Optimale Vermögensübertragung: Erbschaft- und Schenkungsteuer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2010
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 578 S. |
ISBN: | 9783482513930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035400229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200626 | ||
007 | t| | ||
008 | 090330s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N10,0608 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992707595 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482513930 |c Gb. : EUR 84.80 |9 978-3-482-51393-0 | ||
024 | 3 | |a 9783482513930 | |
035 | |a (OCoLC)658241488 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992707595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-863 |a DE-M382 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 343.43053 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5344 |0 (DE-625)138617:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5345 |0 (DE-625)138617:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5347 |0 (DE-625)138617:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 631 |0 (DE-625)141746: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Götzenberger, Anton-Rudolf |e Verfasser |0 (DE-588)121083578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimale Vermögensübertragung |b Erbschaft- und Schenkungsteuer |c von Anton-Rudolf Götzenberger |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2010 | |
300 | |a 578 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schenkungsteuerrecht |0 (DE-588)4193969-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4123146-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4123146-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schenkungsteuerrecht |0 (DE-588)4193969-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-482-61391-3 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3246136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017320882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017320882 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PP 5344 G611(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 377514 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101144926 |
_version_ | 1819651841650065408 |
adam_text |
1 2 2 7 35 36 36 38 SEITE VORWORT 5 INHALTSUEBERSICHT 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29 TEIL I: WIE DER FISKUS VON ERBVERMOEGEN SOWIE
VON ERBFAELLEN UND SCHENKUNGEN KENNTNIS ERLANGT RDN. 1 ALLGEMEINES 2
AUSKUNFTS- UND ANZEIGEPFLICHTEN DER KREDITINSTITUTE 2.1 IN TODESFAELLEN
2.2 IN SCHENKUNGSFAELLEN 2.3 EXKURS: VORSICHT VOR VERTRAEGEN ZU GUNSTEN
DRITTER MIT DER BANK, DIE NUR DIE ABWICKLUNG DER KONTOGUTHABEN IM
TODESFALL ERLEICHTERN SOLLEN 8 39 3 ANZEIGEPFLICHTEN EINES
TREUHANDKOMMANDITISTEN (GRUNDSTUECKSVERWALTUNGS-GMBH) BEIM TOD EINES
KOMMANDITISTEN 9 39 4 ANZEIGEPFLICHTEN DER VERSICHERUNGEN BEI DER
AUSZAHLUNG VON LEBENSVERSICHERUNGEN 10 40 5 ANZEIGEPFLICHTEN DER
GERICHTE, NOTARE UND DIE TOTENLISTEN DER STANDESAEMTER 12 41 6 INTERNE
KONTROLLMITTEILUNGEN DER BEWERTUNGS- UND ERBSCHAFTSTEUERSTELLEN 14 43
6.1 LAENDERUEBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT DER BEWERTUNGS- UND
ERBSCHAFTSTEUERSTELLEN 14 43 6.2 KONTROLLMITTEILUNGEN DER
ERBSCHAFTSTEUERSTELLEN AN WOHNSITZFINANZAEMTER 16 43 7 KENNTNISERLANGUNG
VON AUSLAENDISCHEM ERBVERMOEGEN 17 44 8 INFORMATIONSAUSTAUSCH UEBER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN STAATEN MIT MELDEPFLICHTEN FUER
BANKEN 19 45 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/992707595
DIGITALISIERT DURCH 26 26 30 31 48 48 50 50 INHALT 9 DIE
INFORMATIONSZENTRALE AUSLAND ALS HILFSORGAN ZUR ERMITTLUNG VON FAELLEN
DER BESCHRAENKTEN UND ERWEITERTEN BESCHRAENKTEN ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 25
48 10 KENNTNISNAHME VON ERB- UND SCHENKUNGSFAELLEN DURCH MITWIRKUNG DES
STEUERPFLICHTIGEN 10.1 ERWERBSANZEIGEPFLICHT 10.2 MELDEFREIE
GELEGENHEITSGESCHENKE 11 VERJAEHRUNG DER ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUERANSPRUECHE 12 KOENNEN ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUERANSPRUECHE VERWIRKT SEIN? 39 53 TEIL II: WIE DER FISKUS
ERBVERMOEGEN ERFASST UND STEUERLICH BEWERTET 1 BEWERTUNGSGEGENSTAENDE 1.1
DAS WIRTSCHAFTSGUT UND DIE WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 1.2 DIE
VERMOEGENSARTEN 1.2.1 UEBERBLICK 1.2.2 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES
VERMOEGEN 1.2.3 GRUNDVERMOEGEN 1.2.3.1 BEGRIFF 1.2.3.2 ABGRENZUNG DES
GRUNDVERMOEGENS VOM LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGEN UND
BETRIEBSVERMOEGEN 69 63 1.2.3.3 DAS GRUNDSTUECK ALS BEWERTUNGSGEGENSTAND
DES GRUNDVERMOEGENS 1.2.4 BETRIEBSVERMOEGEN 2 BEWERTUNGSZEITPUNKT 3
BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND BEWERTUNGSMETHODEN 3.1 DER GEMEINE WERT UND SEINE
