.3.7 GEGENSEITIGE INFORMATION 39
4.3.8 UNTERRICHTUNG DES VORGESETZTEN BEI GESUNDHEITSSCHAEDEN 40 4.3.9
NOTFALLMASSNAHMEN 40
4.4 KLEIDUNG UND SCHUHWERK 41
4.4.1 ARBEITS- UND SCHUTZKLEIDUNG 41
4.4.2 SCHUHWERK 42
4.5 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNGEN 42
4.5.1 ALLGEMEINES 42
4.5.2 AUGENSCHUTZ 42
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/992749409
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
4.5.3 HANDSCHUTZ 44
4.5.4 ATEMSCHUTZ 45
4.5.5 SCHUTZKLEIDUNG 46
4.6 HYGIENE 46
4.6.1 ALLGEMEINE MASSNAHMEN 46
4.6.2 NAHRUNGS- UND GENUSSMITTEL UND KOSMETIKA 46
4.6.3 HAUTSCHUTZ 47
4.6.4 AUFBEWAHRUNG VON ARBEITS- UND SCHUTZKLEIDUNG 47
4.6.5 REINIGUNG VON ARBEITS- UND SCHUTZKLEIDUNG 48
4.6.6 HYGIENE BEI ATEMSCHUTZGERAETEN 48
4.7 ERSTE HILFE UND ARBEITSMEDIZIN 48
4.7.1 ERSTE HILFE 48
4.7.1.1 ALLGEMEINES 48
4.7.1.2 INFORMATIONSPFLICHT 50
4.7.1.3 ERSTE-HILFE-EINRICHTUNGEN 50
4.7.1.4 MASSNAHMEN 50
4.7.2 ARBEITSMEDIZIN 51
4.8 BRANDSCHUTZ 53
4.8.1 FEUERLOESCHEINRICHTUNGEN 53
4.8.2 LOESCHUEBUNGEN 54
4.8.3 VERHALTEN IM BRANDFALL 54
4.8.4 BRANDBEKAEMPFUNG 54
4.8.5 DRUCKGASFLASCHEN IM BRANDFALL 55
4.9 AUFBEWAHREN UND BEREITHALTEN VON GEFAHRSTOFFEN 55
4.9.1 ALLGEMEINE VORGABEN 55
4.9.2 SICHERES ABSTELLEN 58
4.9.3 ZUGANG 58
4.9.4 BESTANDSUEBERPRUEFUNG 59
4.10 UMFUELLEN UND TRANSPORT VON GEFAHRSTOFFEN 60
4.10.1 UMFUELLEN 60
4.10.2 ENTLEEREN MIT UEBERDRUCK 60
4.10.3 TRANSPORT 61
4.11 FREIWERDEN VON GASEN, DAEMPFEN UND SCHWEBSTOFFEN 62
4.11.1 TAETIGKEITEN IM ABZUG 62
4.11.2 UNBEABSICHTIGTE STOFFFREISETZUNGEN UND HAVARIEN 63
4.12 TAETIGKEITEN MIT BRENNBAREN STOFFEN 65
4.12.1 EXPLOSIONSSCHUTZMASSNAHMEN 65
4.12.2 ZUENDGEFAHREN DURCH ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG 66
4.13 TAETIGKEITEN MIT GROESSEREN GEFAHRSTOFF M ENGEN 67
4.14 OFFENES VERDAMPFEN 67
4.15 AUFBEWAHREN, BEREITHALTEN UND LAGERN VON BRENNBAREN FLUESSIGKEITEN
68 4.15.1 MENGENBEGRENZUNG AM ARBEITSPLATZ 68
4.15.2 SPUELFLUESSIGKEITEN 69
4.15.3 HANDHABUNG VON ENTLEERTEN BEHAELTERN 69
4.16 UMGANG MIT ABFAELLEN 69
IMAGE 3
INHALT
4.16.1 SAMMLUNG UND TRANSPORT 69
4.16.1.1 SAMMLUNG 69
4.16.1.2 CHEMISCH VERUNREINIGTE BETRIEBSMITTEL 70
4.16.1.3 ABFALLSAMMELBEHAELTER 70
4.16.2 BESEITIGUNG VON ABFAELLEN 71
4.17 REINIGUNG 72
4.18 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 72
4.18.1 BETRIEB VON SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 72
4.18.2 ARBEITEN AN SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 73
4.19 HERSTELLUNGS- UND VERWENDUNGSVERBOTE 73
4.20 ERGONOMIE 74
4.20.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 74
4.20.2 BELEUCHTUNG 74
4.20.3 RAUMKLIMA 75
4.20.4 ARBEITSPLAETZE MIT BILDSCHIRMEN 75
4.21 TAETIGKEITEN FREMDER PERSONEN IM LABOR 76
4.22 UNTERRICHTUNG DER BEHOERDE 76
5 SPEZIELLE BETRIEBSBESTIMMUNGEN 78
5.1 TAETIGKEITEN IM LABOR 78
5.1.1 TAETIGKEITEN MIT SELBSTENTZUENDLICHEN STOFFEN 78
5.1.2 TAETIGKEITEN MIT PEROXIDE BILDENDEN FLUESSIGKEITEN 78
5.1.3 TAETIGKEITEN MIT EXPLOSIONSGEFAEHRLICHEN STOFFEN 79
5.1.3.1 SCHUTZMASSNAHMEN 79
5.1.3.2 AMMONIAKALISCHE SILBERSALZLOESUNGEN 80
5.1.3.3 ACETYLIDE 81
5.1.3.4 PERCHLORATE 81
5.1.3.5 ALKALIMETALLE UND ALKALIMETALLAMIDE 81
5.1.4 UMGANG MIT IONISIERENDER STRAHLUNG 82
5.1.5 TROCKNEN VON LOESEMITTELN 83