UNTERARTEN 3.2 DIE BEWERTUNG VON WERTPAPIEREN UND ANTEILEN AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 3.2.1 BOERSENNOTIERTE WERTPAPIERE ALLER ART 3.2.2
ANTEILE AN BOERSENNOTIERTEN UND NICHT BOERSENNOTIERTEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 3.2.2. INHALT RDN, SEITE 3.2.2.3 ANTEILE AN NICHT
BOERSENNOTIERTEN KAPITALGESELLSCHAFTEN 95 72 3.2.3 SONSTIGE WERTPAPIERE
UND BESONDERE BEWERTUNGSFRAGEN BEI WERTPAPIERDEPOTS 3.2.4
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 3.3 BEWERTUNG VON KAPITALFORDERUNGEN UND
SCHULDEN 3.3.1 ALLGEMEINES 3.3.2 ZINSLOSE UND NIEDRIG VERZINSTE DARLEHEN
3.3.3 VERSICHERUNGSANSPRUECHE 3.3.4 EINLAGEN EINES ATYPISCH UND TYPISCH
STILLEN GESELLSCHAFTERS 3.4 BEWERTUNG VON RENTEN-, LEISTUNGS- UND
NUTZUNGSRECHTEN 3.4.1 ALLGEMEINES 3.4.2 BERECHNUNG DES JAHRESWERTS 3.4.3
ZEITRENTEN UND BEFRISTETE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 3.4.4 LEIBRENTEN UND
LEBENSLAENGLICHE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN BEWERTUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN
FUER DIE ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 4.1 ALLGEMEINES 4.2
BEWERTUNGSVERFAHREN UEBERBLICK 4.3 DIE WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT
(BEWERTUNGSEINHEIT) BEIM BETRIEBSVERMOEGEN 4.4 DIE BEWERTUNG VON ANTEILEN
AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 4.4.1 ALLGEMEINES 4.4.2 EIGENE ANTEILE 4.4.3
PAKETZU- UND -ABSCHLAG 4.5 DIE BEWERTUNG DER GEWERBEBETRIEBE
(PERSONENGESELLSCHAFTEN UND WIRTSCHAFTSGUETER FREIBERUFLICH TAETIGER)
4.5.1 ERTRAGSWERT UND HIERARCHIE DER BEWERTUNGSVERFAHREN 4.5.2 DAS
VEREINFACHTE ERTRAGSWERTVERFAHREN (§ 199 BEWG) 4.5.2.1 ALLGEMEINES
4.5.2.2 DAS VEREINFACHTE ERTRAGSWERTVERFAHREN IM DETAIL 9 INHALT RDN.
4.5.2.2.1 4.5.2.2.2 4.5.2.2.2.1 4.5.2.2.2.2 4.5.2.2.3 4.5.2.2.4
4.5.2.2.5 SCHEMATISCHE UEBERSICHT DER VERFAHRENSSCHRITTE ERTRAGSWERT DES
BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS ERMITTLUNG DES JAHRESERTRAGES DER
MASSGEBLICHE KAPITALISIERUNGSFAKTOR NETTOWERT DES NICHT
BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS BETEILIGUNGEN AN ANDEREN GESELLSCHAFTEN
NETTOWERT DES JUNGEN BETRIEBSVERMOEGENS DER SUBSTANZWERT ODER
LIQUIDATIONSWERT ALS MINDESTWERT 4.6.1 4.6.2 ALLGEMEINES SUBSTANZWERT
BEI UEBERTRAEUNE VON ANTEILEN 165 166 166 178 182 185 187 189 189 106 106
106 112 113 114 116 116 116 4.6 AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 191 117 4.6.3
SUBSTANZWERT BEI UEBERTRAGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 193 119 4.6.4
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 194 120 4.7 ANTEILSWERTERMITTLUNG UND
AUFTEILUNG DES GEMEINEN WERTES DES BETRIEBSVERMOEGENS BEI ANTEILEN AN
GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 195 120 4.8
ANTEILSWERTERMITTLUNG UND AUFTEILUNG DES GEMEINEN WERTES DES
BETRIEBSVERMOEGENS UNTER MITGESELLSCHAFTERN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
199 122 4.9 SCHULDENABZUG IN WIRTSCHAFTLICHEM ZUSAMMENHANG MIT ANTEILE
INHALT 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.3.3.4 GRUNDSTUECKE GRUNDSTUECKE 5.5.1 5.5.2
5.5.3 5.5.4 5.5.5 SACHWERTVERFAHREN MIT IM BAU BEFINDLICHEN GEBAEUDEN IM
ERBBAURECHT ALLGEMEINES WERTERMITTLUNGSMETHODEN UND VERFAHRENSSCHRITTE
BEWERTUNG DES ERBBAURECHTS BEWERTUNG DES ERBBAUGRUNDSTUECKS SONDERFAELLE
GEBAEUDE AUF FREMDEM GRUND UND BODEN TABELLARISCHE ZUSAMMENFASSUNG
NACHWEIS EINES NIEDRIGEREN VERKEHRSWERTS 5.8.1 5.8.2 5.8.3 5.8.4 5.8.5
ALLGEMEINES UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE BEBAUTE GRUNDSTUECKE GRUNDSTUECKE IM
ERBBAURECHT UNENTGELTLICHE NUTZUNGSRECHTE RDN. 245 265 270 270 271 272
278 286 288 291 292 292 298 303 313 314 SEITE 141 148 152 152 152 154
159 163 165 167 168 168 170 173 176 177 332 332 333 333 333 179 179 180
18 INHALT 3.2 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.4.1 3.1.4.2 3.1.4.3 3.1.4.4
3.1.4.5 3.1.4.5.1 3.1.4.5.2 3.1.5 3.1.5.1 3.1.5.2 3.1.6 3.1.7 3.1.7.1
3.1.7.2 ALLGEMEINES DER ERWERB DURCH ERBANFALL VERMAECHTNISSE UND
VERMAECHTNISGLEICHE ERWERBE PFLICHTTEILS-, PFLICHTTEILSERGAENZUNGS- UND
ERBERSATZANSPRUECHE ALLGEMEINES NEUREGELUNGEN IM PFLICHTTEILSRECHT DURCH
DAS GESETZ ZUR AENDERUNG DES ERB- UND VERJAEHRUNGSRECHTS STEUERLICHE
BEWERTUNG BESONDERHEITEN BEI NOCH NICHT VOLLSTAENDIG ABGESCHLOSSENEN
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAEGEN EXKURS ZUM ZIVILRECHTLICHEN PFLICHTTEILSRECHT
WARUM *BOESE" KINDERTROTZ STRAFKLAUSEL MEHR VOM NACHLASSVERMOEGEN
ERHALTEN, WENN SIE DEN PFLICHTTEIL FORDERN EIN NIESSBRAUCHSVORBEHALT
HEMMT DIE VERJAEHRUNG VON PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUECHEN SCHENKUNGEN
AUF DEN TODESFALL ALLGEMEINES FIKTIVE SCHENKUNGEN AUF DEN TODESFALL BEI
DER GESELLSCHAFTERNACHFOLGE VERMOEGENSVORTEILE DURCH VOM ERBLASSER
GESCHLOSSENE VERTRAEGE ERGAENZUNGS- UND ERSATZTATBESTAENDE DES ERWERBS VON
TODES WEGEN ERWERB DURCH ERFUELLUNG VON AUFLAGEN UND BEDINGUNGEN
AUSSCHLAGUNG GEGEN ABFINDUNG SCHENKUNGEN UNTER LEBENDEN 3.2. INHALT RDN.
SEITE 3.2.3.2 3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 3.2.4.4 3.2.4.5 GEMISCHTE
SCHENKUNGEN UND AUFLAGENSCHENKUNGEN ERMITTLUNG DES STEUERPFLICHTIGEN
ERWERBS (BEREICHERUNG) BEI SCHENKUNGEN SCHENKUNG OHNE AUFLAGE ODER
GEGENLEISTUNG GEMISCHTE SCHENKUNG UND SCHENKUNG UNTER LEISTUNGSAUFLAGE
SCHENKUNG UNTER NUTZUNGS- ODER DULDUNGSAUFLAGE MISCHFAELLE
ABZUGS(SALDIERUNGS)VERBOT FUER *EIGENNUETZIGE" AUFLAGEN (§ 10 ABS. 9
ERBSTG) BESONDERHEITEN BEI DER VOR- UND NACHERBSCHAFT 3.3.1 3.3.2 3.3.3
BEGRIFF STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG ANTRITT DER NACHERBFOLEE MIT DEM TOD
DES 452 454 454 455 458 459 460 462 462 465 229 230 230 230 231 232 232
233 233 234 3.3 VORERBEN 468 235 3.3.4 ANTRITT DER NACHERBFOLGE ZU
LEBZEITEN DES VORERBEN (EINTRITT EINES BESTIMMTEN EREIGNISSES) 473 238
3.3.5 FREIWILLIGE HERAUSGABE DER VORERBSCHAFT ZU LEBZEITEN DES VORERBEN
476 240 3.4 BESONDERHEITEN BEI ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN UND
LEBENSPARTNERN I.S. DES LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZES 478 241 3.4.1
GRUNDZUEGE DES GESETZLICHEN ERBRECHTS DES EHEGATTE INHALT RDN. SEITE
3.4.8 BEGRUENDUNG VON GEMEINSCHAFTSKONTEN (ODER-KONTEN) ALS FREIGEBIGE
SCHENKUNGSTEUERPFLICHTIGE ZUWENDUNG 505 256 3.4.9 MISSBRAEUCHLICHE
VERMOEGENSVERLAGERUNGEN AUFGRUND GUETERRECHTLICHER VEREINBARUNGEN 508 257
3.4.10 STEUERFALLE: ZAHLUNG GEGEN VERZICHT AUF NACHEHELICHE
UNTERHALTSZAHLUNGEN 511 258 3.5 BESONDERHEITEN BEI LEISTUNGEN VON
GESELLSCHAFTERN UND DRITTEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 513 260 3.5.1
UEBERSICHT 513 260 3.5.2 LEISTUNGEN EINES GESELLSCHAFTERS AN DIE
KAPITALGESELLSCHAFT 514 260 3.5.3 LEISTUNGEN EINES DRITTEN AN DIE
KAPITALGESELLSCHAFT 519 263 3.5.4 LEISTUNGEN DER KAPITALGESELLSCHAFT AN
DIE GESELLSCHAFTER 521 263 3.5.5 WAS BEI LEISTUNGEN VON GESELLSCHAFTERN
AN KAPITALGESELLSCHAFTEN ALS STEUERBARE ZUWENDUNG GILT 522 264 DER
STEUERPFLICHTIGE ERWERB (DIE BEREICHERUNG) ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER
DIE ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 523 264 4.1 BEGRIFF 523 264 4.2
ABZIEHBARE NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 528 266 528 266 530 268 530 268 532
269 535 270 536 271 537 272 538 272 540 273 543 275 543 275 4.2.1 4.2.2
4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.5.1
ALLGEMEINE INHALT RDN. SEITE 4.2.5.2 SCHULDEN UND LASTEN I.V. M. ZU
WOHNZWECKEN VERMIETETEN GRUNDSTUECKEN 550 278 4.2.5.3 SCHULDENABZUG BEI
TEILWEISE BEFREITEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 551 278 4.2.5.4 SCHULDENABZUG
IN WIRTSCHAFTLICHEM ZUSAMMENHANG MIT BEGUENSTIGTEM BETRIEBSVERMOEGEN UND
ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 552 278 4.2.6 SALDIERUNGSVERBOT BEI
DER ZUWENDUNG VON ANTEILEN AN GRUNDSTUECKSVERWALTENDEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN NACH § 10 ABS. 1 SATZ4ERBSTG 553 279 4.2.7
EXKURS: VERERBLICHKEIT VON VERLUSTVORTRAEGEN BEI DER EINKOMMENSTEUER 558
281 4.3 SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 559 281 4.3.1 STEUERFREIE