5.1.6 ARBEITEN MIT VAKUUM 83
5.1.6.1 DUENNWANDIGE GLASGEFAESSE 83
5.1.6.2 VAKUUMDESTILLATIONEN 84
5.1.7 TAETIGKEITEN MIT KREBSERZEUGENDEN, ERBGUTVERAENDERNDEN UND FRUCHT-
BARKEITSGEFAEHRDENDEN STOFFEN DER KATEGORIEN 1 UND 2 84
5.2 BETRIEB VON APPARATUREN UND GERAETEN 87
5.2.1 AUFBAU VON APPARATUREN 87
5.2.1.1 SPANNUNGSFREIHEIT 87
5.2.1.2 STROEMUNGSVERHAELTNISSE 87
5.2.1.3 HOHE APPARATUREN 88
5.2.2 UMGANG MIT ZYLINDRISCHEN GLASTEILEN 88
5.2.2.1 GLASBLAESERARBEITEN 89
5.2.2.2 ZULAESSIGE GLASTEMPERATUREN 89
5.2.3 VERBINDUNGEN UND STOPFEN 89
5.2.4 SCHLAEUCHE UND ARMATUREN 90
5.2.4.1 AUSWAHL 90
IMAGE 4
INHALT
5.2.5 GASBRENNER 92
5.2.6 BETRIEB VON APPARATUREN 93
5.2.6.1 EXPLOSIONSGEFAHREN 93
5.2.6.2 ERHOEHTE GEFAHREN BEI STROMAUSFALL 93
5.2.6.3 TROCKEN ROEHRCHEN UND ABSORPTIONSGEFAESSE 94
5.2.6.4 WAERMEISOLATION HEISSER TEILE 94
5.2.6.5 ZWISCHENGEFAESSE 94
5.2.6.6 DESTILLATIONSAPPARATUREN 95
5.2.6.7 ORTSVERAENDERLICHE ELEKTROGERAETE 96
5.2.7 HEIZBAEDERUND BEHEIZUNG 98
5.2.7.1 BEHEIZEN VON FLUESSIGKEITSHEIZBAEDERN 98
5.2.7.2 MAXIMALE BETRIEBSTEMPERATUR DER WAERMETRAEGER 98
5.2.7.3 TEMPERATURREGELUNG 99
5.2.7.4 STANDFESTIGKEIT 99
5.2.7.5 WAERMETRAEGER 100
5.2.8 TROCKNEN IN WAERMESCHRAENKEN 101
5.2.8.1 EXPLOSIONSSCHUTZ 101
5.2.8.2 ENTLUEFTUNG 101
5.2.8.3 THERMISCH INSTABILE STOFFE 101
5.2.9 KUEHLGERAETE 102
5.2.9.1 KUEHLSCHRAENKE UND KUEHLTRUHEN 102
5.2.9.2 HINWEISZEICHEN AUF KUEHLSCHRAENKEN 103
5.2.10 TIEFKUEHLUNG 103
5.2.10.1 BRAND- UND REAKTIONSGEFAHREN 103
5.2.10.2 ABDECKUNG DER TIEFKUEHLBAEDER 104
5.2.10.3 DEWARGEFAESSE 104
5.2.10.4 FLUESSIGER STICKSTOFF 104
5.2.10.5 TIEFTEMPERATUR-KUEHLBAEDER 105
5.2.10.6 TAETIGKEITEN MIT VERFLUESSIGTEN GASEN 105
5.2.11 DRUCKGASFLASCHEN UND ARMATUREN 106
5.2.11.1 BRANDSCHUTZ 106
5.2.11.2 WARNZEICHEN 107
5.2.11.3 SICHERUNG GEGEN AEUSSERE EINWIRKUNGEN 107
5.2.11.4 SCHUTZ VOR TOXISCHEN GASEN 108
5.2.11.5 KENNZEICHNUNG VON DRUCKGASFLASCHEN 108
5.2.11.6 VOLUMENBEGRENZUNG 110
5.2.11.7 OXIDIERENDE DRUCKGASE 110
5.2.11.8 UMFUELLEN VON GASEN 110
5.2.11.9 GASSCHLAEUCHE 111
5.2.11.10 VENTILE 111
5.2.11.11 EINLEITEN VON GASEN 112
5.2.11.12 DRUCKMINDERER 112
5.2.11.13 DICHTHEITSPRUEFUNG 113
5.2.11.14 TRANSPORT 114
5.2.11.15 PRUEFDATUM 114
IMAGE 5
INHALT
5.2.12 DRUCKGERAETE 114
5.2.12.1 DRUCKGERAETE 114
5.2.12.2 VERSUCHSAUTOKLAVEN 115
5.2.13 BOMBENROHRE UND SCHIESSOEFEN 115
5.2.13.1 BOMBENROHRE 115
5.2.13.2 SCHIESSOEFEN 116
5.2.14 LABOR-UND ULTRAZENTRIFUGEN 116
5.2.14.1 AUFSTELLUNG 116
5.2.14.2 BETRIEB VON ZENTRIFUGEN 117
5.2.15 LASERSTRAHLUNG 117
5.2.16 UV-STRAHLUNG 119
5.2.17 ROTATIONSVERDAMPFER 120
5.2.18 HEISSLUFTGEBLAESE 121
5.2.19 THERMOSTATEN 122
5.2.20 KOMPRESSOREN UND VAKUUMPUMPEN 122
5.2.21 ULTRASCHALL 123
5.2.22 MIKROWELLEN 123
5.2.22.1 ALLGEMEINES 123
5.2.22.2 SIEDEVERZUEGE 123
5.2.22.3 REAKTIONEN IN MIKROWELLENGERAETEN 124
5.2.23 CHROMATOGRAPHIE 125
5.2.24 ROBOTER UND AUTOMATISIERTE LABORGERAETE 125
5.2.25 ELEKTROMAGNETISCHE UND MAGNETISCHE FELDER 126
5.2.26 NADELN UND KANUELEN 127
6 TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 128
6.1 VERMEIDEN VON GEFAEHRDUNGEN DURCH TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 128 6.2
ARBEITSPLATZGESTALTUNG 128
6.2.1 BEDIEN-UND VERKEHRSFLAECHEN 128
6.2.2 FLUCHT-UND RETTUNGSWEGE 129