GEGENSTAENDE 559 281 4.3.1.1 HAUSRAT UND ANDERE BEWEGLICHE GEGENSTAENDE
560 282 4.3.1.2 GRUNDBESITZTUEMER, KUNSTGEGENSTAENDE UND SAMMLUNGEN 562
282 4.3.1.3 WEITERE STEUERFREIE GEGENSTAENDE ODER ZUWENDUNGEN 4.3.2
STEUERFREIE UEBERTRAGUNG VON GRUNDVERMOEGEN 4.3.2.1 LEBZEITIGE UEBERTRAGUNG
DES FAMILIENWOHNHEIMS UNTER EHEGATTEN UND EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERN
NACH LPARTG 4.3.2.2 UEBERTRAGUNG DES FAMILIENWOHNHEIMS UNTER
EHEGATTEN/LEBENSPARTNERN VON TODES WEGEN 4.3.2.3 STEUERFREIER ERWERB DES
FAMILIENWOHNHEIMS DURCH DIE KINDER VON TODES WEGEN 4.3.3
STEUERBEFREIUNGEN FUER ZU WOHNZWECKEN VERMIETETE GRUNDSTUECKE 4.3.4
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 4.3.5 STEUERBEFREIUNG FUER BETRIEBSVERMOEGEN
4.3.5.1 ALLGEMEINES 4.3.5. RDN. 588 590 591 597 606 606 SEITE 298 300
301 302 306 306 INHALT 4.3.5.3 ABZUGSBETRAG (GLEITENDER) 4.3.5.4
BEGUENSTIGTES BETRIEBSVERMOEGEN UND VERWALTUNGSVERMOEGENSTEST 4.3.5.4.1
ALLGEMEINES 4.3.5.4.2 BEGUENSTIGTES BETRIEBSVERMOEGEN 4.3.5.4.3 NICHT
BEGUENSTIGTES VERWALTUNGSVERMOEGEN IN EINEM BETRIEBSVERMOEGEN
(VERWALTUNGSVERMOEGENSTEST) 4.3.5.4.3.1 ALLGEMEINES 4.3.5.4.3.2 NICHT
BEGUENSTIGTES VERWALTUNGSVERMOEGEN IM EINZELNEN 608 307 4.3.5.4.4
BEDINGUNGEN FUER EINE ENDGUELTIGE GEWAEHRUNG DER STEUERBEFREIUNG FUER DAS
BETRIEBSVERMOEGEN (LOHNSUMME UND SCHAEDLICHE VORGAENGE INNERHALB DER
BEHALTENSFRIST) 4.3.5.4.4.1 ALLGEMEINES 4.3.5.4.4.2 LOHNSUMMENREGELUNG
(A 8 AEERBST) 4.3.5.4.4.2.1 MINDESTANZAHL DER BESCHAEFTIGTEN UND
BAGATELLGRENZE 4.3.5.4.4.2.2 AUSGANGSLOHNSUMME 4.3.5.4.4.2.3 STEUERLICHE
FOLGEN BEI UNTERSCHREITUNG DER LOHNSUMME 4.3.5.4.4.3 BEHALTENSREGELUNGEN
(A 9 AEERBST) 4.3.5.4.5 NACHVERSTEUERUNG BEI VERSTOSS GEGEN DIE
LOHNSUMMENREGELUNG UND DIE BEHALTENSFRISTEN 652 326 4.3.5.4.6 OPTION FUER
EINEN VERSCHONUNGSABSCHLAG VON 100% (VOLLSTAENDIGE BEFREIUNG DES
BETRIEBSVERMOEGENS DURCH OPTIONSVERSCHONUNG) 4.3.5.4.7 ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT 4. INHALT 5.1.2 5.1.3 5.1.4 STEUERKLASSEN STEUERSAETZE
TARIFBEGRENZUNG BEIM ERWERB VON STEUERBEGUENSTIGTEM BETRIEBSVERMOEGEN
BERUECKSICHTIGUNG FRUEHERER ERWERBE 5.2.1 5.2.2 ALLGEMEINES WENN DIE
SCHENKUNESKETTE UEBER EINEN RDN. 664 673 677 681 681 SEITE 334 337 339
341 341 5.2 ZEITRAUM VON MEHR ALS ZEHN JAHREN HINAUSREICHT 687 346 5.2.3
WENN WAEHREND DES ZEHNJAHRESZEITRAUMES ZUERST DAS NUTZUNGSRECHT, DANN DIE
SUBSTANZ UEBERTRAGEN WIRD STEUERFESTSETZUNG UND ERHEBUNG 6.1 DIE ROLLE
DES STEUERSCHULDNERS 6.2 BESONDERHEITEN BEIM ERWERB VON RENTEN,
NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 6.2.1 ALLGEMEINES 6.2.2 WANN UND FUER WEN LOHNT
SICH EIN ANTRAG AUF JAHRESVERSTEUERUNG? 6.2.3 BERECHNUNG DER
JAHRESSTEUER 6.2.4 DAUER UND FAELLIGKEIT DER JAHRESVERSTEUERUNG 6.2.5
ABLOESUNG DER JAHRESSTEUER 6.3 WENN DASSELBE VERMOEGEN IM FAMILIENKREIS
MEHRMALS VERERBT WIRD 702 354 6.4 WENN DER SCHENKER VERSCHENKTES WIEDER
ZURUECKFORDERT ODER VERMOEGENSGEGENSTAENDE VON TODES WEGEN DEM SCHENKER
WIEDER ZURUECKFALLEN 707 358 6.4.1 ALLGEMEINES 707 358 6.4.2 DIE
RUECKFALLKLAUSEL 711 360 6.5 STEUERSTUNDUNG IN HAERTEFAELLEN 712 362 6.5.
INHALT RDN. SEITE TEIL V: GESTALTUNGSTIPPS ZUR STEUEROPTIMIERUNG IM
ERBFALL UND BEI SCHENKUNGEN RUECKBLICK 736 366 1 OPTIMALE STEUERPLANUNG
DURCH SACHKUNDIGE TESTAMENTSGESTALTUNG 739 367 1.1 ALLGEMEINES ZUM
TESTAMENT ALS INSTRUMENT ZUR REGELUNG DES ERBGANGS 739 367 1.2 BEISPIELE
EINER STEUEROPTIMALEN TESTAMENTSGESTALTUNG 744 369 1.2.1 GEZIELTE
FESTLEGUNG VON ERBQUOTEN 744 369 1.2.2 DIREKTE ERBEINSETZUNG NACHRANGIG
VERWANDTER (GENERATION-SKIPPING) 746 371 1.2.3 BEWERTUNGSVORTEILE
SCHAFFEN MIT TESTAMENTARISCHEN VERMAECHTNISANORDNUNGEN 750 373 2
GESTALTUNGEN UNTER EHEGATTEN 751 373 2.1 GUETERSTANDSSCHAUKEL 751 373 2.2
FAMILIENHEIMSCHAUKEL 752 374 2.3 DIE ENTSCHAERFUNG VON STEUERNACHTEILEN
BEIM BERLINER TESTAMENT 753 374 2.3.1 DIE ERBSCHAFTSTEUERLICHE
PROBLEMATIK AUF EINEN BLICK 753 374 2.3.2 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM
BESTEHENDEN BERLINER TESTAMENT 754 375 2.3.2.1 AUSSCHLAGUNG DER
ERBSCHAFT DURCH DEN UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 754 375 2.3.2.2 EIN
STEUERTRICK: DIE AUSSCHLAGUNG DURCH DIE SCHLUSSERBEN IM NAMEN DES
UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 755 376 2.3.2.3 GELTENDMACHUNG VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN IN ABSPRACHE MIT DEM UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 757
377 2.3.3 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI DER KONZIPIERUNGEINES BERLINER
TESTAMENTS 758 378 2.3.3.1 ZUGEWINNGEMEINSCHAFT VEREINBAREN 758 378
2.3.3.2 GELDVERMAECHTNISSE AUF DEN TOD DES ERSTVERSTERBENDE INHALT RDN.
SEITE 2.3.3.3 GELDVERMAECHTNISSE MIT AUF DEN TOD DES UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN HINAUSGESCHOBENER ERFUELLUNG 760 379 2.3.3.4 GELDVERMAECHTNISSE
MIT ZU EINEM FEST BESTIMMTEN ZEITPUNKT HINAUSGESCHOBENER ERFUELLUNG 763
380 2.3.3.5 AUSSETZUNG VON AUFSCHIEBEND BEDINGTEN ODER BEFRISTETEN
GELDVERMAECHTNISSEN 2.3.4 ALTERNATIVEN ZUM BERLINER TESTAMENT 2.3.4.1
BARVERMAECHTNIS MIT RENTENOPTION 2.3.4.2 WUERTTEMBERGISCHES MODELL 3 DIE
BESTIMMUNG DES OPTIMALEN ERWERBANFALLS- UND BESTEUERUNGSZEITPUNKTES 3.1
ERSATZERWERBE (SURROGATERWERBE) 3.2 WARUM VERLOBTE MIT GROESSEREN
GESCHENKEN BIS NACH DER HOCHZEIT WARTEN SOLLTEN 3.3 STEUERSCHONENDE
GESTALTUNGEN MIT DER ERBAUSSCHLAGUNG 4 ERBSCHAFTSVERTRAEGE UNTER
GESCHWISTERN 5 OPTIMIERUNG DER PERSOENLICHEN FREIBETRAEGE ZWISCHEN ELTERN
UND KINDERN 6 STEUEREFFIZIENTE GESTALTUNGEN MIT DEM NIESSBRAUCH 6.1
ALLGEMEINES 6.2 NIESSBRAUCH ODER VERSORGUNGSRENTE? 6.3 DER NIESSBRAUCH
UNTER EHEGATTEN 6.4 DER NIESSBRAUCH IM VERGLEICH ZUR VOR- UND
NACHERBSCHAFT 6.5 DIE AUSSCHLAGUNG GEGEN NIESSBRAUCHSABFINDUNG 6.6 WENN
DER NIESSBRAUCHER ERBE WIRD 6.7 DER NIESSBRAUCH ZUR STEUEROPTIMIERUNG BEIM
GENERATION-SKIPPING 803 405 7 BESTEUERUNG VON UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN MIT KAPITAL- UND RENTENLEBENSVERSICHERUNGEN 804
406 7.1 ZUWENDUNGEN AUS KAPITAL- UND RENTENLEBENSVERSICHERUNGEN ZU
LEBZEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMER INHALT RDN. SEITE 7.4 ABSCHLUSS EINER
LEBENSVERSICHERUNG AUF DAS LEBEN DES EHEGATTEN 814 414 7.5 ABSCHLUSS
EINER LEBENSVERSICHERUNG AUF DAS LEBEN DES ANDEREN GESCHAEFTSPARTNERS 7.6
PRAEMIENSCHENKUNG 7.7 STEUEROPTIMIERTE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG MIT SOFORT
FAELLIGEN RENTENLEBENSVERSICHERUNGEN 7.8 WICHTIG BEI HOHEN
ALTERSUNTERSCHIEDEN: DER VERSICHERUNGSNEHMERWECHSEL 7.9
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM UNTERNEHMERISCHEN BEREICH 8
STEUERERSPARNISSE DURCH KETTENSCHENKUNGEN 8.1 ALLGEMEINES 8.2 WIE SICH