6.2.3 TUEREN 130
6.2.4 FUSSBOEDEN 130
6.2.5 LUEFTUNG 131
6.2.5.1 LUEFTUNGSANLAGEN 131
6.2.5.2 UMLUFT 133
6.3 ABSAUGEINRICHTUNGEN 133
6.3.1 ABZUEGE 133
6.3.1.1 SCHUTZZIELE 133
6.3.1.2 WERKSTOFFE 134
6.3.1.3 DRUCKENTLASTUNG 135
6.3.1.4 FRONTSCHIEBER 135
6.3.1.5 UEBERWACHUNG DER LUFTTECHNISCHEN FUNKTION 136
6.3.1.6 ENTNAHMESTELLEN 137
6.3.2 ABSAUGBOXEN MIT LUFTRUECKFUEHRUNG 137
6.4 ARBEITSTISCHE UND DEREN STAURAEUME 138
6.4.1 ARBEITSTISCHE 138
6.4.2 STAURAEUME FUER GEFAHRSTOFFABFAELLE 138
IMAGE 6
INHALT
6.5 ZUFUEHRUNGSLEITUNGEN UND ARMATUREN 139
6.5.1 ZUFUEHRUNGSLEITUNGEN 139
6.5.2 ABSPERRARMATUREN 140
6.5.3 ABFLUSSLEITUNGEN 142
6.6 NOTDUSCHEN 142
6.6.1 KOERPERNOTDUSCHEN 142
6.6.1.1 WASSERDURCHSATZ UND STANDORT 142
6.6.1.2 KENNZEICHNUNG 143
6.6.2 AUGEN NOTDUSCHEN 143
6.6.2.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 143
6.6.2.2 STANDORT UND KENNZEICHNUNG 144
6.7 ELEKTRISCHE ANLAGEN UND BETRIEBSMITTEL 145
6.7.1 ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNGSEINRICHTUNGEN 145
6.7.2 ERDUNGSMASSNAHMEN 145
6.7.2.1 MASSNAHMEN ZUM BERUEHRUNGSSCHUTZ UND ZUM AUSGLEICH VON POTENTIALEN
145
6.7.2.2 ELEKTROSTATISCHE ABLEITMASSNAHMEN 146
6.7.3 SCHALTER UND STECKDOSEN 146
6.7.3.1 SCHALTER UND STECKDOSEN 146
6.7.3.2 SPRITZWASSERSCHUTZ 147
7 PRUEFUNGEN 148
7.1 PRUEFUNGEN 148
7.2 NOTDUSCHEN 148
7.3 ABZUEGE 149
7.4 SICHERHEITSSCHRAENKE FUER BRENNBARE FLUESSIGKEITEN 150
ANHANG 1: MUSTER FUER FLUCHT- UND RETTUNGSPLAN 151
ANHANG 2: MUSTER FUER HAUTSCHUTZPLAN 152
ANHANG 3: PRUEFUNGEN IN LABORATORIEN 153
1 ALLGEMEINES 153
2 WIEDERKEHRENDE PRUEFUNGEN IM LABOR 154
3 WIEDERKEHRENDE PRUEFUNGEN VON LABOR- UND ANALYSENGERAETEN 156
4 DOKUMENTATION 157
5 UEBERSICHT UEBER DIE PRUEFUNGEN 157
ANHANG 4: LITERATURVERZEICHNIS 158
STICHWORTVERZEICHNIS 166
BILDNACHWEIS 173 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035401407 |
classification_rvk | AL 26200 VB 4150 ZG 9285 |
ctrlnum | (OCoLC)551804175 (DE-599)DNB992749409 |
dewey-full | 363.1195421 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.1195421 |
dewey-search | 363.1195421 |
dewey-sort | 3363.1195421 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Chemie / Pharmazie Maschinenbau / Maschinenwesen Allgemeines Technik Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035401407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130408</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090330s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N10,1302</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992749409</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868251401</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-86825-140-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868251401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551804175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992749409</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.1195421</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 26200</subfield><subfield code="0">(DE-625)2868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)147054:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9285</subfield><subfield code="0">(DE-625)156057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sicheres Arbeiten in Laboratorien</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Dt. Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Jedermann-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">173 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068817-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemisches Labor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009880-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemisches Labor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009880-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068817-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)16038665-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017322045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017322045</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035401407 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:08:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16038665-2 |
isbn | 9783868251401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017322045 |
oclc_num | 551804175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug7 DE-M487 DE-634 DE-703 DE-Er8 DE-188 DE-29T DE-20 |
owner_facet | DE-Aug7 DE-M487 DE-634 DE-703 DE-Er8 DE-188 DE-29T DE-20 |
physical | 173 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Jedermann-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 Hrsg.: Dt. Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) 1. Aufl. Heidelberg Jedermann-Verl. 2008 173 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd rswk-swf Chemisches Labor (DE-588)4009880-1 gnd rswk-swf Chemisches Labor (DE-588)4009880-1 s Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 s DE-604 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Sonstige (DE-588)16038665-2 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017322045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd Chemisches Labor (DE-588)4009880-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068817-3 (DE-588)4009880-1 |
title | Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 |
title_auth | Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 |
title_exact_search | Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 |
title_full | Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 Hrsg.: Dt. Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) |
title_fullStr | Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 Hrsg.: Dt. Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) |
title_full_unstemmed | Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 Hrsg.: Dt. Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) |
title_short | Sicheres Arbeiten in Laboratorien |
title_sort | sicheres arbeiten in laboratorien grundlagen und handlungshilfen bgi guv i 850 0 |
title_sub | Grundlagen und Handlungshilfen ; BGI/GUV-I 850-0 |
topic | Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd Chemisches Labor (DE-588)4009880-1 gnd |
topic_facet | Arbeitssicherheit Chemisches Labor |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017322045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutschegesetzlicheunfallversicherungev sicheresarbeiteninlaboratoriengrundlagenundhandlungshilfenbgiguvi8500 |