MIT KETTENSCHENKUNGEN LEGAL STEUERN SPAREN LASSEN 9 STEUERSTRATEGIEN MIT
MITTELBAREN SCHENKUNGEN 9.1 BEGRIFF 9.2 WANN ZWECKGEBUNDENES SCHENKEN
STEUERVORTEILE BRINGT 9.3 HINWEISE FUER DIE SCHENKUNG VON ZU WOHNZWECKEN
VERMIETETE GRUNDSTUECKE 9.4 ERBSCHAFTSTEUEROPTIMIERTE
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG MIT GESCHLOSSENEN IMMOBILIENFONDS 10
STEUEREFFIZIENTE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN EINER GRUNDSTUECKSUEBERTRAGUNG
MITTELS GENOSSENSCHAFTSANTEILEN 11 STEUERSTRATEGIEN BEI DER SCHENKUNG
VON KAPITALGESELLSCHAFTSANTEILEN 12 VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN IM
FIRMENMANTEL: GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN MIT EINER VERMOEGENSVERWALTENDEN
FAMILIENGESELLSCHAFT (FAMILIENPOOL) 12.1 ALLGEMEINES 12.2 DER
FAMILIENPOOL UNTER ERBRECHTLICHEN ASPEKTEN 12.2.1 PROBLEMSTELLUNG 12.2.2
PROBLEMLOESUNG MIT DEM FAMILIENPOOL 12.3 DER FAMILIENPOOL ALS
FIRMENMANTEL 12.3.1 ALLGEMEINES 12.3. RDN. 871 874 875 876 877 877 880
SEITE 443 446 447 448 449 449 452 INHALT 12.3.2.2 SCHENKUNGSTEUER -
GELDGESCHENKE 12.4 ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT: VORTEILE DER
VERMOEGENSVERWALTENDEN FAMILIENGESELLSCHAFT AUF EINEN BLICK 13 WAHLRECHT
DES NACHERBEN IN INTERNATIONALEN ERBFAELLEN GEZIELT EINSETZEN 14 WIE
INLANDSVERMOEGEN STEUERFREI UEBERTRAGEN WERDEN KANN 15 WARUM DER SCHENKER
DIE SCHENKUNGSTEUER UEBERNEHMEN SOLLTE 15.1 ALLGEMEINES 15.2 VERMAECHTNIS
MIT STEUERUEBERNAHMEKLAUSEL TEIL VI: GESAMTSTEUEROPTIMALE
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 1 MIT DER GESAMTSTEUERPLANUNG AUF DER SUCHE NACH
DEM STEUEROPTIMUM 901 454 2 UEBERTRAGUNG VON NACH DEM
EIGENHEIMRENTENGESETZ GEFOERDERTEN SELBST GENUTZTEN IMMOBILIEN 904 455 3
EINKOMMENSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN 907 457 3.1 RECHTSINSTITUT DER *VERMOEGENSUEBERGABE
GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN" 3.2 NEUREGELUNG DES SONDERAUSGABENABZUGS
ZUM 1.1.2008 3.3 DIE VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN NACH
DEM VIERTEN RENTENERLASS 3.3.1 ALLGEMEINES 3.3.2 GEGENSTAND DER
VERMOEGENSUEBERGABE 3.3.2.1 ALLGEMEINES 3.3.2.2 BETRIEBSVERPACHTUNG
3.3.2.3 AUSLAENDISCHES BETRIEBSVERMOEGEN 3.3.2. RDN. 923 924 925 926 927
929 930 942 SEITE 465 466 467 467 468 469 470 475 INHALT 3.3.6.1
ALLGEMEINES 3.3.6.2 ERTRAGSPROGNOSE 3.3.7 ANFORDERUNGEN AN DEN
UEBERTRAGUNGSVERTRAG 3.3.8 NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN - NEUES
VERSORGUNGSKONZEPT 3.3.9 VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN 3.4
KORRESPONDENZPRINZIP 4 IMMOBILIENUEBERTRAGUNGEN IM RAHMEN DES
*STUTTGARTER MODELLS" 5 STEUEROPTIMALE UEBERTRAGUNG VON KUNST- UND
SAMMLEROBJEKTEN 6 ERTRAGSTEUERLICHE ASPEKTE BEI DER
NIESSBRAUCHSBESTELLUNG UNTER EHEGATTEN 943 475 TEIL VII: GRUNDZUEGE DER
STEUEROPTIMALEN UNTERNEHMENSNACHFOLGEPLANUNG 1 DAS UNTERNEHMERTESTAMENT
1.1 ALLGEMEINES 1.2 UNTERNEHMERTESTAMENT UND GESELLSCHAFTSVERTRAG 2
FINANZBEDARFSPLANUNG FUER DIE UNTERNEHMENSNACHFOLGE 3 DER
VERWALTUNGSVERMOEGENSTEST - MASSGEBLICHE GESTALTUNGEN FUER DIE ERLANGUNG
EINER STEUERBEGUENSTIGUNG FUER DAS BETRIEBSVERMOEGEN 4 DER
GESELLSCHAFTSANTEIL ALS GEGENSTAND EINER SCHENKUNG 4.1 ALLGEMEINES 4.2
WENN DER GESELLSCHAFTSVERTRAG EINE BUCHWERTKLAUSEL VORSIEHT 966 485 4.3
SCHENKUNG DURCH AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS UND UEBERNAHME DES
GESCHAEFTSANTEILS DURCH DIE UEBRIGEN GESELLSCHAFTER (FIKTIVER
ANTEILSERWERB) 972 487 4. 995 999 999 1002 498 499 499 500 INHALT RDN.
SEITE 5.2 ABSCHLUSS EINER POOLVEREINBARUNG (POOLVERTRAG) - SPEZIELL FUER
FAMILIENUNTERNEHMER! 982 492 5.3 ALTERNATIVEN ZUR POOLVEREINBARUNG
(POOLVERTRAG) 986 494 GETRENNTE UEBERTRAGUNG VON STEUERBEGUENSTIGTEM
BETRIEBSVERMOEGEN 987 495 UNTERNEHMENSNACHFOLGEPLANUNG MIT
TYPISCH/ATYPISCH STILLEN BETEILIGUNGEN 990 496 DIE KLEINE AG FUER DEN
GENERATIONSWECHSEL IN MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN DIE
BETRIEBSAUFSPALTUNG ALS IDEALE ALTERSSICHERUNG FUER DEN SENIOR 9.1
ALLGEMEINES 9.2 EIN MUSTERFALL 9.3 WAS BEI BETRIEBSAUFSPALTUNGEN
UNBEDINGT BEACHTET WERDEN SOLLTE 1003 502 9.4 UNGEWOLLTE BEGRUENDUNG
EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG UND DEREN VERMEIDUNG 1004 503 TEIL VIII: KANN
AUS STEUERLICHER SICHT MIT EINER STIFTUNG DER ERHALT VON VERMOEGEN UEBER
GENERATIONEN HINAUS VERWIRKLICHT WERDEN? 1 DIE STIFTUNG ALS
MASSGESCHNEIDERTE WUNSCHERBIN 1.1 RECHTSCHARAKTER DER STIFTUNG UND
STIFTUNGSERRICHTUNG 1.1.1 ALLGEMEINES 1.1.2 STIFTUNGSARTEN 1.1.2.1 DIE
FAMILIENSTIFTUNG 1.1.2.2 DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG 1.1.2.3 DIE
DOPPELSTIFTUNG 1.1.2.4 GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 1.2 STIFTUNGSERRICHTUNG
1.3 WER BENOETIGT EINE STIFTUNG ALS WUNSCHERBIN? 1.4 STICHT DIE
WUNSCHERBIN STIFTUNG AUCH PFLICHTTEILSBERECHTIGTE AUS? 2 INHALT RDN. 2.5
LAUFENDE ERSATZERBSCHAFTSBESTEUERUNG DER FAMILIENSTIFTUNG WAEHREND DES
BESTEHENS 2.6 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 3.1 DIE
GEMEINNUETZIGKEIT 3.2 WAS IM RAHMEN DER GEMEINNUETZIGKEIT AN
EIGENNUETZLICHEM ERLAUBT IST 3.2.1 ANGEMESSENE UNTERSTUETZUNG DES STIFTERS
UND SEINER NAECHSTEN ANGEHOERIGEN 3.2.2 GESETZLICH ERLAUBTE
RUECKLAGENBILDUNG 3.2.3 EIGENWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG IM RAHMEN EINES
WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBES 3.3 DIE STEUERVORTEILE IM UEBERBLICK
3.4 DIE STEUERVORTEILE IM EINZELNEN 3.4.1 ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUERFREIE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 3.4.2 BEI UEBERTRAGUNG VON
BETRIEBSVERMOEGEN KOENNEN STILLE RESERVEN UNVERSTEUERT IN DIE STIFTUNG
UEBERFUEHRT WERDEN 3.4.3 ABSETZBARKEIT DER ZUWENDUNGEN ALS SPENDE 3.4.4
NACHVERSTEUERUNG BEI AUFLOESUNG, SATZUNGSAENDERUNGEN UND RUECKWIRKENDER
ABERKENNUNG DER GEMEINNUETZIGKEIT 3.5 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG
GEMEINNUETZIGE NICHTRECHTSFAEHIGE STIFTUNGEN (TREUHANDSTIFTUNGEN) -
GESTALTUNGSTIPPS ZUR OPTIMALEN VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 4.1 ALLGEMEINES 4.2
BESONDERHEITEN BEI DER ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 4.3 EINBRINGUNG
EIGENER VERMOEGENSGEGENSTAENDE ALS SONDERAUSGABENABZUGFAEHIGE SPENDE 4.4
EIN BEISPIELFALL 4.5 EINBRINGUNG BEREITS GEERBTER UND VERSTEUERTER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE IN EINE NICHT RECHTSFAEHIGE GEMEINNUETZIGE
(UNTER-)STIFTUNG DURCH DIE ERBEN 4. INHALT ANHANG 1. PUNKTESYSTEM FUER
DIE BERECHNUNG FIKTIVER BAUJAHRE BEI UMFASSENDER MODERNISIERUNG (A 31
AEBEWGRV) 545 2. VERVIELFAELTIGER FUER DIE ABZINSUNG EINER UNVERZINSLICHEN
FORDERUNG ODER SCHULD, DIE NACH BESTIMMTER ZEIT IN EINEM BETRAG FAELLIG
IST, IM NENNWERT VON 1* (TABELLE 1 ZUM GLEICH LAUTENDEN LAENDERERLASS VOM
7.12.2001, BSTBL 20011 S. 1041) 547 3. KAPITALWERT EINER
WIEDERKEHRENDEN, ZEITLICH BESCHRAENKTEN NUTZUNG ODER LEISTUNG IM
JAHRESBETRAG VON 1 * (ENTSPRICHT ANLAGE 9A ZUM BEWG UND TABELLE 7 ZUM
GLEICH LAUTENDEN LAENDERERLASS VOM 7.12.2001, BSTBL 20011 S. 1041) 548 4.
TABELLE ZUR BERECHNUNG DER BARWERTE DER ZINSDIFFERENZEN FUER HOCH- UND
NIEDRIGVERZINSLICHE KAPITALFORDERUNGEN UND SCHULDEN MIT RATENTILGUNG
(TABELLE 3 ZUM GLEICH LAUTENDEN LAENDERERLASS VOM 7.12.2001, BSTBL 20011
S. 1041) 549 5. BEWERTUNG EINER LEBENSLAENGLICHEN NUTZUNG ODER LEISTUNG;
VERVIELFAELTIGER FUER BEWERTUNGSSTICHTAGE AB 1. JANUAR 2010; ANLAGE ZU §
14 ABS. 1 BEWG (BMF VOM 1.10.2009; BSTBL 2009 I S.1168) 550 6. ANLAGE 23
ZU §187 ABS. 2 SATZ 2 BEWG 554 7. ANLAGE 21 ZU § 185 ABS. 3 SATZ 1, §
193 ABS. 3 SATZ 2, § 194 ABS. 3 SATZ 3 UND § 195 ABS. 2 SATZ 2 UND ABS.
3 SATZ 3 BEWG 554 8. ANLAGE 24 ZU §190 ABS. 1 SATZ 4 UND 5 BEWG 557 9.
ANLAGE 25 ZU §191 ABS. 2 BEWG 567 10. ANLAGE 22 ZU § 185 ABS. 3 SATZ 3,
§ 190 ABS. 2 SATZ 2 BEWG 567 11. ANLAGE 26 ZU § 194 ABS. 3 SATZ 2 UND
ABS.4 SOWIE § 195 ABS. 3 SAT |
any_adam_object | 1 |
author | Götzenberger, Anton-Rudolf |
author_GND | (DE-588)121083578 |
author_facet | Götzenberger, Anton-Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Götzenberger, Anton-Rudolf |
author_variant | a r g arg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035400229 |
classification_rvk | PP 5344 PP 5345 PP 5347 QL 631 |
ctrlnum | (OCoLC)658241488 (DE-599)DNB992707595 |
dewey-full | 343.43053 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43053 |
dewey-search | 343.43053 |
dewey-sort | 3343.43053 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035400229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200626</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090330s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N10,0608</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992707595</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482513930</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 84.80</subfield><subfield code="9">978-3-482-51393-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482513930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)658241488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992707595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43053</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5344</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5345</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5347</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 631</subfield><subfield code="0">(DE-625)141746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götzenberger, Anton-Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121083578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimale Vermögensübertragung</subfield><subfield code="b">Erbschaft- und Schenkungsteuer</subfield><subfield code="c">von Anton-Rudolf Götzenberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">578 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenkungsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193969-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123146-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123146-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schenkungsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193969-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-482-61391-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3246136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017320882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017320882</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035400229 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-28T04:07:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482513930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017320882 |
oclc_num | 658241488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M124 DE-11 DE-859 DE-573 DE-1051 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-M382 DE-M347 |
owner_facet | DE-N2 DE-M124 DE-11 DE-859 DE-573 DE-1051 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-M382 DE-M347 |
physical | 578 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
spellingShingle | Götzenberger, Anton-Rudolf Optimale Vermögensübertragung Erbschaft- und Schenkungsteuer Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193969-4 (DE-588)4123146-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Optimale Vermögensübertragung Erbschaft- und Schenkungsteuer |
title_auth | Optimale Vermögensübertragung Erbschaft- und Schenkungsteuer |
title_exact_search | Optimale Vermögensübertragung Erbschaft- und Schenkungsteuer |
title_full | Optimale Vermögensübertragung Erbschaft- und Schenkungsteuer von Anton-Rudolf Götzenberger |
title_fullStr | Optimale Vermögensübertragung Erbschaft- und Schenkungsteuer von Anton-Rudolf Götzenberger |
title_full_unstemmed | Optimale Vermögensübertragung Erbschaft- und Schenkungsteuer von Anton-Rudolf Götzenberger |
title_short | Optimale Vermögensübertragung |
title_sort | optimale vermogensubertragung erbschaft und schenkungsteuer |
title_sub | Erbschaft- und Schenkungsteuer |
topic | Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd |
topic_facet | Schenkungsteuerrecht Erbschaftsteuerrecht Deutschland Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3246136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017320882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gotzenbergerantonrudolf optimalevermogensubertragungerbschaftundschenkungsteuer |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PP 5344 G611(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |